Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik I Klausur 1

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Technische Universität Hamburg

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Aufgabe 3 Metallstäbe in Wassertank

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Aufgaben zur Wärmelehre

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

Zwischenprüfung HS 15 Thermodynamik I

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

wegen Massenerhaltung

1 Thermodynamik allgemein

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Thermodynamik Hauptsatz

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2011 am

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

II. Thermodynamische Energiebilanzen

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Aufgabe 1: Kolben. Allgemeine Hinweise:

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Übungsblatt 2 ( )

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Übungsaufgaben. 3. Zustandsänderung und Zustandsgleichungen

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Nach Prüfungsordnung 1989

d) Das ideale Gas makroskopisch

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Transkript:

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung

Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte) Eine adiabate Dampfturbine treibt gleichzeitig einen adiabaten Luftverdichter und einen Generator an. Luft tritt im Zustand 1 (25 C, 100 kpa, 7,5 m/s) in den Verdichter ein und verlässt ihn im Zustand 2 (375 C, 1200 kpa). Der Massenstrom der Luft ist 30 kg/s und tritt durch eine Leitung mit einer Kreisfläche von 0,626 m 2 aus. Wasserdampf tritt mit einem Massenstrom von 25 kg/s im Zustand 3 (500 C, 5 MPa, 80 m/s) in die Turbine ein und verlässt sie im Zustand 4 (0,1 MPa, 140 m/s). Der Generator wird mit einer Nettoleistung von 10 MW angetrieben. Luft kann als ideales Gas mit konstanter Wärmekapazität (c p = 1,005 kj/(kgk), κ = 1,4) angesehen werden. Potentielle Energien können vernachlässigt werden. a) die Geschwindigkeit der Luft am Verdichteraustritt (m/s). 5 Pkt. Hinweis: Falls Aufgabenteil a) nicht bearbeitet worden ist, kann von einer Austrittsgeschwindigkeit von 7,2 m/s ausgegangen werden. b) die vom Verdichter benötigte Antriebsleistung (MW). 4 Pkt. c) den Nassdampfgehalt am Turbinenaustritt. 8 Pkt. d) den isentropen Wirkungsgrad der Turbine. Es wird angenommen, dass die Aus- 8 Pkt. trittsgeschwindigkeit bei isentropem Zustand gleich 140 m/s ist. Hinweise: Unterscheiden sich Werte um weniger als 1% von Tabellenwerten, können Sie diese benutzen. Andernfalls müssen Sie interpolieren.

Thermodynamik I SS 2014 2/4 2 Aufgabe (25 Punkte) 50 C warmes Wasser befindet sich in einem Kolben-Zylinder-System. Die Masse des Kolbens beträgt 40 kg und seine Kreisfläche 78,54 cm 2. Der Umgebungsdruck beträgt 1 bar. Die Anfangsposition (1 cm über dem Zylinderboden) und die Endposition des Kolbens sind im Diagramm dargestellt. Wärme wird dem Wasser hinzugefügt, und der Kolben steigt langsam. Wenn der Kolben auf die Barriere trifft, ist das Wasser zu 75,5% dampfförmig (Nassdampfgehalt x 2 = 0, 755). Die Wärmezufuhr wird fortgesetzt, bis der Druck auf 3 bar angestiegen ist. Reibung am Kolben ist zu vernachlässigen. Die Erdbeschleunigung beträgt g = 9,81 m/s 2. Kinetische und potentielle Energien können vernachlässigt werden. a) Skizzieren Sie den Vorgang im p, v-diagramm unter Berücksichtigung der Sätti- 4 Pkt. gungslinien. b) den Anfangsdruck im Zylinder (kpa). 3 Pkt. c) die Wassermasse im Zylinder (kg). 4 Pkt. d) das Endvolumen (m 3 ). 5 Pkt. e) die zugeführte Wärme (kj). 9 Pkt. Hinweise: Das Volumen eines Zylinders berechnet sich als Produkt aus Kreisfläche mal Höhe. Unterscheiden sich Werte um weniger als 1% von Tabellenwerten, können Sie diese benutzen. Andernfalls müssen Sie interpolieren. Für unterkühlte Flüssigkeit können Sie die Näherung für inkompressible Flüssigkeit nehmen.

Thermodynamik I SS 2014 3/4 3 Aufgabe (20 Punkte) Luft befindet sich in einem geschlossenen System und wird folgendem reversiblem Prozess unterzogen: 1 2: Isochorer Wärmeübergang von p 1 = 100 kpa und T 1 = 300 K auf p 2 = 150 kpa. 2 3 Adiabate Verdichtung mit einem Verdichtungsverhältnis von 7 (V 2 /V 3 = 7). 3 4 Isobarer Wärmeübergang auf ein Viertel des ursprünglichen Volumens (V 4 = V 1 /4). 4 5 Adiabate Expansion auf p 1. 5 1 Isobarer Wärmeübergang auf den Ausgangszustand. Luft kann als ideales Gas mit konstanter Wärmekapazität (c v = 0,718 kj/(kgk), κ = 1,4) angesehen werden. Kinetische und potentielle Energien können vernachlässigt werden. a) die Wärme von 1 nach 2 q 12 (kj/kg). Geben Sie an, ob es sich um zu- oder 4 Pkt. abgeführte Wärmemengen behandelt. b) die Wärme von 3 nach 4 q 34 (kj/kg). Geben Sie an, ob es sich um zu- oder 10 Pkt. abgeführte Wärmemengen behandelt. c) den thermischen Wirkungsgrad. 6 Pkt.

Thermodynamik I SS 2014 4/4 4 Aufgabe (20 Punkte) Betrachtet wird ein horizontaler Zylinder der durch einen Kolben in zwei Bereiche aufgeteilt wird. Der Kolben ist frei beweglich, aber gasdicht. Zu Beginn enthält einer der Bereiche 1 m 3 Stickstoff (80 C, 500 kpa), während der andere Bereich 1 m 3 Helium (25 C, 500 kpa) enthält. Aufgrund des Wärmetransports durch den Kolben (mit hoher Wärmeleitfähigkeit) wird thermisches Gleichgewicht hergestellt. Während dieses Vorgangs gibt der Zylinder 100 kj an die 0 C warme Umgebung ab. a) Die Temperatur im Zylinder, nachdem sich das thermische Gleichgewicht einge- 9 Pkt. stellt hat. b) Die Entropieproduktion des Gesamtsystems für diesen Prozess. 11 Pkt. Hinweise: Kinetische und potentielle Energien können vernachlässigt werden. Stickstoff und Helium sollen als ideale Gase mit konstanten Wärmekapazitäten betrachtet werden. Gegeben: R N2 = 0,2968 kj/(kgk), c v,n2 = 0,743 kj/(kg C), c p,n2 = 1,039 kj/(kgk), R He = 2,07869 kj/(kgk), c v,he = 3,1156 kj/(kg C), c p,he = 5,1926 kj/(kgk).