Czechoslovak Mathematical Journal

Ähnliche Dokumente
Matematický časopis. Ernest Jucovič; Hansjoachim Walther Über längste Kreise in flächenregulären Polyedergraphen. Terms of use:

Archivum Mathematicum

Acta Universitatis Carolinae. Mathematica et Physica

Matematický časopis. Václav Medek Darstellende Geometrie eines Raumes mit Orthogonalgeometrie

Grundlagen der Gruppoid- und Gruppentheorie

7.6.5 Gaußsche Krümmung K und mittlere Krümmung H

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

12. R n als EUKLIDISCHER VEKTORRAUM

Kössler, Miloš: Scholarly works

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

4.2 Die adjungierte Abbildung

Vektoranalysis [MA2004]

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Fourier-Transformation

Legendre Polynome. 1 2 n n! d n (( P n (x) P m (x)dx = 0 für m n.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

Aplikace matematiky. Andrej Kyselovič Bemerkungen zu Gomorys Algorithmus. Terms of use: Aplikace matematiky, Vol. 16 (1971), No.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

10 Unitäre Vektorräume

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Elementare Geometrie Vorlesung 13

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

x 2(t), j 1, 2. x 1(t) + x j x 2 (x 1(t), x 2(t)) und x j(t) = x j x 1

Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Vektoren, Vektorräume

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Beispiele für Klausurfragen zur Vorlesung Vektoranalysis (xx.xx.xxxx)

00. Einiges zum Vektorraum R n

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Bernard Bolzano s Schriften

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

(a), für i = 1,..., n.

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

116 KAPITEL 15. INTEGRALSÄTZE

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Parametrisierung und Integralsätze

Analytische Geometrie I

Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es

Lagrange-Formalismus

Flächen, Gauß-Krümmung, erste und zweite Fundamentalform, theorema egregium

Zeigen Sie, dass der einzige Gruppenhomomorphismus von (G, ) nach (Z 5, +) die Abbildung Φ : G Z 5

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Czechoslovak Mathematical Journal

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Definition 88: Es sei (X, d) ein metrischer Raum, x 0 X und r R >0. Die Teilmengen. B[x 0,r]:={x X : d(x, x 0 ) r}

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

4.3 Reelle Skalarprodukte, Hermitesche Formen, Orthonormalbasen

Eine Kennzeichnung der Kugel.

Definition. Eine 2-Form ω auf einem affinen Raum (X, V, +) ist eine differenzierbare Abbildung

26. Der Gaußsche Integralsatz

Vektoren - Die Basis

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Časopis pro pěstování matematiky

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Transkript:

Czechoslovak Mathematical Journal Zbyněk Nádeník Zur Geometrie im Großen der Kugelkongruenzen Czechoslovak Mathematical Journal, Vol. 18 (1968), No. 4, 700 717 Persistent URL: http://dml.cz/dmlcz/100866 Terms of use: Institute of Mathematics AS CR, 1968 Institute of Mathematics of the Czech Academy of Sciences provides access to digitized documents strictly for personal use. Each copy of any part of this document must contain these Terms of use. This document has been digitized, optimized for electronic delivery and stamped with digital signature within the project DML-CZ: The Czech Digital Mathematics Library http://dml.cz

Czechoslovak Mathematical Journal, 18 (93) 1968, Praha ZUR GEOMETRIE IM GROßEN DER KUGELKONGRUENZEN ZBYNĚK NÁDENÍK, Praha (Eingegangen am 30. Juli 1967) In [5] [7] ist die Geometrie im Großen der Kanalflächen d. h, der Enveloppen einer einparametrigen Familie von Kugelflächen untersucht worden; besonders sind dort solche Integraldarstellungen für das Volumen, die Oberfläche und die Krümmungsintegrale eines Kanalkörpers gefunden worden, welche die Bildung allgemeiner linearer Ungleichungen für diese Maßzahlen ermöglichen. Im folgenden schreiten wir zur ähnlichen Behandlung der zweiparametrigen Kugelflächenfamilien im n-dimensionalen euklidischen Raum E n9 n ^ 4. Zugrunde gelegt wird ein orthogonales Koordinatensystem. Es sei also 3F a E n eine zweidimensionale zusammenhängende beschränkte Fläche, welche entweder geschlossen ist oder den Rand <3#" besitzt, und welche eine Parameterdarstellung x = x(b) zweiter Klasse zuläßt; dabei ist B der Fluchtpunkt von J*\ Den ersten bzw. zweiten Beltramischen Differentialoperator in bezug auf <F bezeichnen wir mit A t bzw. A 2 und V 2 soll den von G. DARBOUX (Le<?ons sur la theorie generale des surfaces, Buch 7, Kap. IV) und L. BIANCHI (Lezioni di geometria differenziale, Kap. II) in der Theorie der Flächenverbiegung benutzten und nur mittels A x und A 2 ausdrückbaren Differentialparameter zweiter Ordnung bedeuten (vgl. [2], S. 165 und s. Abschn. 2). Auf $F sei eine solche Funktion Q(B) zweiter Klasse erklärt, welche folgende Bedingungen erfüllt: (1) a) B $ df => Q(B) > 0 ; b) Bfd&^A^o) < 1 ; c) U > 0, wo U ein Ausdruck ist (ein Analogon zur linken Seite der dritten Ungleichung (1) in [6]; a) und b) sind die Seitenstücke zur ersten und zweiten Ungleichung (1) in [6]; vgl. auch (3) und (4) in [7]), welchen wir erst später im Abschn. 3 formulieren werden. Die (n - l)-dimensionale Kugelfläche um den Punkt B mit dem Radius Q(B) hat wegen a) und b) aus (l) eine reelle Charakteristik n n - 3 (B; Q(B)). Diese ist eine (n 3)- 700

