Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Ähnliche Dokumente
Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Phonetische Transkription I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription I

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden.

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Komplexe Konsonantenartikulation

Artikulation B. Vokale

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch.

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Übung: Phonetische Transkription

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Übung: Phonetische Transkription

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Übung: Phonetische Transkription

1. Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation

Übung: Phonetische Transkription

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Realisierung von Wortakzent

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Nasale (und andere Konsonanten)

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Diakritika für Vokale

Übung: Phonetische Transkription

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

Phonetisches Alphabet Liste der IPA-Zeichen

Übung: Phonetische Transkription

Englische Phonetik und Phonologie

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Kinderleichte Kurzgrammatik

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Phonetik/Phonologie II

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Konsonanten

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. K o n so n an ten I I - V o k al e

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Übung: Phonetische Transkription

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. & Phonologie. Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription des Deutschen

Die Struktur der Silbe und die Strukturierung der Lautsprache durch die Silbe

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Suprasegmentale Phonologie

Dokumentation gesprochener Sprache

Artikulatorische Phonetik

IJ'S:] g. I Hohle [si] g, k mobliert [Q':!] 0, k Holle

Prosodie unterhalb des Wortes

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Übung: Phonetische Transkription

Transkript:

Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 4. Woche: Besprechung Finnisch; dentale Plosive, Betonung Seminarleitung: Marianne Pouplier Letzte Stunde: Zentrale Vokale (Kardinal und Nicht Kardinalvokale): ɨ ʉ ɘ ɵ ə ɜ ɞ ɐ "fast" Vokale: ɪ ʏ ʊ æ Begriff der Gespanntheit von Vokalen Damit haben wir jetzt alle Vokalsymbole der IPA gelernt. Diakritika Rhotazierung / R Färbung [ɝ] Länge [:] Tilde: Nasalierung [ã], Velarisierung [ɫ], Laryngalisierung [a ] Abstufung der Rundungsgrade: [o o ] Abstufung der Zungenlage: [ɑ, a ] Abstufung der Zungenhöhe:[e e ] Zentralisierung: [ë e ] Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika a raised gehoben a lowered gesenkt a advanced vorverlagert a rectracted rückverlagert a centralized zentralisiert a mid centralized mittig zentralisiert (Richtung [ə]) ɫ velarized velarisiert aː long lang Vokale des Finnischen Quelle: Suomi et al: Finnish Sound Structure. University of Oulu, Oulu, Finland 2008. Konsonanten des Finnischen Bisherige Diakritika Dauer / Quantität Quelle: Suomi et al: Finnish Sound Structure. University of Oulu, Oulu, Finland 2008. 1

Bisherige Diakritika Dentale Plosive Diakritikum: [t] vs [ t ] Direkter Vergleich: http://www.phonetik.uni muenchen.de/studium/skripten/transkription/transkription2/dental.html Apikal, subapikal, laminal Dentale Plosive Sprachbeispiel Yanyuwa http://www.phonetik.uni muenchen.de/studium/skripten/languagedemos/demos/yanyuwa.html Meistens sind dentale Plosive/Nasale laminal produziert, und alveolare apikal: hier verwenden wir das dental Diakritikum z.b. [ t ] vs. [t] Nicht so Temne: apikal dental [ t ] vs. laminal alveolar (affriziert) [ t s ] http://www.phonetik.uni muenchen.de/studium/skripten/languagedemos/demos/temne.html apikale und subapikale (11): artikulierendes Organ Zungenspitze laminal: artikulierendes Organ Zungenblatt Mehr dazu nächste Stunde! Sprachbeispiel Wangurri Bitte transkribieren Sie und achten Sie vor allem auf die medialen Nasalkontraste! In 4. Kommt ein Laut vor, den wir noch nicht hatten: [w] labio velarer Approx. 1. ŋamaʔ 5. gana 2. naŋa 6. maɳa 3. ban a 6 facher Nasalkontrast: bilabial, dental, alveolar, retroflex, palatal, velar Quelle: http://phonetics.ucla.edu/appendix/languages/wangurri/wangarri.html 4. gaɲawu http://phonetics.ucla.edu/appendix/languages/wangurri/wangarri.html 2

Neues Thema: Betonung Später im Semester Suprasegmentalia Suprasegmentalia Neu! Werden als segmentale Diakritika verwendet => Quantitätskontaste brauchen wir nicht in diesem Kurs Wort und Satzakzent Wir unterscheiden zwischen Betonung auf der Wort und Satzebene. Wortakzent August vs. August Satzakzent: beweglich, kontextabhängig Der Junge hat den Ball gestohlen (nicht das Mädchen) Der Junge hat den Ball gestohlen (nicht das Fahrrad) Der Junge hat den Ball gestohlen (nicht gekauft) Wortbetonung regelt die Prominenzverhältnisse zwischen den Silben eines Worts. Die Silbe mit der größten Prominenz nennt man die Silbe mit primärer Wortbetonung. kaputt, Kapelle, Elefant, Schuhe, Klima 3

