Bericht. nach 88 Abs. 2 BHO. an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages

Ähnliche Dokumente
56. Berliner Steuergespräche. Besteuerungsverfahrens. (BMF, Referat IV A7) 21. September Bundesministerium der Finanzen.

Zugriff der Finanzverwaltung auf Daten und Datenverarbeitungssysteme

40 Maschinelles Risikomanagement beachtet wichtige Besteuerungsgrundsätze nur unzureichend (Kapitel 6001 Titel )

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf,

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Bericht. nach 88 Abs. 2 BHO. an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. über die Befreiung von der Steuererklärungs-

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof

FG Berlin-Brandenburg - Vorrang der Anfechtung eines ESt-Null-bescheids vor. der des Verlustfeststellungsbescheids (rkr.) (siehe Sonderausgaben)

zu Punkt der 959. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2017 Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Herausforderungen der Gesetzesfolgenabschätzung

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

NEUERUNGEN IM VERANLAGUNGSVERFAHREN. Susanne Funk Finanzamt Koblenz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

*Dr. Martin Panek und Franz-Xaver Betz sind Referent bzw. Sachbearbeiter für Betriebsprüfung im Bayerischen Landesamt für Steuern.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Betriebsprüfungsordnung. Festlegung von Rahmenbedingungen für zeitnahe Betriebsprüfungen

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Nürnberger Steuergespräche Modernisierung der Steuerverwaltung. Ralph Hoffmann, BMF 2. Juli Bundesministerium der Finanzen.

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Inhaltsverzeichnis. V o rw o rt... 11

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Finanzen

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften

Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Auswirkungen auf die Beratungspraxis

Technische Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Bundesministerium des Innern (Einzelplan 06) 1 Fragen zur Softwaresicherheit beim neuen elektronischen Personalausweis 1.0

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ des Bundesrates

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A Berlin. Düsseldorf,

AIS. Siebte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Die Senatorin für Finanzen 23. Juli Vorlage für die Sitzung des Senats am 3. August 2010

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2014

Die GoBD in der praktischen Umsetzung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verfassungsrechtliche Bewertung der Projektpauschale zur Forschungsförderung. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Erfahrungen mit der E- Bilanz. Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Finanzverwaltung der Zukunft

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

AltfällenkeinenKapitalertragsteuerabzugaufvereinnahmteStückzinsenvorgenommen.

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2015, Fristverlängerung / vorzeitige Anforderung für Steuererklärungen 2015

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und der Behindertengleichstellungsverordnung

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2017 über Steuererklärungsfristen

Per . Oberste Bundesbehörden - Beauftragte für den Haushalt - nachrichtlich:

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Vorsitzende des Finanzausschusses Frau Ingrid Arndt-Brauer Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Bundespressekonferenz

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Vorschlag der Bundesregierung

Verordnung zur Durchführung der Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienz, des Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse von Reifen

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

BMF Stand: Referat IV D 2. Entwurf eines BMF-Schreibens. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Stellungnahme. der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses,

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes

Transkript:

Bericht an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages nach 88 Abs. 2 BHO zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Dieser Bericht des Bundesrechnungshofes ist urheberrechtlich geschützt. Er ist auf der Internetseite des Bundesrechnungshofes veröffentlicht (www.bundesrechnungshof.de). Gz.: VIII 1/VIII 3 - S 0223 - SoBd. C ( 88 BHO) Bonn, den 30. November 2015

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkungen 3 2 Gründe, Ziele und Inhalte des Modernisierungsvorhabens 3 3 Bewertung des Modernisierungsvorhabens 4 4 Empfehlung des Bundesrechnungshofes 7

