Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Grundlagen und Voraussetzungen für die Förderung der Biodiversität im genutzten Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Regionaler Projektverbund Bayern

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

(Energetische) Holznutzung

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

NATURWALDRESERVAT HECKE

Landschaftselemente Funktionen von Landschaftselementen , Stift Seitenstetten. Themen. Einstieg: Landschaftselemente im Blickpunkt

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung?

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Weltthema Biodiversität

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der Waldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen

Fachveranstaltung NABU/NLF, Clausthal-Zellerfeld, Natürliche Bedeutung und Dynamik von Fichtenwäldern in Nordwestdeutschland

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Lug und Trug im Bürgerwald

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Bausteine für ein Waldnaturschutzkonzept mit Schwerpunkt auf Totholz und Habitatbäume

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Biodiversität Vielfalt im Wald

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Waldbau im Klimawandel

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes?

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Professur für Naturschutz & Landschaftspflege. Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Hirschkäfer, Lucanus cervus

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Der Charakter von Prozessschutzwäldern in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Unser Wald nutzen und bewahren

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

Über die Flügel spielen: Waldnaturschutz zwischen Stilllegung, naturnaher Bewirtschaftung und Biotoppflege

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Gliederung der Präsentation

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Transkript:

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015, Cons Bio

Biodiversitätsverlust Megapenthes lugens CR Ceruchus chrysomelinus CR Tieflandarten sind besonders gefärdet! Starkholzbesiedler sind besonders gefährdet! Dicerca berolinensis EN Eurythirea austriaca Re Laubholzbesiedler sind besonders gefährdet! Sonnenliebende Arten sind besonders gefährdet!

Biodiversitätsverlust Verlust von Waldentwicklungsphasen: Strukturreiche frühe Sukzessionsphasen Späte Sukzessionsphasen Licht Totholz Habitatbäume

Biodiversitätsverlust Nicht nur bei Totholzkäfern sind frühe und späte Waldentwicklungsphasen am artenreichsten, sondern allgemein für Fauna und Flora Hilmers et al unveröff.

Überschirmung Überschirmung bestimmt Licht und Mikroklima bestimmt Artengemeinschaften Seibold et al., 2016 J Appl Ecol Seibold et al. 2016, BioCons

> 30% aller Waldarten!

Totholz Durchschnittliche Totholzvorräte in Europa 13 m³/ha und in Deutschland 20 m³/ha Rückgang der Totholzvorräte auf ~10 % der natürlichen Werte Bewirtschaftet Prozessschutz Gesamt Laubholz Tanne Fichte Urwaldreste Totholzvorrat BWI III; European Environmental Agency 2015 Burrascano et al. 2013 ForEcolManag Müller et al. 2010 BioCons

Totholzvielfalt Totholz Notwenige Mindestmengen: 30 50 m³/ha Totholzmenge Totholzmenge und Totholzvielfalt sind korreliert! Müller & Bütler 2010 (Eur J For Res)

Totholzvielfalt Totholz Menge oder Vielfalt? Totholzmenge Schatten Sonne

Artenzahl Totholz Menge oder Vielfalt? Totholzvielfalt und Totholzmenge haben unabhängige Effekte: Steigende Totholzvielfalt (Durchmesser + Baumart) erhöht Artenzahl xylobionter Insekten, va. im Schatten Steigende Totholzmenge erhöht Artenzahl xylobionter Insekten, va. in der Sonne Totholzmenge [Oberfläche m²/ha] Seibold et al., 2016 J Appl Ecol Seibold et al., 2014 Ins Cons Div

Totholz Menge oder Vielfalt? Positive Effekt der Totholzmenge auch auf nicht xylobionte Arthropoden: Direkte positive Effekte auf Spinnen: evtl. Struktur Direkte positive Effekte auf Springschwänze: evtl. Mikroklima, Laubstreu Indirekte Effekte auf Laufkäfer über Springschwänze: Nahrung + + + Seibold et al. 2016, BioCons

Natürliche Waldentwicklung Charakter und Struktur der späten und anschließenden frühen Waldentwicklungsphase hängt vom Absterbeprozess ab: Einzelbaum Bestand Landschaft

Kleinskalige Prozesse Zunderschwamm schafft Totholz und Lücken im Wald: Ökosystem- Ingenieur Zunderschwammfruchtkörper sind Habitat für ca. 600 Arthropodenarten! Friess et al. unveröff.

Beudert et al. 2015 Cons Letters Müller etal. 2010 Bio Cons Großskalige Prozesse alpha Diversität Große Totholzmengen Licht und Schatten Nationalpark Bayerischer Wald Antrodiella citrinella

Gamma-Diversität Großskalige Prozesse beta Diversität Hohe Habitatvielfalt auf Landschaftsebene: Initiale Störung variiert auf Landschaftsebene Habitatheterogenität steigt durch Patchiness der Sukzession Altbestand 1-5 Jahre nach Störung ~20 Jahre nach Störung Gamma Diversität von Tieren und Pflanzen 20 Jahre nach Buchdrucker höher als im Altbestand und kurz nach Störung Winter et al. 2015, ForEcolMan Winter et al. 2017, EuropJForRes

Großskalige Prozesse Zunderschwamm schafft Totholz und Lücken im Wald: Ökosystem- Auch im Buchenwald Ingenieur Zunderschwammfruchtkörper sind Habitat für ca. 600 Insektenarten! Naturwaldreservat Brunnstube, Steigerwald, Bayern

Sanitärhiebe Negativ für viele Artengruppen, nicht nur Totholzarten Belassen von Störungsflächen ist notwendig! Thorn et al. 2016 Ecology Letters Thorn et al. 2018 J Appl Ecol

Zunahme der Artenzahl nach Totholzanreicherung Aktive Maßnahmen Aktive Totholzanreicherung hat positive Effekte auf Biodiversität Kann eine Möglichkeit sein, um fehlende natürliche Prozesse zum Teil zu ersetzen Kann aber z.b. dicke alte Bäume mit Mikrohabitaten nicht ersetzen Ergänzung zu Prozessschutz Nicht-xylobiont Xylobiont Seibold et al. 2015 BioCons

Naturschutzempfehlungen Wichtige für den Erhalt der Biodiversität: Strukturreiche frühe Sukzessionstadien, z.b. nach natürlichen Störungen Altwaldstadien, in denen Bäume natürliches Lebensalter erreichen können Schlüsselgrößen: Licht und Schatten, Totholz (Menge und Vielfalt), alte/dicke Bäume mit Mikrohabitaten Maßnahmen: Prozessschutzflächen und Schutz alter Waldstandorte Liegenlassen von natürlichem Totholz im Wirtschaftswald: vom Einzelbaum bis zum Windwurf; Zunderschwamm! Nebeneinander von Licht und Schatten erhalten und erzeugen Aktive Maßnahmen wie Totholzanreicherung als Ergänzung (Totholzvielfalt, Laubholz, dickes Totholz)

Vielen Dank!