Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

Bose-Einstein-Kondensation

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

14. Atomphysik Aufbau der Materie

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Grundlagen der Quantentheorie

Bose-Einstein-Kondensat

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

A. Mechanik (18 Punkte)

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert.

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Laudatio Theodor W. Hänsch anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin am

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Spektren von Himmelskörpern

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Quanten 2. Dominik Dillhof, Abraham Hinteregger, Sarah Langer, Lisa Nachtmann

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Optik

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Medizinische Biophysik 6

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Die seltsame Welt der Quanten

Höhere Experimentalphysik II

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Polarisationsgradientenkühlung

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Die Geschichte der Quantenmechanik

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Einführung in die Quantenphysik

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation'

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Wie kühlt man Atome? Laserkühlung Sara: Jetzt haben wir soviel über Temperatur und Kälte gesprochen, dass die Frage wirklich nahe liegt, wie man

Der Photoelektrische Effekt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5)

Laserkühlung und Speicherung metastabiler Heliumatome in inhomogenen elektrischen Feldern

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Fermi-Dirac-Verteilung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Transkript:

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen 28. April 2010

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Warum? Anwendungen 2 Historisches Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern 3 Dopplerkühlen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung 4 Probleme Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz 5 Quellen

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Warum? Anwendungen Warum brauchen wir das? Warum wollen wir Atome und Moleküle auf eine niedrige Temperatur abkühlen?

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Warum? Anwendungen Warum brauchen wir das? Warum wollen wir Atome und Moleküle auf eine niedrige Temperatur abkühlen? Atome und Moleküle haben ungekühlt zu große Geschwindigkeiten, um genau beobachtet zu werden. Ein besseres Verständnis der Quantenphysik kann durch Kühlung und eine damit verbundene Verringerung der Geschwindigkeit erreicht werden.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Warum? Anwendungen Verschiedene Anwendungen Aufnahme von Atom-Spektren Anwendung in Atomuhren Optische Pinzette Bose-Einstein-Kondensat

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern Albert Einstein Albert Einstein * 14.03.1879, Ulm, Deutschland d 18.04.1955, Princeton, USA

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern Otto R. Frisch Otto Robert Frisch * 01.10.1904, Wien, Österreich d 22.09.1979, Cambridge, Großbritannien

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern Steven Chu Steven Chu * 28.02.1948, St. Louis, USA 1985: Sodium Atome: Ca. 240µK ( = 30cm/s).

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern William D. Phillips William Daniel Phillips * 05.11.1948, Wilkes-Barre, USA 1988: Sodium Atome: 40µK

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern Claude Cohen-Tannoudji Claude Cohen-Tannoudji * 01.04.1933, Constantine, Algerien 1995: Helium Atome: 0, 18µK ( = 2cm/s)

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Atome mit einem Laser beschleunigen Durch Auftreffen von Photonen auf Atome wechselt das Atom in den angeregten Zustand. Dadurch erhält das Atom in der Richtung des Lasers einen Impuls von p = h λ.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Atome mit einem Laser beschleunigen Durch Auftreffen von Photonen auf Atome wechselt das Atom in den angeregten Zustand. Dadurch erhält das Atom in der Richtung des Lasers einen Impuls von p = h λ. Aber: Wollen wir Atome nicht bremsen statt in eine Richtung beschleunigen? Doch. Das ist auch möglich, wie wir gleich sehen werden.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Absorption Photonen treffen auf das Atom. Übertrifft die Energie des jeweiligen Photons die Aktivierungsenergie des Atoms ( Resonanzfrequenz ), so wechselt ein Elektron auf eine höhere Elektronenbahn und das Photon wird auf diese Weise vom Atom aufgenommen. Abbildung: Absorption eines Photons beim Natrium-Atom

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Mindestenergie eines Photons Energie eines Photons: E Photon = h ν (h plancksches Wirkungsquantum, ν Frequenz des Photons) Ist nun E Aktivierung die jeweilige Aktivierungsenergie des Atoms, so muss für die Frequenz des Photons folglich ν E Aktivierung h gelten.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Spontane Emission Nach sehr kurzer Zeit wechselt das Atom zurück in den Grundzustand und das Photon wird in eine zufällige Richtung wieder abgestrahlt. Abbildung: Spontane Emission eines Photons beim Natrium-Atom

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Frequenz des abgestrahlten Photons Das abgestrahlte Photon besitzt jetzt die Frequenz ν = E Aktivierung h ( Resonanzfrequenz ). Die Summe der Impulse der emittierten Photonen gegenüber denen der absorbierten kann vernachlässigt werden.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Erste Beobachtungen In einem Versuch bestätigte Otto Frisch 1933 zum ersten Mal die beschleunigende Wirkung von Lichtquanten auf Atome (hier Natrium-Atome).

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Dopplereffekt Dopplereffekt entsteht wegen hoher Geschwindigkeiten der Atome ( 500km/h).

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Dopplereffekt Dopplereffekt entsteht wegen hoher Geschwindigkeiten der Atome ( 500km/h). Aus Sicht von Atomen, die auf die Quelle eines Laserstrahls zufliegen, ist die Frequenz des Strahls größer (bzw. die Wellenlänge kleiner) als aus Sicht von Atomen, die von der Quelle des Strahls wegfliegen.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Auswirkung des Dopplereffekts Unter Einfluss des Dopplereffekts gilt für die Frequenz: ( ν Doppler = ν 0 1 v ) c (v Geschwindigkeit des Atoms in paralleler Richtung des Lasers)

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Dopplerverschiebung Man möchte die Bremswirkung verstärken und die Beschleunigungswirkung schwächen.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Dopplerverschiebung Man möchte die Bremswirkung verstärken und die Beschleunigungswirkung schwächen. Man verringert die Frequenz des Laserstrahls gegenüber der Resonanzfrequenz der Atome. Abbildung: Verschiebung der Frequenz des Laserstrahls

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung Dopplerkühlung Anordnung von insgesamt sechs Laserstrahlen bewirkt eine Entschleunigung und damit Kühlung der Atome. ( Optische Melasse ) Abbildung: Laseranordnung bei der Dopplerkühlung

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz Atome diffundieren Atome können nun zwar gebremst werden, aber können immer noch aus dem beobachteten Bereich heraus diffundieren.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz Magnetooptische Falle Abbildung: Anordnung bei der magnetooptischen Falle

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz Rückpumpen bei realen Atomen In der Praxis gibt es kein perfektes Zweizustandssystem. Abbildung: Rückpumpen beim Rubidium-Atom

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz Konstanz der Laserfrequenz Es benötigt einen komplizierten Aufbau, um die Laserfrequenz trotz Temperaturschwankungen und mechanischen Bewegungen konstant zu halten.

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Quellen Paul A. Tipler, Physik, 1. Auflage Prof. Dr. Dieter Suter, Universität Dortmund, Laserspektroskopie (Skript) Advanced Optics Laboratory, Ben-Gurion University of the Negev, Laser cooling and trapping (Skript) Verschiedene Artikel (, Atomuhr, Laser cooling), www.wikipedia.org

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Fragen?

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Fragen? Danke für Eure Aufmerksamkeit!