Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 6/2016 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Ähnliche Dokumente
Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 7/2015 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 8/2018 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 5/2016 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 4/2016 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 4/2014 Seite 1. Verhandlungschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 6/2014 Seite 1. Verhandlungschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 1/2016 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

MARKTGEMEINDE STAATZ

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 6/2013 Seite 1. Verhandlungschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 2/2015 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

G E M E I N D E R A T E S

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 5/2015 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem im Gemeindeamt-Sitzungssaal.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates der Marktgemeinde Guntersdorf

Leopoldsdorf im Marchfelde

internet: Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Verhandlungsschrift. Beginn: Uhr Die Einladung erfolgte am bzw durch Kurrende, per bzw. als Einzelladung.

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 7/2018 Seite 1. Verhandlungsschrift. über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

G E M E I N D E M O O S B R U N N

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

G e m e i n d e A Ranten Bezirk Murau 03535/8246, 03535/ http: E Mail: Verhandlungsschrift

Gemeindeamt Ardning Lfd.Nr. 3/2016

Protokoll. über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

I. S I T Z U N G

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

Stadtgemeinde Pöchlarn

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 1/2019

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

VER H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 3/2016

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S. Ende: 20,25 Uhr am durch Kurrende

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

P R O T O K O L L Nr.1/2016

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Seite 1. Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 3/2016. Verhandlungsschrift

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 1/2013

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Donnerstag, dem 29. Dezember 2011 im Amtshaus Pernitz

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Transkript:

Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 6/2016 Seite 1 Verhandlungsschrift über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES am 14.12.2016 im Gemeindeamt Sierndorf. Beginn: 18:00 Uhr Die Einladung erfolgte am 07.12.2016 Ende: 19:15 Uhr durch Kurrende. ANWESEND WAREN: Bürgermeister Muck Gottfried Vizebürgermeister Johann Eckerl die Mitglieder des Gemeinderates 1. gf. GR Leopold Anzböck 2. gf. GR Gerald Kaiser 3. gf. GR Mag. Christina Trappmaier 4. gf. GR Gerhard Wünsch 5. gf. GR Leopold Bauer 6. gf. GR Robert Koppensteiner 7. GR Michael Planer 8. GR Richard Hrovat 9. GR Günter Ehn 10. GR Dr. Gabriele Gollner 11. GR Reinhard Hochfelsner 12. GR Erwin Brodesser 13. GR Elisabeth Ferchländer 14. GR Maria Magdalena Kinslechner 15. GR Alfred Janak 16. GR Claudia Riedinger 17. GR Ingrid Kubesch 18. GR Johannes Bauer 19. GR Mag. Marius Engelbrecht 20. 21. ANWESEND WAREN AUSSERDEM: 1. Ernst Kreuzinger, Schriftführer 2. Herr Alfred Rauscher 3. Herr Peter Ferchländer 4. Frau Theodora Höger 5. Herr Ing. Alfred Collmann 6. Herr Markus Steininger 7. Herr Manfred Kreuzmann ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: 1. GR Ing. Günter Stummer 2. GR Daniela Zant 3. 4. 5. 6. NICHT ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: 1. 2. 3. 4. Vorsitzender: Bürgermeister: Gottfried Muck Die Sitzung war öffentlich. Die Sitzung war beschlussfähig.

