ISM-Rundschreiben Nr.: 03/2010

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Gefährdungsbeurteilung

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

//z ukunftsministerium

Revision OHSAS 18001:2007: Was ist bei der Umstellung zu beachten?

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Berufsgenossenschaften

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Ergonomie in den Verordnungen

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Die neue Gefahrstoffverordnung

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Einsatz vom Fremdfirmen

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

in Kooperation mit: und

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg?

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Checkliste zu Phase V

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

vom September in Mannheim

Wo geht die Reise hin?

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Fachseminar Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Ein Blick aus Sicht der IG Metall

Gesundes Führen lohnt sich!

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

2

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG

Transkript:

ISM-Rundschreiben Nr.: 03/2010 Betreff: Arbeitsschutzmanagement / Beurteilung von Arbeitsbedingungen Referenz: Anmerkung: ISM-Code, Seearbeitsübereinkommen (MLC) Regel 4.3 Schutz der Gesundheit und Sicherheit und Unfallverhütung Die Mitführung des Rundschreibens an Bord von Schiffen ist nicht erforderlich Datum: 10.03.2010 Erläuterung des Sachverhaltes: 1. Einleitung Mit der Annahme des Seearbeitsübereinkommens, 2006 wird ein weltweit gültiger Mindeststandard für die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Seeleuten geschaffen, der unter anderem den Zweck verfolgt, den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Bord durch verschiedene wie z.b. Arbeitsschutzsysteme und Programme für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu fördern. Auf nationaler Ebene ist jeder Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Arbeit zu sichern und zu verbessern. Des weiteren sind deutsche Reedereien verpflichtet, den gesamten Schiffsbetrieb und alle Einrichtungen und Ausrüstungen so zu regeln und einzurichten, dass Besatzungsmitglieder gegen Gefährdungen am Arbeitsplatz geschützt sind. Ohne dass die direkte Pflicht zur Einführung eines Arbeitsschutz- managementsystems besteht, sind damit die wesentlichen Komponenten eines Managementsystems wie Organisation des Arbeitsschutzes, Gefährdungsermittlung, bewertung und vorbeugung, Dokumentation und Verbesserung des Arbeitsschutzes längst gefordert. In der Internationalen Seeschifffahrt ist der Gedanke, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern, nicht neu. Insbesondere mit der Umsetzung des ISM-Codes wurden Unternehmen verpflichtet, ein Sicherheitsmanagementsystem einzuführen, dass unter anderem folgende Ziele verfolgt:

Einführung sicherer Verfahrensweisen für den Schiffsbetrieb und Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz; Einrichtung von Sicherheitsmaßnahmen gegen sämtliche erkannte Risiken; und eine kontinuierliche Verbesserung der Fähigkeiten der Mitarbeiter an Land und an Bord zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Mit Inkrafttreten der Änderungen des ISM-Codes zum 01.07.2010 (MSC.273(85), siehe auch ISM-Rundschreiben 01/2010) wird die Zielsetzung des Codes lauten: Safety management objectives of the Company should, inter alia:.1.2 assess all identified risks to its ships, personnel and the environment and establish appropriate safeguards; and.3. Die Ziele beinhalten die grundlegenden Elemente des Arbeitsschutzes, Gefährdungen zu ermitteln, geeignete zu treffen, um diese zu beseitigen oder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und diese auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Unternehmen, die ein Document of Compliance (DOC) besitzen, werden entsprechende Verfahren in Ihrem Sicherheitsmanagementsystem vorweisen müssen, um die Anforderungen des ISM-Codes zu erfüllen. 2. Arbeitsschutzmanagement Inzwischen gibt es eine Reihe von Leitfäden und Richtlinien, die gegebenenfalls unter Anpassung an die nationalen Gegebenheiten eine Unterstützung der Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung eines wirksamen Arbeitsschutzmanagementsystems bieten. Verwiesen wird insbesondere auf den nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und für die Umsetzung des Arbeitsschutzes an Bord von Schiffen das IMO- Rundschreiben MSC-MEPC.2/Circ.3 Guidelines on the basic elements of a shipboard occupationel health and safety programme. (ISM Circular 8/2006) Für Unternehmen mit einem Sicherheitsmanagementsystem nach dem ISM-Code ist es naheliegend, hierin die Elemente des Arbeitsschutzmanagementsystems zu integrieren, um Synergien zu nutzen und somit das Erreichen der Arbeitsschutzziele, die aus der nationalen Gesetzgebung resultieren, sicherzustellen. Der oben genannte Leitfaden gibt eine praktische Orientierung für die Integration von AMS-Elementen in das Sicherheitsmanagementsystem eines Unternehmens. Mit nachfolgender Tabelle soll die Verknüpfbarkeit des Arbeitsschutz- mit dem Sicherheitsmanagementsystem aufgezeigt werden, ohne die Inhalte der oben genannten Leitfäden im Einzelnen und in aller Ausführlichkeit zu wiederholen. Als Grundlage des Arbeitsschutzmanagementsystems dient der Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) des BMWA. 2

