Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen des KAP

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV IV. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Einbettung im Modul Bei welchem Modul oder bei welchen Modulen von Gesundheitsförderung Schweiz ist Ihr Projekt strategisch eingebettet?

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV I. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Förderbereich I: Umfangreiche Projekte

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV II. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Antrag ans BAFU zur Unterstützung eines Umweltkommunikationsprojektes

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Einführung Projektmanagement und

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen?

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Leitfaden für Eingaben: Deutsch-Integrationskurse Beitragsjahr 2018

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Einführung in die Wirkungsorientierung

Inhaltsverzeichnis VII

Wirkungsmodell mit Zielen für die Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD- Strategie)

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Kinder- und Jugendförderungskonzept

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Checkliste Assessment

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Pluridisziplinäre Präventionsansätze auf Kantonsebene

Qualitätssystem quint-essenz Qualitätssicherung und -entwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung. VBGF-Herbsttagung, 29. Oktober 2015 Denise Rudin, Gesundheitsamt Graubünden

Palliative Care : Vom «Papier» zur Umsetzung. Umsetzungshilfen für Alters- und Pflegeheime

Umsetzungskonzept kantonales Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

How To Implement The Small Business Act

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Settinganalyse. Funktion. Vorgehen

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Kantonale Aktionsprogramme (KAP) Schlussbericht (Innovation) Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Innovation

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Information zu den Dialog-Projekten

Forum II. Methoden in der Berufsberatung. Erziehungsdirektion des Kantons Bern, BIZ Bern-Mittelland

Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 26. September 2013

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

Angebotsdatenbank / Online-Tool Fabrina Cerf 25. Januar 2018

November 2018 Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2019

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Einbettung im Modul Bei welchem Modul oder bei welchen Modulen von Gesundheitsförderung Schweiz ist ihr Angebot strategisch eingebettet?

Aufbau von Präventionsketten

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Kantonales Programm zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik

Tabakpräventionsfonds TPF. Kantonale Programme

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Stratégie nationale Addictions

Geniessen und gesund bleiben

Transkript:

Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit alle für die Finanzgeber erforderlichen Informationen vorliegen, ist sie als Hilfestellung zur Erarbeitung von kantonalen Programmen zu nutzen. Bei Gesundheitsförderung Schweiz ist die Vorlage relevant für die Gesuchsbeurteilung bzw. für die Mitfinanzierung des kantonalen Programms. Beim Tabakpräventionsfonds ist das Konzept mit dem Gesuchsformlar einzureichen. Anhand der Konzeptvorlage können entweder einzelne Programme (z.b. Psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche) oder umfassende Programme, die mehrere Risikofaktoren und/oder Zielgruppen abdecken, beschrieben werden. Das Konzept sollte 15-40 Seiten umfassen Die Basis bildet das Dokument «Grundsätze für Programme ausgehend von den Strategien NCD und Sucht und von den Berichten Psychische Gesundheit und Suizidprävention» sowie die Quint-essenz-Kriterien für Programme. Siehe auch die darin enthaltene Liste der nützlichen Tools. Titelblatt Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Inhaltsverzeichnis Teil I Zusammenfassung (Executive Summary, max 2 Seiten) (Kantonale) Ausgangslage (Übertrag 1.2) Erläuterung Grundsätze (Übertrag 2.) Zielgruppen und Themen Vision (Übertrag 4.1) Programmziele (Übertrag 4.2) Dauer Programmmeilensteine Trägerschaft und Hauptakteure (Organigramm) (Übertrag 5.) Programmbudget (Übertrag Zusammenfassung Teil IV) Seite 1 von 5

Teil II Konzept 1. Ausgangslage 1.1 Nationale Ausgangslage Datenlage bezüglich Themen, Zielgruppen, nationale Strategien und Entwicklungen. (Orientierung an den Strategien NCD und Sucht oder den Berichten «Psychische Gesundheit» und «Suizidprävention», inkl. Ziele und Handlungsfelder; wissenschaftlichen Grundlagenoder andere nationale Berichte) 1.2 Kantonale Ausgangslage Kantonale Strategien, bisherige Projekte/ Programme (ab Phase 2: inkl. Bilanz der vorherigen Phase), kantonale Rahmenbedingungen (z.b. gesellschaftliche, politische, kulturelle, ökonomische und rechtliche). Falls vorhanden können kantonsspezifische Statistiken zu Themen und Zielgruppen aufgeführt werden. 2. Programmbegründung Darlegen, wie die Grundsätze für Programme ausgehend von den Strategien NCD und Sucht und von den Berichten «Psychische Gesundheit» und «Suizidprävention» im Programm berücksichtigt werden. Auswertung Erfolgsfaktorenmodell und Fazit für das Programm (falls vorhanden). Bedarf: Welche gesundheitsrelevanten Aspekte sollen durch das Programm angegangen werden? Bedürfnisse: Wie wurden die Bedürfnisse der Ziel- und Anspruchsgruppen im Kanton erhoben und berücksichtigt? Welche positiven und negativen Erfahrungen aus anderen Programmen und Projekten sowie aus anderen Kantonen werden genutzt? Wie berücksichtigt das Programm den unter 1.2 beschriebenen kantonalen Kontext und die relevanten kantonalen Rahmenbedingungen? 3. Zielgruppen, Settings und Vorgehensweise In welchen Lebensphasen setzt das Programm an? Welche Merkmale der Zielgruppen, stehen im Fokus (Geschlecht, sozialer Status, Ethnie etc.)? In welchen Settings und über welche Multiplikatoren / Akteure sollen die Zielgruppen erreicht werden? Begründung der Wahl der Settings, Zielgruppen und Multiplikatoren / Akteure mit Blick auf die intendierte Wirkung. Seite 2 von 5

