Lösungen. Zuordnungen darstellen und interpretieren Zuordnung und Zuordnungsvorschrift

Ähnliche Dokumente
Ist ein Wert aus dem Ausgangsbereich (x-achse) vorgegeben, musst du den. Das Ablesen am Graphen funktioniert wie im Koordinatensystem:

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Funktionen in der Mathematik

min km/h

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Ist Martina langsamer mit dem Rad geworden, dann wird der Graf flacher, denn sie hat weniger Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt.

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Volumen eines Drehkegels*

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

6 Bestimmung linearer Funktionen

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Hausaufgaben zu Geradengleichungen

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Grundlagen zu Geraden

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Was ist eine Funktion?

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Was ist eine Funktion?

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Funktionen. Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum:

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Exemplar für Prüfer/innen

Die quadratische Funktion

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Mathematik 4 Primarstufe

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Operatoren für das Fach Mathematik

Lösungsschlüssel: 1 Punkt, falls ausschließlich die beiden zutreffenden Textbausteine angekreuzt sind

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Mehrdimensionale Integralrechnung 1

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Minimalziele Mathematik

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min.

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Lineare Funktionen (=Linie)

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

Proportionalität und Antiproportionalität

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Darstellungsformen von Funktionen

Dieter Brandt: Unterricht mit dem V200 in der Kurstufe Workshop Unterrichtsbeispiele Tagung Karlsruhe 7. März 2006

Differenzenquotient und Differenzialquotient

und damit wieder eine rationale Zahl.

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

3. Probeklausur - Lösung

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5

Kurve der Maria Agnesi

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Was sind Funktionen, warum gibt es sie und was machen sie?

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Transkript:

Zuordnungen darstellen und interpretieren Zuordnung und Zuordnungsvorschrift Die Zuordnungsvorschriften lauten wie folgt: Beispiel: Farbe Beispiel: Körpertemperatur Fläche in m² a Verbrauch in Liter Uhrzeit a Körpertemperatur in C Beispiel: Äpfel und Kartoffeln Beispiel: Seemeilen Gewicht in kg a Preis pro kg (gilt für Äpfel und Kartoffeln, obwohl der zahlenmäßige Zusammenhang unterschiedlich ist) Entfernung in km a Entfernung in Seemeilen oder: Entfernung in Seemeilen a Entfernung in km Üblich ist aber die erste Leserichtung. 3 Beispiel: Rauminhalt Wasser Beispiel: Kraftstoffverbrauch Temperatur in C a Rauminhalt km Geschwindigkeit in h L a Verbrauch in 00 km enlernenlinfunkt_lsg.doc Seite von JA 008

Zuordnungen darstellen und interpretieren Graph und Koordinatensystem a) Die niedrigste Temperatur von 36,78 C hat der Körper um kurz vor 05:00 Uhr. b) Mittags, kurz vor 3:00 Uhr, erreicht die Körpertemperatur 37,43 C. c) Der stärkste Anstieg der Temperatur ist dort, wo die Kurve am steilsten ansteigt: Mittags, rund um :00 Uhr. d) Dies ist gegen 07:0 und gegen :00 Uhr so. c) a) b) d) a) Wenn das Kind den Preis für eine bestimmte Menge nennen soll, etwa für 4 kg Äpfel, so sucht das Kind auf der X-Achse den Wert 4 und zieht eine gedachte Linie senkrecht nach oben bis zur Line für die Apfelpreise. Dort angekommen zieht das Kind eine gedachte Linie waagerecht nach links bis zur Y-Achse. Dort kann es jetzt den Preis ablesen: 3,5. Soll das Kind abwiegen, welche Menge der Kunde für einen bestimmten Preis (z.b. Äpfel für 5,00 ) bekommt, geht das Kind umgekehrt vor: Preis auf der Y-Achse suchen, waagerecht nach rechts bis zur Apfelpreis-Linie, senkrecht abwärts und auf der X-Achse das Gewicht ablesen (6,5 kg Äpfel). b) kg Äpfel 0,90 kg Kartoffeln 0,50 c) Der Kunde erhält 4 kg Kartoffeln und,5 kg Äpfel. 3 a) Der erste Anstieg geht bis Streckenkilometer und hat 00 Höhenmeter. b) Die Summe aller Anstiege lässt sich addieren: bis Km 4: 800 m 550 m = 50 m + Km 5 bis 6: 763 m 738 m = 5 m + Km 7,5 bis 9: 775 m 650 m = 5 m + Km 0 bis : 800 m 738 m = 6 m + Km bis 3: 900 m 775 m = 5 m + Km 6 bis 7: 800 m 775 m = 5 m + Km 9 bis : 800 m 688 m = m + Km bis 5: 900 m 775 m = 5 m = Höhenmeter insgesamt 859 m Höhenabnahme [ m] 750 550 c) Gefälle = = = 0,. Das Gefälle ist also ca. %. Strecke [ m] 800 9 enlernenlinfunkt_lsg.doc Seite von JA 008

