Einführung in das Jugendstrafrecht

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Jugendstrafrecht

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Jugendgerichtsgesetz

Inhaltsverzeichnis VII

Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler. Jugendstrafrecht. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. %1 Springer

Inhaltsverzeichnis V VI XIV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Jugendstrafrecht. von. Dr. Bernd-Dieter Meier. o. Professor an der Universität Hannover. Dr. Dieter Rössner. o. Professor an der Universität Marburg

Sanktionen im deutschen Jugendstrafrecht. björn heinz sanktionen im deutschen jugendstrafrecht 1

Die Kostentragung im Jugendstrafverfahren

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Jugendgerichtsgesetz

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Strafverfahrensrecht II Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke, Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1974, 3427 FNA: FNA Jugendgerichtsgesetz. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Jugendgerichtsgesetz. Datum: 4. August Fundstelle: BGBl I 1953, 751. Ein Service der juris GmbH - - Seite 1

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen?

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

ASD zwischen Fallsteuerung und Fallbearbeitung Herausforderungen einer angemessenen Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in (und mit) der

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Prüfungsaufgabe Schulaufgabe Straftaten und deren Rechtsfolgen

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Erklärung über Verurteilungen 2 (Führungszeugnis)

Statistische Berichte

DIE BESCHLÜSSE DES 64. DEUTSCHEN JURISTENTAGES BERLIN Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?

Jugendgerichtsgesetz: JGG

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen

Abschnitt III: Das formelle Jugendstrafrecht

Notwendigkeit, Nachhaltigkeit jugendhilflicher Maßnahmen und Haftnachbetreuung

I. Die Jugendgerichtshilfe zwischen Jugendhilfe und Justiz

Leitgedanke Erziehung im Jugendkriminalrecht. Fachtag: Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Straffälligen. Prof. Dr.

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Statistische Berichte Niedersachsen

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Jugendgerichtsgesetz: JGG

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Reichsjugendgerichtsgesetzes

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Jugendhilfe - Jugendrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Der Jugendarrest. Arten und Vollzugsziele.

JGG - Die Rechtslage ab

Statistische Berichte Niedersachsen

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Statistische Berichte Niedersachsen

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Jugendstrafrechtspraxis in Sachsen aus Sicht der Rückfallforschung und daraus abzuleitende Arbeitsaufträge für die Praxis

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistische Berichte Niedersachsen

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Statistische Berichte Niedersachsen

NomosKommentar. Nomos. Meier Rössner Trüg Wulf [Hrsg.] Jugendgerichtsgesetz. Handkommentar

Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung des Anwendungsbereiches der Sicherungsverwahrung bei gefährlichen jungen Gewalttätern

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11 /5829. der Bundesregierung

Richtlinien zum Jugendgerichtsgesetz (RiJGG)

Steuerungsverantwortung des Jugendamtes - 36a SGB VIII und eventuelle Auswirkungen auf das Jugendstrafverfahren *

Statistischer Bericht

Vorlesung. Jugendstrafrecht. Sommersemester 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

STATISTISCHES LANDESAMT

Vorlesung. Jugendstrafrecht. Sommersemester 2018

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Strafvollstreckung. Alois Wagner. Ein Studienbuch. von. Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen - Fachbereich Rechtspflege -

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Transkript:

Einführung in das Jugendstrafrecht von Dr. Alexander Böhm em. o. Professor an der Universität Mainz Richter am Oberlandesgericht a.d. 3. Auflage C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1996

Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 1. Teil. Stellung und Aufgabe des Jugendstrafrechts 1. Einige Grundlagen 1 1. Der junge Mensch in unserer Strafrechtsordnung 1 a) Nebeneinander von Strafrecht und Erziehungsrecht 4 b) Die integrierte Lösung 5 2. Verantwortung und Erziehungsbedürfnis 5 i 2. Verhältnis der allgemeinen Vorschriften zum Jugendgerichtsgesetz 6 3. Erziehung und Strafe 10 1. Zum Erziehungsgedanken im Jugendstraf recht 11 2. Bedeutung der Erziehung für die Sanktionen und die Verfahrensgestaltung 12 a) Keine Strafverlängerung aus erzieherischen Gründen 13 b) Zu den Schwierigkeiten wertender Vergleiche bei Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln 17 c) Zur angeblichen Schlechterstellung Jugendlicher im Verfahren... 19 d) Flexible Reaktion auf Veränderungen beim Verurteilten nach Rechtskraft der Entscheidung 20 4. Zu Umfang, Bedeutung und Ursachen der Jugendkriminalität 22 1. Umfang der Jugendkriminalität 23 2. Bedeutung der Jugendkriminalität 26 3. Ursachen der Jugendkriminalität 29 4. Jungen und Mädchen 32 2. Teil. Die Personen I. Der persönliche Anwendungsbereich des JGG 34 5. Allgemeines zu den Altersgrenzen 34 1. Maßgebend ist das Alter zur Zeit der Tat 34 2. Die individuelle Reife entscheidet über die Anwendung der Vorschrift. 35 3. Die im JGG nicht erfaßen Altersgruppen 37 a) Kinder 37 b) Erwachsene 39 6. Verantwortlichkeit des Jugendlichen 39 1. Verhältnis von 3 JGG zu 20 StGB 40 2. Ermittlung der Verantwortlichkeitsreife 41 a) Bei verschiedenen gesetzlichen Tatbeständen 41 b) Praktische Probleme der Reifebeurteilung 43 c) Zum Verfahren 44