4. Vision, Ziele und Massnahmen 4.1 Vision Vision der Strategien NCD und Sucht und vom Bericht Psychische Gesundheit und Suizidprävention als Grundlagen. 4.2 Programmziele, Detailziele und Massnahmen Die Programmziele werden von den NCD-Zielen und nationalen Handlungsfeldernabgeleitet. Die Programmziele beziehen sich auf die längerfristig erwünschte Wirkung, die im materiellen und sozialen Umfeld sowie dem persönlichen Verhalten bewirkt werden soll. Sie sind im Vergleich zu den nationalen Leitzielen (NZ) bezüglich Setting, Multiplikatoren und Zielgruppen konkret beschrieben. Der Bezug der kantonalen Programmziele zu den nationalen Zielen von den Strategien NCD und Sucht, Psychische Gesundheit und Suizidprävention sind sichtbar zu machen. Bei GFCH sind die entsprechenden Nummern der Leitziele von GFCH in der Zieltabelle (Spalte NZ) aufzuführen. Die kantonalen Programmziele haben visionären Charakter und sind nicht in 4 Jahren Programmdauer zu erreichen. Sie werden entsprechend durch Detailziele konkretisiert. Die Detailziele sind SMART formuliert und sollen im Rahmen der 4 Jahre Programmdauer erreicht werden können. Pro Detailziel werden die entsprechenden Massnahmen auf den vier Ebenen Interventionen, Policy, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit beschrieben. Die Massnahmen werden mit einem eindeutigen Titel und Nummer versehen. Die Massnahmen werden mit den entsprechenden Umsetzungshinweisen ergänzt. Diese sollen dabei konkret und messbar formuliert werden. Sie sollen die wichtigsten geplanten Schritte für die nächsten vier Jahre enthalten und nicht die Massnahme selbst beschreiben. 1 Ziel- und Massnahmentabelle: NZ Ziele des kantonalen Massnahmen auf den vier Ebenen Programms Programmziele Detailziele Interventionen Policy Vernetzung Öffentlichkeits -arbeit 1 Bei Bedarf sind konkrete Beispiele bei GFCH erhältlich. Seite 3 von 5

5. Programmorganisation und Vernetzung Organigramm, Rollen, Aufgaben und Kompetenzen der Programmorgane Angaben zu personellen Ressourcen 6. Evaluation und Monitoring Beschrieb, wie das Programm evaluiert wird unter Einbezug vom Monitoring NCD und Sucht (MONAM). 7. Öffentlichkeitsarbeit Grobe Skizzierung der Kommunikationsziele, Zielgruppen, mögliche Kanäle und Botschaften. Ein detailliertes Kommunikationskonzept (Empfehlung: Tool z.b. https://www.quintessenz.ch/de/tools/1060) ist erst am Anfang der Umsetzung zu erstellen und ist nicht Teil des Programmkonzepts. Teil III Zeitplan Zeitplan über vier Jahre mit den wichtigsten Programmmeilensteinen (Vorlage im Anhang) Teil IV Budget Gesamtbudget über vier Jahre (Vorlage von GFCH als Beispiel im Anhang). Hinweis zum TPF: Da der TPF die Steuerung des Programms finanziert, gibt es eine spezifische Budgetvorlage im Gesuchsformular (Seite 8), welches an den TPF zu richten ist. Vorgabe von GFCH: Die operativen Ausgaben für die Programmleitung dürfen ins Budget einbezogen werden, nicht aber die strategische Leitung im Kanton. Seite 4 von 5

Teil V Metainformation Für das Gesamtprogramm zuständige Stelle bzw. strategische Leitung Vorname und Name, Anschrift, Telefon, E-Mail Operative Leitung Vorname und Name, Anschrift, Telefon, E-Mail Anhänge und Tools Anhang 1: Vorlage Ziel- und Massnahmentabelle Vorlage Organigramm / Strukturplan: https://www.quint-essenz.ch/de/tools/1001 Anhang 2: Vorlage Zeitplan Anhang 3: Vorlage Budget Version 3.4.2018 Seite 5 von 5