Tabelle 1 Verknüpfbarkeit der Elemente des Leitfadens für AMS mit den Anforderungen des ISM-Code unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Leitfaden für AMS ISM-Code ArbSchG Element Abschnitt Element Abschnitt Anforderung Politik Arbeitsschutzpolitik 2.1 Konzept für Schiffssicherheit und Meeresumweltschutz 2.1 -- -- Arbeitsschutzziele Organisation Bereitstellung von Ressourcen Zuständigkeit und Verantwortung 2.2 i.v.m. 2.1.3 Sicherheitsmanagementziele 2.3 Bereitstellung von ausreichend materiellen Voraussetzung und landseitiger Unterstützung 2.4 Festlegung der Verantwortung, Weisungsbefugnisse und der gegenseitigen Zuordnung 1.2.2 und 1.2.3 3.3 und 6.1.3 3.2 -- -- Verantwortung des Arbeitgebers zur Sicherstellung einer geeigneten Organisation und der erforderlichen Mittel Mitwirkung, Rechte und Pflichten der Beschäftigten 2.5 -- -- Mitwirkungspflicht der Beschäftigten Qualifikation und Schulung 2.6 Personelle Voraussetzungen 6.1 und Befähigung der Einweisung der Mitarbeiter 6.2 Beschäftigten Kenntnis der Vorschriften 6.3 Regelmäßige Feststellung von Schulungsbedarf 6.4 Unterweisung der Programme für praktische und 6.5 Beschäftigten theoretische Übungen zur Vorbereitung auf 8.2 Notfallsituationen Dokumentation 2.7 Betriebliche Anforderungen an ein 1.4 Verfügbarkeit von SMS Unterlagen z.b. Dokumente und sonstige 11 -Gefährdungsbeurteilungen Unterlagen - festgelegte - Überprüfung der Kommunikation und Zusammenarbeit 2.8 Zuordnung aller Personen Arbeitssprache 3.2 6.6. und 6.7 Wirksamkeit -- -- Planung und Umsetzung Erstmalige Prüfung 2.9 -- -- -- -- 3 Abs. 2 16 Abs. 2 7 12 Abs. 1 6 Ermittlung von Verpflichtungen Ermittlung von Arbeiten, Abläufen und Prozessen Beurteilung von Gefährdungen zur Vermeidung von Gefährdungen 2.10 Einhaltung von verbindlichen Regeln und Berücksichtigung von empfohlenen Richtlinien 2.11 Pläne für den Betriebsablauf an Bord Instandhaltung von Schiff und Ausrüstung 2.12 Einführung sicherer Verfahrensweisen für den Schiffsbetrieb und Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz Einrichtung von Sicherheitsmaßnahmen gegen sämtliche erkannte Risiken 2.13.1 Pläne für den Betriebsablauf an Bord Vorbereitung auf Notfallsituationen Feststellung von Critical Equipment 1.2.3 7 10 1.2.2.1 1.2.2.2 7 8 10.3 Allgemeine Grundsätze Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Ermittlung der Gefährdung und Feststellung der erforderlichen Allgemeine Grundsätze Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Ermittlung der Gefährdung und Feststellung der erforderlichen Vorkehrungen für besondere Gefahren 4 5 4 5 9 Regelungen für Betriebsstörungen und Notfälle 2.13.2 Vorbereitung auf Notfallsituationen 8 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen 10 Beschaffungswesen 2.13.3 -- -- -- Zusammenarbeit mit 2.13.4 -- -- -- Kontraktoren 3

