Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Übertrittsprüfung 2015

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Übertrittsprüfung 2012

Hinweise und Lösungen

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Hauptschulabschlussprüfung 2005

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Hauptschule/Gesamtschule

Orientierungsarbeit Mathematik

Mathematik E (Ergänzungsprüfung für die Technische Richtung) Musterprüfung

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kompetenztest. Testheft

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klasse / KSR. Donnerstag, 27. Mai Uhr

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Orientierungsarbeit Mathematik

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Transkript:

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht zugelassen. Name: Klasse: Datum: 12.05.2017

Allgemeine Arbeitshinweise Die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik besteht aus zwei Teilen: Teil 1 Kürzere Aufgaben Grundwissen Bearbeitungsdauer 30 Minuten Du darfst keinen Taschenrechner und keine Formelsammlung verwenden. Bearbeite die Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Zum Eintragen der Lösungen und Rechnungen ist jeweils entsprechend Platz gelassen. Teil 2 Umfangreichere Aufgaben Bearbeitungsdauer 60 Minuten Taschenrechner und die in der Klasse verwendete Formelsammlung sind erlaubt. Bei der Bearbeitung ist Folgendes zu beachten: Schreibe deine Lösungswege übersichtlich auf. Wenn du eine Lösung durch Probieren findest, musst du deine Überlegungen dazu aufschreiben. Hebe die Ergebnisse hervor (z.b. durch Unterstreichen oder in einem Antwortsatz oder als neue Zeile am Schluss der Berechnungen). Alle Seiten mit deinen Rechnungen müssen fortlaufend nummeriert werden. Auf jedem Blatt muss dein Name stehen. Am Schluss musst du alle verwendeten Blätter abgeben (auch die mit Nebenrechnungen). Halte dich zu Beginn nicht zu lange mit Aufgaben auf, für die du keine Lösungsidee hast. Bearbeite zuerst alle Aufgaben, die du gut lösen kannst. Erst danach versuche es noch mal bei den Aufgaben, für die du mehr Zeit brauchst. Sonst besteht die Gefahr, dass du nicht fertig wirst und unnötig Punkte verlierst. Bei einigen Aufgaben muss nicht ausführlich gerechnet werden, sondern es reichen Überschläge oder Begründungen ohne Rechnungen. Achte beim Lesen der Aufgaben darauf. Ergebnisse müssen sinnvoll gerundet werden. 2

Aufgabe 1: Mache im Kopf eine Überschlagsrechnung, ordne das richtige Ergebnis zu und trage es ein. Ergebnisse: 10,1 354 200,3001 16 48,03 a) 6 59 = b) 303 : 30 = c) 8,01 + 2 20,01 = d) 5,9 + 4,1 + 7,9-1,9 = /4 Punkte Aufgabe 2: Rechne jeweils in die angegebene Einheit um. a) 2,1 km 2 = ha b) 2,5 min = s c) 2 589 m = km /3 Punkte Aufgabe 3: Die graue Grundfläche des abgebildeten Würfels ist in das Würfelnetz eingetragen. An welcher Stelle liegt das Kreuz im Würfelnetz? Zeichne es ein. 3

Aufgabe 4: Ein rechteckiges Fußballfeld hat einen Umfang von 346 m. Das Feld ist 68 m breit. Berechne die Länge des Feldes. Aufgabe 5: Zeichne ein Quadrat mit dem Umfang 20 cm. Aufgabe 6: In einer Lerngruppe wurden bei einem Test folgende Punktzahlen erreicht. Uwe Lina Cem Fatma Jan Hanna Punkte 8 10 14 13 7 14 a) Bestimme den Durchschnitt (arithmetisches Mittel) der erreichten Punktzahlen. b) Bestimme die Spannweite. 4

Aufgabe 7: Berechne x. 4x 7 = 13 + 9x Aufgabe 8: Verbinde jede Abbildung mit dem richtigen Begriff. Es bleibt ein Begriff übrig. Zylinder Kreis Dreieck Quader Trapez /3 Punkte 5

Aufgabe 9: Ein Rad dreht sich in 8 Sekunden 24 Mal. Wie oft dreht sich das Rad in 14 Sekunden? Berechne. Aufgabe 10: In der Tabelle sind Kosten für den Einkauf von Blumen dargestellt. Bei Tabellenkalkulationsprogrammen werden zellenbezogene Formeln eingetragen, damit der Rechenweg auch noch bei Änderung der Zahlenwerte gültig ist. Welche zellenbezogene Formel musste in D4 eingetippt werden? = Welche zellenbezogene Formel musste in D6 eingetippt werden? = 6