Seite 2 T A G E S O R D N U N G Pkt. 1: Eröffnung und Begrüßung Pkt. 2: Verlesung und Genehmigung des Protokolls der GR Sitzung vom 27.10.2016 Pkt. 3: Bericht des Bürgermeisters Pkt. 4: Bericht des Vizebürgermeisters Pkt. 5: Bericht über die Sitzung des Kontrollausschusses vom 07.12.2016 Pkt. 6: Voranschlag 2017 Beschlussfassung Pkt. 7: Mittelfristiger Finanzplan 2017-2021 Beschlussfassung Pkt. 8: Bericht über die Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses vom 13.12.2016 Pkt. 9: Nachmittagsbetreuungsbeitrag für den Kindergarten Beschlussfassung Pkt. 10: Errichtung einer zweiten NÖ-Tagesbetreuungseinrichtungsgruppe in der Wienerstraße 8 - Beschlussfassung Pkt. 11: Leader Region Weinviertel Donauraum Sondermitgliedsbeitrag 2017-2019 Beschlussfassung Pkt. 12: Bericht über die durch das Amt der NÖ Landesregierung stattgefundene Gebarungseinschau Pkt. 13: Sondernutzungsvertrag mit der ASFINAG für die Errichtung einer Niederspannungskabelleitung in der KG Sierndorf Beschlussfassung Pkt. 14: Übernahme der Haftung für den USC Sierndorf Beschlussfassung Pkt. 15: Gründung eines Gemeindeverbandes Sierndorf Großmugl - Beschlussfassung Pkt. 16: Teilfreigabe der Aufschließungszone BW-A6 in der KG Sierndorf Beschlussfassung Pkt. 17: Grundtausch zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Herrn Wanzenböck in der KG Sierndorf Beschlussfassung Pkt. 18: Grundtausch zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Familie Muth in der KG Sierndorf Beschlussfassung Pkt. 19: Grundankauf in der KG Sierndorf Beschlussfassung Pkt. 20: Grundverkauf in der KG Untermallebarn Beschlussfassung Pkt. 21: Grundverkauf im Betriebsgebiet Höbersdorf Beschlussfassung Pkt. 22: Initiativantrag Tempo 30 vor der Schule - Beschlussfassung Pkt. 23: Ehrungen Nicht öffentlicher Teil: Pkt. 1: Verlesung und Genehmigung des Protokolls des n.ö. Teiles der GR-Sitzung vom 27.10.2016 Pkt. 2: Personalangelegenheiten Pkt. 1: Eröffnung und Begrüßung Der Bürgermeister begrüßt die Gemeinderäte und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist allen Gemeinderäten rechtzeitig zugegangen. Gegen die Tagesordnung wird kein Einwand erhoben. Pkt. 2: Verlesung und Genehmigung des Protokolls der GR Sitzung vom 27.10.2016 Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 27.10.2016 wird auszugsweise vorgetragen und einstimmig genehmigt.

Pkt. 3: Bericht des Bürgermeisters Seite 3 Der Bürgermeister berichtet über folgende Themen: Jugendticket: Laut Auskunft des Verkehrsverbundes der Ost-Regionen muss das Ticket personalisiert werden und darf nicht weitergegeben werden. NÖ-Tagesbetreuungseinrichtung Wienerstraße 8: Im ersten Stock der Wienerstraße 8 soll eine zweite NÖ-Tagesbetreuungseinrichtung installiert werden. Am 25. November 2016 fand eine Bedarfserhebung in der Wienerstraße 8 statt. Die Besichtigung wurde positiv beurteilt. In dieser zweiten Gruppe können bis zu 15 Kinder untergebracht werden. Bachpflege am Göllersbach: Der Göllersbach der durch das Gemeindegebiet fließt ist schon sehr verwachsen. Es fand eine Begehung mit Vertretern der NÖ-Landesregierung und der Firma Fuchsluger statt. Die Bachpflege obliegt der Gemeinde. Sie wird im zirka 300 bis 500 Meter wechselseitigem Verfahren durchgeführt. Die blau markierten Bäume bleiben erhalten. Im Ortsbereich Sierndorf findet eine Begehung noch statt. Boku Verkehrskonzept Am 25. Jänner 2017 wird das Verkehrskonzept Boku-Studenten über Sierndorf in der Aula der Boku Wien vorgestellt. Dieses Konzept wird in das Verkehrskonzept der Firma Retter eingearbeitet. Dieses wird dann über Leader eingereicht werden. Gemeindeausflug: Der Gemeindeausflug 2017 wird von 23. Juli bis 27. Juli 2017 oder von 30. Juli bis 3. August 2017 stattfinden. Das Ausflugsziel ist Kroatien. Greißlerei Höbersdorf : Am 30. November 2016 hatte Frau Dungl ihre Greißlerei in Höbersdorf zum letzten Mal geöffnet. Die Vertreter Marktgemeinde Sierndorf gratulierten ihr und überreichte das Gemeindewappen. Sozialfond: Am 12. Dezember 2016 wurde in einem Arbeitskreis beschlossen einen Sozialfond zu gründen. Der Start wird mit 1. Jänner 2017 sein. Dieser Fond soll als Unterstützung für bedürftige Gemeindebürger dienen. Über die Vergabe der Gelder wird der Finanz- und Fürsorgeausschuss entscheiden. Pläne für Katastralgemeinden: Es werden Pläne mit den Straßenbezeichnungen und den Hausnummern für jede Katastralgemeinde erstellt. Für jene Katastralgemeinden die noch fehlen sollen die Ortsvorsteher die korrigierten Pläne an die Gemeinde übermitteln. Der Bürgermeister beendet seinen Bericht und erteilt das Wort Herrn Vizebürgermeister Eckerl. Pkt. 4: Bericht des Vizebürgermeisters Der Vizebürgermeister berichtet über folgende Themen:

