Erholungsplanung in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Agglomerationspärke im Aargau

Der Limmat entlang durch den Agglomerationspark

Erholungstypen - Nachfrageanalysen Bedarf aus Sicht eines Kantons. Workshop HSR vom 21. November 2017

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Informationsveranstaltung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaft Limmattal - Rückgrat oder Restfläche?

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Richtplanung und Innenentwicklung

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Zukunftskonferenz FOTOPROTOKOLL. 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Kommunal laufen national planen

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Uferplanung Untersee und Rhein

Innenentwicklung Schweiz

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept

Innenentwicklung Schweiz

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

5067 Beschluss des Kantonsrates über den Raumplanungsbericht 2013 des Regierungsrates

Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern,

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Was leistet der Naturschutz für eine Region? Sozioökonomische Bewertung von Naturschutz

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Best Practice: Raumbeobachtung Kanton Zürich (

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Schutz des Kulturlandes

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Raum + Methode und Weiterentwicklungen

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Struktur- und Potenzialanalyse Landkreis Fürstenfeldbruck. Workshop 2 Zukunftsvorstellungen Öffentlichkeit

NAHERHOLUNGSTYPEN. Leitfaden für die nachfrageorientierte Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsgebieten

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

die Metron-Dichtebox Oktober 2012 / Metron Dichtebox / Beat Suter

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Kommunaler Richtplan Verkehr

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Erholung am Uetliberg. Forschungsbeiträge 4. Februar 2013

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Hindernisfreier Verkehrsraum

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Kommunale Landschaftsplanung

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Basel am Rhein Strategieerfahrung und Projekte

Mitwirkungsveranstaltung Belp,

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend

Stadt Zofingen. Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase. Informationsveranstaltung 1. November Daniel Sigrist planum biel ag

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Freiraumqualität in Agglomerationen

Rüdnitz 2035 neues Dorf mit alten Wurzeln - Leitbild -

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Raumplanungstreff 2017

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Das Auenprogramm Bayern

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Transkript:

Erholungsplanung in der Praxis Workshop HSR «Was für Erholungsgebiete wünscht sich die Bevölkerung?», 21.11.17 Christian Leisi, Metron Raumentwicklung AG

Inhalte 1. Einführung 2. Beispiel: Freiraumkonzept Agglopark Limmattal 3. Beispiel: Konzept Erholung u. Landschaft im Reusstal 4. Einschätzung des Leitfadens 2

Einführung Hoher Stellenwert der Landschaft für Heimatgefühl Erlebnis der Landschaft durch verschiedene Erholungsaktivitäten 3

Einführung Erholungsaktivitäten nach Lebensphasen 4

Einführung Erholung in urbanen Gebieten am Siedlungsrand 5

Einführung Erholung in ökologisch empfindlichen Gebieten 6

Einführung 7

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal 250 000 Einwohner 230 000 Arbeitsplätze 20 km Baden -Zürich 17 Gemeinden u. Städte 2 Replas u. 2 Kantone Freiraum ausserhalb Bauzonen 8

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal Ziele: durchgängiges und vielfältiges Freiraumnetz schaffen wohn- und arbeitsplatznahe Frei-/Grünräume sichern/bereitstellen Naherholungsangebot bekannt machen und aufwerten grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern Identität stärken 9

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal Zentrale Elemente 10

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal Massnahmenideen Erholung 11

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal Initialprojekt 1: Limmatuferweg 12

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal Initialprojekt 1: Limmatuferweg Durchgängier Fuss- und Veloweg entlang Limmat auf bestehenden Wegen (Beschilderung) getrennte Wegführung: Fussweg rechtsufrig, Veloweg linksufrig Herstellen und Installation von 12 wegbegleitenden Informationstafeln im August 2014 eingeweiht 13

Freiraumkonzept Agglopark Limmattal Herausforderungen für die Planung: vielfältige Nutzungsansprüche und konflikte im urbanen Raum, grosser Abstimmungsbedarf (z.b. Landwirtschaft, Naturschutz, Siedlung, Infrastrukturanlagen) Sensibilisierung von Bevölkerung u. Politik für Landschaftsund Freiraumqualitäten vor der Haustüre Sichtbarmachen der Planung durch Umsetzung von Initialprojekten (z.b. Limmatuferweg) frühzeitiger Einbezug aller betroffenen Stellen (Gemeinden, kant. Fachstellen, Organisationen etc.) Je nach Kanton unterschiedliche Zuständigkeiten für Bau u. Unterhalt von Wegen 14

Konzept Erholung u. Landschaft Reusstal Ausgangslage: 15

Konzept Erholung u. Landschaft Reusstal Perimeter mit Hotspots Hasenberg Gnadental Künten/Fi-Gö Flachsee 16

Konzept Erholung u. Landschaft Reusstal Ziele des Konzepts: Bedürfnisse Erholungsnutzung u. Natur- / Landschaftsschutz erfassen (inkl. best. Erholungs- / Naturschutzprojekte) Konflikte / Abstimmungsbedarf Naturschutz - Erholung bzw. zwischen Erholungsnutzungen aufzeigen Handlungsvorschläge zur Lösung von Nutzungskonflikten aus regionaler Sicht erarbeiten regionales Wander- und Velowegnetz einbeziehen, Bedarf an Netzergänzungen ermitteln Konzept mit hoher Verbindlichkeit als Grundlage für weitere (kommunale) Planungen 17

Konzept Erholung u. Landschaft Reusstal Konzept mit Fokus auf regionaler Ebene Konzept Erholung / Landschaft Handlungsschwerpunkte / Grundsätze Region Detaillierung / Umsetzung Gemeinden 18

Konzept Erholung u. Landschaft Reusstal Handlungsschwerpunkte: Wander- u. Velowegverbindungen: Angebot für MTB, neue Freizeit-Velo- u. Wanderwegverbindung entlang Reuss Erholungsinfrastruktur u. Zugänge: Zentralisierung Parkplätze, zusätzliche Infrastruktur Erholung, Einbettung geplante Erholungs- u. Naturschutzprojekte Naturschutz u. Erholung: Bereiche Entflechtung, Ausbau Rangerdienst Vorranggebiete: Natur, landschaftsbezogene Erholung, siedlungsbezogene Erholung 19

Konzept Erholung u. Landschaft Reusstal Herausforderungen für die Planung: grosser Planungsperimeter, richtige Handlungsschwerpunkte setzen (regionaler Fokus) Einbezug betroffene Nutzer- und Interessengruppen (Umfrage bei Gemeinden, Workshops) richtige Balance zwischen Nutzungs- und Schutzinteressen (Naturschutz vs. Erholung, div. Erholungsnutzungen) Verbindlichkeit des Konzepts (z.b. Letter of Intent, regionaler Sachplan) 23

Einschätzung des Leitfadens Erste Einschätzung der Bedeutung eines Gebietes als Erholungsraum Überblick über Ansprüche der verschiedenen Erholungstypen (Infrastruktur, Wege) Hilfestellung bei der Ermittlung der Stakeholder für Partizipationsveranstaltungen Ersetzt nicht ausführliche u. vertiefte Bearbeitung des Projektgebietes (Auswertung spezifische Grundlagen, Begehungen, Einbezug Stakeholder etc.) 24

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 25