Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Ähnliche Dokumente
Palliative Care : Vom «Papier» zur Umsetzung. Umsetzungshilfen für Alters- und Pflegeheime

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen

Qualitätskriterien. zur stationären Behandlung in Institutionen der Langzeitpflege (Liste C)

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Ergebnisbericht Hospiz am Ostpark. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Umfrage Institutionen im Gesundheitswesen des Kanton Graubünden Januar 2016

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Sterben in Luxemburg

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Hospizkultur im Altenpflegeheim: Erfolgsmodell Vorarlberg?

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Qualitätssicherung in der Pflege

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Evaluation der Qualität der Gesundheitsversorgung in der Walliser Langzeitpflege

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

Ergebnisbericht DRK-Altenzentrum. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Koordinierte Versorgung

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Befragung der Mitarbeitenden

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Was bringt das Palliative Care Label? Technopark Zürich 10. November 2016

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Nationale Strategie Palliative Care

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Palliative Basisversorgung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Hauptfunktionen des RAI - Systems

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Ergebnisbericht Seniorenhaus Hausemannstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

10/23/2017. Spannungsfeld Palliative Care und Euthanasie in Alters- und Pflegeheimen. 12. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin

Qualitätskriterien für die Audits zur Erteilung eines Qualitäts-Labels an spezialisierte stationäre Palliative-Care-Einrichtungen (Liste A)

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

WOHNEN IM ALTER 17034_Blu_Broschure_A5q.indd :22

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Transkript:

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt Eine Standortbestimmung Claudia Roche Geschäftsführerin VAP Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime CURAVIVA Impulstag 18. Juni 2014 1 Basler Ausgangslage, Rahmenbedingungen Untersuchung Einige Ergebnisse Schlussfolgerungen Unterstützungsangebote heute 2 1

Die Basler Alterspflegeheime 38 Heime mit 3 000 Bewohnerinnen und Bewohnern Alle gängigen und andere Angebote vorhanden 1 Mio Pflegetage/Jahr 2 200 Mitarbeitende insgesamt Fachkraftquote P + B aktuell 52 % Pflegeassistenz 25 % Einheitstaxen für Pflege, Hotellerie und Betreuung sowie Liegenschaften 3 qualivista Leistungsanforderungen und -bewertungen in den Alters- und Pflegeheimen der Kantone Basel- Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn = Qualitätsmanagement-Instrument 4 2

qualivista Ca. 140 Kriterien in Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen Alle (!) Einzelkriterien wird alle ca. 3 Jahre aufsichtsrechtlich geprüft. Selbstkontrolle mind. alle 3 Jahre Plus andere Behördenkontrollen! 5 Beispiele von qualivista-inhalten Führung und Organisation, z. B. Prüfung der Wirkung des Leitbildes Aufbau- und Ablauforganisation Regelmässige Erhebung Zufriedenheit der Bewohner/-innen Festlegung der Ausbildungen für die Funktionen Pflege und Betreuung, z. B. Wirksames Pflege- und Betreuungskonzept, z. B. auch Aussagen zum Umgang mit dementiell erkrankten Bewohnerinnen (mind. 60 %) Pflegedokumentation und Definition Inhalte 6 3

Beispiele II Ärztliche Versorgung, z. B. Zusammenarbeitsregelung Sicherheit Prävention breitgefächerte Einzelkonzepte Verpflegung, z. B. interdisziplinäre Zusammenarbeit Präsentation und Service Verhinderung von Mangelernährung Infrastruktur, z. B. Zimmergrösse Nutzung der Räumlichkeiten Grundlage sind auch Richtlinien z. B. der SAMW 7 Palliative Care Neue Leistungsanforderung in qualivista: Jedes Heim hat ein genehmigtes, wirksames Konzept zur Palliative Care, das sich am Leitbild der Institution und an den Standards von palliative ch orientiert. Der Zugang zu einem Konsiliardienst ist sichergestellt. 8 4

