Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht

Ähnliche Dokumente
Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht

Die TKG-Novelle - Neuregelungen im Kundenschutz -

Anbieterwechsel - Festlegung zur Eskalation von Teilnehmerbeschwerden

Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

Review Der neue EU-Rechtsrahmen

Aufgaben der Bundesnetzagentur bei der Umsetzung des neuen

TKG Novelle 2010/2011 Workshop zum Telekommunikationsrecht, 17. Januar 2011 enreg. Berlin

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Einführung in das Telekommunikationsrecht III. Dr. Christopher Wolf

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

Überblick. Rechtliche Grundlagen

11. Salzburger Telekom-Forum. Die Europäische Digitale Agenda

TKG Novelle: Wesentliche Änderungen des Regierungsentwurfs ggü. dem Referentenentwurf

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

Konnektivitätspaket Überprüfung des EU Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (TK Review 2016)

Eckpunkte zur TKG-Novelle 2010

Amtsblatt der Europäischen Union L 24/39

Heun (Hrsg.) Handbuch zum Telekommunikationsrecht, 2. Auflage. Weitere Informationen unter Leseprobe zu

Überblick über die Regelungen des novellierten Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Marktregulierung III

Rechtliche und regulatorische Grundlagen -Potenziale des TKG

Gesetzlich eingeräumtes Regulierungsermessen und Rechtsschutz

TKG-Novelle Thomas Mikula/Jan Weber. RTR-GmbH

Europarechtliche Vorgaben für die Neuordnung des deutschen Telekommunikationsrechts

Richtlinien für Anbieter von VoIP-Diensten

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Die Regulierung von Netzindustrien in Europa

Entwurf einer Vollziehungshandlung

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Erfahrungen mit dem neuen TKG

IuK-Betreiber im Hochschulbereich

TKG-Novelle 2011 Nutzerrechte. Gregor Goldbacher

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

6. Kommunaler Breitband Marktplatz 2017

WIK Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Betreff: Sachen AT/2005/0236 und AT/2005/0237: Streitbeilegungsverfahren bezüglich der Bedingungen für die Zuführung zu Mehrwertdiensten in Österreich

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber

Die Reichweite der Universaldienstleistungen nach. Recht am Beispiel der Förderung intelligenter Netze, insbesondere der Breitbandverkabelung

I. Sachverhalt. Berlin, Seite 1 von 5 Stellungnahme BK4a R

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Verbraucherinformation - Ihre neuen Rechte als Kunde von Telekommunikationsanbietern

Entwurf der Anordnung zur mobilen Rufnummernportierung (MNP)

Das neue Telekommunikationsgesetz (TKG)

Novellierung des TKG. Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen & Kreise. Informationsveranstaltung 25. April 2017, Dresden

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf

Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt (TK-Transparenzverordnung - TKTransparenzV)

Europäische Verwaltungskooperation im Telekommunikationsrecht Das Koordinationsverfahren. Österreich Seminar SS 2013 Mag Kerstin Tobisch

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

(Text von Bedeutung für den EWR)

FAQ: TKG-Novelle - Kostenfreie Warteschleifen

Vorschlag der Bundesregierung

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

Investitionsanreize durch Regulierung?

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt (TK-Transparenzverordnung TKTransparenzV)

Die Europäische Union

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Änderungsantrag der Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion und der FDP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

1. AUSGANGSLAGE: Gemeinde Thurmansbang

Gemeinde Alfdorf Landkreis Rems-Murr-Kreis. Öffentliche Bekanntmachung

Vorlesung TK-Recht TU Dresden Wintersemester 2015/2016. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Ass. jur. Jan K. Koecher, Forschungsstelle Recht im DFN. 41. DFN-Betriebstagung Forum Rechtsfragen

Breitband: Abstand zwischen besten EU-Ländern und Nachzüglern wird kleiner

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Auftrag Internetzugang filstalnetz.dsl (Privatkunden)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review

GESCHÄFTS- UND VERFAHRENSORDNUNGEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

Die Dienstleistungsrichtlinie - mögliche Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialdienstleistungen

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Networked Readiness Index Österreich

Die Grundversorgung in der Schweiz

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Transkript:

Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht 04. 05. Februar 2013 Freie Universität Berlin, Wintersemester 2013 Teil 2: Die Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens durch die TKG-Novelle 2012 [TKG-ÄnderungG i. d. F. 10.05.2012] Dr. Michael Robert Bundesnetzagentur, Referat 216 (Universaldienst, Öffentliche Angelegenheiten, Verbraucherfragen, Schlichtungsstelle), Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin Tel.: 030 22480 529 E-Mail: michael.robert@bnetza.de Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 1

Allgemeine Vorschriften / Verfahren Marktregulierung Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 2

Regulierungsziele Erweiterung: Ausweitung explizit zu berücksichtigender Endnutzergruppen: Nicht nur Behinderte, sondern auch ältere Menschen und Personen mit besonderen sozialen Bedürfnissen ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 TKG; Art. 8 Abs. 2 a), Abs. 4 e) RRL) Abruf und Verbreitung von Informationen sowie Nutzung beliebiger Anwendungen und Dienste ( 2 Abs. 2 Nr. 1 TKG; Art. 8 Abs. 4 g) RRL; vgl. Erklärung der KOM zur Netzneutralität im Anschluss an die RRL) Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen auch bei der Bereitstellung von Inhalten (vgl. 2 Abs. 2 Nr. 2 TKG; Art. 8 Abs. 2 b) RRL) Verschiebung: Förderung effizienter Infrastrukturinvestitionen und Innovationen wird vom Regulierungsziel zum Regulierungsgrundsatz (vgl. unten zu 2 Abs. 3 Nr. 4 TKG; Art. 8 Abs. 2 c) bzw. Art. 8 Abs. 3 d) RRL). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 3

Regulierungsziele Konkretisierung: Regulierungsziel Universaldienst die Sicherstellung einer flächendeckenden gleichartigen Grundversorgung in städtischen und ländlichen Räumen mit Telekommunikationsdiensten (Universaldienstleistungen) zu erschwinglichen Preisen, ( 2 Abs. 2 Nr. 4 TKG) Regulierungsziel hochbitratiger Breitbandausbau : die Beschleunigung des Ausbaus von hochleistungsfähigen öffentlichen Telekommunikationsnetzen der nächsten Generation, (vgl. 2 Abs. 2 Nr. 5 TKG) Gesetzesbegründung: Bis 2015, spätestens 2018 flächendeckend 50 Mbit/s. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 4

Regulierungsgrundsätze (1/5) Allgemeiner Regulierungsgrundsatz: Förderung der Vorhersehbarkeit der Regulierung ( 2 Abs. 3 Nr. 1 TKG; Art 8 Abs. 5 RRL) Verlängerung der Marktregulierungszyklen auf 3 Jahre (plus 3 Jahre Verlängerung) ( 14 Abs. 2 TKG). Langfristige Regulierungskonzepte der BNetzA zur Marktregulierung ( 15a Abs. 1 TKG): Selbstbindung der BNetzA i.w.v. Verwaltungsvorschriften, Bestand über mehrere Regulierungszyklen. Konsultations- und Konsolidierungsverfahren auch für Verwaltungsvorschriften ( 15a Abs. 3 TKG) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 5

