Die Neue Mittelschule in Niederösterreich. Projektstruktur Entwicklungsbegleitung Gesetze, Verordnungen

Ähnliche Dokumente
Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund. Stand Mai 2012

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Die neue Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule

Neue Mittelschule Steiermark

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Die neue Mittelschule

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

Die Neue Mittelschule

Richtlinien für die NNÖMS

Zeugnis NMS-Klasse ZEUGNIS IN NMS-KLASSEN. Differenzierte Pflichtgegenstände

VORARLBERGER MITTELSCHULE,

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Häufig gestellte Fragen zur NMS

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Volksschule, ASO / Primarstufe:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

Modellplan Niederösterreich

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung

SchOG-Novelle. Kommentar

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

INFORMATIONEN AHS. zu den. weiterführenden Schulen im Bereich der. Lehrgang für Schülerberater/innen an APS 16. November 2011

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen. Ab September 2014

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Feststellung und Beurteilung von Leistungen

Wohin nach der Volksschule?


Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen

Neue Mittelschule Steiermark

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Viele Perspektiven. Modellversuche zur Weiterentwicklung der Sekundarstufe I FÜR OBERÖSTERREICH

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Eine Schule für alle Jährigen. Dir.NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

GEMEINSAM Schule gestalten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

SCHULPRÄSENTATION. Wir sind die Zukunft! Überschaubare Schulgröße. Vielfalt an Projekten für die unterschiedlichsten Stärken

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Schulqualität Allgemeinbildung

NMS Horitschon 1

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

Wohin nach der 2. Klasse?

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Franz Jonas HS/PTS goes

Neue Mittelschule. Weißenbach/Enns. Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen Lerntempo. Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent

NEUE MITTELSCHULE. 14:45 Uhr Besichtigung der Nachmittagsbetreuung um diese Zeit findet die Bewegungs- und Freizeitstunde statt

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 24. April 2012 Teil I

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

1631 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 13. Vorblatt

Richtlinien für die NMS Entwicklungsarbeit Stand 22. Juni 2012

1. Grundsatzüberlegungen

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

Richtlinien für die NMS-Entwicklungsarbeit Stand November 2010 zusammengestellt vom NMS-Projektteam

Textgegenüberstellung

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Schultypenwahl am GRG1

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Modellversuche zur Weiterentwicklung der Sekundarstufe I

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich Projektstruktur Entwicklungsbegleitung Gesetze, Verordnungen

Infoschiene BSI Info: 27.3.2012 PPP an BSI: KW 15 (10.4.- 13.4.) Dienstbesprechungen SL: KW 17/18 (23.4. 4.5.) PPP an SL: 23.4.2012 PPP LD: KW 17/18; anschl. Info VA d. PHen

EB-NMS Projekte 2012/13 Lernateliers Lerndesigner/innen Schulleiter/innen Alle G RKT Clusterprojekt G4/ G5 Schulleiter/innen Schulaufsicht SCHILFs/SCHÜLF Hospitationen Sqa Zielvereinbarungsgespräche, Entwicklungspläne PH Expert/innenpool LANDESKONTO Peer Review G2/G3 PH Info Termin: 13.4.2012, 14.00 18.00 Uhr, WIFI St Pölten PHNÖ / KPHVIE Planungswerkstatt/ Planungsseminar Fortbildungsprogramm Expert/innen - Pool Beratungstage für G5/G6 Im Mai/Juni durchgeführt von der PHNÖ

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich Im Schuljahr 8600 Kinder 2011/12 400 Klassen 78 Standorte

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich Im Schuljahr 11300 Kinder 2012/13 537 Klassen 150 Standorte

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich Der Stufenplan zur Erweiterung der NöMS G5 2012/13 G6 2013/14 137 Klassen - 72 Standorte 100 Klassen - 50 Standorte G7 2014/15 100 Klassen 50 Standorte G8 2015/16 60 Klassen 14 Standorte

NMS Kompetenzbereiche LSR Amtsf. Präs.HR Hermann Helm PHNÖ:DI Franz Erhard KPHVIE: Mag Petra Braun Landeskoordination LSI Rudolf Köstler Qualitätssicherung : BSI (sqa) Evaluierung Univie Prof Stefan Hopmann Ansprechperson: Dr Petra Gössinger Expert/innen Referent/innen- Pool RKT: Doris Fuchs (Lerndesigner/innen Betreuung) SCHEZ

Infomaterial BMUKK DVD Die Neue Mittelschule der Film Startpakete für G5 G8 geplant NMS Bibliothek in Arbeit www.neuemittelschule.at

Wissenschaftliche Begleitung Evaluation der Neuen Mittelschule in Niederösterreich www.noesis-projekt.at

Gesetze und Verordnungen Pilotschulen arbeiten derzeit noch auf Basis der Modellpläne ( 7a im SchOG) Die gesetzliche Grundlage für die Überführung in das Regelschulwesen wurde im Parlament bereits beschlossen. Inkrafttreten ist mit September 2012 vorgesehen Die Novellierung der entsprechenden Verordnungen ist in Arbeit (LPVO, LBVO, ZFVO )