9 Untersuchung Grundlage des Fragebogens Qualitätskriterien für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung zur stationären Behandlung in Institutionen der Langzeitpflege Liste C (palliative ch) Qualitätslabel 10 5

Liste C 65 Kriterien in 11 Kategorien 22 speziell für Palliative Care 43 zu allgemeinen Anforderungen an eine gute Qualität in qualivista erfüllt und nicht abgefragt 11 Antwortkategorien: ja/nein keine Umsetzung / Anfänger / fortgeschritten / vollständige Erfüllung Rücklaufquote 92 % (35 Heimen) 2 559 Pflegeplätze betroffen 12 6

Ergebnisse (Beispiele) - 14 Heime haben ein Konzept Palliative Care, 21 keines. - 22 Heime prüfen beim Heimeintritt, ob Palliative Care indiziert ist. - 31 Heime überprüfen dies regelmässig während des Aufenthalts. - 8 Heime haben einen Konsiliardienst. 13 Anwendung pflegerischer Palliative Care- Richtlinien 4 12 13 6 0 2 4 6 8 10 12 14 14 7

Assessmentinstrumente bei Demenz 5 10 12 8 0 2 4 6 8 10 12 14 15 Regelmässige Evaluation in Standortgesprächen 12 14 8 1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 16 8

Seelsorgerliche Unterstützung, psychosoziale und spirituelle Angebote 23 5 0 0 0 5 10 15 20 25 17 Die Ärzte und Ärztinnen nehmen an interprofessionellen Rapporten teil. 2 9 10 14 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 9

Teilnahme Pflegefachpersonen an interprofessionellen Rapporten 11 5 7 11 0 2 4 6 8 10 12 19 Sorge der Leitung um das Wohlergehen des Teams 23 8 4 0 0 5 10 15 20 25 20 10

Strukturiertes Verfahren für komplexe Entscheidungssituationen 3 11 10 11 0 2 4 6 8 10 12 21 Schulung ehrenamtlicher Helfender 4 4 2 25 0 5 10 15 20 25 30 22 11

Anzahl Mitarbeitende mit Weiterbildung A1 bis C C 2 B2 15 B1 22 A2 42 A1 21 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 23 Wir sind gut! Palliativspezifisch haben wir jedoch grosse Lücken. Ein Konzept macht noch keine Palliative Care = Ø plus 1.4 erfüllte Kriterien. Ganzheitlich Palliativ 12

Unsere Stärken - Regelmässige Überprüfung des Palliative Care-Bedarfs - Behandlungs- und Pflegeplanung - gute Angehörigenarbeit (Besuchsrecht, Schlafmöglichkeit, Unterstützung im Todesfall) - psychosoziale Unterstützung - Sorge für das Team - grosses Interesse an PC Unser Handlungsbedarf - Konzepterarbeitung - Aufnahme Palliative Care im Leitbild - Konsiliardienste - Einbezug Freiwillige - Strukturierte Verfahren für komplexe Entscheidungssituationen - Pflegestandards PC - Viel Weiterbildung 16 Empfehlungen 1. Gemeinsame Sprache. 2. Aufbau Fachwissen. 3. Gemeinsame Weiterentwicklung mit der Ärzteschaft. 4. Soft factors Persönlichkeit gefragt. 5. Neue Teammitglieder Freiwillige. 6. Spiritualität als übergeordnetes Thema. 7. Neue Aufgabe dokumentieren. 8. Langfristig dranbleiben. 26 13

Und jetzt?? Pflegeheim-Qualitätskommission an der Arbeit! Projektplan: gemeinsame Definition: Leitfaden für Konzept: Weiterbildungen in Basel (B1 durch CURAVIVA, A1 und A2 lokale Anbieter): 27 In Planung, z. B. Verbesserung Zusammenarbeit mit Ärzteschaft Kontakte zu Kirchen vertiefen Anfrage CURAVIVA: adäquate Mix von Anzahl und Niveau der Palliative Care-Weiterbildungen pro Heim (nach Grössen) Zusammenarbeit mit Freiwilligen- Organisationen 28 14