GOOD PRACTICE MANUELLE LASTHANDHABUNG IM BAUWESEN BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG



Ähnliche Dokumente
MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM GESUNDHEITSWESEN

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Das Kreuz mit dem Rücken.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Wie oft soll ich essen?

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

BERATUNG AM UNTERNEHMENSSITZ VON BAUUNTERNEHMEN BERICHT ÜBER EINE SCHWERPUNKTAKTION DER ARBEITSINSPEKTION 2010

easynetto Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Sitzung der Fachstelle Bau der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Sicherheit von Vakuumhebegeräten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Elternzeit Was ist das?

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Gute Ideen sind einfach:


BITO PROmobile synchro

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen


Urlaubsregel in David

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Einleitende Bemerkungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

AMS Alarm Management System

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Ihre Rürup-Förderung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bilder der Standorte

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Transkript:

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM BAUWESEN BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG Ein Projekt im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie Veröffentlichung: Quartal 4/2009

IMPRESSUM Herausgeber Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Zentral-Arbeitsinspektorat 1040 Wien, Favoritenstraße 7 Für den Inhalt verantwortlich Josef Kerschhagl, Susanne Pinsger Zentral-Arbeitsinspektorat und arbeitsinspektionsärztlicher Dienst Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wien, September 2009

GOOD PRACICE MANUELLE LASTHANDHABUNG IM BAUWESEN Branchenlösungen zur Minimierung der Belastung Koordination Team Bilder Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl Dr. Susanne Pinsger, Dipl.-Ing. (FH) Ursula Koller Mitarbeiter/innen der Arbeitsinspektion

INHALT EINLEITUNG 1 GOOD PRACTICE IM BAUWESEN 2 01 Vakuumhebegerät 2 02 Handvakuumsauger 3 03 Pflasterverlegemaschine 3 04 Höhenverstellbarer Scherenhubtisch 4 05 Vorzeitig eingebauter Aufzug 5 06 Bauaufzug mit und ohne Personentransport 6 07 Hebehilfe für Schachtabdeckungen 6 08 Glassauger 7 09 Hubarbeitsbühne 8 10 Lastentransport mit Hebezeugen 8 11 Transportbühne 9 12 Lastentransport durch mehrere Personen 9

EINLEITUNG EINLEITUNG Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) stehen an erster Stelle bei arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen der europäischen Arbeitnehmer/innen. Eine Zunahme der Erkrankungen ist in allen Industriestaaten zu beobachten. Manuelle Handhabung von Lasten ist neben sitzender Tätigkeit, Zwangshaltungen, Vibrationen, Stress, Zeitdruck oder individueller Risikofaktoren eine der Ursachen für Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Im Zuge von Kampagnen der Arbeitsinspektion und der Verkehrsarbeitsinspektion betreffend die manuelle Handhabung von Lasten, wurden neben belastungsrelevanten Aspekten auch in den Betrieben realisierte Good Practice - Beispiele erfasst und dokumentiert. Betriebe mit möglichst systematischer Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit können neben Arbeitsunfällen auch arbeitsbedingte Erkrankungen (arbeitsbedingte Krankenstandstage) deutlich senken. Allein durch Verringerung von hohen Belastungen infolge "Arbeitsschwere/manuelle Lasthandhabung" sind etwas mehr als 10 % der Ausfallzeiten durch MSE potentiell verhinderbar (Quelle: Bödeker, Friedel, Röttger, Schröer; "Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen" Forschungsbericht Fb 946, 2. Auflage, Wirtschaftsverlag NW, Dortmund/Berlin 2002). Etwa 20,7 % aller Krankenstandstage sind auf MSE zurückzuführen. Davon sind ca. 38 % arbeitsbedingt (Fb 946, Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2002, 2. Auflage). Der angeführte Anteil an Krankenstandstagen durch MSE liegt in etwa in der Größenordnung an Krankenstandtagen durch Arbeitsunfälle, der gemäß Fehlzeitenreport 2008 (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien) ebenfalls ca. 8 % beträgt. Die direkten betriebswirtschaftlichen Kosten (Entgeltfort- und Krankengeldzahlungen) betragen somit sowohl für MSE als auch für arbeitsbedingte Unfälle jeweils ca. 200 Mio.. Bei den im Folgenden zusammengefassten Good Practice Beispielen handelt es sich um erprobte Lösungen in Betrieben mit den Zielen unnötig hohe Belastungen zu reduzieren, z.b. durch Einsatz von Lasthandhabungsmitteln, oder falls die Belastungen nicht vermeidbar sind, organisatorische Verbesserungen zu erreichen, z.b. durch gesundheitsgerechte Hebetechniken, und/oder ein günstiges Umfeld zum körperlichen und psychischen Ausgleich herzustellen, z.b. Rückenschule. Die folgenden Beispiele für das Bauwesen enthalten Lösungen, die dazu beitragen, die Belastung bzw. individuelle Beanspruchung sowie die Kosten (Betrieb, Gesundheit, Renten) durch MSE im Sinne obiger Ausführungen merkbar zu reduzieren. Die Beispiele sind durch Bilder mit zugehörigen kurzen Texten zusammenfassend beschrieben. 1

