Trennung der Fachleistungen und der existenzsichernden Leistungen. Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz West,

Ähnliche Dokumente
Modellprojekt TexLL"

Umsetzungsbegleitung BTHG- Regionalkonferenz Bayern Forum 4: Vertragsrecht, Rahmenvertrag

Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz West Aktueller Sachstand zum Landesrahmenvertrag gem. 131 SGB IX

Die neuen Leistungen aus Sicht der Leistungserbringer

BTHG Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung Existenzsichernde Leistungen

Modellprojekt TexLL" Trennung existenzsichernde Leistungen und Fachleistungen / neues Leistungssystem

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

BTHG - wie geht das?

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Was regelt das BTHG neu?

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin, 2. Februar 2018

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Gemeinsam mehr möglich machen Umsetzung des BTHG

Forum 1 Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe. An die Träger stationärer Wohnangebote in Westfalen-Lippe. Münster, im Februar Leistungen ab

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Das Bundesteilhabegesetz Trennung der Leistungen in existenzsichernde und Fachleistungen (AG 3)

Bundesteilhabegesetz Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Leistungsangebote

Empfehlung der Länder-Bund-Arbeitsgruppe zur Umsetzung des BTHG vom 18. Oktober 2018

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Wohnen- Grundsicherung Workshop im Rahmen des Angehörigenfachtages im Wohnverbund der Diakonie Kork

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

Regelungslücken im BTHG

Bisherige Erfahrungen der Verwaltung zum Bundesteilhabegesetz, Anwendungspraxis des neuen Rechts

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK

Sachstand Bundesteilhabegesetz

Webinar zum Bundesteilhabegesetz

In Trägerschaft von:

Bundesteilhabegesetz

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Netzwerktagung des Deutschen Vereins in Hannover. Steuerung der EGH durch den Gesamtplan Umsetzungserfahrungen und Ausblick aus Hamburg

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ

Der Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes bei den Landschaftsverbänden in NRW Matthias Münning

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Arbeitshilfe der LAG-Verhandlungsgruppe

BTHG: Leistungstrennung 2020

Empfehlung der AG Personenzentrierung Berlin, 28. Juni 2018

SGB XII: Die Änderungen in der Grundsicherung 2017

Veranstaltungsprogramm

Ein Modell für Eingliederungshilfe- Leistungen in NRW. Präsentationsvorlage. Erste Überlegungen für das System der Leistungen ab 2020

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK

Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein kurzer Blick auf die Bundesebene und ein Zwischenstand am Beispiel von Nordrhein-Westfalen

Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG


Sehr geehrte Damen und Herren,

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Rahmenverträge sowie Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen aus rechtlicher Sicht der Leistungserbringer

Aktueller Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes aus Sicht des Bundes Dr. Rolf Schmachtenberg

Mitgliederversammlung

Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz Ost

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Leistungen aus einer Hand!? Die Rolle der Bezirke im neuen BTHG. Stefanie Krüger Geschäftsführendes Präsidialmitglied des bayerischen Bezirketags

Positionspapier Eckpunkte für Empfehlungen zu Rahmenverträgen zur Erbringung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach 131 Abs.

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ

Eingliederungshilfe und Pflege

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Schnittstelle BTHG und WTG Passt das? Abteilung Pflege, Alter, Demographische Entwicklung

Akademie für soziale Berufe

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) - Aktueller Stand der Umsetzung

Das Bundesteilhabegesetz

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Workshop Trennung der Leistungen Bericht aus der Praxis: Modellprojekt und LIGA-Projekt Baden-Württemberg

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Wohnen aus Sicht des BTHG. 29. Oktober 2017

Das Bundesteilhabegesetz

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Teilhabe ist ein Menschenrecht! Wege zur barrierefreien Teilhabe im Lahn-Dill- Kreis

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

1. Einrichtungstypen gem. 3 LRV-SH / Einzelintegration

1. Welche Maßnahmen wurden ergriffen und sind noch geplant, um das BTHG in Baden-Württemberg umzusetzen?

FEBS: Mitgliederversammlung Diakonische Positionierung zur Umsetzung des BTHG

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Transkript:

Trennung der Fachleistungen und der existenzsichernden Leistungen Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz West, 21.11.2018, Düsseldorf

TaA, Beratung, Gesamtplan Eingliederungshilfe neu leistungsberechtigter Personenkreis 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 BTHG LandesausführungsG BuE EGH als rehabilitative (Fach-) Leistung nach SGB IX NRW: ca. 180.000 LB NRW: ca. 44.000 LB LRV L & V Existenzsicherung außerhalb der EGH 01.01.2020 2

