Das EU-Winterpaket vor seiner Annahme - Weichenstellungen auf den letzten Metern Oliver Koch, Europäische Kommission

Ähnliche Dokumente
CLEAN ENERGY FOR ALL EUROPEANS. Neuer EU- Rechtsrahmen für erneuerbare Energien

EU "Winterpaket" - Ausschreibungen als marktliches Instrument

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

DAS EU-WINTERPAKET WAS KOMMT DA AUF UNS ZU?

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

Governance-Verordnung

Die rechtliche Umsetzung der Netzkodizes auf europäischer Ebene

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER. Dr Oliver Koch Europäische Kommission GD Energie

Energiebinnenmarktreform

Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom?

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Clean-Energy-Package und Auswirkungen auf die Verteilnetze / neue Rolle ACER

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Europäische Energieunion 2016

NEUFASSUNG DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE (RED II)

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Ein neues Strommarktdesign die Vorschläge der EU-Kommission. Dr. Oliver Koch Europäische Kommission Generaldirektion Energie

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016

Energieunion: Stand der Diskussion in Europa Dr. Dörte Fouquet EREF Represen1ng Director

E R E F. Das EU-Winterpaket zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wien, 10. Jänner Dirk Hendricks - Senior Policy Advisor -

Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der

Markttransparenz und Marktüberwachung

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Informationen für Staubsauger A Name des Lieferanten Imtron GmbH B Modellkennung KVC 3121 A C Energieeffizienzklasse A

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling

Herkunftsnachweisregister Internationale Aspekte

Saubere Energie für alle Europäer Was bringt das Legislativpaket der EU?

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL

Netzengpassmanagement

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

Was geschieht in Europa?

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Energiepolitische Ziele

Ein neues EU Governance System Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Moritz Hoheisel Juni 2015

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

"Network Codes (EU) Rechtliche Regelungen

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Saubere Energie für alle Europäer

EU energiepolitische Ansätze im Kontext der Blauen Wachstumsstrategie

Einführender Vortrag: Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Bernhard Rapkay MdEP Jutta Haug MdEP EuroThemen-FAKTEN: Drittes Energiebinnenmarktpaket November 2009

Europäisches & nationales Energierecht -

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019

Konnektivitätspaket Überprüfung des EU Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (TK Review 2016)

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? Die Umsetzung steht noch aus. Ein Jahr Juncker-Kommission eine Bilanz aus energiepolitischer Sicht

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Die EU am Weg zur Energie Union wohin geht die Reise?

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU

Die Energiewende kommt was tun?

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Welche Energiepolitik kommt aus Brüssel? Berliner Energietage 19. Mai 2014

Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen

Energie- und Umweltpolitik in Deutschland und Frankreich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

in den EU Mitgliedstaaten

B.A. Koch: Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa

Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Europäische Regionalförderung

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Europäische Rahmenbedingungen für die E-Wirtschaft. Wien,

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Transkript:

Das EU-Winterpaket vor seiner Annahme - Weichenstellungen auf den letzten Metern Oliver Koch, Europäische Kommission

Das Gesetzespaket "Saubere Energie" => Bestandteile

Leitmotive der EU-Energiepolitik Leitthema 2007-2009: Binnenmarkt Leitthema 2017-2019: Energieunion Fokus: Klimaschutz

Winterpaket Die neue Vorschriften Erneuerbare Energieeffizienz Governance

Energiepolitische Zielvorgaben Vereinbarung 2014 2020-20% GHG EMISSIONS 20% RENEWABLE ENERGY 20% ENERGY EFFICIENCY 10% INTER CONNECTION 2030-40% GHG EMISSIONS 27% RENEWABLE ENERGY 30% ENERGY EFFICIENCY 15% INTER CONNECTION 5

Energiepolitische Zielvorgaben Ziele 2020-2030 2020-20% GHG EMISSIONEN 20% Erneuerbare Energien 20% Energie- Effizienz 10% INTER- KONNEKTION 2030-40% GHG EMISSIONS 32% Erneuerbare Energien "EU binding Target" 32,5% Energie- Effizienz "EU indicative" Target 15% INTER KONNEKTION 6