Rotes Kreuz: Die Leistungen des Notarztes wurden neu ausgeschrieben. Der Helikopter Christophorus zwei fliegt jetzt auch in der Nacht. Seite 4 Teich Sierndorf: Die Steine die Am Alten Mühlbach Zenzi Heuriger entfernt wurden sind für die Uferbefestigung am Teich verwendet worden. Gemeindeweihnachtsfeier Volksschule: Die Gemeindeweihnachtsfeier findet am 16.12.2016 in der Volksschule Sierndorf statt. Dazu sind alle Gemeindebürger recht herzlich eingeladen. Pkt. 5: Bericht über die Sitzung des Kontrollausschusses vom 07.12.2016 Der Obmann GR Brodesser berichtet über die Sitzung des Kontrollausschusses vom 07.12.2016. Bei dieser Sitzung waren folgende Tagesordnungspunkte: Angesagte: Voranschlag 2017 Der ordentliche und außerordentliche Haushalt wurden im Detail erörtert. Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushaltes: 6.846.300,-- Einnahmen und Ausgaben des außerordentl. Haushaltes: 2.026.900,-- Im Voranschlag 2017 ist per 31.12.2017 ein Schuldenstand von 13.264.300,-- ausgewiesen. Das außerordentliche Budget 2017 setzt sich hauptsächlich aus den Vorhaben Straßenbau, Feuerwehr, Güterwegebau und Grundankauf zusammen. Allfälliges Weiters wurden keine Anfragen gestellt. Der Obmann bedankt sich bei den Mitarbeitern im Büro für ihre Arbeit im abgelaufenen Jahr. Pkt. 6: Voranschlag 2017 Beschlussfassung Der Voranschlag für das Rechnungsjahr 2017 wird erläutert und die einzelnen Voranschlagspositionen zum ordentlichen Haushalt in der Höhe von 6.846.300,-- und der außerordentlichen Haushalt in der Höhe von 2.026.900,-- sowie der Schuldennachweis werden bekannt gegeben. Der Bürgermeister berichtet, dass keine Erinnerungen zum Voranschlag 2017 abgegeben wurden. Auf Antrag des Bürgermeisters wird folgender Beschluss gefasst: Der Voranschlag 2017, der in der Zeit vom 28.11.2016 bis 12.12.2016 kundgemacht war, die jährlich zu beschließenden Abgabenhebesätze und Entgelte für die Benützung der Gemeindeeinrichtungen und Gemeindeanlagen, die keine Änderung erfahren haben, sowie der Dienstpostenplan für 2017 werden in offener Abstimmung einstimmig beschlossen.

