Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall!

Ähnliche Dokumente
Vom Störfaktor zur Ressource

Ein Kind - zwei Familien

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Rückführung aus Pflegeverhältnissen und was ihr in der Praxis im Wege steht

Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben. Dirk Schäfer

Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Pflegefamilie in der Pflegekinderhilfe

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Qualifizierte Rückführung

Begleiteter Umgang PflegeKINDER im Mittelpunkt, , Katrin Fassin

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

I. Vorüberlegungen II. Die Hilfe III. Schlussüberlegungen

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Dokumentation. Begleiteter Umgang PflegeKINDER im Mittelpunkt in Frankfurt am Main, Landessportbund Hessen e.v. Was brauchen Fachkräfte?

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Kinderschutz im Dialog

Was brauchen Pflegeeltern?

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Sozialdienst katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.v.

Netzwerkerkundung durch den PKD. Konzept. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen aus dem sozialen Nahraum

Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis -

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen

Regionalkonferenz am

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Fremdunterbringung bei Familienangehörigen. Überlegungen Konzepte, Methoden, Ideen

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Erwartungen der Praxis an das Recht und umgekehrt

Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh

Vorbemerkungen oder. Warum das Thema so brisant ist

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Pflegekinder: Belastung, Teilhabe, Unterstützung

Fachliche Standards zur Vollzeitpflege in Berlin

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROFESSIONELLER KINDERSCHUTZ HANDELN IM SINNE DER VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Systemisch-lösungsfokussierte Herkunftselternarbeit. Mag. Theresa Mühlberger und Eva Bovo, MSc

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Das Pflegekind und seine Entwicklung im Blick behalten Rollen und Aufgaben in der Kooperation von ASD, PKD und Vormund

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Kinder suchen Pflegefamilien - Informationen für Interessierte im Landkreis Würzburg

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD?

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Ethik trifft auf Wirklichkeit

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Bochum informiert zum Thema. Pflegeeltern

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Juristische Perspektiven auf Verbleib und Rückkehr

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Fortbildung Beratung Betreuung

Brücke zwischen zwei Familien

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Schwer erreichbare Eltern

Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien?

Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien?

Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept Sozialraumorientierung

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Transkript:

Einmal von der Perspektivklärung zum Perspektivwechsel hin zur Partizipation und wieder zurück Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall! Glienicke, 25.6.2018

Was sagt das Gesetz? 1684 BGB Umgang des Kindes mit den Eltern Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. aber auch: 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 37 SGB VIII Bei Hilfen nach 32 bis 34 soll darauf hingewirkt werden, dass die Pflegeperson ( ) und die Eltern zum Wohl des Kindes oder des Jugendlichen zusammenarbeiten. 2

Allgemeingültiges Das Kind und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt Eltern (und die Kinder) brauchen eine/n Ansprechpartner*in und Unterstützung für den Umgang mit den unterschiedlichen Familiensystemen und -kulturen Transparenz ist nötige Voraussetzung für die Kooperation mit den Eltern Dass es Eltern nicht möglich ist, ihr Kind im Alltag zu versorgen, heißt nicht, dass es in der Herkunftsfamilie keine Ressourcen gibt, die für das Kind eine wichtige Bereicherung darstellen können Die Haltung der Fachkräfte ist entscheidend. Alexandra Szylowicki Kompetenzzentrum Pflegekinder e.v. Berlin

Störfaktoren durch die Eltern Rückzug Kampf Ausspielen Wiederholung Selbstzentriertheit Unrealistische Versprechungen / Vorstellungen 4

möglicherweise bedingt durch die Haltung / Handlung der Fachkräfte? Arbeiten mit Doppelbotschaften Keine klaren Kriterien / Ansagen, wovon Entscheidungen (z.b. für oder gegen eine Rückführung) abhängen Geteilte Zuständigkeiten mit ungenügender Kommunikation an den Schnittstellen Verschiedene Dienste / Personen verfolgen unterschiedliche Ziele Verwaltungshandeln und sprache verunsichern Mangelnde Konsequenz aus Angst (?) vor dem FG 5

Exkurs: Elternarbeit 1. Begriffe schaffen Wirklichkeiten 2. Eltern werden zu Herkunftseltern 3. Elternarbeit und Beratung von Pflegeeltern 4. Beteiligung / Partizipation / Elternbildung / Elterncoaching / Erziehungspartnerschaft / Zusammenarbeit mit den Eltern Alexandra Szylowicki Kompetenzzentrum Pflegekinder e.v. Berlin 6

Die Situation von Eltern Wenig Unterstützungssysteme / Fehlen einer Vertrauensperson Hohe Trennungsbelastung ( Trauer, Scham, Verzweiflung, Schuldgefühle...) Abwertung im sozialen Status: Eltern ohne Kind Häufig schwierige berufliche und ökonomische Ausgangslage Eigene traumatische Erlebnisse werden durch die Trennung reaktiviert Verlustängste, Unsicherheiten, Unklarheiten, was von ihnen erwartet wird, wie sie sich verhalten sollen Alexandra Szylowicki Kompetenzzentrum Pflegekinder e.v. Berlin 7

Beteiligung der Eltern bedeutet in jedem Fall. Zusammenarbeit regelhaft in jedem Fall Beginn ist immer eine Klärungsphase Wertschätzende Haltungen der Fachkräfte, Interesse, Trennungswunsch erkunden Mediator/Übersetzer sein Transparenz und Klarheit Verfahren und Methoden einsetzen, die Ressourcen aktivieren 8