Landesrahmenvertragsverhandlungen NRW Beginn: Januar 2018 geplantes Ende: November 2018 Der Beratungsstand bleibt sehr weit hinter dem zurück, was vorgesehen war (allgemeiner Teil, Vereinbarungsgegenstände, Rahmenleistungsbeschreibungen). Kein Abschluss der Verhandlungen zum Jahresende in Sicht. Neue zeitliche Orientierung: März 2019. Die Verhandlungen werden fortgesetzt. 3

Beratung zur Trennung der Leistungen Die Trennung der Leistungen ist Beratungsgegenstand in der LRV-AG 4 Soziale Teilhabe. Beide Seiten haben Vorschläge zur Trennung der Leistungen gemacht. Sie werden jetzt in einer UAG der LRV-AG 4 beraten. Sie hat bislang ein Mal getagt. Eine Prognose, wann Ergebnisse vorliegen, ist derzeit nicht möglich. 4

Belastungen und Risiken Bund: Es bestehen nach wie vor rechtliche Unklarheiten, die ein erhebliches Risiko für eine gelingende TdL bilden, und die durch ein BTHG-Reparaturgesetz oder durch wirksame und tragfähige untergesetzliche Regelungen ausgeräumt werden müssen, v.a.: Wohnort Gleichstellung der HLU-Empfänger (3./4.Kapitel SGB XII) Fehlende Klarstellungen im 42a SGB XII Existenzsicherung II Land NRW kommunale Familie: Eine landeseinheitliche Handhabung der KdU muss sichergestellt werden. 5

Wegfall der rechtlichen Grundlagen Mit dem 01.01.2020 entfallen die rechtlichen Grundlagen für die bisherigen Vertrags-/ Leistungsbeziehungen zwischen Leistungsberechtigtem und Leistungsträger Leistungsträger und Leistungserbringer und Leistungsberechtigtem und Leistungserbringer Hiermit entfallen auch die Grundlagen für die Eingliederungshilfeleistungen für Menschen mit Behiderungen durch die Dienste und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege NRW. 6

Ein Landesrahmenvertrag Voraussetzung für die TdL ist die Vereinbarung eines vollständigen, einheitlichen Rahmenvertrags auf Landesebene. Er muss verbindliche und langfristig wirksame Regelungen im Landesrahmenvertrag ( 131 SGB IX) und eine pragmatische und tragfähige Regelung zur Trennung der Leistungen enthalten. Eine vollständige Umsetzung (Schließung von Vereinbarungen nach 125 SGB IX und rechtskonforme Durchführung von Gesamtplanverfahren für alle LB) wird zum 01.01.2020 nicht gelingen. Deshalb sind Verabredungen zu einem Umstellungsprozess und seinen einzelnen Schritten mit dem Abschluss des LRV zu verbindlich zu treffen. Für eine mögliche Übergangszeit ab 01.01.2020 müssen belastbare vertragliche Grundlagen nach neuem Recht geschaffen werden. 7

Ziele in Bezug auf Leistungsberechtigte Die Lebenssituation der Menschen mit Behinderungen in den Gemeinschaftswohnformen wird nicht beeinträchtigt. Bedarfsdeckende Leistungen werden kontinuierlich durch den Leistungsträger erbracht. Die wirtschaftliche Situation der Menschen mit Behinderungen soll sich verbessern. Versorgungssicherheit ist in Gemeinschaftswohnformen auch zukünftig in vollem Umfang gewährleistet. Der Zugang zu Gemeinschaftswohnformen ist auch zukünftig bei entsprechendem Bedarf möglich. 8

Ziele in Bezug auf Leistungserbringung Die Leistungserbringer werden durch die Träger der EGH in die Lage versetzt, kontinuierlich bedarfsdeckende Leistungen zu erbringen. Die Herauslösung der LU/KdU-Leistungen erfolgt möglichst einfach und mit geringem Aufwand. Der Umstellungsaufwand der LE wird durch den EGH-Träger entgolten (einmalig); der erhöhte Aufwand durch Vermehrung der Schnittstellen und Aufgaben der LE wird entgeltlich berücksichtigt (dauerhaft). Nach der TdL ist das Erlösbudget der Einrichtungen (Vergütung durch den LT für Fachleistungen + vertraglich geschuldete Entgelte aus Wohnraumüberlassung und weiteren Leistungen durch den LB) größer. 9