Regulierungsgrundsätze (2/5) Allgemeiner Regulierungsgrundsatz: Förderung der Vorhersehbarkeit der Regulierung ( 2 Abs. 3 Nr. 1 TKG; Art 8 Abs. 5 RRL) Auskunftsanspruch ( 15a Abs. 4) TK-Netzbetreiber können auf Antrag beim Auf- und Ausbau von NGN- Netzen von der BNetzA Auskunft über die zu erwartenden regulatorischen Rahmenbedingungen oder Maßnahmen nach Teil 2 TKG verlangen. Auskunftsantrag kann sich auch auf eine konkret bezeichnete Region beziehen. Trifft die BNetzA im Rahmen dieser Auskunftserteilung verbindliche Festlegungen nach Teil 2, müssen diese konsultiert und konsolidiert werden. Begründung stellt klar, dass der Auskunftsantrag der Netzbetreiber einen hohen Detaillierungsgrad aufweisen muss, um den Bearbeitungsaufwand durch die BNetzA gering zu halten. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 6

Regulierungsgrundsätze (3/5) Allgemeiner Regulierungsgrundsatz: Investitions- und Innovationsförderung, Berücksichtigung von Investitionsrisiken, Zulassung von Kooperationen ( 2 Abs. 3 Nr. 4 TKG). Langfristige Regulierungskonzepte der BNetzA zur Berücksichtigung von Investitionsrisiken und Risikoteilungsmodellen ( 15a Abs. 2 TKG). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 7

Entgeltregulierung Regulierungsgrundsätze (4/5) Ex ante: Ermöglichung angemessener Verzinsung des Kapitals, Berücksichtigung der spezifischen Risiken der Errichtung von NGN, Streichung des Bezugs zum Investitionszeitpunkt bei Beurteilung des Investitionsrisikos. Flexiblere Formulierung bzgl. des Ermessenspielraums bei Risikobeteiligungsmodellen. abgeschlossenen Risikoteilungsmodellen ist weitestmöglich Rechnung zu tragen. ( 30 Abs. 3 TKG, Art. 13 ZRL) Ex post: Entgeltdifferenzierung im Rahmen von Risikobeteiligungsmodellen beim Bau von NGN-Netzen i. d. R. nicht missbräuchlich. ( 28 Abs. 1 Nr. 3 TKG) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 8

Regulierungsgrundsätze (5/5) Allgemeiner Regulierungsgrundsatz: Ex-ante-Regulierung auf das zur Herstellung wirksamen und nachhaltigen Wettbewerbs erforderliche Maß beschränken und ggfs. aufheben ( 2 Abs. 3 Nr. 6). Allgemeiner Regulierungsgrundsatz: Berücksichtigung regionaler Besonderheiten ( 2 Abs. 3 Nr. 5) Marktdefinition, Regulierungsmaßnahmen. Zugangsregulierung: Vorrang freiwilliger Angebote bleibt ( 21 Abs. 1 Nr. 7). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 9

Zugangsregulierung Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 10

Zugangsverpflichtung ( 21 TKG) 21 Abs. 3: soll essentiell wichtige Zugangsansprüche Nr. 1: Zugang zu nicht aktiven Netzkomponenten (neue Aufteilung) Nr. 2: Zugang zur entbündelten TAL Nr. 3: Zusammenschaltung, Nr. 4: Zugang zu Schnittstellen, Protokollen und anderen Schlüsseltechnologien Nr. 5: Kollokation Nr. 6: Zugang zu bestimmten Netzkomponenten (u. a. Preselection / Callby-Call) Abs. 2: kann [...] unter anderem verpflichten Abs. 2 Nr. 1 7 Problem: Zugangsverpflichtung ( 21 Abs. 2 und 3) im Verhältnis zu den Vorgaben nach 21 Abs. 1 Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 11

Zugangsverpflichtung ( 21 TKG) 21 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 7: Angemessenes Verhältnis zu den Regulierungszielen nach 2 Abs. 2 Nr. 1: technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit (neu: Zugang zu Leitungsrohren) Nr. 2: verfügbare Kapazität Nr. 3: Anfangsinvestitionen des Eigentümers (neu: etwaige getätigte öffentliche Investitionen) Nr. 4: langfristige Sicherung des Wettbewerbs (neu: Betonung Infrastrukturwettbewerb) Nr. 5: gewerbliche Schutzrechte oder Rechte an geistigem Eigentum Nr. 6: Bereitstellung europaweiter Dienste Nr. 7: freiwillige Angebote am Markt Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 12

Zugangsvereinbarungen ( 22) Nachfrage einer Zugangsleistung Spätestens drei Monaten nach Auferlegung der Zugangsverpflichtung Abgabe eines Angebotes Verhandlung zwischen den Parteien Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 13

Zugangsanordnung, ( 25) Keine privatautonome Einigung der Parteien Anrufung durch eine der Parteien (formale Voraussetzungen nach 25 III) Nach 10-Wochen-Frist Zugangsanordnung durch BNetzA Gegenstand einer Zugangsanordnung ( 25 V): Bedingungen der Zugangsvereinbarungen Entgelte für Zugang Bedingungen hinsichtlich Chancengleichheit, Billigkeit und Rechtzeitigkeit möglich (neu: einschließlich Vertragsstrafen ) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 14

Zugangsanordnung ( 18) 18 I S. 1: Zusammenschaltungsverpflichtung Adressat: Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze BEACHTE: Keine beträchtliche Marktmacht notwendig Vor.: Erforderlich, um Kommunikation der Nutzer und die Bereitstellung von Diensten sowie deren Interoperabilität zu gewährleisten. 18 I S. 2: Zugangsverpflichtung Vor.: Zur Gewährleistung des End-zu-End-Verbundes notwendig 18 II: Gleichbehandlungsverpflichtung Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 15

Standardangebot ( 23) Zugang Entgelte Vertragsbedingungen im Einzelnen Sicherheitsleistungen Bestell- und Lieferbedingungen Planungspflichten neu: Betonung Vertragsstrafen Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 16

Übersicht des Verfahrensablaufs Mehrstufiges Verfahren Seit 2007: Kann -Verpflichtung (Abs. 1) Ermittlung allgemeiner Nachfrage (Abs.2) Festlegung der standardvertraglich anzubietenden Zugangsleistungen (Abs. 2) Aufforderung zur Abgabe eines entsprechenden Angebots Fakultativ: Vorgaben hinsichtlich einzelner Bedingungen Überprüfung des Angebots Ggf. Änderung, soweit Vorgaben nicht eingehalten wurden Versehen mit Mindestlaufzeit Parallel: Standardangebotsverfahren nach Abs. 5 Änderungskompetenz der Behörde bei Nachfrageänderung Verpflichtung zur Aufnahme in die AGB Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 17

Zugangsverpflichtung nach 21 Verpfl. legt STA vor Ermittlung allgem. Nachfrage Abs.2 Prüfung STA durch RegTP Prüfung STA durch RegTP STA unzureichend Abs. 3, S. 5 STA zureichend Erste Teilentscheidung STA-Verpflichtung Abs.3 S.1 STA-Verpflichtung Abs.3 S.1 Vorlageaufforderung, Abs.3, S.2 Vorlageaufforderung, Abs.3, S.2 Vorlageauffor-derung, Vorgaben für Bedingungen Abs.3, Vorlageauffor-derung, Vorgaben S.2 für Bedingungen Abs.3, S.2 Verpflichteter legt STA vor Verpflichteter legt STA vor I.d.R. 3 Monate Frist RegTP prüft STA Abs.4 S.1 RegTP prüft STA Abs.4 S.1 Nur insgesamt angreifbar Abs.4, S.4 STA entspricht Vorgaben STA entspricht Vorgaben STA entspricht Vorgaben nicht STA entspricht Vorgaben nicht Förmliche Feststellung Förmliche Feststellung Zweite Teilentscheidung Veränderung durch RegTP, Abs.4 Veränderung durch S.1 RegTP, Abs.4 S.1 Mindestlaufzeit, Abs. 4 S.2 Mindestlaufzeit, Abs. 4 S.2 Förmliche Feststellung Förmliche Feststellung Entgeltgenehmigung Entgeltgenehmigung Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 18