Verschiedene Settings benötigen unterschiedliche Konzepte 1. Zusammenarbeit mit den Eltern bei unklarer Perspektive Ziel: Klärung der Situation 2. Zusammenarbeit mit den Eltern bei bestehender Rückkehroption Ziel: Rückkehr ermöglichen und nachhaltig absichern 3. Zusammenarbeit mit den Eltern in langfristigen Pflegeverhältnissen Ziel: Absicherung des neuen Lebensmittelpunktes unter Beteiligung der Eltern 4. Elternarbeit ohne Eltern Ziel: Entwicklung eines guten Elternbildes 9

Zusammenarbeit bei unklarer Perspektive Ziel: Klärung der vorläufigen Perspektive Interesse an den Eltern, Verstehenwollen Akzeptanz und Wertschätzung der bisherigen Lösungsmuster Einbezug des sozialen Netzwerkes Einbindung der Eltern in die Verantwortung für ihre Lösung Fokussierung auf das Kind: Enge Zeitschiene mit klaren Handlungsalternativen 10

Zusammenarbeit bei bestehender Rückkehroption Ziel: Rückkehr ermöglichen und absichern Fokussierung auf die Bindungsqualität und den Zeithorizont des Kindes Transparenz und Offenheit in der Kommunikation Enge Taktung der Umgangskontakte und verpflichtendes Beratungssetting für Eltern Arbeit an der Verantwortungsübernahme Rückführung ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang, der intensiv (min. 6 Monate) begleitet werden muss Rückfälle gehören dazu - Notfallpläne 11

Zusammenarbeit in langfristigen Pflegeverhältnissen Ziel: Absicherung des neuen Lebensmittelpunktes Eltern in die grundsätzliche Entscheidung mit einbinden; Beratungsangebot für Eltern grundsätzlich und auf Abruf Elterngruppen mit festem Curriculum Elterncafes Vor- und Nachbereitung von Besuchskontakten Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen 12

Elternarbeit ohne Eltern Entwicklung eines guten Elternbildes Und wieder: Die Haltung der Wertschätzung und der Neugierde Geschichten erfinden Biographiearbeit Gruppenangebote und Freizeiten 13

sechs gute Gründe für die Beteiligung der Eltern Wenn sie gelingt, profitieren alle Beteiligten Beteiligende Methoden (FR / Netzwerkerkundung) machen Spaß und erweitern den Kanon der Möglichkeiten Gelingt sie unzureichend, profitieren alle vom Erkenntnisgewinn Notwendige Transparenz fördert klare Haltungen Zwei Familien können eine Chance für die Kinder darstellen Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe im PKD ansiedeln das verändert die Wahrnehmung und Haltung der Fachkräfte 14

das unbedingt Notwendige Enge Zusammenarbeit zwischen Elternberatung, Pflegeelternberatung und Jugendamt Information und Transparenz sicherstellen Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen Vor- und Nachbereitung von Besuchskontakten Arbeit an der Akzeptanz der neuen Elternrolle und der Verantwortungsübernahme Einbezug der Biographiearbeit Angebote von gemeinsamen Gruppen, Freizeiten 15

förderlich wäre es, wenn.. Die Anbindung der Elternarbeit bei einem Freien Träger oder bei einer Extra Person / Institution im PKD/ASD regelhaft stattfände; Es eine regelhafte, enge Kooperation der Fachkräfte in jedem Einzelfall gäbe. Es Zeit gäbe, kein Handlungsdruck bestände, verschiedene Optionen für Interimslösungen / zur Klärung der Situation vorgehalten werden (z.b. über den Einsatz von Bereitschaftspflege/FR/Netzwerkerkundung). Es keinen standardisierten Hilfekanon gäbe, bei dem nach Hilfe 1 Hilfe 2 folgt, sondern wir Eltern unterstützen könnten, die für sie richtige Hilfe zu finden (Clearing/Familienrat). differenzierte Konzepte zur Besuchskontaktgestaltung und Elternarbeit vorlägen 16

damit könnte man schon mal anfangen.. Angenehme Räumlichkeiten für Beratung und Besuchskontakte eine wertschätzende Willkommenskultur (z.b. Getränke, Snacks) Aushandeln statt anbieten aber mit Kosequenzen Ansprechendes Informationsmaterial in einfacher, klarer Sprache Etablierung von überinstitutionellen, gemeinsamen Reflexionsgremien für Fachkräfte... 17

Das Optimum Es besteht ein Bündnis zwischen Pflegefamilie und leiblicher Familie; Das Kind ist keinem Loyalitätskonflikt ausgesetzt; Alle Beteiligten kommunizieren transparent und offen miteinander; Die leiblichen Eltern und die Kinder sind an Entscheidungen maßgeblich beteiligt; Die leibliche Familie (bestehend aus Geschwistern, Großeltern etc.) bleibt immer Teil des Settings; Die Koordination der Hilfe liegt in der Hand einer Fachkraft, die mit ausreichend Know-How, Zeit und professioneller Unterstützung ausgestattet ist. 18

und, nicht vergessen: Es lohnt sich in jedem einzelnen Fall! Viel Erfolg beim Ausprobieren und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Glienicke, 25.6.2018