3 1 Vorbemerkungen Das Besteuerungsverfahren in den Finanzämtern ist ein Massenverfahren. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Jahr wiederkehrend Millionen von Steuerpflichtigen zu veranlagen sind. Dabei ist mit immer weniger Personal eine komplexe und sich rasch wandelnde Rechtsmaterie anzuwenden. Dies stellt die Steuerverwaltungen der Länder vor enorme Herausforderungen. In den Jahren 2006 und 2012 hatten der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung 1 (BWV) und der Bundesrechnungshof 2 auf Probleme beim Vollzug der Steuergesetze hingewiesen. Sie hatten u. a. empfohlen, das bei der Veranlagung zum Einsatz kommende maschinelle Risikomanagementsystem (RMS) weiterzuentwickeln. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich zum Ziel gesetzt, das Besteuerungsverfahren auf eine tragfähige und zukunftsorientierte Grundlage zu stellen. Es hat sich mit den Ländern auf wesentliche Eckpunkte einer Reform des Besteuerungsverfahrens verständigt. Aufbauend auf einem Diskussionsentwurf vom 30. Oktober 2014 legte das BMF am 26. August 2015 einen Referentenentwurf und am 22. Oktober 2015 einen ersten Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vor. Die zum Vorhaben eingegangenen Stellungnahmen anderer Ressorts und Verbände sowie des BWV hat das BMF teilweise aufgegriffen. 3 Es ist vorgesehen, dass sich das Kabinett am 9. Dezember 2015 mit dem Gesetzentwurf befasst. Die Neuerungen sollen weitestgehend ab dem 1. Januar 2017 in Kraft treten. 2 Gründe, Ziele und Inhalte des Modernisierungsvorhabens Als wesentliche Gründe für die Modernisierung führt das BMF die demografische Entwicklung, die knappen Personalressourcen, die Globalisierung sowie den Fortschritt der Telekommunikation und Informationstechnologie (IT) an. Das Gesetzesvorhaben soll das Besteuerungsverfahren an die heutige Zeit anpassen, um einen effizienten, rechtmäßigen und gleichmäßigen Steuervollzug zu gewähr- 1 2 3 Schriftenreihe des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Gutachten, Band 13: Probleme beim Vollzug der Steuergesetze, August 2006 (veröffentlicht unter: www.bundesrechnungshof.de). Bericht nach 99 BHO vom 17. Januar 2012 über den Vollzug der Steuergesetze, insbesondere im Arbeitnehmerbereich (Bundestagsdrucksache 17/8429). Aktueller Stand des Gesetzentwurfs: 17. November 2015.

4 leisten. Dazu sollen Besteuerungsgrundsätze der Abgabenordnung (AO) weiterentwickelt und Arbeitsabläufe im steuerlichen Massenverfahren verbessert werden. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei dem verstärkten Einsatz der IT zu. Ein Kernelement der Modernisierung ist, das maschinelle Risikomanagement gesetzlich zu verankern. Mit der risikoorientierten Ausgestaltung des Besteuerungsverfahrens sollen nur noch risikobehaftete Fälle personell bearbeitet und die übrigen (risikoarmen) Fälle vollmaschinell veranlagt werden. Dazu werden die von dritter Seite elektronisch an die Steuerverwaltung übermittelten Daten, wie z. B. Renteneinkünfte, verstärkt genutzt. Um das Verwaltungshandeln wirtschaftlich zu gestalten, soll 88 AO modifiziert werden. Bisher war der maßgebende Amtsermittlungsgrundsatz durch die Prinzipien der Verhältnismäßigkeit, Gleichmäßigkeit und Rechtmäßigkeit geprägt. Künftig können bei Entscheidungen der Finanzbehörden auch Wirtschaftlichkeitsund Zweckmäßigkeitsgesichtspunkte mit einbezogen werden. Dazu werden die Kriterien Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie Allgemeine Erfahrungen der Finanzbehörden in 88 AO eingeführt. In diesem Zusammenhang soll das BMF mit den Ländern auch Regelungen für bestimmte und bestimmbare Fallgruppen über Art und Umfang der Ermittlungen und der Verarbeitung von erhobenen oder erhaltenen Daten treffen können. Um die Quote der maschinellen Veranlagung zu erhöhen, sollen u. a. Belege künftig nur noch im Einzelfall risikoorientiert angefordert werden. Die Belegvorlagepflicht wird damit zur Belegaufbewahrungspflicht. Um das Vorhaben umzusetzen, muss die Abgabenordnung an vielen Stellen angepasst werden. Es sind daneben auch Änderungen in den Einzelsteuergesetzen notwendig. Der neue Rechtsrahmen wird durch zahlreiche untergesetzliche Maßnahmen flankiert, die in einem Zeitraum von fünf bis sechs Jahren umgesetzt werden sollen. 3 Bewertung des Modernisierungsvorhabens Der BWV hat in zwei Stellungnahmen 4 das Projekt grundsätzlich positiv bewertet. Er hat anerkannt, dass es sich um ein ambitioniertes, gesamtstaatlich bedeutsames Vorhaben handelt, das den gesamten Besteuerungsprozess betrifft. Gestützt auf Prüfungserkenntnisse des Bundesrechnungshofes hat er dem BMF Hinweise 4 Zum Diskussionsentwurf mit Stellungnahme vom 30. März 2015 und zum Referentenentwurf mit Stellungnahme vom 22. September 2015, Az.: VIII 3/VIII 1 - S 0223 - SoBd. C.