Missbrauchsaufsicht ( 42 Abs. 1 S. 2) Unbillige Behinderung Vorbild: 20 Abs. 1 GWB - Behinderung - unmittelbar oder mittelbar - Unbilligkeit: Erhebliche Beeinträchtigung von Wettbewerbsmöglichkeiten Vorbild: 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB - unternehmensbezogenes Element - kein marktbezogenes Element - erhebliche Beeinträchtigung - ohne sachlich gerechtfertigten Grund: Interessenabwägung: Abwägung der Interessen der Beteiligten unter Berücksichtigung der Regulierungsziele (vgl. 2 Abs. 2) Das Verhältnis der Regelbeispiele zueinander: - Alternativverhältnis oder - Erheblichkeitskriterium bezieht sich nur auf Beeinträchtigung Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 19

Missbrauchsvermutung ( 42 Abs. 2) Umsetzung von Art. 10 Abs. 2 Zugangsrichtlinie interne Behandlung gleich externe Behandlung gleiche Bedingungen und gleiche Qualität (Klarstellung zu 33 Abs. 2 S. 3 TKG 1996) Tochter- und Partnerunternehmen, d. h. Konzernklausel entfällt ( 33 Abs. 3 TKG 1996)... es sei denn..., d. h. Beweislast des marktmächtigen Unternehmens bei Bestreiten des Konkurrenten. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 20

Verfahren ( 42 Abs. 4) - Antragsrecht nur für Anbieter von Telekommunikationsdiensten (Arg. 42 Abs. 4 S. 1 zu S. 6) - Entscheidungsfrist: 4 Monate - Ziel einer Entscheidung: Beendigung des Missbrauchs - Handlungsspielraum der BNetzA: - Auferlegung eines Verhaltens - Untersagung eines Verhaltens - Unwirksamkeitserklärung eines gesamten Vertrags - Unwirksamkeitserklärung eines Vertragsteils Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 21

Präventives Einschreiten ( 42 Abs. 4 S. 3) - Seit Februar 2007 aufgrund TKGÄnderG: - Bei drohendem Missbrauch präventives Einschreiten möglich - Nur auf Endkundenmärkten - Tatsachen müssen vorliegen - Beachte: Konsultations- und Konsolidierungsverfahren notwendig ( 13 Abs. 1 S. 1), d. h. die Missbrauchsverfügung bei drohendem wird zum Remedy Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 22

42 TKG als Generalklausel Gestuftes und ausdifferenziertes Entscheidungsfindungsverfahren: - Marktdefinition und Marktanalyse - Suche nach dem passenden Hilfsmittel (Remedy) zur Lösung des Marktversagens (vgl. Katalog des 13 Abs. 1 S. 1 TKG) - Konkrete Anordnungen in Einzelfällen Folge: Aber: - in gewisser Weise statisch, nur langsam auf aktuelle Entwicklungen anpassbar - Besondere Missbrauchsaufsicht nur dort, wo dieser Entscheidungsfindungsprozess inhaltlich nicht betroffen ist. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 23

Die beträchtliche Marktmacht Feststellung der beträchtlichen Marktmacht in 42 ist abhängig von Marktdefinition und Marktanalyse nach 10, 11 Pro: - Wortlaut 9 TKG ( Vorschriften dieses Teils ) - Öffnungsfunktion des Marktdefinitions- und Marktanalyseverfahrens als Einfallstor für die sektorspezifische Regulierung (vgl. Begründung 9 TKG-RegE) - Zuständigkeit der Präsidentenkammer, 132 Abs. 4 S. 2 TKG. Contra: Folge: - Schnelle Verfahrensabwicklung aufgrund der Verfahrensfrist von 4 Monaten - 42 in 132 Abs. 4 S. 2 TKG nicht genannt - Keine Besondere Missbrauchsaufsicht in Bereichen, wo Marktdefinition und Marktanalyse fehlen - inhaltliche Bindung an Festlegungen in Markdefinition und Marktanalyse Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 24

Die beträchtliche Marktmacht BVerwG: Marktmachtfeststellung folgt 10 ff. TKG Wortlaut: Keine Hinweise Historie (Begr. zum TKG-RegE): BNetzA sachnähere Behörde für regulierte TK-Märkte, nicht-regulierte Märkte unterfallen automatisch dem allgemeinen Wettbewerbsrecht. Sinn und Zweck: Effiziente Missbrauchsaufsicht. Eindeutige Zuständigkeitsabgrenzung zwischen sektorspezifischer Aufsicht (BNetzA) und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht (BKartA). Systematik: Arg. 9 Abs. 1 Marktregulierung nach den Vorschriften dieses Teils EU-Recht Zuständigkeitsvorschriften, 132 Abs. 4 i. R. d. TKGÄnderG angepasst BVerwG, Urteil v. 18.04.2007, Az. 6 C 21.06 Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 25

Funktionelle Trennung ( 40 TKG) BNetzA erhält als ultima ratio die Möglichkeit, gegenüber vertikal integrierten Unternehmen eine funktionelle Trennung anzuordnen, d.h. die Bereitstellung von Zugangsprodukten im Vorleistungsbereich müsste in einen unabhängig arbeitenden Geschäftsbereich ausgelagert werden ( 40 TKG). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 26

Netzneutralität ( 41a TKG) Kernregelung wurde insbes. institutionell überarbeitet. Die BReg (!) wird ermächtigt, durch RechtsVO die Grundsätze zur Netzneutralität festzulegen ( 41a Abs. 1 TKG). Die Festlegungskompetenz der BNetzA zur Vorgabe von Mindestqualitäten erfolgt nicht mehr in Form einer RechtsVO (bislang 45o TKG), sondern in Form einer Technischen Richtlinie als Allgemeinverfügung. Zuständig sind hierfür aufgrund der Verortung im Teil 2 des TKG die BKs ( 132 Abs. 1). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 27

Sonstige Instrumente zum Breitbandausbau Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 28

Micro- und Minitrenching ( 68 Abs. 2) Hausstich für NGN-Ausbau ( 76) Ausnahme für Micro- und Minitrenching ( 68 Abs. 2) Beim Straßenbaulastträger kann als Ausnahme von den Allgemeinen Technischen Bestimmungen (ATB) das sog. Micro- oder Minitrenching beantragt werden. Glasfaserleitungen bzw. Leerrohrsysteme können damit mit einer geringeren Tiefe (10 30 cm) verlegt werden können. Bundesautobahnen sind von der Ausnahmeregelung ausgenommen. Hausstich für NGN-Ausbau ( 76) Erweiterung des bisherigen Duldungsanspruchs, so dass Eigentümer auch gegen dessen Willen die Verlegung von NGN-Netzen (inkl. Gebäudeanschluss) zulassen muss (sog. Hausstich ). Insbes. relevant beim Ausbau ganzer Straßenzüge. Netzbetreiber muss ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 29

Inhouse-Verkabelung ( 77a Abs. 1 und 2) BNetzA kann zur gemeinsamen Nutzung der sog. Inhouse-Verkabelung oder der Verkabelung bis zum ersten Konzentrations- oder Verteilungspunkt verpflichten ( 77a Abs. 1 und 2 TKG). Symmetrische Verpflichtung, d. h. nicht nur gegenüber dem marktmächtigen, sondern gegenüber allen TK-Netzbetreibern und Verpflichtung gegenüber den Eigentümern von Verkabelungen oder Kabelkanälen möglich. Erweiterung des Mitnutzungsanspruchs auf Kabelkanäle. Festlegung eines angemessenen Entgelts (nicht nur Kostenausgleich) inkl. angemessener Risikoanpassung möglich. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 30