Seite 5 Pkt. 7: Mittelfristiger Finanzplan 2017-2021 Beschlussfassung Der Mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2017 bis 2021 wird dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Der Finanzplan beinhaltet in groben Zügen die geplanten Vorhaben für die kommenden Jahre. Auf Einhaltung des Stabilitätspaktes wird dabei geachtet. Nach eingehender Erörterung wird der Mittelfristige Finanzplan einstimmig beschlossen. Pkt. 8: Bericht über die Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses vom 13.12.2016 Der Vorsitzende Vizebürgermeister Johann Eckerl berichtet über die Sitzung des Schulund Kindergartenausschusses vom 07.12.2016. Bei dieser Sitzung waren folgende Tagesordnungspunkte: Beratung über die Anpassung des Nachmittagsbetreuungsbeitrag Nach eingehender Beratung empfiehlt der Schul- und Kindergartenausschuss mehrheitlich dem Gemeinderat die Nachmittagsbeiträge wie folgt anzupassen: Bisher: neu: 20 Std/Monat 30,-- 32 Std/Monat 50,-- 20-40 Std/Monat 50,-- 60 Std/Monat 75,-- 40-60 Std/Monat 70,-- mehr als 60 Std/Monat 90,-- über 60 Std/Monat 80,-- Die Erhöhung wird ab 1.3.2017 in Kraft treten. Beratung über die Errichtung einer zweiten Gruppe der NÖ- Tagesbetreuungseinrichtung Es soll eine zweite Gruppe im 1. Stock in der Wienerstraße 8 errichtet werden. Eine Bedarfserhebung durch die NÖ-Landesregierung hat stattgefunden und wurde positiv beurteilt. Nach der Ausschreibung müssen die Gewerke einzeln im Gemeinderat beschlossen werden. Nach eingehender Beratung empfiehlt der Schul- und Kindergartenausschuss dem Gemeinderat die Errichtung einer zweiten Gruppe.. Allfälliges Es wurden weiters keine Wortmeldungen abgegeben. Pkt. 9: Nachmittagsbetreuungsbeitrag für den Kindergarten Beschlussfassung Der Bürgermeister berichtet, dass seitens der NÖ-Landesregierung ein Schreiben vorliegt, wo das NÖ Kindergartengesetz 2006 betreffend der Beitragsregelung für die Nachmittagsbetreuung geändert wurde. Es soll ab 1.1.2017 für die Nachmittagsbetreuung ein Mindestbeitrag in der Höhe von 50,-- pro Monat

Seite 6 eingehoben werden. Die neue Regelung gilt in der Marktgemeinde Sierndorf ab 1.3.2017 und die Staffelung stellt sich wie folgt dar: Bisherige Verrechnung der Nachmittagsbetreuung : bis zu 20 Std/Monat Euro 30,00/Monat 20-40 Std. /Monat Euro 50,00/Monat 40-60 Std. /Monat Euro 70,00/Monat über 60 Std./Monat Euro 80,00/Monat Neuberechnung: bis zu 32 Std/Monat bis zu 60 Std. /Monat mehr als 60 Std. /Monat Euro 50,00/Monat Euro 75,00/Monat Euro 90,00/Monat Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat mit den Gegenstimmern der FPÖ (GfGR Robert Koppensteiner, GR Claudia Riedinger) und der Grünen (GR Dr. Gabriele Gollner) und mit einer Stimmenthaltung der BGS (GR Erwin Brodesser) die Anhebung des Nachmittagsbetreuungsbeitrages. Pkt. 10: Errichtung einer zweiten NÖ-Tagesbetreuungseinrichtungsgruppe in der Wienerstraße 8 - Beschlussfassung Im ersten Stocke der Wienerstraße 8 soll eine zweite NÖ-Tagesbetreuungseinrichtungsgruppe errichtet werden. Eine Bedarfserhebung der NÖ-Landesregierung wurde bereits durchgeführt und für positiv beurteilt. Durch die zweite Gruppe könnten 15 Kinder untergebracht werden. Die Kosten belaufen sich aufgrund einer Kostenschätzung auf ca. 225.797,06 inkl. MWSt.. Bei dieser Kostenschätzung sind dies reine Baukosten in der Höhe von 113.918,--. Pro Quadratmeterpreis wäre dies 990,59 reine Baukosten. Für den barrierefreien Zugang liegt ebenfalls eine Kostenschätzung in der Höhe von 62.177,04 inkl. MWSt. vor. Nach Erörterung beschließt der Gemeinderat einstimmig die Errichtung einer zweiten NÖ-Tagesbetreuungseinrichtungsgruppe. Pkt. 11: Leader Region Weinviertel Donauraum Sondermitgliedsbeitrag 2017-2019 Beschlussfassung In der Region Weinviertel-Donauraum sind bereits zahlreiche Vorarbeiten und Initiativen zum Thema Mobilität umgesetzt worden. So wurde im Bezirk die erste Mobilitätszentrale aufgebaut und mit dem IST-Mobil ein regionsweites Anrufsammeltaxi geschaffen. Aus diesem Grund wird in den Jahren 2017 bis 2019 ein Sondermitgliedsbeitrag eingehoben. Der Beitrag wäre 0,30 pro Einwohner und pro Jahr. Über Leader können 55 % des Verkehrskonzeptes gefördert werden. Mit diesem Beitrag könnten Elektroauto, Pilotprojekte für Carsharing und E-Tankstellen umgesetzt werden. Der Gemeinderat beschließt daher einstimmig den Sondermitgliedsbeitrag.

