Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose

Ähnliche Dokumente
Wege aus der Abhängigkeit

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Depression und Angst. Komorbidität

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Integrierte Sucht-Psychose Station

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

Wege aus der Depression

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Illegale Suchtmittel

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Sucht im Alter Überlegungen eines Gerontopsychiaters. Dr. med. Ulrich Diekmann 2016

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Forum 207: Erschwerte Bedingungen: Abstinenz Konsum Kontrolle bei psychiatrischer Komorbidität

Depression. Was ist das eigentlich?

Psychosen bei Jugendlichen

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Prävalenz und Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei alkoholabhängigen Patienten in der stationären Entwöhnung

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Gesundheitskonferenz Schatten und Licht - Leben mit und Hilfen aus der Depression

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6


Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Mythos Psychiatrische Pflege

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Depressive Kinder und Jugendliche

Klassifikationssysteme

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose

ODI (onset of depression inventory)

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Depressive Kinder und Jugendliche

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Transkript:

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Heidelberger Kongress des Fachverband Sucht e.v. 2018 Forum 4

Klassifikation mehrerer Abhängigkeiten Fallvignette I

Definition Eine Komorbidität ist ein weiteres, diagnostisch abgrenzbares Krankheitsbild oder Syndrom, das zusätzlich zu einer Grunderkrankung vorliegt. Übersetzt bedeutet der Begriff Begleiterkrankung, die englische Bezeichnung lautet comorbidity.

Prinzip der Komorbidität in der ICD 10 Alle behandlungsbedürftigen psychischen Störungen sollen ohne kausale Verknüpfung oder Erkrankungshierarchien beschrieben werden und sollen so eine bessere Grundlage für die Verlaufsdokumentation und die Therapieplanung liefern.

Empfehlungen ICD 10 Es soll zwischen einer Haupt und Neben bzw. Zusatzdiagnose unterschieden werden Priorität hat die Diagnose mit der größten aktuellen Bedeutung, meist die Diagnose, die zur Kontaktaufnahme führt Unter Berücksichtigung der Vorgeschichte kann die wichtigste Diagnose die Lebenszeitdiagnose sein (Patient mit schizophrener Störung, der aktuell mit einer Angstsymptomatik erscheint) Bei Unklarheiten bezüglich der Reihenfolge der Störungen sollten diese in der numerischen Reihenfolge aufgeführt werden.

Der einfache Fall: Zwei Störungen Erste Störung = Grunderkrankung Zweite Störung = Komorbide Störung, Was ist ursächliche Erkrankung, was Folge? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang?

Modelle zur Entstehung Das Risikofaktoren Modell Zwei Störungen haben gemeinsame Ursachen, z.b. genetische Belastung (C bedingt A und B) Modell der Unidirektionalen Kausalität Eine Störung bedingt die Andere (A bedingt B) Modell der Bidirektionalen Kausalität Beide Störungen erhöhen die Vulnerabilität für die jeweils andere Störung, bzw. erhalten sich gegenseitig aufrecht (A bedingt B und umgekehrt) Modell unabhängiger Störungen Beide Störungen treten auf, sind aber nicht kausal verbunden

Fallvignette I: F11.2 Opiatabhängigkeit Z51.83 Opiatsubstitution F13.2 Benzodiazepinabhängigkeit F12.1 Cannabis, schädlicher Gebrauch F10.1 Alkohol, schädlicher Gebrauch, DD Alkoholabhängigkeit F14.1 Kokain, schädlicher Gebrauch F15.1 Stimulantien, schädlicher Gebrauch F17.2 Tabakabhängigkeit F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

F11 Z51 F13 F12 F10 F14 F15 F17 F33 F60 F11 x 1. 2. 3. Z51 x x F13 x x x Zu prüfende Zusammenhänge F12 x x x x F10 x x x x x F14 x x x x x x F15 x x x x x x x 42. F17 x x x x x x x x 43. 44. F33 x x x x x x x x x 45. F60 x x x x x x x x x x

Zwischenfazit 45 mögliche Zusammenhänge zu jeweils 4 Möglichkeiten, also 180 mögliche einzelne Zusammenhänge, die betrachtet werden können Wir stecken also bereits in Schwierigkeiten. Hinzu kommen noch unterschiedliche Fokusse in der Klassifikation je nach Diagnostiker Stigmatisierung ist bei Abhängigkeiten stärker ausgeprägt als bei Depressionen (Schomerus et al, 2010) Befunde und Diagnostik sind unter Drogeneinfluss zudem unterschiedlich aussagekräftig