5 und Anregungen gegeben. Das BMF hat im Gesetzentwurf einzelne Empfehlungen des BWV aufgegriffen. 5 Zu den tragenden Säulen der Modernisierung der Novellierung des Amtsermittlungsgrundsatzes sowie der gesetzlichen Verankerung des RMS in 88 Abgabenordnung-Entwurf (AO-E) hat es die Vorschläge des BWV allerdings nicht umgesetzt. 6 Wir konzentrieren uns daher in diesem Bericht auf die Anpassungen im 88 AO-E. a) Präzisierung bzw. Erläuterung unbestimmter Rechtsbegriffe Der BWV hatte empfohlen, die in 88 und 156 AO-E aufgeführten unbestimmten Rechtsbegriffe zu präzisieren bzw. in der Gesetzesbegründung näher zu erläutern. Damit soll Unsicherheiten und Ungleichmäßigkeiten in der Anwendung vorgebeugt werden. Dies betrifft insbesondere folgende Begriffe: Wirtschaftlichkeit- und Zweckmäßigkeit (vgl. 88 Absatz 2, 3 AO-E), Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (vgl. 88 Absatz 5 AO-E), bestimmte oder bestimmbare Fallgruppen (vgl. 88 Absatz 3 und 156 Absatz 2 AO-E), allgemeine Erfahrungen (vgl. 88 Absatz 2 und 3 AO-E). Es ist notwendig, hier Klarheit zu schaffen. Denn die beabsichtigten gesetzlichen Änderungen ermöglichen es, die bisher das Verfahrensrecht prägende individuelle Ermittlung (Einzelfallbetrachtung) durch eine strukturelle Ermittlung (Gruppenbetrachtung) zu ersetzen. Damit treten pauschale Lösungen mehr in den Vordergrund. b) Präzisierung einzelner Vorgaben zum RMS Der BWV hatte zum Bereich Risikomanagement u. a. Folgendes angeregt: Es sollte präzisiert werden, auf welche Weise das Einvernehmen des BMF mit den Ländern nach 88 Absatz 3 Satz 4, Absatz 4 Satz 3 und Absatz 5 Satz 5 AO-E herzustellen ist. Das Einvernehmen soll den bundeseinheitlichen Vollzug der Steuergesetze, die von den Ländern im Auftrag des Bundes verwaltet werden, gewährleisten. 7 Es könnten Regelungen 5 6 7 Z. B. Anpassung des 88 Absatz 4 Satz 1 AO-E. Wir haben deshalb das BMF gebeten, gemäß 51 Nummer 4 i. V. m. 45 Absatz 3 GGO in der Kabinettvorlage auf abweichende Auffassungen des BWV hinzuweisen. Das Einvernehmen ist auch bei Weisungen nach 156 Absatz 2 AO-E herzustellen. Die Art und Weise, wie das Einvernehmen hergestellt wird, stellt sich daher auch hier.