Seite 7 Pkt. 12: Bericht über die durch das Amt der NÖ Landesregierung stattgefundene Gebarungseinschau Von der Abteilung IVW3 wurde eine Gebarungseinschau am Gemeindeamt Sierndorf abgehalten. Das Ergebnis dieser Prüfung liegt nun vor und es wurden folgende Schwerpunkte im Gemeindehaushalt überprüft: o Kassenführung o Kassenbuch o Monatsabschluss o Anordnung o Buchführung o Sachliche Zuordnung o Abgaben, Steuern und Gebühren o Außenstände o Finanzlage Das Prüfungsergebnis wurde dem Gemeinderat vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Pkt. 13: Sondernutzungsvertrag mit der ASFINAG für die Errichtung einer Niederspannungskabelleitung in der KG Sierndorf Beschlussfassung Seitens der Asfinag liegt ein Sondernutzungsvertrag mit der Marktgemeinde Sierndorf vor. In diesem Vertrag wird geregelt, dass der Marktgemeinde Sierndorf gestattet wird, eine Niederspannungskabelleitung für das Grundstück 1353/4 zu errichten. Die Niederspannungskabelleitung wird für den USC Sierndorf benötigt. Die einmalige Gebühr für den Vertrag beträgt 250,-- zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Für den Bau der Leitung ist eine einmalige Gebühr in der Höhe von 988,-- zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer zu entrichten. Die Gebühren werden der Marktgemeinde Sierndorf vom USC Sierndorf rückvergütet. Der Vertrag wird auf unbefristete Zeit abgeschlossen. Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat einstimmig die Annahme des Sondernutzungsvertrages. Pkt. 14: Übernahme der Haftung für den USC Sierndorf Beschlussfassung Der USC Sierndorf ist mit dem Ersuchen an die Marktgemeinde Sierndorf herangetreten, für ein Darlehen in der Höhe von 90.000,--, welches der USC Sierndorf für die Errichtung der vier Stockbahnen plus Überdachung benötigt, die Haftung zu übernehmen. Die Laufzeit des Darlehens beträgt 15 Jahre. Die Rückzahlung der Tilgung und Zinsen wird mit Turnierveranstaltungen, Mitgliedsbeiträgen, Eigenleistungen und mit Sponsoring gewährleistet sein. GfGR Wünsch zitiert den 78 der NÖ-Gemeindeordnung von 1973. Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat mit den Stimmer der ÖVP (Bgm. Gottfried Muck, Vizebgm. Johann Eckerl, GfGR Leopold Anzböck, GfGR Leopold Bauer, GfGR Gerald Kaiser, GfGR Christina Trappmaier, GR Elisabeth Ferchländer, GR Reinhard Hochfelsner, GR Günter Ehn, GR Michael Planer, GR Mag. Marius Engelbrecht, GR Johannes Bauer, GR Richard Hrovat) und der SPÖ (GR Alfred Janak). Die SPÖ (GR Ingrid Kubesch), die Grünen (GR Dr. Gabriele Gollner, GR Maria Kinslechner), die BGS (GfGR Gerhard Wünsch, GR Erwin Brodesser) und die FPÖ (GfGR Robert Koppensteiner, GR Claudia Riedinger) stimmten dagegen. Auch der 50 der NÖ-Gemeindeordnung soll wegen Befangenheit bei der Abstimmung überprüft werden.