LPVO in Arbeit 4 Schwerpunkte im SCHOG 21b : Sprachlicher, humanistischer und geisteswissenschaftlicher Schwerpunktbereich Naturwissenschaftlicher und mathematischer Schwerpunktbereich Ökonomischer und lebenskundlicher (einschließlich praxisbezogener) Schwerpunktbereich Musisch-kreativer Schwerpunktbereich 4 Stundentafeln (Schulleitungsentscheidung) /Kombination mit Schulautonomie (Schulforumsentscheidung) = maximaler Entwicklungsspielraum für Standorte regionale Steuerung: Durch Schulaufsicht - Instrument: Entwicklungspläne im Rahmen von SQA

6 WE Musik-/Sport-NMS Neue Sport Mittelschulen und Neue Musik Mittelschulen - Ressourcen wie bisher & setzen die Qualitätskriterien der NMS um. Auch in der Zeugnisverordnung (pädagogischer Schwerpunkt der Schule im Zeugniskopf) geplant Leistungsgruppen sind definitiv nicht möglich

ad Stundentafel BSP 1 Stunde mehr (analog Realgymnasium) EH 1 Stunde Pflichtfach in der 8. Schst. GZ - integrativ, außer im naturwissenschaftlich mathematischen Schwerpunktbereich BO verbindliche Übung in der 8. Schst Technisches Werken und Textiles Werken werden in einen Gegenstand zusammengeführt Informatik als unverbindliche Übung verankert Link zu den LP: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22116/nms_up_entwurf_anl1.pdf

e- learning e-learning bereichert das Potential von Lernen und Lehren, deshalb ist e-learning auch eines der pädagogischen Kernelemente der Neuen Mittelschule. Die NMS e-learning-steuergruppe arbeitet an einem e-learning- Qualitätsrahmen. Die e-learning-beauftragten der Generationen G1-G4 treffen sich erstmals am 21/22. Mai 2012 in St. Johann/Pongau; die NMS-eLearning Steuergruppe lädt dazu je 1 BSI pro Bundesland zur Teilnahme ein, der dieses Thema im Bundesland auch weiterhin unterstützen soll. Detaillierte Informationen zum NMS e-learning finden Sie auf der NMS-Arbeitsplattform unter www.edumoodle.at/nms

Personaleinsatz Der gemeinsame Personaleinsatz von Landes- und Bundes-Lehrpersonal an NMS wird auch weiterhin angestrebt. Teamteaching ist grundsätzlich für die differenzierten Gegenstände vorgesehen, kann aber prinzipiell in allen Gegenständen angewendet werden.

Neues aus dem SchUG

Berechtigungen und Übertritte Alle Schüler/innen, die am Ende der vierten Klasse (8. Schulstufe) das Bildungsziel des Realgymnasiums (der AHS-Unterstufe) erreichen, erhalten ein Abschlusszeugnis, das sie zum Besuch einer realgymnasialen (gymnasialen) Oberstufe sowie einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule berechtigt: Dies trifft zu, - wenn in allen differenzierten Pflichtgegenständen das Ziel der vertieften Allgemeinbildung erreicht wurde oder - in einem differenzierten Pflichtgegenstand das Ziel der vertieften Allgemeinbildung nicht erreicht wurde, die Klassenkonferenz jedoch feststellt, dass der Schüler/die Schülerin auf Grund seiner/ihrer sonstigen Leistungen den Anforderungen einer höheren Schule genügen wird. Zu berücksichtigen sind dabei die Beurteilungen der übrigen Unterrichtsgegenstände sowie die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung. Eine Aufnahmeprüfung ist weiterhin möglich.

KEL Gespräche sind regelmäßige Gespräche zwischen Lehrer, Erziehungsberechtigten und Schüler vorzusehen. KEL Gespräche: 1-2 mal jährlich

Differenzierung Individualisierung des Unterrichts Differenzierter Unterricht in der Klasse Begabungs-/ Begabtenförderung Inklusive Pädagogik/ Diversität Temporäre Schülergruppen Förder bzw. Leistungskurse Teamteaching Meldung des Schulleiters/der Schulleiterin an den/ die BSI (sqa)

Beurteilungsskala

Qualitätskriterien professioneller Austausch durch Entwicklungsnetzwerke keine äußere Differenzierung (keine Leistungsgruppen) Individualisierung des Unterrichts, Eingehen auf jedes Kind Sicherstellung des Lehrpersonals, Kooperationsübereinkommen mit AHS-/BHS-Partnerschulen weiterhin - für 6WE für Differenzierung aber zunehmend auch der Einsatz von (zusätzlich qualifizierten) LL erforderlich Pädagogische Konzepte / Schwerpunkte eines Standortes SQA - regionale Steuerung der Entwicklungsschwerpunkte Kriterien für Schulen (AG)

Ausführungsgesetzgebung Name Sprengel Schulzeit Pflichtschulgesetz Mehrstufenklassen Nahtstelle: 18 Jahresstunden pro 4. Klasse VS LerndesignerInnen: 2 Wochenstunden Klassenschülerhöchstzahl

Termine SS 2012 Veranstaltung Zielgruppe Termin Ort 4. RLA G3 LD 27. 28.2. Schlierbach Strategieklausur der Schulaufsicht BSI, LSI 29.2. 2.3. Brunn/Gebirge 4. Workshop RKT 19. 21.3. Mattsee 2. RLA G4 LD 26. -27.3. St. Pölten Kongress SL, LD, BSI 7. 8.5. Wien Koordination LK, RK 8. 9.5. Wien BLA G5 LD 21. 23.5. Ramsau BLA G4 LD 11. 13.6. St. Wolfgang BLA G3 LD 13. 15.6. St. Wolfgang