1. Erneuerbare Energien Richtlinie nachhaltige Bioenergie Erneuerbarer Strom Verkehr 32% Bindendes "EU-Ziel" Verbraucher stärken Wärme und Kälte

2. Energieeffizienz Indikatives EU Ziel (=> nicht bindend) 32,5% 8

3. Governance Zielsteuerung KERNELEMENTE DER GOVERNANCE DER ENERGIEUNION Vereinheitlichung, Straffung, Zusammenführung Integrierte Nationale Energie- und Klimapläne (2019) Nationale Fortschrittsberichte (ab 2021) Monitoring durch die Kommission (ab 2021) 1 Plan 1 Bericht 1 Monitoring

Offene Punkte im Winterpaket => Binnenmarkt ( Marktdesign )

EU-Stromregeln worum ging es?

Schlüsselthemen der Binnenmarktpakete Leitthema 2007-2009: Marktabschottung/Unbundling Leitthema 2017-2019: Abschottung der Grenzen Problem: Marktbeherrschende Staatsunternehmen nutzen Netz zur Marktabschottung Wettbewerbsfälle 2007-2011 Debatte: Eigentumsentflechtung? Kapazitätshortung; Transparenz Problem: Tendenz, grenzüberschreitende Stromflüsse zu beschränken CACM-Verordnung (2015-2020) Wettbewerbsfälle (SvK; Tennet) RAT & EP: Art 13 & 14 => Idee der Pauschalen (für 2025) Leitthema nächste Reform 2027-2029? Konkurrenz Erzeugung nachfrageseitige Marktteilnahme? Flexibilität / Tarife? Staatseingriffe? Renationalisierung? Harmonisierung?

Reformvorschläge Strommarktdesign Alte Stromwelt neue Stromwelt 500MW 250MW 0MW -250MW -500MW

Ursprüngliche Vorschläge zum Binnenmarkt

Ursprüngliche Vorschläge zum Binnenmarkt Regeln an neue Marktrealität anpassen Staatseingriffe abbauen - Markt nutzen Grenzüberschreitend zusammenarbeiten

Marktdesign - Diskussionspunkte auf den letzten Metern

1. Kapazitätsmärkte

Kernpunkt Kapazitätsmärkte Grenzüberschreitende Bedarfsanalyse? EP: Ja, ggf. mit Vorrang vor nationaler Analyse (Argument: nur so reales Bild im Verbundnetz) Rat: Nationale Analyse geht immer vor (Argument: national = genauer) Kompromiss:? (Rolle für ACER? Eher Richtung Rat) 550g-CO2-Grenze, u.a. Rat: Ausnahmen bis 2038; EP: 2038 zu lang; auch für strat Reserven? Kompromiss:? (eher in Richtung Rat)

2. Pauschal zulässige Beschränkugen von Import-/ Exportkapazität? (Art 14)

Problem: Blockierte Interkonnektoren

PROBLEM: EINHEITSPREIS nicht kompatibel mit EU-WEITEM MARKET-COUPLING 45/MWh? 50/MWh

Kernpunkt Grenzöffnung (Art. 14) Rechtslage seit 2009 (+ CACM-Methode, 2019) Keine einseitige Minderung der Kapazitäten Preiszonen müssen engpassfrei sein [Fälle: Svenska Kaftnät; Tennet] Regionale Einigung auf angemessene Grenzkapazitäten (Mehrheitsenscheidung, siehe CACM) Dt. Initiative/Ratskompromiss: Moratorium bis 2025 Bis 2025 kein Zwang z. Preiszonenänderung Recht zur Minderung d. Grenzkapazitäten wenn Aktionsplan und sukzessive Grenzöffnung ( linearer Pfad ) Problem: Zielwert? => Vorschlag: 75%

Was heißt die 75% -Regel des Art 14? Alt. Council Interpretation No Cap No Cap Allowance of 25% Fmax No Cap No target Fmax Reliability Margin Loop flows & internal flows Flows from other regions Remaining Available Margin for cross zonal trade 25% lump sum to cover these parameters Target of 75% of Thermal Capacity Parliament text

Kernpunkt Grenzöffnung (Art. 14) Probleme 75% als allgemeingültiger Zielwert? Für DE => erst 2025 Für andere => schon 2020 Regionale Unterschiede Maximierungsprinzip vs. Abzugspauschale? [auch wenn 90% möglich?] Ambition vs. Systemsicherheit

