Resettlement, humanitäre Aufnahme und Community Sponsorship als komplementäre Zugangswege nach Deutschland

Ähnliche Dokumente
Veranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v.: Die Positionen von UNHCR im Bereich der Familienzusammenführung von

UNHCR/Jehad Nga. Hannover, Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

Das Resettlementprogramm von UNHCR. Selina Niederberger, Fachreferentin Syrien UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein un

AK Flüchtlinge Rückkehr Abschiebungen nach Afghanistan Rebecca Einhoff Assistant Protection Officer UNHCR-Vertretung in Deutschland

NesT Neustart im Team. Staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders Schutzbedürftige

Präsentation im Rahmen der Fachtagung Aktiv für Flüchtlinge Katholisches Centrum, , Dortmund Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

Familienzusammenführung Aktuelle Entwicklungen

Das internationale Schutzsystem vor großen Herausforderungen: Resettlement als Teil der globalen, europäischen und nationalen Flüchtlingspolitik

Landesweiter Fachtag Familiennachzug

Flüchtlinge in der MBE

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Resettlement und Humanitäre Aufnahme Voraussetzungen und Umsetzung in Deutschland. Juni 2014

Asylsuchende und Flüchtlinge in Österreich 5. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung

Wider die Politik der Zäune

Flüchtlingsaufnahme in Deutschland. Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme des Bundes für syrische Flüchtlinge.

TOP 7 der Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 29. Oktober 2014

Flucht ohne Ankunft. Frankfurt a.m

Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven

Aktuelle Herausforderungen für den Flüchtlingsschutz, Oktober 2016

Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland

New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7531. der Bundesregierung

1. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

Resettlement in Deutschland

Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Resettlement Kapazitäten steigern

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Solidarität zeigen Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen ausweiten

Fachtagung. Legale Zugangswege für Schutzsuchende: Europas Flüchtlingspolitik am Wendepunkt? E I N L AD U N G.

Das Asylverfahren in NRW

Erkenntnisse aus der Forschung

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe

Forum. Das Ausländerrecht in der Praxis. Familiennachzug zu. eine systemische. Schutzberechtigten. Einführung

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH

LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August Berlin

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Frauen auf der Flucht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

FAMILIENNACHZUG VON SUBSIDIÄR SCHUTZBERECHTIGTEN IM LÄNDERVERGLEICH

DEN FLÜCHTLINGSSCHUTZ STÄRKEN IN DEUTSCHLAND, IN DER EUROPÄISCHEN UNION UND WELTWEIT

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017

Aufnahme syrischer Flüchtlinge in Deutschland. 18. Nov Dirk Morlok

Unsere Arbeit Auf einen Blick

Aktionen für ein neues Bleiberecht

Globale Fluchtbewegungen und die Rolle Deutschlands Ein aktueller Überblick. Charlotte Wohlfarth 25. Oktober 2017 Universität Hamburg

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 916 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2111

Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, intersexuelle Flüchtlinge und Resettlement

Familienzusammenführung zu Minderjährigen Besonderheiten und Handlungsspielräume

Private Sponsored Admission Programmes Ein Modell auch für Deutschland? Norbert Trosien UNHCR Berlin

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT

FAMILIENNACHZUG VON SUBSIDIÄR SCHUTZBERECHTIGTEN IM LÄNDERVERGLEICH

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Deutscher Caritasverband

= DER PARITÄTISCHE. An die Geschäftsstelle der Telefon: Ständigen Konferenz der Innenminister Telefax:

- Rechtsstand: Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

Familiennachzug verhindert: Familien auf Jahre getrennt

GEWALTSCHUTZ AUCH FÜR WEIBLICHE FLÜCHTLINGE

Schriftliche Kleine Anfrage

Antworten auf die Wahlprüfsteine vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg anlässlich der Bundestagswahl 2017

Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018)

Abteilung 11 Flüchtlingskoordination. Bürgerversammlung Marktgemeinde Vasoldsberg

Übernahme der Reisekosten bei der freiwilligen Rückkehr abgelehnter Asylbewerber?

Beitrag aus dem Asylmagazin 1 2/2018, S Eva Lutter, Vanessa Zehnder und Elena Knežević. Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme

WIR KAMEN AN UND FÜHLTEN UNS SICHER

Familienzusammenführungen zu Personen mit internationalem Schutz :

Schriftliche Kleine Anfrage

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche.

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick

Festveranstaltung. 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

Migration & Integration Info

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

NEWSLETTER AUSGABE 01/2017 THEMEN NEUE HUMANITÄRE AUFNAHME FÜR SYRISCHE FLÜCHTLINGE DAS SAVE ME PATENPROGRAMM GRÜNDUNG TEAM ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT

Asylpolitisches Forum 2014 AG 1: Bürokratie statt Humanität Die Aufnahme syrischer Flüchtlinge

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Vor diesem Hintergrund ergeht folgende Anordnung gemäß 23 Abs. 4 AufenthG:

Wanderungsbewegungen innerhalb Afrikas und nach Europa

Afghanische Flüchtlinge weltweit

Transkript:

Paritätische Jahrestagung Asyl 2019 Resettlement, humanitäre Aufnahme und Community Sponsorship als komplementäre Zugangswege nach Deutschland Rebecca Einhoff, Assistant Protection Officer UNHCR-Vertretung in Deutschland

I. UNHCR: Grundlagen, Fakten und Mandat

I. UNHCR: Grundlagen, Fakten und Mandat Internationaler Flüchtlingsschutz Dauerhafte Lösungen

II. Globaler Pakt für Flüchtlinge Im Dezember 2018 wurde der globale Pakt für Flüchtlinge angenommen. Der globale Pakt soll einen breiteren, systematischeren and nachhaltigeren Ansatz bieten, um Flüchtlinge, Aufnahmestaaten- und gesellschaften zu unterstützen; Der globale Pakt hat vier große Ziele: Länder zu entlasten, die viele Flüchtlinge aufgenommen haben. Die Eigenständigkeit von Flüchtlingen zu fördern. Den Zugang zu Resettlement und anderen humanitären Aufnahmeprogrammen in Drittstaaten auszuweiten. Die Bedingungen zu fördern, die eine Rückkehr in das Heimatland in Sicherheit und Würde ermöglichen.