Diakritika Die IPA gibt uns nur zwei Symbole um Wortbetonung zu transkribieren: ['] Primärakzent (primary stress) [ˌ] Sekundärakzent (secondary stress) Beispiel: ˌfo:to:'gra:f Wortakzent wo? 1. Feste Silbenposition Tschechisch, Ungarisch, Isländisch (auf der ersten Silbe) Polnisch (vorletzte Silbe) In den Sprachen der Welt der häufigste Fall. Zur Transkription von Satzakzent und Satzmelodie / Intonation wird ein eigenes System verwendet (ToBI) => Prosodie und Intonationskurs (P10). 2. Variable Silbenposition Die primär betonte Silbe fällt auf unterschiedliche Silben z.b. Deutsch, Englisch, Russisch, Griechisch In solchen Sprachen kann es manchmal einige (wenige) Minimalpaare geben, die allein durch die Wortbetonung differenziert werden. Deutsch: (eine Baustelle) umfahren vs. (ein Schild) umfahren Russisch: /muka/ (Qual), /muka/ (Mehl) Englisch: insult (Beleidigung), insult (beleidigen) Griechisch: /poli/ (Stadt) vs. /poli/ (viel) Wortakzent im Deutschen Der Wortakzent ist meistens auf der ersten Silbe des Wortstamms und dadurch vorherrschend trochäisch: Katze, Haube, Urlaub, Hühner, Lehrer Aber grundsätzlich ist er im Deutschen frei: Ferien, Tenor, Verhau, Bäckerei, vorlesen, Aussprache, Phonetik,... In Sprachen mit beweglicher Betonung wird oft zwischen starken und schwachen Silben unterschieden. Schwache Silbe: der Vokal ist meistens /ә/, oder kann in verbundener Rede zu schwa reduziert oder ganz getilgt werden. Starke Silbe: der Vokal wir i.d.r. nicht als /ә/ gesprochen. ge:bən > ge:bm > ge:m vaɪnən > vaɪn: ge:gənʃtʏk > ge:ŋʃtʏk Sprachen unterscheiden sich darin, was bei den nichtakzentuierten Silben passiert. Im Deutschen und im Englisch findet eine starke Reduktion des Vokals in nichtbetonter Silbe statt, aber das Englisch reduziert viel stärker als das Deutsche: Elisbeth: ɪ'lɪzəbəθ ɛ'li:zabɛt Patrizia: pə'trɪʃə pa'tʁi:tsi:a demonstration auf Englisch und Französisch: dəmən'stɹeɪʃn demõstχatɪõ Das Französische hat keinen Wortakzent wie das Englische. Aber auch das Italienische, das einen beweglichen Wortakzent hat, reduziert die Vokalqualität in unbetonter Silbe nicht wesentlich. 4

2Typen: Dynamischer Akzent & Tonakzent Dynamischer Akzent (auch Druckakzent genannt; engl. stress accent ) Der Akzent wird durch kombinierte Wirkung der Parameter Tonhöhe, Dauer, Lautstärke sowie Artikulationsgenauigkeit realisiert (mit sprachspezifisch unterschiedlicher Gewichtung) Beispielsprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch Tonakzent (engl. pitch accent ) Die Akzentuierung wird im wesentlichen durch Tonhöhenmuster realisiert. Beispielsprachen: Japanisch, Schwedisch, Moselfränkisch, Ripuarisch (Kölsch: https://www.youtube.com/watch?v=tshsshz7lbs ) Dental Diakritikum: Fazit Wortakzent: Primäre Betonung: ˈ (z.b. /ˈkatsə/) Sekundäre Betonung: ˌ (z.b. /ˌbi:bli:oˈte:k/) Hausaufgaben Enge Transkription des Griechischen unter Berücksichtigung von: primärer Betonung Dental Diakritikum Modifikation der Vokalqualität mittels unserer Diakritika Aufgaben sind auf der Kurswebseite verlinkt. Übungen Dental vs. alveolar: http://www.phonetik.uni muenchen.de/studium/skripten/transkription/transkription2/dentalquiz.html Dauer und Betonung: http://www.phonetik.unimuenchen.de/studium/skripten/transkription/transkription2/betonungdauerquiz.html 5