und (5) 0 = (n-2)ш й _ 2 oder _- з [i - _._(_)]<- 4 >/ 2 [i - ^ 2 f +.-2 _" -1 [l -.4_(_)] ( "- 2) l 2 í:d-f -2)12 (5*) 0 = (n-2) tó _ 2 r L>- 3 [1 -.((,)]<- ) + v 2 (i ö 2 )] d^ + - e- 2 [i - J.(_)]<- 4 >l 2 [(i - A 1 (Q))A 2 (Q) + _4_(,4_(_),_)] + +.-'[i - _._((.)]<-*>!* lv_(_) + --^(1- _._(<?)) K1 d_*. Dabei ist noch K eine zur Gaußschen Krümmung einer Fläche in E 3 analoge Invariante von _F, welche wir sofort definieren werden: Es sei y c &W eine Kurve, welche in einer Umgebung ihres Fixpunktes B 0 e 3F eine Darstellung zweiter Klasse mit ihrem Bogen s als dem Parameter zuläßt. Der Endpunkt der Projektion des in B 0 ey gebundenen Vektors d 2 x(b) : ds 2 \ B _ Bo auf die Normalebene v 0 von F in B 0 (d. h. auf den in B 0 zur Tangentenebene T 0 von F in B 0 total orthogonalen (n 2)-dimensionalen Unterraum) erzeugt falls die Tangente von y in B 0 alle möglichen Lagen einnimmt die sogenannte Indikatrix der Normalkrümmung (für n = 4 siehe [3], S. 20). Diese Indikatrix ist entweder eine Ellipse, deren uneigentliche Punkte den isotropen Richtungen in T 0 entsprechen, oder eine Strecke oder ein Punkt (s. Abschn. 1). Wir wählen in v 0 ein beliebiges (n 2)- Tupel von einander senkrechten Geraden p l9..., p n _ 2 mit gemeinsamem Punkt B 0 und wir projizieren die Indikatrix orthogonal auf p t in die Strecke (bzw. in den Punkt) X^i (i = 1,..., n - 2). Falls Boj-XM (bzw. B 0 ex t Y h B 0 ={_ X h Y t ), versehen wir die Längen BX h BY t der Strecken BX h BY t mit denselben (bzw. entgegengesetzten) Vorzeichen. Die Summe (6) кj^bxt.by, ist von der Wahl der Geraden p t ganz unabhängig und obwohl die Konstruktion von K den Einbettungsraum E n von _F benutzt, doch ist K nur mittels der Grundform dx. dx von _F darstellbar (s. Abschn. 1). Somit ist die Invariante (6) einschließlich dieser Eigenschaft ein volles Analogon zur Gaußschen Krümmung einer Fläche in E 3 und zu Gaußens Theorema egregium". In [5] [7] haben wir festgestellt, daß der Rauminhalt, die Oberfläche und die Krümmungsintegrale eines Kanalkörpers von den Krümmungen der durch die 702