Seite 8 Pkt. 15: Gründung eines Gemeindeverbandes Sierndorf Großmugl - Beschlussfassung Die Marktgemeinde Sierndorf und Großmugl beabsichtigen einen Gemeindeverband zu gründen. Der Start für den Verband ist der 2. Jänner 2017. Das Altstoffsammelzentrum ist von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr täglich geöffnet. Die Übernahme von kostenpflichtigen Fraktionen ist am Dienstag von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr und am Freitag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr. In dieser Zeit steht ihnen ein geschultes Personal zur Verfügung. Der Vereinbarung liegen übereinstimmende Willenserklärungen vor. Die Satzungen für einen Gemeindeverband bilden einen wesentlichen Bestandteil dieser Vereinbarung. Nach Erörterung der Sachlage fasst der Gemeinderat einstimmig folgenden Beschluss: Die Gemeinde Sierndorf vereinbart mit der Gemeinde Großmugl einen Gemeindeverband mit dem Namen Gemeindeverband Sierndorf und Großmugl und dem Sitz in 2011 Sierndorf, Pragerstraße 13 zur Besorgung nachstehender Aufgaben laut der Satzung zu bilden: Zurverfügungstellung von Bauten samt deren Erhaltung und Verwaltung sowie die Erbringung von handwerklichen Betreuungsvorgängen betreffend der Altstoffsammlung. Die Satzung bildet einen wesentlichen Bestandteil dieses Gemeinderatsbeschlusses. Die Satzung wird dem Protokoll als Beilage 1 angefügt. Pkt. 16: Teilfreigabe der Aufschließungszone BW-A6 in der KG Sierndorf Beschlussfassung In der KG Sierndorf soll ein Teil der Aufschließungszone BW-A6 freigegeben werden. Als Freigabebedingung der Aufschließungszone BW-A6 wurde festgelegt, dass ein Teilungsplanentwurf für den gesamten Bereich der Aufschließungszone mit einer schriftlichen Einverständniserklärung aller betroffenen Grundeigentümer zu diesem Entwurf erforderlich ist. Da diese Bedingung erfüllt ist, beschließt der Gemeinderat einstimmig die Teilauflassung der Aufschließungszone. Die entsprechende Verordnung ist zu erlassen. Pkt. 17: Grundtausch zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Herrn Wanzenböck in der KG Sierndorf Beschlussfassung Im neuen Siedlungsgebiet in Sierndorf soll zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Herrn Wanzenböck ein Grundtausch erfolgen. Die Marktgemeinde Sierndorf übergibt Herrn Wanzenböck 2.328 m² von der Parzelle 1249 dass im Besitz der Marktgemeinde Sierndorf ist, und erhält im Gegenzug 2.328 m² von der Parzelle 1250 das im Besitz von Herrn Wanzenböck ist. Der Grundtausch wird nur durch die pflegschaftsgerichtliche Genehmigung durch das Sachwaltergericht wirksam. Der entsprechende Teilungsplan soll dann in Auftrag gegeben werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Grundtausch.

Seite 9 Pkt. 18: Grundtausch zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Familie Muth in der KG Sierndorf Beschlussfassung Ebenfalls soll zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Familie Muth ein Grundtausch vorgenommen werden. Der Grundtausch wird mit dem Grundstück der Marktgemeinde Sierndorf im neuen Siedlungsgebiet und mit dem Grundstück der Familie Muth hinter der Volksschule getauscht. Weiters wird für die mögliche Bebauung ein Grundtausch im Verhältnis 1:1 zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und Familie Muth vorgenommen. Der entsprechende Teilungsplan soll in Auftrag gegeben werden. Nach Erörterung der Sachlage wird der Grundtausch mit den Stimmen der ÖVP (Bgm. Gottfried Muck, Vizebgm. Johann Eckerl, GfGR Leopold Anzböck, GfGR Leopold Bauer, GfGR Gerald Kaiser, GfGR Christina Trappmaier, GR Elisabeth Ferchländer, GR Reinhard Hochfelsner, GR Günter Ehn, GR Michael Planer, GR Mag. Marius Engelbrecht, GR Johannes Bauer, GR Richard Hrovat), der SPÖ (GR Alfred Janak), der Grünen (GR Dr. Gabriele Gollner), der FPÖ (GfGR Robert Koppensteiner, GR Claudia Riedinger) und der BGS (GfGR Gerhard Wünsch, GR Erwin Brodesser) beschlossen. Die SPÖ (GR Ingrid Kubesch) und die Grünen (GR Maria Kinslechner) stimmten dagegen. Pkt. 19: Grundankauf in der KG Sierndorf Beschlussfassung Frau Liane Schubert, wohnhaft in der Schlossstraße 14, 2011 Sierndorf ist an die Marktgemeinde Sierndorf herangetreten, um ihr Grundstück mit der Grundstücksnummer 1246 in der KG Sierndorf, an die Marktgemeinde Sierndorf zu verkaufen. Der Quadratmeterpreis beträgt Euro 65,--. Das Grundstück liegt im neuen Siedlungsgebiet Sierndorf. Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat mit einer Stimmenthaltung der BGS (GfGR Gerhard Wünsch) den Grundankauf. Bgm. Muck weist darauf hin, dass GfGR Wünsch wegen Befangenheit den Sitzungssaal verlassen hätte müssen, wie im 50 der NÖ-Gemeindeordnung erklärt. Pkt. 20: Grundverkauf in der KG Untermallebarn Beschlussfassung Frau Marlene Antl, wohnhaft in Untermallebarn, 2011 Sierndorf ersucht um Ankauf der Parzelle 988/3 im Ausmaß von 661 m² in der KG Untermallebarn zum Quadratmeterpreis von Euro 70,--. Da es sich um eine Gemeindebürgerin handelt beschließt der Gemeinderat einstimmig den Grundverkauf. Ebenfalls ist ein Ansuchen von Herrn Andreas Sporr, wohnhaft am Bachweg 14, 2011 Höbersdorf eingelangt. Herr Sporr würde den Grund in Untermallebarn bevorzugen. Sollte der Platz nicht zur Verfügung stehen möchte Herr Sporr die Parzelle 756/11 im Ausmaß von 693 m² in der KG Höbersdorf käuflich erwerben. Der Quadratmeterpreis beträgt Euro 85,--. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Grundverkauf. Pkt. 21: Grundverkauf im Betriebsgebiet Höbersdorf Beschlussfassung Im Betriebsgebiet Höbersdorf wird ein Teil eines Grundstückes des Herrn Hainisch und des Herrn Berger veräußert. Das Grundstück wird ca. 13.500 m² groß sein und wird von der Firma Nievelt angekauft. Die Marktgemeinde Sierndorf soll dem Grundverkauf beitreten und dem Verkauf zustimmen. Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat einstimmig den Grundverkauf im Betriebsgebiet.