Infrastrukturatlas ( 77a Abs. 3) Anwendungsbereich des Infrastrukturatlasses wird erweitert ( 77a Abs. 3 TKG) BNetzA kann zur Information über vorhandene Infrastruktur verpflichten. Adressatenkreis: Nicht nur TK-Unternehmen, sondern bspw. auch Energie- oder Wasserversorger, die nutzbare Infrastruktur haben. Juristische Personen des öffentlichen Rechts, d. h. auch Infrastruktureinrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden (z. B. Abwasserkanäle). Verfügbarkeit der Infrastruktur soll dargestellt werden, damit muss Datenaktualisierung voraussichtlich häufiger vorgenommen werden (zurzeit jährlich). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 31

Mitnutzung von Alternativen Infrastrukturen ( 77b) Unternehmen und jur. Pers. des öffentl. Rechts müssen bei entsprechendem Antrag eines TK-Netzbetreibers diesem ein Angebot zur Mitnutzung der Infrastruktur machen. Die Infrastruktur muss für den NGN-Ausbau nutzbar sein (bspw. kommunale Abwasserkanäle, Energieleitungen, etc.). Kommt es zu keiner Einigung, besteht die Möglichkeit zu einem unverbindlichen (!) Streitschlichtungsverfahren bei der BNetzA. Verfahrensausgestaltung erfolgt nach 47a TKG. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 32

Mitnutzungsanspruch bei Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen, Eisenbahninfrastruktur, ( 77c e) Umfassenden Mitnutzungsanspruch der Teile einer Infrastruktur, die für den NGN-Ausbau genutzt werden können: Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes, 77c Bundeswasserstraßen, 77d DB-Eisenbahninfrastruktur, 77e Nebenbestimmungen des Wegebaulastträgers bzw. der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bzw. Bedingungen der DB sind möglich, müssen allerdings diskriminierungsfrei sein. Für die Mitnutzung können kostendeckende Entgelte verlangt werden. Kommt es zu keiner Einigung zwischen TK-Netzbetreiber und Infrastrukturinhaber, entscheidet die BNetzA verbindlich (!) durch BK im 133er- Verfahren. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 33

BetriebskostenVO (Art. 4) Gleichstellung der TK-Anbieter mit den Kabelnetzbetreibern. Auch TK-Anbieter können nunmehr die monatliche Grundgebühr für Breitbandanschlüsse über die Miete einziehen lassen. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 34

Verbraucherschutz Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 35

Anbieterwechsel ( 46 Abs. 1 und 2 TKG) Gesetzlicher Endkundenanspruch: Unterbrechungsfreie Versorgung, bis alle vertraglichen und technischen Voraussetzungen für den Anbieterwechsel geklärt sind. Erfolgt die Schaltung, darf der Dienst beim Endkunden nicht länger als einen Kalendertag unterbrochen sein. Schlägt der Wechsel fehl, Weiterversorgung durch den alten Anbieter bis zum nächsten Umschaltversuch. Sanktionen: Für das abgebende Unternehmen: Bei Weiterversorgung ab Ende des regulären Vertrages bis zum erfolgreichen Wechsel nur ein Anspruch auf 50 % der monatlichen Entgelte außer der Endkunde hat das Scheitern des Wechsel zu vertreten. Für das annehmende Unternehmen: Entgeltanspruch erst nach erfolgreichem Abschluss des Wechselprozesses. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 36

Anbieterwechsel ( 46 Abs. 1 und 2 TKG) Vorbereitung der techn. u. vertraglichen Voraussetzungen Schaltung Altvertrag Gesetzliches Schuldverhältnis sichert Weiterversorgung durch Altanbieter Neuvertrag max. Versorgungsunterbrechung: 1 Kalendertag Sanktionen: Entgeltanspruch gegenüber Endkunden Altanbieter: 100 % Altanbieter: nur 50 % der ursprünglichen monatl. Einnahmen Neuanbieter: 0 % Neuanbieter: 100 % Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 37

Anbieterwechsel ( 46 Abs. 9 TKG) BNetzA kann die Einzelheiten des Verfahrens für den Anbieterwechsel beim Endkunden festlegen. Symmetrische Festlegungskompetenz, d. h. Festlegung wirkt gegenüber allen TK-Netzbetreibern und TK-Diensteanbietern unabhängig von beträchtlicher Marktmacht. Inhaltlich können alle Problemfelder des Anbieterwechsel adressiert werden (bspw. Rufnummernportierung, Bereitstellung von DSL-Ports, etc.). Systematischer Ansatz ist vergleichbar mit dem Energiebereich. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 38

Flexibilisierung Rufnummernportierung im Mobilfunk ( 46 Abs. 4 TKG) Technisch Aktivierung in jedem Fall innerhalb eines Kalendertages Im Mobilfunk unabhängig von der Vertragslaufzeit jederzeitige Übertragung der Rufnummer. Bisheriger Vertrag bleibt davon unberührt. Auf Verlangen hat der abgebende Anbieter dem Endkunden eine neue Nummer zuzuweisen. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 39

Wechsel des TK-Anschlusses beim Umzug ( 46 Abs. 8 TKG) Leistung am neuen Wohnort angeboten: Weiterversorgung ohne Neubeginn der Vertragslaufzeit und unter Beibehaltung der sonstigen Vertragsinhalte. Anbieter kann angemessenes Entgelt für Umzug verlangen, jedoch nicht höher als das Entgelt für einen Neuanschluss. Leistung am neuen Wohnort nicht angeboten: Sonderkündigungsrecht des Endkunden mit dreimonatiger Kündigungsfrist. TK-Anbieter muss Netzbetreiber über Auszug informieren, damit der Anschluss für den Nachmieter nicht blockiert wird. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 40

Anbieterwechsel - Festlegung zur Eskalation von Teilnehmerbeschwerden (Az.: 216a Anbieterwechsel-001 v. 18.05.2012) Fundstelle: www.bundesnetzagentur.de > Verbraucher > Verbraucherservice Telekommunikation > Anbieterwechsel Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 41 S.

Eskalation von Teilnehmerbeschwerden TK-Anbieterwechsel ist fehlgeschlagen und es ist eine Versorgungsunterbrechung entstanden. Teilnehmer wendet sich erfolglos an beteiligte Anbieter 1. Teilnehmerbeschwerde bei der Bundesnetzagentur (möglichst mittels Beschwerdeformular der Bundesnetzagentur) Nach (kursorischer) Prüfung durch Ref. 216 Zwischeninformation Teilnehmer Eskalation an Kontaktstelle Anbieterwechsel : AN: CC: CC: 2. aufnehmender Anbieter (Koordinator) abgebender Anbieter Netzbetreiber Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 42 S.

Eskalation von Teilnehmerbeschwerden Netzbetreiber 3. aufnehmender Anbieter unverzügliche und diskriminierungsfreie Zusammenarbeit (Ziffer 9) abgebender Anbieter 4. Info über eingeleitete Maßnahmen bis 16 Uhr des Folgetages (Ziffer 6 und 7) an wenn möglich an 5. Bundesnetzagentur (Ref. 216) Teilnehmer Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 43 S.

Eskalation von Teilnehmerbeschwerden erfolgreicher Abschluss des Anbieterwechsel innerhalb von 6. drei Arbeitstagen (Mo FR) nach Weiterleitung der Beschwerde durch die Bundesnetzagentur (Ziffer 8) 7. Info über erfolgreichen Abschluss durch aufnehmenden Anbieter (Ziffer 8) an wenn möglich an 8. Bundesnetzagentur (Ref. 216) Teilnehmer Abschlussinformation Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 44 S.