Mit Rücksicht auf e 12 + e 21 = 0, e lk + e kl = 0 (k, l = 3,..., n) ergibt sich daraus S t (a k c k - bf) = 0, ö t (a k + c k f fc=3 fc = 3 = 0. Folglich sind (1.4) K = (a k c k -b 2 k) fc = 3 n und H = ]T (a fc + c fc ) 2 zwei Invarianten von #\ Von H werden wir hier keinen Gefc=3 brauch machen. Um den geometrischen Sinn von K zu erhalten, berechnen wir d 2 x(b)/ds 2, wo (1.5) ds 2 = dx. dx = co 2 + co 2. Aus (1,1)-(1,3) folgt n (1.6) d 2 x(ß)/ds 2 = (.) t x + (.) t 2 + n^td.aiu + a> 2 a> 2ft ) : (co 2 + co 2 ). fc=3 Wir setzen t = co t : co 2. Die Projektion des Endpunktes des in B gebundenen Krümmungsvektors d 2 x(b)/ds 2 auf den durch die Vektoren n 3,..., n n gespannten Unterraum erzeugt eine Punktmenge, welche nach (1,6) und (1,3) im System der Koordinaten mit der Basis n 3,..., n n diese Parameterdarstellung hat: x k = (a k t 2 + 2b k t + c k ) : : (t 2 + 1); k = 3,..., n, und zwar für alle t einschließlich der Grenzwerte für t -» -> +oo. Daraus ergeben sich schon elementar die Behauptungen aus der Einleitung betreffs der Indikatrix. Die leicht bestätigungsfähige Relation max x k min x k = = a k c k b\ beweist dann, zusammen mit (1,4), die geometrische Bedeutung (6) von K. Für die Invariante (1,4) bleibt noch Theorema egregium" zu beweisen, was also formal auf dieselbe Weise wie in E 3 durchführbar ist (vgl. [4], 263 264). Wenn t l5 1 2 in jedem Punkt 5ef fest gewählt sind, so ist co 12 = g x co x + g 2 co 2, wo offensichtlich g x = dco 1 : co t A CO 2, g 2 = dco 2 : co 1 A CO 2. Folglich wegen (1,3) und (1,4) (1.7) d ( co x + ] = dco 12 = X^i/c A ^ki = -Kco x A CO 2, \CO l A C0 2 CO i A C0 2 J ' fe=3 Somit haben wir K nur mittels der Grundform (1,5) von 3F ausgedrückt, woraus sich freilich die Invarianz von K gegenüber einer isometrischen Abbildung von $F ohne weiters ergibt. 2. Für die auf $F erklärte Funktion Q setzen wir (2.1) do = Q 1 CO 1 + Q 2 CO 2. Im folgenden soll (2.2) Ai(O) = \gradq\ 2 = QI + QI = 6Q A (Q 1 CO 2 - Q 2 CO ) ) :CO X A CO 2 70Ö

für die Kurvenintegrale in (8), wie leicht zu verifizieren ist. Dies bestätigt die uns schon vom Abschn. 5 bekannte Tatsache, daß falls (5,7) gültig ist die Integraldarstellungen (8) für W l9 W 23 W 3 und W 4 aus der Formel (8) für W 0 mittels der wohlbekannten Steinerschen Formel für das Volumen des Parallelkörpers hergeleitet werden können. 8. Aus (8) ergibt sich, daß die linke Seite von (11) der Summe dieser Integrale gleich ist: /» (8.1) in (Q -y){l + A,(Q) + Ä\(Q)} d^ + ]s= + f»i f (Q - yf *MM)> Q) djr + frf G? ~ yfkd^ + J & J & + in\ (Q - y) 3 T.dgradQ -in\ (Q - y) 2 {2 + A X(Q)} T. dx. JÖP Unter den Voraussetzungen (9) und (10) ist (8,1) für y ^ min Q(B) immer nicht- BeS? negativ, womit die Ungleichung (11) bewiesen ist. Weil der zweite Faktor des Integrands des ersten Integrals von (8,1) durchwegs positiv ist, so verschwindet (8,1) oder die linke Seite von (11) dann und nur dann, wenn y = Q(B) = konst. für alle B e & ist. Gemäß (8) geht unter der Voraussetzung (12) die linke Seite von (13) in diese Summe über: /% (8.2) n (Q- y) 2 {1 + A X (Q) + A 2 (O)} d<f + J & J d& + i* f (<? ~ y) 3 ^MiiQ), (?) d#- + in f (Q - y) 4 K d^ J & JßF + + \n\ (Q - yf T. d gradß - n (Q - yf T. dx ; Jd& J d& wenn der die Ungleichung (13) betreffende Fall b) eintritt, so verschwinden freilich beide Kurvenintegrale in (8,2). Daraus kann man schon alle Behauptungen betreffs der Ungleichung (13) leicht folgern. 71-6