Subjektive Klassifikation F11.2 Opiatabhängigkeit Z51.83 Opiatsubstitution F13.2 Benzodiazepinabhängigkeit F12.1 Cannabis, schädlicher Gebrauch F10.1 Alkohol, schädlicher Gebrauch, DD Alkoholabhängigkeit F14.1 Kokain, schädlicher Gebrauch F15.1 Stimulantien, schädlicher Gebrauch F17.2 Tabakabhängigkeit F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

Wurde richtig diagnostiziert? Bleiben einige Fragen Wie hängt die Entstehung der Störungen zusammen? Sind die psychischen Symptome Ursache oder Folge der Abhängigkeiten? Wie sind Mechanismen der gegenseitigen Aufrechterhaltung? Wie soll behandelt werden? Wie erfolgversprechend sind medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung bei weiterem Konsum? Sequentielle versus parallele Behandlung? Eine oder mehrere Institutionen/Behandler?

Hypothesenbildung Fallvignette II

Verlauf komorbider Störungen 3,5 3 Fallvignette II Intensität der symptomatik 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 10 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Alter Störung A Störung B

Bildung von Hypothesen Störung B beginnt 2 Jahre später als Störung A Beide habe sich intensiviert und chronifiziert Wird B ursprünglich durch A verursacht? Gibt es gegenseitig aufrechterhaltende Faktoren?

Verlauf komorbider Abhängigkeiten 3,5 3 Fallvignette II Intensität der symptomatik 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 10 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Alter F12 Cannabisabhängigkeit F15.2 Stimulantienabhängigkeit

Bildung von Hypothesen Verfügbarkeit bei Mitkonsumierenden begünstigt schleichenden Konsumbeginn von Stimulantien Mit intensiverem Stimulantiengebrauch wird zunehmend mehr Cannabis gebraucht Zur Bekämpfung unangenehmer Sekundärwirkungen wie erhöhter Vigilanz und Schlafproblemen Mit intensiverem Cannabisgebrauch werden zunehmend mehr Stimulantien gebraucht Zur Bekämpfung unangenehmer Sekundärwirkungen wie Antriebsminderung und mangelnder Konzentration

Cannabisgebrauch Erhöhte Vigilanz, Schlafprobleme Antriebsminderung schlechte Konzentration Gegenseitige Aufrechterhaltung Stimulantiengebrauch

Alternative Hypothesen Der Suchtbehandler sagt: F12.2 und F15.2 verursachen Beschwerden wie mangelnde Konzentration, Schlafprobleme, gedrückte Stimmung, usw. Wir behandeln die Abhängigkeiten in stationärer Reha Die Psychiaterin sagt: Patient hat adultes ADHS und depressive Episode. Ich behandele medikamentös. Der Psychotherapeut sagt: Patient kommt nicht zuverlässig und bringt nicht den Konsiliarbericht für den Therapieantrag. Ich behandele gar nicht.

Aus ICD 10 F90.0 Hyperkinetische Störungen Diese Gruppe von Störungen ist charakterisiert durch einen frühen Beginn, meist in den ersten fünf Lebensjahren, einen Mangel an Ausdauer bei Beschäftigungen, die kognitiven Einsatz verlangen, und eine Tendenz, von einer Tätigkeit zu einer anderen zu wechseln, ohne etwas zu Ende zu bringen; hinzu kommt eine desorganisierte, mangelhaft regulierte und überschießende Aktivität,

Empfehlungen Sorgfältige Anamnese, ggf. graphisch Diagnostik inklusive Labordiagnostik günstig unter Abstinenz oder stabiler Substitution! Kriterien nach ICD 10 genau prüfen Bildung und Prüfung von Hypothesen Sparsamkeit bei Annahmen Entwicklung einer (subjektiven) Theorie zum Störungsbild mit Patient Interdisziplinäre Zusammenarbeit!

D Amelio R, Behrendt B, Wobrock T (2006) Psychoedukation Schizophrenie und Sucht. Manual zur Leitung von Patientenund Angehörigengruppen. München: Urban & Fischer, Reihe: Im Dialog Literatur Feinstein, A. R. (1970). The pre therapeutic classification of comorbidity in chronic disease. Journal of Chronic Diseases, 23, S. 455 468. Schomerus, G., Holzinger, A., Matschinger, H. et al. (2010) Einstellungen der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Eine Übersicht. Psychiat Prax.; 37 111 118 Walter, M., Gouzoulis Mayfrank, E. (2013) Psychische Störungen und Suchterkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen. Stuttgart: Kohlhammer. Wittchen, H. U. (1996). What ist comorbidity Fact or artefact? British Journal of Psychiatriy, 168 (suppl. 30), S. 7 8.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Mail to ulrich.claussen@jj ev.de