Weitere Festlegungsinhalte Zeit- und Fristvorgaben: Einheitliche Geschäftszeiten (09.00 16.00 Uhr), (Ziffer 2 b) Verlängerung der Drei-Tage-Lösungsfrist auf Wunsch des Kunden möglich (Ziffer 8 S. 2) Fristverlängerung bei objektiver Unmöglichkeit möglich (Ziffer 8 S. 2) Vertretungsregelung für Ansprechpartner der Kontaktstelle (Ziffer 3) Einheitliches Beschwerdeformular der Bundesnetzagentur zur Abfrage der wesentlichen Einzelfalldaten beim Teilnehmer (Ziffer 6, 15) Angebot der Samstagsschaltung, wenn Zugang zu den Räumlichkeiten des Teilnehmers notwendig ist (Ziffer 16) Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 45 S.

Weitere Festlegungsinhalte Statistische Erfassung der Qualität der Erledigung von Beschwerdefällen: Mitteilung des Grundes für das Scheitern des ursprünglichen Wechselversuchs (Ziffer 8 S. 5) Quartalsweise Berichtspflicht für alle betroffenen Unternehmen bzgl. der Fortschritte bei der Erarbeitung automatisierter Prozesse (Ziffer 11) Verschlüsselung des elektronischen Informationsaustausches mit der Bundesnetzagentur ab 01.09. (Ziffer 10) Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 46 S.

Festlegung zur Mobilfunkrufnummernportierung vor Vertragsende 46 Abs. 4 TKG Festlegung eines Interimsprozesses (Az.: 216a Anbieterwechsel-002 v. 01.06.2012): Abgebender Diensteanbieter muss telefonische Information über die noch anfallenden Kosten aus dem bestehenden Altvertrag anbieten. Aufnehmender Diensteanbieter weist den Teilnehmer beim Vertragsschluss auf die o. g. telefonische Informationsmöglichkeit hin. Verlangt der Teilnehmer die Weiternutzung seiner bisherigen Rufnummer ist er im Rahmen seines Vertrages gleich oder besser zu stellen. Anwendungszeitraum der Festlegung bis max. 10.12.2012; danach Inkrafttreten des Zielprozesses Intensivkurs zumintensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, FU Berlin, Sommersemester Wintersemester 2013, 2011, S. 47 S.

Vertragslaufzeiten ( 43b TKG; Art. 30 Abs. 5 URL) Anfängliche Mindestlaufzeit darf 24 Monate nicht überschreiten. Anbieter von TK-Diensten sind verpflichtet einen Vertrag mit einer 12- monatigen Vertragslaufzeit anzubieten. Keine Verpflichtung jede Tarifvariante mit 12monatiger Laufzeit anzubieten, sondern nur für jedes angebotene Produkt (bspw. Telefon-, Breitband- oder Mobilfunkanschluss). Preisgestaltung bei Verträgen mit 12monatiger Laufzeit steht den Anbietern frei. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 48

Standardvertragsinhalte ( 43a TKG) Erweiterung der Berechtigten, d. h. nicht nur Verbraucher, sondern auch KMU können sich wahlweise bei TK-Verträgen auf Standardvertragsinhalte berufen. Umfang der Informationspflichten wird erweitert. U. a. bei der Art und den wichtigsten technischen Leistungsdaten der TK-Dienste : Zugang zu Notdiensten Mindestniveau der Dienstequalität Verfahren zur Messung und Kontrolle des Datenverkehrs alle Nutzungsbeschränkungen für zur Verfügung gestellte Geräte. Zur praktischen Umsetzung erhält BNetzA ergänzende Festlegungskompetenz Festlegung vertraglicher Mindestangaben zu den wichtigsten technischen Leistungsdaten (Stichwort: bis-zu-xx Mbit/s ) BNetzA kann Anbieter verpflichten, Mindestniveau der Dienstqualität zu messen, BNetza kann selber messen oder kann Dritte mit Messung beauftragen (siehe zur BNetzA Breitbandmessung unter: www.initiativenetzqualität.de). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 49

Erweiterung der Sperrmöglichkeiten, ( 45d Abs. 2 und 3) Bisherige Sperrmöglichkeit von bestimmten Rufnummernbereichen (bspw. 0900er-Rufnummern) wird vom Festnetz auf den Mobilfunk ausgeweitet ( 45d Abs. 2). Der Teilnehmer kann verlangen, dass sein Mobilfunkanschluss für die Abrechnung von Drittanbietern gesperrt wird ( 45d Abs. 3). Ziel ist es, insbes. den Missbrauch über Smartphone-Apps zu unterbinden. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 50

TK-Rechnung, ( 45h Abs. 1 / 45p) Informationen auf der TK-Rechnung werden erweitert (u. a. konkrete Bezeichnung der in Rechnung gestellten Leistung) Teilnehmers erhält gegenüber dem TNB/VNB erweiterten Informationsanspruch bzgl. der Abrechnung von Leistungen der Drittanbieter ( 45p): Namen und ladungsfähige Anschrift des Dritten bei Sitz im Ausland Zustellungsbevollmächtigter im Inland Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 51

Transparenz-Verordnung ( 45n TKG) (Mögliche) Inhalte für Informationsverpflichtungen gegenüber den TK-Netzbetreibern und TK-Diensteanbietern: Preise, Tarife (u. a. auch Call-by-Call-Preisansagepflicht) Dienstemerkmale Kosten für Geräte Voraussetzungen für den Anbieterwechsel Informationen zur Schlichtung Informationen zu Sperren Maßnahmen zur Kostenkontrolle nationaler mobiler Datendienste wie in der VO zum International Roaming ( 45n Abs. 6 Nr. 5). Bspw.: Verpflichtung für Warnhinweise bei Erreichen eines bestimmten Rechnungsbetrages oder Cut-off-Mechanismus. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 52

Transparenz-Verordnung ( 45n TKG) Europarechtlich bedingte Änderung der Zuständigkeit: Bislang wurden Maßnahmen zur Transparenz im TK-Markt von den Mitgliedsstaaten auf Gesetzesebene festgelegt. (Art. 21 URL 2002, 45n TKG-2007) Nach der Neuformulierung in Art. 21 URL sollen nun die nationalen Regulierungsbehörden die Verpflichtungen gegenüber den TK-Unternehmen zu Transparenzvorgaben aussprechen. Umsetzung der europarechtlichen Kompetenzverlagerung: Keine Verpflichtung durch BNetzA-Verwaltungsakte, sondern durch eine Rechtsverordnung, um mehr Rechts- und Planungssicherheit zu erhalten. BMWi erhält Ermächtigung zum Erlass einer TransparenzVO Gleichzeitig erhält das BMWi die Möglichkeit, diese Ermächtigung an die BNetzA zu subdelegieren. Eine mögliche zukünftige TransparenzVO der BNetzA bedarf des Einvernehmens mit dem BMWi, BMI, BMJ, BMELV und dem Bundestag. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 53

Schlichtung ( 47a TKG) Erweiterung des Kreises der betroffenen Unternehmen Nicht nur TK-Diensteanbieter, sondern auch TK-Netzbetreiber. Erweiterung der möglichen Inhalte der Schlichtung: Alle Streitigkeiten über die Bedingungen oder Ausführung von Verträgen im Zusammenhang mit den telekommunikationsrechtlichen Kundenschutzvorschriften Im Ergebnis wird sich die Schlichtungsstelle damit nunmehr auch zivilrechtlichen Fragestellungen annehmen müssen. Damit dürfte eine deutliche Steigerung der Fallzahlen einhergehen. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 54