GOOD PRACTICE IM BAUWESEN 01 VAKUUMHEBEGERÄT Der Transport und das Verlegen von Rand- und Pflastersteinen werden unter Zuhilfenahme eines Vakuumhebegerätes automatisiert. Das Vakuumhebegerät kann Randsteine bis 400 kg heben. Das Gewicht der gegenständlichen Randsteine beträgt ca. 320 kg. 2

02 HANDVAKUUMSAUGER Bei dem System handelt es sich um eine Greifarmkonstruktion mit einem Vakuumsauger-Werkzeug. Die Steinplatten werden mit diesem Handvakuumsauger zu zweit angehoben und verlegt. 03 PFLASTERVERLEGEMASCHINE Mit einer automatischen Pflasterverlegemaschine können gleichzeitig 4 Steine aufgenommen und ohne händische Manipulation verlegt werden. 3

04 HÖHENVERSTELLBARER SCHERENHUBTISCH Durch die verwendeten Scherenhubtische ist immer die günstigste Höhe zum Mauern einstellbar (die Arbeitnehmer fahren nach jeder Ziegelreihe in die nächste Position). Die Standfläche ist rutschsicher und entsprechend groß. Während des Umsetzens mit dem Kran haben die Arbeitnehmer kurze Arbeitspausen. Diese Bühnen werden auch bei relativ kleinen Baustellen wie Reihenhausanlagen verwendet. Durch die ergonomische Gestaltung der Mauerungsarbeiten konnte der Wert der Haltungswichtung von 4 auf 2 gegenüber dem Mauern vom Bockgerüst aus gesenkt werden. Bei den Ausführungsbedingungen konnte der Wert von 1 auf 0 und damit der Merkmalpunktwert (MPW) insgesamt von 42 (wesentlich erhöhte Belastung) auf 24 (erhöhte Belastung) reduziert werden. 4

05 VORZEITIG EINGEBAUTER AUFZUG Während der Ausbauphase wird der Personenaufzug vorzeitig eingebaut (Rohmontage) und für den Lastentransport in der Bauphase verwendet. Zum Schutz des Aufzugs wird dieser entsprechend verkleidet. Damit werden Abnützungen und eventuell anfallende Zusatzkosten vermieden. Mit Hilfe des Aufzuges kann eine deutliche Minimierung der manuellen Handhabung erreicht werden. Einerseits werden durch den Aufzug manuelle Transportwege massiv verkürzt, andererseits besteht die Möglichkeit des Transportes von beladenen Lasthandhabungsmitteln, wodurch Heben und Tragen durch effizienteres Schieben und Ziehen ersetzt werden kann. Nach bisherigen Erfahrungen wird diese Maßnahme zur Verbesserung des Lastentransportes von Arbeitnehmer/innen, Koordinator/innen und Bauausführenden sehr gut angenommen. 5

06 BAUAUFZUG MIT UND OHNE PERSONENTRANSPORT Durch Bauaufzüge mit oder ohne Personentransport kann eine deutliche Minimierung der manuellen Handhabung erreicht werden. Auch die Transportwege werden deutlich reduziert. Ohne Personentransport Mit Personentransport 07 HEBEHILFE FÜR SCHACHTABDECKUNGEN Die Hebehilfe ist so konzipiert, dass die Lasthandhabung über Hebelwirkung mit dem eigenen Körpergewicht erfolgt. Dadurch wird der manuelle Kraftaufwand zur Öffnung des Schachtes maßgeblich reduziert. 6

08 GLASSAUGER Die manuelle Handhabung von Lasten beim Transport von großflächigen, unhandlichen Glasscheiben kann durch den Einsatz von maschinellen Glassaugern ersetzt werden. 7

09 HUBARBEITSBÜHNE Für Tätigkeiten vor Ort, wie beispielsweise Montage, bieten Hubarbeitsbühnen insofern wesentliche Verbesserungen als einerseits eine sichere Manipulation der Lasten erfolgt, anderseits die Transportwege für die Personen entfallen. 10 LASTENTRANSPORT MIT HEBEZEUGEN Durch den Einsatz von mechanischen Hebezeugen kann die manuelle Handhabung von Lasten insbesondere bei größeren bzw. schwereren Objekten eliminiert werden. Auf eine sichere Befestigung der Last ist zu achten! 8

11 TRANSPORTBÜHNE Zum Vertikal Transport von Personen, Baumaterialien und Hilfsausrüstungen kann man elektrische Transportbühnen benutzen, die an der Fassade des Gebäudes montiert werden. Dadurch entfällt der Lastentransport durch Personen. 12 LASTENTRANSPORT DURCH MEHRERE PERSONEN Bei manueller Lasthandhabung kann die Belastung der einzelnen Person reduziert werden, indem die Last auf mehrere Personen verteilt wird. Zu beachten ist, dass die Verteilung der Last im Allgemeinen nicht gleichmäßig erfolgt. Für eine Last von beispielsweise 40 kg ist die Belastung der einzelnen Person bei Handhabung zu zweit mit 30 kg anzunehmen (Faktor 0,75). 9