Leitfaden für AMS ISM-Code ArbSchG Element Abschnitt Element Abschnitt Anforderung Arbeitsmedizinische Vorsorge 2.13.5 -- -- Arbeitsmedizinische Vorsorge 11 Änderungsmanagement 2.14 -- -- Messung und Bewertung Leistungsüberwachung und Messung 2.15 -- -- Überprüfung der Wirksamkeit 3 Abs.1 Untersuchungen 2.16 Berichte über und Analyse von Unfällen und gefährlichen Vorkommnissen 9.1 und 9.2 Interne Audits 2.17 Interne Audits 12.1 Bewertung durch die oberste Leitung 2.18 Management Review 12.2 Verbesserungsmaßnahmen Vorbeugungs- und 2.19 Einrichtung von 9 -- Korrekturmaßnahmen Korrekturmaßnahmen Kontinuierliche Verbesserung 2.20 Einrichtung von 9 -- Korrekturmaßnahmen *Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen sind unter anderem folgende Gesetze und Rechtsverordnungen zu beachten: - Betriebssicherheitsverordnung - Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung - PSA-Benutzungsverordnung - Gefahrgutverordnung See - BGV A1 - Jugendarbeitsschutzgesetz - Mutterschutzrichtlinienverordnung 3. Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung Die Ermittlung und Bewertung der Gefährdungen, die Feststellung der erforderlichen und die Wirksamkeitskontrolle ist der Kern des Arbeitsschutzes an Bord. Gefährdung ist die Möglichkeit eines Schadens oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ohne bestimmte Anforderungen an deren Ausmaß oder Eintrittswahrscheinlichkeit. Da nicht jede Gefährdung die gleiche Bedeutung für die Sicherheit und die Gesundheit hat, ist abzuwägen, welches Risiko mit der Gefährdung einhergeht (Bewertung). Die Schwere der möglichen Verletzung oder des Schadens und die Eintrittswahrscheinlichkeit bestimmen die Dringlichkeit, mit der getroffen und umzusetzen sind. Die Gefährdungsbeurteilung ist bereits in den Elementen 7, 8 und 10 des ISM-Codes enthalten, indem Abläufe, Situationen und Ausrüstungsgegenstände identifiziert werden, die für die Sicherheit und den Umweltschutz von besonderer Relevanz sind und entsprechende wie Verfahrensanweisungen, Notfall- und Wartungspläne erstellt und umgesetzt werden. Das Arbeitsschutzgesetz sagt aus, dass der Arbeitgeber zu ermitteln hat, welche des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Dieses hat durch die Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu erfolgen. Folgende Punkte sind in die Betrachtung mit einzubeziehen: die Gestaltung und Einrichtung von Arbeitsplätzen, die Gestaltung, Auswahl, Einsatz und Betriebszustand der Ausrüstung und technischer Systeme an Bord, Arbeitsverfahren, Arbeitsorganisation (Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten, Pausen, Verantwortung), Arbeitsumgebung (Klima, Beleuchtung, Expositionen durch Lärm und Vibrationen etc.), Persönliche Schutzausrüstung, die betroffene Personengruppe, Qualifikation, Fähigkeiten, Einweisung. 4

Dabei ist von folgenden allgemeinen Grundsätzen auszugehen: Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen; bei den sind der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen; sind mit dem Ziel zu planen, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen; individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen ; spezielle Gefahren für besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen sind zu berücksichtigen; den Beschäftigten sind geeignete Anweisungen zu erteilen. Ermittlung von Gefährdungen: Die Ermittlung von Gefährdungen erfolgt, indem einerseits Schadensereignisse, Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen analysiert werden, um daraus Erkenntnisse über die Ursachen zu erlangen, die zu dem Ereignis geführt haben ( rückschauende Analyse). Problematisch ist, dass der Schadensfall bereits eingetreten ist. Die Erkenntnisse helfen jedoch, den Eintritt eines Schadens in einem gleich oder ähnlich gelagerten Fall zu vermeiden. Eine weitere Form der Gefährdungsermittlung ist die vorausschauende Analyse von Arbeitsabläufen oder Objekten (z.b. Maschinen) hinsichtlich möglicher Gefährdungen. Dabei sollten systematisch die Faktoren (z.b. mechanische, elektrische, chemische, psychische Faktoren, Lärm, Vibration, usw.) einer Betrachtung unterzogen werden. Beurteilung des Risikos: Sind Gefährdungen ermittelt worden, ist das Risiko zu beurteilen, welches mit der Gefährdung einhergeht. In einem ersten Schritt ist die Schadensschwere und die Eintrittswahrscheinlichkeit abzuschätzen (z.b. durch die Verwendung einer Risikomatrix). Anschließend ist zu bewerten, ob das Risiko akzeptabel ist. Dabei sind Grenzwerte und qualitative Anforderungen aus Vorschriften und dem Stand der Technik aber auch der gesunde Menschenverstand zu berücksichtigen. Ableitung von : Aus der Bewertung lässt sich ableiten, ob zu treffen sind, um die Gefährdungen zu beseitigen oder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Dabei ist die Rangfolge der zu treffenden zu beachten (hierarchie siehe Tabelle 2 Schritt 6). Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation Der Arbeitgeber ist zur Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilungen verpflichtet. Der Prozess sollte in regelmäßigen Intervallen wiederholt werden, um zu prüfen, ob die getroffenen noch ausreichend sind. Insbesondere bei geänderten Bedingungen, z.b. Einrichtung von neuen Maschinen, Neuorganisation der Arbeit, Beteiligung anderer Personengruppen, sollte eine Risikobeurteilung durchgeführt werden. Das Verfahren, wie dieses zu erfolgen hat, ist jedoch nicht vorgeschrieben. Unterstützend können jedoch schematische Verfahren (z.b. Risikomatrix) verwendet werden. 5