Preisansage Call-by-Call, ( 66b) Preisansage für sprachgestütztes Call-by-Call wird ohne Übergangsfrist auf Gesetzesebene vorgesehen ( 66b Abs. 1). Ausnahmen für Internet-by-Call; Fax; Ö-Tel, die teilweise Least-Cost-Router für Call-by-Call nutzen. Bisher vorgesehene BNetzA-Ermächtigung, Preisansage auf VO-Ebene festzulegen, ist damit lediglich noch ergänzender Natur (vgl. 45n Abs. 4 Nr. 1 TKG). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 55

Warteschleifen, ( 66g, 3 Nr. 30c) Einsatz von Warteschleifen wird beschränkt u. a. bei den teuren Service- und Premiumdiensten (Rufnummern 0180, 0900). Warteschleife: die Zeitspanne zwischen Rufaufbau und der tatsächlichen Bearbeitung des Anliegens des Anrufenden ( 3 Nr. 30c) mit umfasst: Wartezeiten bei der Weitervermittlung, sog. 30-sec.-Regelung gestrichen, so dass nunmehr die Warteschleifenregelung bereits ab Anrufaufbau gilt. nicht umfasst: reine Bandansagen. Inhalt der Beschränkung: Einsatz der Warteschleife nur erlaubt, wenn der Anruf einem Festpreis unterliegt, bei ortsgebundenen oder dem gleichgestellten Rufnummern, der Angerufene die Verbindungskosten während der Warteschleife trägt ( 66g). Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 56

Universaldienst Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 57

Universaldienst - Systematik - Bisher: Anspruch auf Anschluss an das öffentliche Telefonnetz an einem festen Standort und auf Zugang zu öffentlichen Telefondiensten an einem ( TKG festen Standort (Art. 4 Abs. 1 URL-2002; 78 Abs. 2 Nr. 1 Neu: Systematische Trennung von Zugang und Dienst Anspruch auf Anschluss an ein öffentliches Kommunikationsnetz ( 78 Abs. 2 Nr. 1, Art. 4 URL) Anspruch auf Erbringung eines öffentlich zugänglichen Telefondienstes ( 78 Abs. 2 Nr. 2, Art. 4 URL) Hintergrund: In IP-basierten Netzen stellt Sprache nur noch einen von mehreren Diensten dar. Ferner geht bisheriges Universaldienstregime noch vom traditionell vertikal integrierten TK-Anbieter aus. Keine Aufnahmen des Breitbandanschlusses in den Universaldienst. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 58

Alter europäischer Rechtsrahmen 2002 (1/3) Der bereitgestellte Anschluss muss es den Endnutzern ermöglichen, [ ] Datenkommunikation mit Übertragungsraten, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen, durchzuführen; zu berücksichtigen sind dabei die von der Mehrzahl der Teilnehmer vorherrschend verwendeten Technologien und die technische Durchführbarkeit. (Art. 4 Abs. 2 URL-2002) Anschlüsse an das öffentliche Telefonnetz an einem festen Standort sollten Sprach- und Datenkommunikation mit Übertragungsraten ermöglichen, die für den Zugang zu Online-Diensten, wie sie z. B. über das öffentliche Internet angeboten werden, geeignet sind. [ ] es (ist) nicht angezeigt, eine bestimmte Übertragungsrate auf Gemeinschaftsebene festzulegen. Derzeit verfügbare Modems für das Sprachband weisen in der Regel Übertragungsraten von 56 kbit/s auf [ ]. (Erwägungsgrund 8 URL-2002) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 59

Alter europäischer Rechtsrahmen 2002 (2/3) Aktueller deutscher Rechtsrahmen seit TKG 2004 Universaldienstleistungen sind ein Mindestangebot an Diensten [ ], für die eine bestimmte Qualität festgelegt ist und zu denen alle Endnutzer unabhängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem erschwinglichen Preis Zugang haben müssen und deren Erbringung für die Öffentlichkeit als Grundversorgung unabdingbar geworden ist. Als Universaldienstleistungen wird u. a. der Anschluss an ein öffentliches Telefonnetz an einem festen Standort [ ] bestimmt. ( 78 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1) "öffentliches Telefonnetz" ein Telekommunikationsnetz, das [ ] einen funktionalen Internetzugang ermöglicht. ( 3 Nr. 16) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 60

Alter europäischer Rechtsrahmen 2002 (3/3) BNetzA-Position im Tätigkeitsbericht 2008/09 (vgl. BT-Drs. 17/285, S. 49 ff.): Erweiterung des Universaldienstes zurzeit nicht zu empfehlen Mehrheit der Nutzer nutzt zwar Breitband. Soziale Ausgrenzung durch Nichtverfügbarkeit konnte jedoch noch nicht festgestellt werden. Ergebnisse der Breitbandstrategie sollten noch abgewartet werden. Nationale Diskussion zur Erweiterung des Universaldienstes vor Änderung der URL: Sperrwirkung Erwägungsgrund 8 URL-2002: Schmalbandanschluss Sperrwirkung Art. 32 URL: Breitband-Universaldienst in Dtl. müsste über Steuermittel finanziert werden. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 61

Neuer europäischer Rechtsrahmen 2009 (1/3) Der bereitgestellte Anschluss muss [ ] Datenkommunikation mit Übertragungsraten ermöglichen, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen; zu berücksichtigen sind dabei die von der Mehrzahl der Teilnehmer vorherrschend verwendeten Technologien und die technische Durchführbarkeit. (Art. 4 Abs. 2 URL-2009) [ ] Es sollte weder Einschränkungen hinsichtlich der technischen Mittel geben, mit denen dies vorgenommen wird, damit sowohl leitungsgebundene als auch drahtlose Technologien zulässig sind, noch sollte es Einschränkungen dabei geben, welche Unternehmen alle Universaldienstverpflichtungen oder einen Teil davon erbringen. (Erwägungsgrund 4 URL-2009) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 62

Neuer europäischer Rechtsrahmen 2009 (2/3) [ ] Es muss ein gewisser Spielraum geboten werden, damit die Mitgliedstaaten gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen können, um zu gewährleisten, dass die Anschlüsse zufrieden stellende Übertragungsraten unterstützen können, die für einen funktionalen Internetzugang nach der Definition der Mitgliedstaaten ausreichen, wobei die besonderen Bedingungen in den nationalen Märkten, wie die von der überwiegenden Mehrheit der Nutzer im jeweiligen Mitgliedstaat verwendete Bandbreite und die technische Durchführbarkeit, unter der Voraussetzung ausreichend berücksichtigt werden, dass sie darauf ausgerichtet sind, Marktverzerrungen zu mindern [ ]. (Erwägungsgrund 5 URL-2009) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 63

Neuer europäischer Rechtsrahmen 2009 (3/3) Guidance der Europäischen Kommission v. 10.01. zu Art. 4 URL und Erwägungsgrund 5: Wichtig sind Technologieneutralität und Minimierung von Wettbewerbsverzerrungen, d. h. konkret Die Summe der Haushalte mit Breitbandanschlüssen sollte im Verhältnis zur Gesamtsumme aller Haushalte eines MS mindestens 50 % ausmachen. Für die Bestimmung der verwendeten Bandbreite genügt nach Ansicht der KOM keine einfache Mehrheit. Zur Minimierung von Wettbewerbsverzerrungen sollte die festgelegte Bandbreite beispielsweise von mind. 80 % der Nutzer verwendet werden. Quelle: COCOM10-31 FINAL v. 10.01. (veröffentlicht 07.02.) http://circa.europa.eu/public/irc/infso/cocom1/library?l=/public_documents_2011 Entwurf der KOM für eine Universaldienst-Empfehlung zurzeit in der Diskussion Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 64