6 zwischen dem BMF und allen 16 Ländern gemeint sein. Andererseits könnten darunter aber auch Vereinbarungen zwischen dem BMF und einem oder mehreren Ländern zu verstehen sein. Die Notwendigkeit, das Verfahren zur Herstellung des Einvernehmens festzulegen, ergibt sich auch aus der Gesetzesbegründung zu 88 Absatz 5 AO-E 8 : Danach können neben bundeseinheitlichen Vorgaben zum RMS auch regionale Besonderheiten berücksichtigt werden. Nach 88 AO-E dürfen Weisungen für bestimmte oder bestimmbare Fallgruppen sowie Einzelheiten des RMS nicht veröffentlicht werden, soweit dies die Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung gefährden könnte (vgl. 88 Absatz 3 Satz 3, Absatz 5 Satz 4 und 156 Absatz 2 Satz 3 AO-E). Diese Regelungen zur Geheimhaltung sind auslegungsfähig und damit potenziell streitanfällig. Es sollte daher präzisiert werden, wann die Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung im Falle einer Veröffentlichung von Weisungen für bestimmte oder bestimmbare Fallgruppen oder Einzelheiten des RMS gefährdet ist. Zur gesetzlich vorgesehenen Überprüfung (Evaluierung) des RMS in 88 Absatz 5 Satz 3 Nummern 1 bis 4 AO-E sollten in der Gesetzesbegründung die hierfür geltenden Rahmenbedingungen näher beschrieben werden. So sollten die Kriterien, anhand derer die Zielerreichung 9 gemessen werden soll, festgelegt sowie Zuständigkeitsfragen zwischen Bundes- und Landesbehörden geklärt werden. Auch sollte konkretisiert werden, in welchen Abständen das RMS künftig auf seine Zielerreichung überprüft werden soll. Der Begriff regelmäßig sollte deshalb durch eindeutige Zeitvorgaben präzisiert werden. Die Angaben zur Evaluierung im Allgemeinen Teil der Begründung 10 sind nicht auf das RMS ausgerichtet. Der Bundesrechnungshof schließt sich den Einschätzungen und Empfehlungen des BWV an. Er hält die o. g. Konkretisierungen für notwendig, um den Vollzug der Steuergesetze in der Praxis zu erleichtern und rechtssicher auszugestalten. 8 9 10 Gesetzentwurf vom 17. November 2015, Begründung, Teil B. (Besonderer Teil), Zu Artikel 1 (Änderung der AO), Nummer 12 ( 88 Absatz 5), Seite 88, 5. Tiret. Der Gesetzentwurf vom 17. November 2015 nennt u. a. folgende Ziele für das RMS: Steuerverkürzungen verhindern; Betrugsfälle aufdecken; Fallbearbeitung optimieren; Bearbeitungsqualität verbessern (vgl. Begründung, Teil B. (Besonderer Teil), Zu Artikel 1 (Änderung der AO), Nummer 12 ( 88 Absatz 5), Seite 88. Gesetzentwurf vom 17. November 2015, Begründung, Teil A. (Allgemeiner Teil), Tz. VII (Befristung; Evaluation), Seite 73.

7 Rechts- und Zweifelsfragen bei den Besteuerungsgrundsätzen und beim Einsatz des RMS sollten so weit wie möglich im Vorhinein geklärt werden, um das Modernisierungsvorhaben nicht zu belasten. 4 Empfehlung des Bundesrechnungshofes Der Bundesrechnungshof empfiehlt, die Anregungen des BWV im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen. Bur Essers Dr. Preißmann