3. Das Ende der Network Codes?

Netzkodizes Neues Kernelement des Binnenmarktes Technische Implementierung Rechtlicher Regeln aus EU_Vetrag und 3. Energiepaket Technische Methoden für Stromhandel und Netzbetrieb ~1000 Seiten Verordnungstext; unm. anwendbar Angenommen 2014-2017; Implementierung: 3-5 Jahre

Beispiel: Verordnung ( Netzkodex ) Requirements for Generators

Beispiel: Verordnung ( Leitlinie ) Capacity Allocation and Congestion Management

Netzkodizes Rechtsgrundlagen AEUV: Warenverkehrsfreiheit Abschließende Liste von Rechtfertigungsgründen Nicht möglich: Export- / Importbeschränkungen aus wirtschaftl. Gründen 3. Energiepaket (2009): Prinzipien für Energiehandel Z.B. Art 16: Import- / Exportbarrieren nur bei Sicherheitsrisiko Kapazitätsoptimierung (=> impliziter Handel/coupling) Do not carry congestion to the border -Regel (Annex 1.7); etc. PROBLEM: technische Gründe werden als Rechtfertigung angerufen Technische Details: Netzkodizes (2014-2020/2023) Technische Methoden zur Umsetzung der Prinzipien (3. Paket/TFEU) (z.b. Art 16 offene Grenzen; Annex 1.7 congestion to borders, )

Netzkodizes Neues Kernelement des Binnenmarktes das sich plötzlich auf der roten Liste wiederfindet Parlament: Delegierte Rechtsakte! (EP Veto) Rat: Durchführungsrechtsakte! (MS-Votum nötig) Rat: Durchführungsrechtsakte als Bedingung für Beibehaltung von ACER s Schiedsfunktion (Art. 6 ACER-Regulation) ACER s Kompetenz über EU-weite Methoden in Netzkodizes zu entscheiden (Art 5 ACER-Regulation) Annahme/Änderung von Netzkodizes nach 2025 (Art 56(1)/57(1) E-VO) => Auf dem Spiel: Schlüsselinstrument zur Schaffung des Strombinnenmarktes * Ausdrückliche Bedingung im Verordnungstext: only if adopted as implementing acts

4. Definition Interkonnektor => EU-Recht und Drittstaaten

Streitpunkt Interkonnektor Relevanz Stromhandel mit RU/CH/UK: Gilt EU-Recht? Ähnlich aber nicht identisch: Gas Market coupling; komplexe regionale Methoden Kein market coupling mit CH/UK Positionen Anwendung von EU-Recht an Grenzen (+/-)? Anwendung zwischen Preiszonen (+/-)? EP: offen Kompromiss: offene Definition - oder Streitpunkt

5. Sonstiges

Sonstige offene Punkte Einspeisevorrang Ausnahmen? TSO/DSO & Eigentum an Speichern ACER Ausbau vs. Rückbau Engpassentgelte strenger vs. status quo Regelenergie wann zu 15 Minuten? TSO-Zusammenarbeit (ex- ROCs ab wann) Regulierte Preise mehr oder weniger? Ausgleich Aggregatoren Generatoren

Ausblick Kommissionsvorschlag => Ratsposition Regionale TSO-Kooperation ( ROCs ) Art. 550 g (CO2-Grenzen) 14 Einspeisevorrang u.a Details Nov 2016 Juli 2018 Meiste Reaktionen 2018: Art 14 Grenzöffnung (2025) Beginn Triloge => Abschluss Triloge Einleitende Vorschriften Regionale TSO-Kooperation ( ROCs ) Okt 2018 Nov 2017 Kapazitätsmärkte Preiszonen/Grenzöffnung Einspeisevorrang TSO/DSO & Speicher Interkonnektoren ACER/Network Codes? Congestion Rents (etc. ) Dez 2017 Dez 2018

Vielen Dank Dr Oliver Koch European Commission DG Energy Internal Market (B2) Oliver.Koch@ec.Europa.eu +32 229 87302 Energy

Realität des Binnenmarktes Integriertes Netz und Market Coupling

Beispiel: Kapazitätsmarktpolitik