Universaldienstverpflichtung nach 78 ff. TKG Feststellung der Unterversorgung: Abgrenzung des sachlich und räumlich relevanten Marktes, 81 Abs. 1 S. 1 TKG Freiwillige Erbringung ohne finanziellen Ausgleich, 81 Abs. 1 S. 2 TKG Anhörung möglicherweise zwingend zu verpflichtender Unternehmen, 81 Abs. 2 TKG Glaubhafte Darstellung der Unternehmen, dass Ausgleich notwendig ist 81 Abs. 3 S. 1 TKG Ausschreibung durch BNetzA, 81 Abs. 3 S. 1 TKG Vergabe an geeigneten und günstigsten Anbieter, 81 Abs. 3 S. 1 TKG bei erfolgloser Ausschreibung Zwingende Verpflichtung eines Anbieters, 81 Abs. 5 TKG Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 65

Finanzierung nach 78 ff. TKG BNetzA bestimmt Höhe des Ausgleichs, 82 Abs. 1 oder Abs. 2 TKG Verpflichtung zur Universaldienstleistungsabgabe, 83 TKG: Betroffene: Alle Unternehmen, die auf sachlich relevanten Markt mind. 4 % Umsatz haben oder auf diesem Markt über beträchtliche Marktmacht verfügen, 80 TKG Verteilungsschlüssel: Umsatz des jeweiligen Unternehmens auf dem relevanten Markt, 83 Abs. 1 S. Zahlung 2 TKGan BNetzA BNetzA gewährt Ausgleich an: Gewinner der Ausschreibung, 82 Abs. 1 TKG Zwingend verpflichtete Unternehmen, 82 Abs. 2 TKG Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 66

Öffentliche Sicherheit / Datenschutz Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 67

Öffentliche Sicherheit / Datenschutz ( 109 / 109a TKG) Ergänzung der Regelungen für technische Schutzmaßnahmen in TK-Netzen ( 109 TKG). Neu: Regelungen zur Datensicherheit beim Verlust personenbezogener Daten ( 109a TKG) Unverzügliche Informationspflicht gegenüber der BNetzA und dem BfDI. Unverzügliche Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen, wenn die Daten nicht verschlüsselt waren. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 68

BACKUP Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 69

Europäischer Rechtsrahmen 2009 - weitere Neuerungen - Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 70

GEREK-VO: Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 71

GEREK - Rolle im Rahmen der Institutionen - Parlament Rat Kommission - Berichte, Hinweise und Stellungnahmen zu Themen der elektr. Kommunikation i. R. d. eigenen Kompetenzen, Art. 2 (d) wie Parlament GEREK Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation Ziele: Wie NRB (Art. 8 RRL), Art. 1 Abs. 3 - Stellungnahme zu Entwürfen der KOM zu Entscheidungen, Empfehlungen oder Leitlinien (insbes. Art. 7, Art. 7a Verfahren), Art. 2 (c) - KOM trägt diesen weitesgehend Rechnung, Art. 2a Abs. 3 - Entwicklung und Kommunikation von regulatorischen Best-practice Ansätzen, Art. 2 (a) - Unterstützung bei regulatorischen Themen, Art. 2 (b) - NRB tragen allen Stellungnahmen, Empfehlungen, Leitlinien und Ratschlägen des GEREK weitestegehend Rechnung, Art. 2a Abs. 3, - ebenso in Art. 3 Abs. 3c RRL Nationale Regulierungsbehörden (NRB) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 72

GEREK Zwei-Strang-Modell GEREK Keine Agentur! Regulierungsrat Verantwortlich für alle regulatorischen Entscheidungen leitet an unterstützt Büro Gemeinschaftseinrichtung finanziert durch EU-Mittel Büro wird durch den Verwaltungsausschuss kontrolliert. Büro ist dem Verwaltungsausschuss rechenschaftspflichtig. Verwaltungsausschuss anstelle des Verwaltungsrats in regulären europäischen Agenturen; identisch zum Regulierungsrat (+ 1 KOM). D. h. NRBs kontrollieren vollständig das Büro. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 73

GEREK - Aufgaben (1/3) - Mit Bezug zum Aufgabenbereich der NRB: Stellungnahmen zu Entwürfen der NRB zu Marktdefinition und Marktanalyse und zur Auferlegung entsprechender Verpflichtungen ( remedies, Art. 7/7a RRL), Art. 2a Abs. 1 a) Auf Ersuchen der NRB Unterstützung bei der Marktanalyse, Art. 2a Abs. 1 da) Konsultation und Stellungnahme bei grenzüberschreitenden Streitfällen nach Art. 21 RRL, Art. 2a Abs. 1 ea) Auf Ersuchen Unterstützung bei Belangen des Rufnummernmissbrauchs insbes. bei grenzüberschreitenden Diensten, Art. 2a Abs. 1 fd) Stellungnahmen, um gemeinsame Regeln für Anbieter von grenzüberschreitenden Geschäftskunden zu erreichen, Art. 2a Abs. 1 fe) Beobachtung und Bericht über die Entwicklung des Sektors, inkl. Jahresbericht, Art. 2a Abs. 1 ff) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 74

GEREK - Aufgaben (2/3) - Mit Bezug zum Tätigkeitsbereich der KOM: Stellungnahmen zu Entwürfen bzgl. Empfehlungen / Leitlinien der KOM zu Form, Inhalt und Detaillierungsgrad von Notifzierungsverfahren, (Art. 2a Abs. 1 b) Konsultation beim Entwurf neuer Märkte-Empfehlungen, Art. 2a Abs. 1 c), vgl. auch Art. 15 Abs. 1 RRL Stellungnahme beim Entscheidungsentwurf bzgl. länderübergreifender Märkte, Art. 15 Abs. 4 RRL, Art. 3 Abs. 1 d) Stellungnahme bei Empfehlungen/Entscheidungen im Rahmen des Harmonisierungsverfahrens, Art. 19 RRL, Art. 2a Abs. 1 e); eigenes Initiativrecht des GEREK für Beratung der KOM, Art. 19 Abs. 3 RRL Stellungnahme zu Entscheidungsentwürfen, die eine NRB zu außerordentliche Maßnahmen ermächtigen oder diese Maßnahmen verbieten (Auferlegung von Verpflichtungen außerhalb des Katalogs in Art. 9 13 ZRL, Art. 8 Abs. 3 ZRL), Art. 2a Abs. 1 f) Konsultation bei technischen Durchführungsmaßnahmen zum Zugang zum Notruf 112 bzw. zu 116er Nummern, (Art. 26 Abs. 7 URL, Art. 27a Abs. 5 URL, Art. 2a Abs. 1 fa) und fb) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 75

GEREK - Aufgaben (3/3) - Mit Bezug zum Tätigkeitsbereich der KOM: Unterstützung bei der Überarbeitung der Mindestangaben des Standardangebotes (Annex II ZRL), (Art. 2a Abs. 1 fc) Öffnungsklausel für Aufgabenkatalog: Ersuchen der KOM Einstimmige Entscheidung des GEREK Aufgabe innerhalb der TK-RLen (Art. 2a Abs. 2) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 76

Verhältnis Regulierungsrat - Büro Regulierungsrat Art. 3a - Erfüllt alle Aufgaben des GEREK gem. Art. 2a (u. a. Stellungnahmen zu Marktanalysen, Remedies; Harmonisierungsverfahren nach Art. 19 RRL; etc.) - Annahme des jährlichen Arbeitsprogramms - Annahme des Jahresberichts Unter Anleitung des Regulierungsrates: Büro Art. 3b - Unterstützung des GEREK in administrativer und professioneller Hinsicht - Sammlung von Information von NRBs - Verbreitung bewährter Regulierungspraktiken - Unterstützung des Vorsitzes des Regulierungsrates - Auf Ersuchen des Regulierungsrates Einsetzen von Experten-Arbeitsgruppen und deren Unterstützung. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 77