Seite 10 Pkt. 22: Initiativantrag Tempo 30 vor der Schule - Beschlussfassung Der Bürgermeister berichtet, dass ein Initiativantrag seitens Gemeindebürger zu dem Thema Tempo 30 vor der Schule bei der Marktgemeinde Sierndorf eingelangt ist. Die Marktgemeinde Sierndorf soll mit der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Kontakt aufnehmen und die Sachlage erörtern. GR Brodesser und GfGR Koppensteiner sprechen sich für eine 30er Beschränkung durch eine Zeitangabe aus. GfGR Wünsch möchte anmerken, dass es auch schon Tempo 30 Zonen mit Blinkfunktion gibt. GR Kubesch ist für die Weitergabe des Antrages an die Bezirkshauptmannschaft. GR Gollner möchte nur hinweisen, dass bei erhöhter Geschwindigkeit auch der Anhalteweg länger ist. GfGR Vizebürgermeister Eckerl berichtet, dass auch in einem Kreisverkehr ein Kind niedergestoßen wurde, obwohl dort sicher keine erhöhte Geschwindigkeit zustande kommen kann. Bgm. Muck bringt den Artikel der NÖN Abstimmung zur Kenntnis. Die Abstimmung ergab 36 % für eine Geschwindigkeitsreduktion und 74 % dagegen. GfGR Trappmaier möchte nur hinweisen, dass sobald ein Autobus bei der Schule anhält ein Überholverbot besteht. GR Engelbrecht möchte nur hinweisen, je mehr Schilder angebracht werden desto weniger werden sie wahrgenommen. Der Gemeinderat beschließt daher mit einer Gegenstimme der ÖVP (GR Marius Engelbrecht) den Antrag an die Bezirkshauptmannschaft weiterzuleiten. Pkt. 23: Ehrungen Der Bürgermeister schlägt vor, Herrn Dr. Gerhard Schachner der in den verdienten Ruhestand tritt, aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Gemeindearzt von Sierndorf die Ehrennadeln in Gold zu verleihen. Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig der Verleihung der goldenen Ehrennadel. Der Bürgermeister bedankt sich beim Vizebürgermeister, den Gemeinderäten und bei den Bediensteten für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, und wünscht Ihnen schöne Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. Der Vizebürgermeister bedankt sich ebenfalls beim Bürgermeister Gottfried Muck im Namen aller Gemeinderäte für die gute Zusammenarbeit und wünscht schöne Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2017. Da keine weiteren Anfragen gestellt werden, schließt der Bürgermeister den öffentlichen Teil der Sitzung und geht zum nicht öffentlichen Teil der Sitzung über. BÜRGERMEISTER SCHRIFTFÜHRER GEMEINDERAT GEMEINDERAT GEMEINDERAT GEMEINDERAT GEMEINDERAT