A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl. = Masszahl. Zuschuss A1. Anhang 1 (Stand ) Wobei. = Schlüsselzahl der Gemeinde

Ähnliche Dokumente
A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl. = Masszahl. Zuschuss A1. Anhang 1 (Stand ) Wobei. = Schlüsselzahl der Gemeinde

1 Allgemeine Bestimmungen und Berechnungsgrundlagen

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

2.1.2 Finanzkennzahlen

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Finanzkennzahlen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 4. Mitglieder der Arbeitsgruppe

Finanzplan 2018 bis 2023

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Kapitel 13 Finanzkennzahlen

Version 1 / GRS

Version 2 / GRS

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50

Kontenrahmen der Bilanz

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Weiterbildungsveranstaltung

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Bilanz mit Veränderung Rechnung 2017

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

1 Aktiven 8'910' '140' '877' '647' Finanzvermögen 2'654' '354' '903' '203'817.

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Jahresrechnung Meiringen, April 2017

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

Rechnung 2017 nach HRM2. Einwohnergemeinde Rütschelen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einwohnergemeinde Leuzigen

Erfolgsrechnung Budget /

Einwohnergemeinde Musterwil Finanzplan

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung Meiringen, April 2018

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Wald

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Einwohnergemeinde Affoltern i.e. Jahresrechnung 2017

RECHNUNG 2017 GEMEINDE EGNACH. Bilanz. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am Detail Vorschuss Einwohnerdienste 500.

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Jahresrechnung Seite

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Einwohnergemeinde Burgistein. Gemeinderechnung 2016

4.2 Investitionsrechnung SACHGRUPPEN Erfolgsrechnung Investitionsrechnung GELDFLUSSRECHNUNG...

Finanzielle Steuerung

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

1 Aktiven 50'155' '120' '965' Finanzvermögen 15'460' '003' '543'

Finanzplan

Einwohnergemeinde Siselen. Budget 2019

1 Aktiven 33'139' '525' '766' '380' Finanzvermögen 3'847' '561' '704' '991'244.

Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Einwohnergemeinde Wynigen

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Transkript:

1 631.111-A1 Anhang 1 (Stand 01.01.2017) A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl MFlE 80 SZ = [FlE ( )] WB 100 SZ = Schlüsselzahl der Gemeinde FlE = Fläche pro Einwohner MFlE = Median Fläche pro Einwohner aller Gemeinden WB = Wohnbevölkerung Masszahl SMFl MZ = SSZ MZ = Masszahl SMFl = Gesamtsumme der für den Zuschuss Fläche zur Verfügung stehenden Mittel SSZ = Gesamtsumme aller Schlüsselzahlen Zuschuss Z = SZ MZ Z SZ MZ = Zuschuss in Franken = Schlüsselzahl der Gemeinde = Masszahl

2 631.111-A1 B Zuschuss Strassenlänge (Art. 13) Schlüsselzahl MStrE 80 SZ = [StrE ( )] WB 100 SZ = Schlüsselzahl der Gemeinde StrE = Strassenlänge pro Einwohner MStrE = Median Strassenlänge pro Einwohner aller Gemeinden WB = Wohnbevölkerung Masszahl SMStr MZ = SSZ MZ = Masszahl SMStr = Gesamtsumme der für den Zuschuss Strassenlänge zur Verfügung stehenden Mittel SSZ = Gesamtsumme aller Schlüsselzahlen Zuschuss Z = SZ MZ Z SZ MZ = Zuschuss in Franken = Schlüsselzahl der Gemeinde = Masszahl C Zuschuss sozio-demografische Lasten (Art. 15) Regressionsgleichung zur Berechnung der abgeltungsberechtigten Kosten y g = 1223 x (AAus g) + 13546 x (AArb g) + 3416 x (AEL g) + 233 Bev g x (ỹ g ỹ Min) Index Z g = Bevg x (ỹg ỹmin) N 1

3 631.111-A1 ỹ Min = Min(ỹ g) für 1 g N K ỹ g = βjx j gegeben x j ist eine abgeltungsberechtigte Variable j AAus g AArb g AEL g Bev g y g Index Z g Anteil Ausländer Anteil Arbeitslose Anteil EL-Bezüger Bevölkerung abgeltungsberechtigte Kosten Soziallastenindex (absolut) Zuschuss Zus g = (Index Z g) x Zus T N 1 Indexg Index Z g Soziallastenindex (absolut) Zus g Zuschuss Gemeinde g in Franken Zus T Gesamtbetrag (Total) Zuschuss D Kostenanteil nach Schülerzahl (Art. 17a) Basisanteil B g = Sch g x MZ Basis MZ Basis = 20% x SPK x Basis SSch Sch g Anzahl Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in MZ Basis Masszahl für den Basisanteil SPK Summe aller Aufwendungen gemäss Art. 24 Abs. 1 FILAG Basis Nicht indexierter Teil des Kostenanteils nach Schülerzahl in % SSch Gesamtsumme aller Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in den Gemeinden Indexierter Anteil I g = Sch Index g x MZ Index Sch Index g = Sch g x SSI g oder SLI g MZ Index = 20% x SPK x Variabel SSCH Index