Regulierungsrat Vorsitzender Art. 3 Abs. 4 Stellv. Vorsitzender Art. 3 Abs. 4 Vertreter der NRB: BE, BG, DK, DE, EE, FI, FR, GR, IE, IT, LV, LT, LU, MT, NL, AT, PL, PT, RO, SE, SK, SI, ES, CZ, HU, GB, CY - Leiter der Regulierungsbehörde oder hochrangiger Vertreter, Art. 3 Abs. 2 - mind. 4 Vollversammlungen pro Jahr, Art. 3 Abs. 6 - Entscheidungen mit 2/3 Mehrheit, Art. 3 Abs. 9 - pro Regulierungsbehörde eine Stimme, Art. 3 Abs. 9 - Veröffentlichung der Entscheidungen, Art. 3 Abs. 9 - Kompetenz für eigene Verfahrensordnung, Art. 3 Abs. 10 Beobachterstatus: : - Verwaltungsdirektor, Art. 3e Abs. 2 - Europäische Kommission, Art. 3 Abs. 2 - EWR-Staaten und Beitrittskandidaten, Art. 3 Abs. 3 Experten Arbeitsgruppen Art. 3 Abs. 7 Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 78

Verwaltungsausschuss Art. 3b Abs. 3 a), Art. 3c Ernennung, Art. 3d Abs. 2 Vorsitzender Art. 3c Abs. 1 S. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 4 Stellv. Vorsitzender Art. 3c Abs. 1 S. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 4 Vertreter der NRB: BE, BG, DK, DE, EE, FI, FR, GR, IE, IT, LV, LT, LU, MT, NL, AT, PL, PT, RO, SE, SK, SI, ES, CZ, HU, GB, CY - Leiter der NRB oder hochrangiger Vertreter, Art. 3c Abs. 1 - Ein Vertreter der KOM, Art. 3c Abs. 1 - Pro Mitglied eine Stimme, Art. 3c Abs. 1 S. 2 - Entscheidungen mit 2/3 Mehrheit, Art. 3c Abs. 1 S. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 9 - mind. 4 Vollversammlungen pro Jahr, Art. 3c Abs. 1 S. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 6 Beobachterstatus: - EWR-Staaten und Beitrittskandidaten, Art. 3c Abs. 1 S. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 3 Büro Rechenschaftspflicht, Art. 3d Abs. 1 Ernennung, Art. 3c Abs. 4 Verwaltungsdirektor Art. 3b Abs. 3 b), Art. 3d - Regelamtszeit 3 Jahre (max. 6 Jahre), Art. 3d Abs. 3 und 4 - Leiter des Büros, Art. 3e Abs. 1 - Unterstützt Regulierungsrat, Verwaltungsausschuss und Sachverständigen-Arbeitsgruppen - Kein Stimmrecht, Art. 3e Abs. 2 Weisungsrecht, Art. 3e Abs. 1, Art. 3f Abs. 1, Staff Regulation Personal Art. 3f - streng begrenzte Anzahl, die für Aufgabenerfüllung notwendig ist, Art. 3b Abs. 5 - Vorschlagsrecht bzgl. Anzahl durch Verwaltungsausschuss und direktor, Art. 3b Abs. 5 - Personalerhöhung nur durch einstimmigen Beschluss des Verwaltungsausschusses, Art. 3b Abs. 5 Optional: Beschäftigung nationaler Experten Art. 3f Abs. 4 Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 79

Finanzierung des Büros Ausgaben: Personal, Verwaltung, Infrastruktur, Betriebskosten (Art. 3g Abs. 2) Finanzquellen: EU-Mittel, Art. 3g Abs. 1 a) Freiwillige Beteiligung der MS oder der NRB, Art. 3g Abs. 1 b), vgl. hierzu im Detail Art. 3a Abs. 2 b) MS stellen sicher, dass sich NRB aktiv an GEREK-Arbeit beteiligen können, Art. 3 Abs. 3a RRL a. E. Aufstellung des Haushaltsplan (vgl. im Detail Art. 3h): Aufstellung eines Vorentwurfs bzgl. Kosten und Personal durch den Verwaltungsausschuss. Unterstützung durch Verwaltungsdirektor. Übermittlung an KOM KOM setzt anhand des Voranschlags erforderlich erachtetes Personal in den Vorentwurf des EU-Gesamthaushaltsplans ein und schlägt Betrag für Zuschuss vor. Übermittlung zusammen mit EU-Gesamthaushaltsplan an EP und Rat. Festsetzung des Stellenplans durch EP und Rat. Aufstellung des Haushalts durch Verwaltungsausschuss. Kontrolle: Verwaltungsdirektor ist Anweisungsbefugter, Art. 3i Abs. 1 Verwaltungsdirektor führt den Haushalt unter Aufsicht des Verwaltungsausschusses, Art. 3i Abs. 1 Weitere Details: Art. 3i Abs. 2 ff. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 80

Änderungen im Verfahrensrecht Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 81

Marktregulierung nach TKG 2004 Einheitlicher Verwaltungsakt Zugangsverpflichtung 1. Schritt: nationale Konsultation Anhörung Anhörung PräsK Regulierungsverfügung Marktdefinition Andere BK Nichtdiskriminierung Transparenz Entgeltkontrolle ex post/ ex ante Zugang 2. Schritt: Konsolidierung - KOM - NRA Stellungnahme KOM / NRA Vetorecht KOM Marktanalyse Getrennte Rechnungsführung Betreiberauswahl Stellungnahme KOM / NRA Vgl. zum Rechtscharakter der KOM Stellungnahme: EuGH, T-109/06 v. 12.12.07. Entgeltkontrolle ex post/ ex ante Endnutzer Mindestangebot Mietleitungen Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 82

Art. 7/7a Verfahren (1/2) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 83

Art. 7/7a Verfahren (2/2) Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 84

Harmonisierungsverfahren (1/2) Erweiterung der Kompetenzen der KOM: Bisher: Nur Empfehlungen zur harmonisierten Anwendung der RLen Neu: Entscheidungen zur harmonisierten Annwendung der RLen (Art. 19 Abs. 1). Bindungswirkung Grundsätzliche Voraussetzung (Art. 19 Abs. 1): Unterschiedliche Umsetzung der Regulierungsaufgaben durch NRB. Kann zur Behinderung des Binnenmarktes führen. Weitestgehende Berücksichtigung der GEREK-Stellungnahme. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 85

Harmonisierungsverfahren (2/2) Einschränkung der Entscheidungsinhalte (Art. 19 Abs. 2a): Entscheidungen nur bei inkohärenter Umsetzung des allgemeinen Regulierungskonzeptes nach Art. 15 und 16 RRL durch NRB. Kein Bezug zu spezifischen Mitteilungen der NRB nach Art. 7a. Vorherige Empfehlung der KOM zu gleichem Thema ist mind. zwei Jahre alt. Zusätzliche Konkretisierung (Erw.gr. 43e): Beschränkung auf ordnungspolitische Grundsätze, Ansätze und Methoden. Keine Details. Kein Verbot alternativer Ansätze, wenn diese gleichwertig sind. Verhältnismäßigkeit. Keine Auswirkungen auf Maßnahmen der NRB, die das Funktionieren des Binnenmarktes nicht behindern. Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht, FU Berlin, Wintersemester 2013, S. 86