4 Fläche [m²] 4 8 6 Uhrzeit 0:00 06:00 :00 8:00 :00 Verbrauch [L] 0,9,7 3,4 5,0 6,6 Temp. [ C] 36,8 36,8 37,38 37,4 37,0 5 X -6 4 8 Y = 0,5 X+ -,5 3 4 6 X - - 0 Y = X² 4 0 4 6 Temp. [ C] 0 4 8 37 00 Tempo [km/h] 40 90 0 50 00 Volumen Es fehlt ein Term, der den mengenmäßigen Zusammenhang beschreibt Verbrauch [L/00km] 4,4 5,3 8,0 Es fehlt ein Term... enlernenlinfunkt_lsg.doc Seite 3 von 3 JA 008

3 Zuordnungen darstellen und interpretieren Termdarstellung Beispiel: Farbe Die weitere Überprüfung liefert immer wieder leicht unterschiedliche Ergebnisse, aber alle bestätigen den Verdacht, dass es sich bei der Termdarstellung x a y = 5 x um die korrekte Darstellung handelt. Beispiel: Seemeilen Auch hier zeigen die weiteren Überprüfungen eine deutliche Übereinstimmung mit der bisher entwickelten Termdarstellung. Betrachtet man die umgekehrte Zuordnung Entfernung in Seemeilen a Entfernung in km, so erhält man den Term: x a y =,85 x Bildet man den Kehrwert von,85, also 0, 5399568035, so erhält man,85 die vermutete Termdarstellung für die anfängliche Zuordnung zurück: x a y 0,539957 x. Offenbar gehört der (in der Abbildung nicht eingezeichnete Punkt) P(0 ) zum Graphen. dies ist gerade der Schnittpunkt des Graphen mit der Y-Achse. Dieses Wertepaar hat den X-Wert 0. Setzt man also in den Term zur Bestimmung der Y-Werte den X-Wert 0 ein, so kommt heraus. Betrachten wir die bisher aufgetretenen Beispiele, so muss die Multiplikation des X-Wertes mit einer Zahl (also etwa y = m x) ergänzt werden um eine Zahl, die nicht mit x multipliziert wird (y = m 0 + = 0). Dann bleibt noch der Teil des Terms, der von x abhängig ist. Nehmen wir an, die Vermutung ist zutreffend, dass der Y-Wert berechnet wird, indem der X-Wert mit einer Zahl m multipliziert wird und anschließend noch eine weitere Zahl (z.b. b genannt) hinzuaddiert wird, die man nicht mit x multipliziert, so suchen wir eine Zahl m, für die aufgrund der Koordinaten von Q(5 6) gilt: y = 6 = m 5 + m 5 = 6 = 4 m = 4/5 = 0,8 Dann ist die Termdarstellung der Zuordnung gegeben durch: x a y = 0,8 x +. enlernenlinfunkt_lsg.doc Seite 4 von 4 JA 008

3 a) x a y = (-) 3 = -4 3 = -7 P (- -7) x a y = 0 3 = 0 3 = -3 P (0-3) x a y = 3 3 = 6 3 = 3 P 3 (3 3) b) x a - = x 3 - + 3 = x = x / = x 0,5 = x P 4 (0,5 -) x a 0 = x 3 3 = x 3/ = x,5 = x P 5 (,5 0) x a 3 = x 3 3 + 3 = x 6 = x 6/ = x 3 = x P 6 (3 3) (also P 6 ist gleich P 3 ) c) Uups, die Punkte sind nicht angegeben also ist auch keine Lösung möglich. Dann ist auch e) nicht lösbar. Entschuldigung. d) Siehe Abbildung. enlernenlinfunkt_lsg.doc Seite 5 von 5 JA 008

W Wahlstation Das kartesische Koordinatensystem Die Zuordnung Entfernung in km a Entfernung in Seemeilen in ist durch sehr weit auseinander liegende X-Werte gegeben. Um eine erkennbare bzw. sinnvoll ablesbare grafische Darstellung zu erhalten werden nur die Koordinaten aus der ersten Teiltabelle in den Graphen aufgenommen: 60,000 50,000 Entfernung in Seemeilen 40,000 30,000 0,000 0,000 0,000 0 0 40 60 80 00 0 Entfernung in km Hinweis zur Grafik: Die Achsenskalierung muss (wie hier) nicht immer mit dem gleichen Maßstab erfolgen. Auch wenn das meistens sinnvoll ist. enlernenlinfunkt_lsg.doc Seite 6 von 6 JA 008