4 631.111-A1 Sch Index g Anzahl mit dem Schullasten- oder dem Schulsozialindex gewichteten Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in MZ Index Masszahl für den indexierten Anteil SPK Summe aller Aufwendungen gemäss Art. 24 Abs. 1 FILAG Variabel Indexierter Teil des Kostenanteils nach Schülerzahl in % SSch Index Gesamtsumme aller mit dem Schullasten- oder dem Schulsozialindex gewichteten Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in den Gemeinden des Kantons Sch g Anzahl Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in SSI g Wert des Schulsozialindex SLI g Wert des Schullastenindex Kostenanteil nach Schülerzahl KaSch g = B g + I g KaSch g B g I g Kostenanteil nach Schülerzahl in CHF Basisanteil in CHF Indexierter Anteil in CHF E Schullastenindex (Art. 17b) Regressionsgleichung zur Berechnung der abgeltungsberechtigten Kosten y g = 77442.3 x (StrE g) 8816.6 x (SchE g) 384.5 x (SchF g) + 828.3 MK g = Sch g x (ỹ g ỹ Min) x SF SLi g = 1 + MK g SBnorm g ỹ Min = Min(ỹ g) für 1 g N K ỹ g = βjx j gegeben x j ist eine abgeltungsberechtigte Variable j SLI g Wert des Schullastenindexes (Zuschlagsfaktor) MK g Mehrkosten (im Vergleich zu den minimalen Kosten) SF Skalierungsfaktor für Unterschied Wohnort-/Standortschüler SBnorm g Schülerbeiträge in (Basis Normkosten)

5 631.111-A1 Sch g StrE g SchE g SchF g Anzahl Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in Strassenlänge pro Einwohner Anzahl Schüler pro Einwohner Anzahl Schüler pro Fläche F Kennzahlenmix und Kürzungsfaktor (Art. 19) Kennzahlen ZBA g = NZB g = BVA g = BSK g = (Nettozinsaufwand x 100) Laufender Ertrag (Finanzaufwand netto x 100) Direkter Steuerertrag (Bruttoschulden x 100) Laufender Ertrag massgebendes Eigenkapital Wohnbevölkerung ZBA g NZB g BVA g BSK g Kennzahl Zinsbelastungsanteil Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf

6 631.111-A1 Laufender Ertrag Rubrik +/- Konten Ertrag Erfolgsrechnung + 4 Durchlaufende Beiträge - 47 Interne Verrechnungen - 49 Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 Entnahmen aus der Neubewertungsreserve + 4896 Laufender Ertrag = Bruttoschulden Rubrik +/- Konten Laufende Verbindlichkeiten + 200 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten + 201 Derivate Finanzinstrumente - 2016 Langfristige Finanzverbindlichkeiten + 206 Bruttoschulden = Finanzaufwand netto Rubrik +/- Konten Finanzaufwand + 34 Zinsertrag - 440 Realisierte Gewinne Finanzvermögen - 441 Beteiligungsertrag Finanzvermögen - 442 Liegenschaftsertrag Finanzvermögen - 443 Wertberichtigungen Anlagen Finanzvermögen - 444 Finanzaufwand netto = Nettozinsaufwand Rubrik +/- Konten Zinsaufwand + 340 Zinsertrag - 440 Nettozinsaufwand =

7 631.111-A1 Direkter Steuerertrag Rubrik +/- Konten Direkte Steuern natürliche Personen + 400 Direkte Steuern juristische Personen + 401 Übrige direkte Steuern + 402 Direkter Steuerertrag = Massgebendes Eigenkapital Rubrik +/- Konten Eigenkapital + 29 Verpflichtungen(+) / Vorschüsse(-) gegenüber Spezialfinanzierungen - 290 Vorfinanzierung (Werterhalt) Wasserversorgung - 29301 Vorfinanzierung (Werterhalt) Abwasserentsorgung - 29302 massgebendes Eigenkapital = Standardisierung der Kennzahlen ZBVA g = (BVAg BVA) S BVA ZNZB g = (NZBg NZB) S NZB ZZBA g = (ZBAg ZBA) S ZBA ZBSK g = (BSKg BSK) S BSK BVA g NZB g ZBA g BSK g BVA NZB ZBA BSK Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil Kennzahl Zinsbelastungsanteil Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf Mittelwert der Kennzahlen Bruttoverschuldungsanteil der Gemeinden Mittelwert der Kennzahlen Nettozinsbelastungsanteil der Gemeinden Mittelwert der Kennzahlen Zinsbelastungsanteil der Gemeinden Mittelwert der Kennzahlen Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinden

8 631.111-A1 S BVA S NZB S ZBA S BSK ZBVA g ZNZB g ZZBA g ZBSK g Standardabweichung der Kennzahlen Bruttoverschuldungsanteil der Gemeinden Standardabweichung der Kennzahlen Nettozinsbelastungsanteil der Gemeinden Standardabweichung der Kennzahlen Zinsbelastungsanteil der Gemeinden Standardabweichung der Kennzahlen Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinden Standardisierte Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil Standardisierte Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil Standardisierte Kennzahl Zinsbelastungsanteil Standardisierte Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf Kennzahlenmix KMix g = (ZBVAg + ZNZBg + ZZBAg ZBSKg ) 4 KMix g ZBVA g ZNZB g ZZBA g ZBSK g Kennzahlenmix Standardisierte Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil Standardisierte Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil Standardisierte Kennzahl Zinsbelastungsanteil Standardisierte Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf Kürzungsfaktor KFak g = (KMix g UBbw) 100 (OBbw UBbw) KMix g OBbw UBbw KFak g Kennzahlenmix Oberer Bandbreitenwert des Kennzahlenmix Unterer Bandbreitenwert des Kennzahlenmix Kürzungsfaktor in Prozent

9 631.111-A1 G Kürzungsfaktor beim geografisch-topografischen Zuschuss (Art. 20) KFak g = (HEI g UBbw) 100 (OBbw UBbw) HEI g OBbw UBbw KFak g Harmonisierter Steuerertragsindex (HEI) Oberer Bandbreitenwert HEI Unterer Bandbreitenwert HEI Kürzungsfaktor der Gemeinde in Prozent