Tabelle 2 Ablauf der Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung 1. Festlegung der Untersuchungseinheit Schritt 1: Festlegung der Untersuchungseinheit 2. Ermittlung der Gefährdung Schritt 2: Gefährdungen ermitteln z.b. durch Analyse von Arbeitsabläufen, Objekten, usw., aber auch durch Inspektionen, Messungen, Mitarbeiterbefragungen, Auswertung von (Beinahe-)-Unfällen, usw. 3. Feststellung von möglichen Auswirkungen Schritt 3: Feststellung der möglichen Auswirkungen 4. Vorhandene Schutzmaßnahm Schritt 4: Feststellung der vorhandenen Schutzmaßnahmen 5. Sicherheit und Gesundheit ohne zusätzlicher gewährleistet? nein ja Schritt 5: Bewertung Risikoabschätzung: Schadensschwere + Eintrittswahrscheinlichkeit Risiko akzeptabel? Vergleich mit - gesetzlichen Vorschriften oder Richtlinien, z.b. Unfallverhütungsvorschriften, - wissenschaftlichen Erkenntnissen, - Grenzwerten und Sicherheitsabständen, - Unternehmensvorgaben, -grundsätzen - aber auch mit Erkenntnissen aus eigener Erfahrung, gesunder Menschenverstand. 6. Weitere ableiten und durchführen Schritt 6: Ableitung und Durchführung von Gegebenenfalls sind weitere Schutzmaßnahmen festzulegen, wenn ersichtlich ist, dass die vorhandenen oder Verfahren nicht ausreichen, um eine Gefährdung möglichst zu vermeiden oder möglichst gering zu halten. sollten nach folgender Hierarchie umgesetzt werden: - Beseitigung/Vermeidung/Reduzierung von Gefahrenquellen, - sicherheitstechnische (räumliche Trennung an der Gefahrenquelle), - organisatorische (räumlich/zeitliche Trennung von Gefährdungsfaktor und Mensch), - Nutzung persönlicher Schutzausrüstung, - verhaltensbezogene. - Festlegung des Umsetzungstermins und der zuständigen Personen nein 7. Wirksamkeit gewährleistet? Schritt 7: Überprüfung der Wirksamkeit Sind ggf. neue Gefährdungen entstanden? ja 8.Dokumentation Schritt 8: Dokumentation - vorhandene Gefährdungen - festgelegte - Ergebnisse der Wirksamkeitsüberprüfung 6

Tabelle 2 liefert eine Darstellung, wie der Ablauf der Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung erfolgen könnte. Aufgrund ihrer Fachkompetenz sollte die Fachkraft für Arbeitssicherheit das Verfahren leiten. Ausgewählte Mitarbeiter sollten jedoch beteiligt werden. Sie verfügen über die entsprechenden Kenntnisse über den zu beurteilenden Bereich und fördern durch ihre Einbindung die allgemeine Akzeptanz des Themas Arbeitsschutz. Sicherheitsmanagementsystem Die Unternehmen sind aufgefordert, ihre Unternehmenspolitik der geänderten Fassung des ISM-Codes anzupassen und entsprechende Verfahren in Ihrem Sicherheitsmanagementsystem aufzunehmen. Zu folgenden Punkten sind Aussagen im Sicherheitsmanagementsystem zu treffen: Festlegung der Verantwortlichkeiten, Ermittlung der Gefährdungen, Festlegung und Umsetzung von, Wirksamkeitskontrolle, Dokumentation. Die Dokumentation über Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung, getroffene und Wirksamkeitskontrolle sollen gesondert aufbewahrt werden und nachweisbar sein. 4. Quellen: Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (http://www.baua.de/de/themen-von-a-z/arbeitsschutzmanagement/ Arbeitsschutzmanagement.html) Ratgeber zur Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de) MSC-MEPC.2/Circ.3 Guidelines on the basic elements of a shipboard occupational health and safety programme Durchzuführende : Das Rundschreiben ist eine Hilfestellung bei der Umsetzung der zum Arbeitsschutz. Die Unternehmen werden gebeten, den Inhalt zur Kenntnis zu nehmen und die Einhaltung der nationalen Anforderungen sicherzustellen. Ansprechpartner: Dienststelle Schiffssicherheit BG-Verkehr Referat ISM / MLC Herr Berger Telefon: 040/36137-213 Telefax: 040/36137-295 Mail: ism@bg-verkehr.de www.dienststelle-schiffssicherheit.de Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an Bord: BG-Verkehr Referat für Seeschifffahrt und Fischerei Telefon: 040/3980-0 Mail: seeschifffahrt@bg-verkehr.de www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-undgesundheitsschutz/brancheninfos/seeschifffahrt 7