II. Globaler Pakt für Flüchtlinge Resettlement spielt als eine der anerkannten dauerhaften Lösungen und Mittel der Verantwortungsteilung eine wichtige Rolle im Rahmen des globalen Paktes. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung komplementärer Zugangswege. Im globalen Pakt werden Staaten u.a. dazu aufgefordert: Resettlement-Programme einzurichten bzw. eine Ausweitung bereits bestehender Programme zu erwägen; den von UNHCR festgestellten Resettlement-Bedarf durch die Schaffung von Plätzen zu decken; flexible Regelungen zur Unterstützung der Familienzusammenführung sowie privat finanzierte Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge zu schaffen; andere komplemementäre Zugangswege zu schaffen, u.a. Stipendienprogramme, humanitäre Visa bzw. Korridore.

III. Resettlement Globaler Resettlement-Bedarf 2019 Fast 1,4 Millionen Flüchtlinge 63 Erstaufnahmestaaten (countries of asylum) 35 Herkunftsländer (countries of origin) Quelle: UNHCR, Projected Global Resettlement Needs 2019 Foto: UNHCR/C. Russo

III. Resettlement Globaler Resettlement-Bedarf für bestimmte Regionen Globaler Resettlement-Bedarf: 1. Afrika (630.000) 2. Europa (421.000) 3. MENA (271.300) 4. Asien (102.000) 5. Amerika (4.000) Insbesondere sind Flüchtlinge mit den folgenden Nationalitäten betroffen: Syrien (43%) Demokratische Republik Kongo (11%) Südsudan (11%)

III. Resettlement UNHCR-Vorschläge und Ausreisen 2014 bis 2018

III. Resettlement UNHCR-Vorschläge/Fallprofile

III. Resettlement UNHCR-Vorschläge nach RST-Kriterien

IV. Komplementäre Zugangswege Foto: UNHCR/G. Welters

IV. Komplementäre Zugangswege Beispiele in Deutschland Humanitäre Aufnahmeprogramme (HAP 2013-2015 für Flüchtlinge aus Syrien, HAP für syrische Flüchtlinge aus der Türkei seit 2016) AT nach 23 Abs. 2 AufenthG; Humanitäre Visa (z.b. Aufnahme von Weiβhelmen) AT nach 22 AufenthG; Länderaufnahmeprogramme seit 2013 AT nach 23 Abs. 1 AufenthG; Humanitäre Aufnahmeprogramme der Bundesländer (Beispiele Brandenburg, Schleswig-Holstein) AT nach 23 Abs. 1 AufenthG; Stipendienprogramme ( Leadership for Syria ) AT nach 16 Abs. 1 AufenthG; Finanzierung der Unterstützung von Familiennachzug in Zusammenarbeit mit IOM ( FAP-Zentren )

IV. Komplementäre Zugangswege Bsp.: Privat finanzierte Aufnahmeprogramme ( Community Sponsorship Programme ) Hintergrund, u.a.: Erweiterung der Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge; Stärkung der Akzeptanz für die Flüchtlingsaufnahme in den Aufnahmegesellschaften durch zivilgesellschaftliche Verankerung; Stärkung der Integration von Flüchtlingen durch eine besondere Bindung. Mögliche Herausforderungen: Weniger staatlich finanziertes Resettlement; Auswahl/Identifikation der schutzbedürftigen Flüchtlinge; Keine Sicherheit im Falle des Ausfalls des Sponsors.

IV. Komplementäre Zugangswege Bsp.:Privat finanzierte Aufnahmeprogramme ( Community Sponsorship Programme ) Überlegungen von UNHCR in Bezug auf privat finanzierte Aufnahmeprogramme: Notwendigkeit von Programmen, die protection-sensitive sind; sog. blended model, d.h. eine Mischung aus regulärem Resettlement (UNHCR-Auswahl) und privat finanzierten Aufnahmeprogrammen; Schaffung von zusätzlichen Aufnahmeplätzen ( additionality ); Ergänzung zu bestehenden Resettlement-Programmen von Staaten ( complementarity ); Sicherheiten im Fall von Ausfällen von Sponsoren.

IV. Komplementäre Zugangswege Bsp.:Privat finanzierte Aufnahmeprogramme ( Community Sponsorship Programme ) Pilotprojekt des Bundes: Aufnahme von bis zu 500 Flüchtlingen; Gemeinsames Projekt von BMI, IntB und BAMF in Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Stiftungen und UNHCR; Auswahl der Flüchtlinge durch UNHCR (Resettlement); daher AT nach 23 Abs. 4 AufenthG; Matching durch das BAMF; Mentoren: sowohl juristische als auch natürliche Personen (mind. 5 Personen); Mentorenpflichten: Wohnraum (2 Jahre) und soziale Unterstützung; Unterstützungsstruktur: Aufbau einer zivilgesellschaftlichen Koordinierungsstelle (ZKS); Evaluation durch das BAMF;

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Rebecca Einhoff UNHCR-Vertretung in Deutschland einhoff@unhcr.org