Zwei Fehler bei der Formulierung des Zielverhaltens:

Ähnliche Dokumente
INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Wegleitung zur Zieldefinition Zielfindungsprozess

Zielfindung und Zielbestimmung

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation

Führung für Innovation & Veränderung.

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KARRIERESEITE IM INTERNET

Zielfindung und Zielexplikation

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb. Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich!

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Wer (richtig) fragt, der führt.

Präsentation der Speisen

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

VORGEHEN IM COACHING

Künstliche Intelligenz Von der Strategie zum Handeln

Logische Ebenen. Robert Dilt Gregory Bateson Bertrand Russel

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV

Seminare, Trainings und Workshops

Fortbildung zum Thema "Interkulturelle Personalentwicklung"

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Hochschulkommunikation: Können sich Universitäten aus der Politik heraushalten?

Auswertung Umfrage Zensus 2010/11

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann

Vorstellung des Teilhabeinstrumentes und seiner Anwendungsweise

Die Kooperative Verhaltensmodifikation

DIE MACHT DER FRAGEN SPIN MODELL RALF ENGEL

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Stärken erkennen und Karriere machen!

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Zusammenfassung Kapitel 2

Analyse der Veränderung

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis:

Wie kann Nudging zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle angewendet werden?

Sandkerwa 2017 BACES

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

BWL 2 Organisation und Personal

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 4. Übungen zur Leitfadenerstellung

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Projekt CarbonFoodPrint - Interview

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

5 WEITERE WEGE, WIE SIE NOCH HEUTE IHRE KONVERSIONSRATE STEIGERN KÖNNEN

Der tägliche Umgang mit Energie wie kann die Umweltpsychologie beim Energiesparen helfen?

PeneTrance Modell. Das Gehirn auf Erfolg programmieren.

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Wahlforschung im Fokus. Baden bei Wien, im Mai 2015

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Sozialisierung. Dr. Fox,

Erfolg ist planbar Bedarfsorientiertes Marketing: Aufbau und Inhalte Marketing- und Vertriebskonzept. Bedarfs- und kundenorientierte Vorgehensweise

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

COACH PROFIL. Fragen an den Coach

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Handout. Gruppenfeedback. Veranstaltung am

Die Neurologischen Ebenen

Studie: PsyConversion!

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Wer kann hier eigentlich mit wem?

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014

Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

VIELE KÖNNEN DAS LEBEN VERSICHERN. WIR WOLLEN ES VERBESSERN.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die wichtigsten Änderungen

Der Geist aus der Flasche - oder warum das IoT automatisierte Tests benötigt. Matthias Pruksch

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Wie zufrieden bin ich mit

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken Modul 3: Faktor Mensch KORAMIS GmbH

Der wertvolle Umgang mit Geld

Gegen Bullying, Mobbing

STOPP DER MANIPULATION

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen!

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Richtig argumentieren

Vorlesung 1: Einleitung

FACEBOOK-AUFTRITT. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Darreichung der Speisen

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Die starke Marke ICH! INNOVATIVE UND ÜBERRASCHENDE MARKETINGSTRATEGIEN FÜR DIE STEIGERUNG IHRES UNTERNEHMENSERFOLGES

Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel

Transkript:

1

Zwei Fehler bei der Formulierung des Zielverhaltens: Negativ: «Personen sollen weniger Food Waste produzieren» Unkonkret: «Leute sollen alle Essensreste aufbrauchen» Beides führt dazu, dass wir kein eindeutiges Zielverhalten haben, auf das wir hinarbeiten. Oft werden dann als Zielverhalten alle Verhaltensweise genommen, die zu diesem unkonkreten Ziel beitragen. FRAGE: Was ist die Folge? Je konkreter ein Verhalten ist, desto einfacher ist es, Anreize zu setzen. Je gezielter desto besser! Dann ist die Frage: Bei wem setzt man an? Beispielsweise können wir zum Ziel haben, dass die KonsumentInnen ihre Lebensmittel auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum noch aufbrauchen. Wir können aber auch im Einzelhandel ansetzen, dass beispielsweise Lebensmittel, deren Haltbarkeit bald abläuft, reduziert und sichtbar platziert wird (evtl. an einem gesonderten Ort). Damit kommen wir zur Frage der 2

Je bekannter die Entscheidungsprozesse, umso besser kann die Intervention gesteuert werden. Hierfür sollte man beispielsweise wissen (oder leicht in Erfahrung bringen können): Wann werden üblicherweise die relevanten Entscheidungen gefällt? Welche Schritte gibt es in der Entscheidungshierarchie? Wer ist in die Entscheidung involviert? Wie ist die Hierarchie? 3

4

Monetäre Anreize FRAGE: ja oder nein? Antwort: Monetäre Anreize sind effektiv, können aber auch kontraproduktiv sein, wenn eine zumindest latent vorhandene intrinsische Motivation durch den finanziellen Vorteil untergraben wird. Nachteil ist ausserdem, dass finanzielle Anreize in der Regel nur dauerhaft wirken und entsprechend teuer sind. Soziale Anreize Verhalten muss in einem sozialen Kontext stattfinden. Andere nehmen das eigene Verhalten wahr bzw. man selbst nimmt das Verhalten der anderen wahr. Fragen: Welche Menschen sind für mich relevant? Welche sind speziell in der entsprechenden Situation relevant? Wie verhalten sich diese, wenn ich das unerwünschte / das erwünschte Verhalten an den Tag lege? Wie kann ich soziale Kontexte nutzen, um das erwünschte Verhalten zu fördern? 5

Je mehr dieser Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten auch gezeigt wird. Nun stellt sich die Frage, wie man Menschen in diese Richtung beeinflussen kann. Zunächst muss man festlegen, wer die relevanten «anderen» sind. Das kann die Peer Group sein (Freunde), die Familie, die Nachbarn, aber auch die «Gesellschaft an sich». Überall haben die Menschen die Tendenz, sich verhalten zu wollen wie die Mehrheit. Machen es die anderen auch / finden es die anderen gut: Ansetzen in Gruppen (Schulen, Gemeinden usw.); Blick auf diejenigen lenken, die das sozial erwünschte Verhalten schon zeigen (Kommunikation); Gemeinschaftsverträge Bin ich besser als die anderen: Wettbewerbe, auch kollektiv Sind die, die das Verhalten vorantreiben, sympathisch: sympathische, der Zielgruppe ähnliche Kommunikatoren wählen, «Blockleader» direkt aus der Zielgruppe 6

Je mehr dieser Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten auch gezeigt wird. Nun stellt sich die Frage, wie man Menschen in diese Richtung beeinflussen kann. FRAGE: Was haltet Ihr für am schwierigsten? Ist es mir wichtig: Wissensvermittlung, Sensibilisierung, Foot-in-the-door (Selbstwahrnehmung ändern) Ist es einfach: strukturelle Änderungen (Velowege, mehr Container ), Erinnerungshilfen, Voreinstellungen Ist es attraktiv: Lotterien, kollektive Aktionen, Gamification, Knappheit Spüre ich die Konsequenzen: sehr schwierig in der Regel können am ehesten soziale Konsequenzen spürbar gemacht werden Kann ich etwas bewirken: Individuelles Feedback, kollektive Aktionen, alles-oderniemand-verträge 7