Lebensunterhalt i.e.s. (1) Die LAG FW hat ein Arbeitspapier zu Existenzsichernden Leistungen vorgelegt. Lebensunterhaltsleistungen i.e.s. (nur Wareneinsatz!) sind heute im stationären Leistungsentgelt enthalten ( 27b Abs. 1, Satz 2 SGB XII) und werden vom Bund getragen: Regelsatz der Regelbedarfsstufe 3 (RBEG 2018 ) Zusätzliche Bedarfe nach dem Zweiten Abschnitt des dritten Kapitels des SGB XII ( 30-33 SGB XII) Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach 42 Nr. 4 b SGB XII Hinzu kommt der weitere notwendige Lebensunterhalt ( 27b Abs. 2 SGB XII), insbesondere Bekleidungspauschale und Barbetrag, die an den Leistungsberechtigten bar ausgezahlt werden. 10

Lebensunterhalt i.e.s. (2) Konkret: den Landschaftsverbänden fließen monatlich je Leistungsberechtigtem 332 (Regelsatz Regelbedarfsstufe 3) als Erstattung für LU i.e.s. zu. Hiervon werden 112,32 als Barbetrag an die Leistungsberechtigten ausgekehrt. Der jährliche Ansatz für die Bekleidungspauschale je Leistungsberechtigten wird von beiden Landschaftsverbänden derzeit mit 225 je Jahr, also durchschnittlich 18,75 /Monat, angesetzt. Es ergibt sich ein verbleibender monatlicher Betrag von 200,93 je Leistungsberechtigtem, der heute als amtlicher Verrechnungswert für den notwendigen Lebensunterhalt in stationären Einrichtungen verwendet wird und zur Verfügung steht. Das ist die Obergrenze für den monatlichen Abzugsbetrag aus dem vollstationären Leistungsentgelt für den LU i.e.s. bei der TdL. 11

Lebensunterhalt i.e.s. (3) Zwischen den LB und den LE werden Verträge über die Erbringung von Versorgungsleistungen (Lebensmittel, Reinigungsmittel, Wäschepflegemittel, Beschaffungskosten etc.) geschlossen. Eine aktuelle Empfehlung des Bundes und der Länder *) kommt zu dem Schluss, dass dem LB für den Wareneinsatz bei Vollversorgung aus staatlicher Sicht nicht mehr als 262 in Rechnung gestellt werden sollten. Die tatsächliche Gestaltung der Vertragsinhalte und die Vereinbarung über die Vergütung der vereinbarten Leistungen obliegt den Vertragsparteien. *) Länder-Bund-Arbeitsgruppe (18.10. 2018): Empfehlungen für die Trennung der Lebensunterhaltsleistungen von den Fachleistungen der Eingliederungshilfe in bisherigen Einrichtungen der Behindertenhilfe außerhalb der Unterkunfts-kosten ab dem Jahr 2020 12

Entgeltliche Überlassung von Wohnraum (1) Bezogen auf die Bestandseinrichtungen werden mit einem zu konsentierenden Verfahren (Vorschlag LAG FW liegt vor) die Flächen ermittelt und gemäß der Empfehlung der AG Personenzentrierung nach Wohnflächen, Fachleistungsflächen und Mischflächen zugeordnet. Der jeweilige Flächenschlüssel ist die Grundlage für die Aufteilung der einrichtungsbezogenen Investitionsbeträge (z.b. 70 WF:30 EGHF). Die Betriebskosten werden ebenfalls den Wohnflächen und Fachleistungsflächen auf der Basis des Flächenschlüssels zugeordnet, sofern nicht eine andere Zuordnung einzelner Positionen vorab zwingend erforderlich ist (so sind z.b. Systemkosten EULA immer vollständig dem Fachleistungsbereich zuzuordnen). 13

Entgeltliche Überlassung von Wohnraum (2) Zwischen den Mietern in den Gemeinschafswohnformen und den LE werden Mietverträge (ohne Kopplung anderer Leistungen) oder Verträge zur entgeltlichen Überlassung von Wohnraum nach dem WBVG (mit Kopplung anderer Leistungen) sowie über die jeweiligen Nebenkosten geschlossen. Die Kosten der Wohnraumüberlassung (Miete und NK) werden dem Mieter in Rechnung gestellt. Wohnraumkosten inkl. NK bis zur Höhe der besonderen Angemessenheitsgrenze zzgl. des möglichen Aufschlags von 25% bei nachgewiesenen Kosten gemäß 42a Abs. 5 SGB XII 2020 werden bei wirtschaftlicher Bedürftigkeit vom Sozialhilfe- bzw. Grundsicherungsträger ungeschmälert übernommen. Wohnraumkosten oberhalb der 125%-Grenze werden für alle EGH- LB ungeschmälert vom EGH-Träger als Existenzsicherung II übernommen. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner für die LAG FW: Michael Conty Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Lenaustraße 41 40470 Düsseldorf michael.conty@bethel.de 15