X 7. Die Heranwachsenden im Jugendstrafrecht 47 1. Zur Entwicklung 47 2. Zum Verfahren vor dem Jugendgericht 48 3. Zur Auslegung des 105 IJGG 49 a) Zur Gesamtwürdigung 49 b) Zur Jugendverfehlung 52 4. Die praktische Anwendung 53 5. Zu den Folgen der Entscheidung 56 a) Bei Anwendung des Jugendstrafrechts 56 a) Bei Anwendung des allgemeinen Strafrechts 56 6. Kritik des 105 JGG 57 a) Zum Jungtäterrecht 58 b) Unterstellung der Heranwachsenden unter das allgemeine Strafrecht 59 7. Volle Einbeziehung der Heranwachsenden ins Jugendstrafrecht 60 8. Zweifel über das Alter, Taten in verschiedenen Altersstufen 61 1. Zweifel über das Alter 61 a) Grundfälle 61 b) Problematik 62 2. Taten in verschiedenen Altersstufen 64 9. Stellung des Jugendlichen und Heranwachsenden im Verfahren 67 1. Anrede des Jugendlichen 68 2. Behandlung des Jugendlichen in der Hauptverhandlung 69 3. Entfernung aus dem Saal und Ausschluß der Öffentlichkeit 71 a) Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung 71 b) Öffentlichkeit der Verhandlung 72 II. Der Jugendrichter 74 10. Die zentrale Figur des Gesetzes. 74 1. Allgemeine Überlegungen 74 a) Richterpersönlichkeiten 74 b) Der Richter im JGG 75 c) Die Ausbildung der Richter 79 2. Jugendrichter und Vormundschaftsrichter 80 3. Der Jugendrichter als Vollstreckungsleiter 82 4. Der Jugendrichter als Vollzugsleiter 85 5. Jugendrichterliche Allzuständigkeit" 85 11. Besondere Freiheiten des Jugendrichters 86 1. Freiheiten in der Verfahrensgestaltung 86 a) Das jugendrichterliche Erziehungsverfahren 86 b) Vereinfachtes Jugendverfahren ( 76-78 JGG) 88 2. Freiheiten bei Auswahl und späterer Änderung der Maßnahmen... 89 3. Beschränkung der Rechtsmittel 90 a) Inhaltliche Beschränkungen 91 b) Angeklagter und Staatsanwalt haben nur ein Rechtsmittel 92 4. Verführerische Freiheit 95 III. Die anderen Beteiligten 95 12. Die Jugendschöffen 95 1. Aufgaben und Einfluß 95 2. Auswahl der Jugendschöffen 96

XI 13. Der Jugendstaatsanwalt 98 1. Stellung des Jugendstaatsanwalts 98 2. Absehen von Verfolgung 98 3. Diversion" 104 4. Mitwirkung in der Hauptverhandlung 110 14. Die Jugendpolizei 111 15. Der Verletzte 112 1. Formelle Stellung 112 2. Berücksichtigung materieller Interessen 114 16. Verteidiger und Beistand 115 1. Fälle der Verteidigung 115 2. Rechte des Verteidigers 115 3. Der Beistand 116 17. Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter 117 1. Allgemeines 117 2. Gesetzliche Regelung 117 3. Ausblick \ 118 18. Die Jugendgerichtshilfe 119 1. Bedeutung 119 2. Gesetzliche Aufgaben und Stellung 120 3. Zur Praxis der Jugendgerichtshilfe 122 4. Zum Rollenkonflikt 124 5. Jugendgerichtshilfe und Sachverständiger 126 6. Jugendgerichtshilfe und Bewährungshilfe 127 7. Jugendgerichtshilfe und Vollzug 128 3. Teil. Die Maßnahmen I. Im Vorverfahren angeordnete Maßnahmen 128 19. Allgemeine Überlegungen 128 20. Vorläufige Anordnungen über die Erziehung und einstweilige Unterbringung in einem Erziehungsheim 129 1. Ambulante" Maßnahmen nach 711 JGG 129 2. Einstweilige Unterbringung in einem geeigneten Heim der Jugendhilfe nach 71 II JGG 132 3. Einstweilige Unterbringung statt Untersuchungshaft nach 72 IV JGG 132 21. Untersuchungshaft 133 1. Voraussetzungen 134 2. Häufigkeit 136 3. Ausgestaltung 138 a) Besondere Abteilung oder Anstalt 138 b) Persönlichkeitserforschung 139 c) Erzieherische Gestaltung 140 d) Rechtliche Problematik 140 4. Anrechnung der Untersuchungshaft 144

XII II. Durch Urteil verhängte Maßnahmen 146 22. Allgemeine Betrachtungen zu den Folgen der Jugendstraftat 146 1. Erziehung und Ahndung 146 2. Grundsatz der Einheitlichkeit der Rechtsfolgen 148 a) Gesamtstrafenbildung im allgemeinen Straf recht 148 b) Die Einheitsstrafe im Jugendstrafrecht 149 aa) Allgemeine Grundsätze 149 bb) Ausnahmen. Gefahr des Freibriefs"? 150 cc) Einheitsstrafe und Prozeßgegenstand 152 3. Verbindung von Maßnahmen 153 a) Zulässige Verbindungen 153 b) Einspurigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen 154 4. Nebenstrafen, Nebenfolgen, Maßregeln der Besserung und Sicherung. 155 a) Nebenstrafen und Nebenfolgen, besonders das Fahrverbot 155 b) Maßregeln der Besserung und Sicherung 156 c) Vor allem die Führungsaufsicht 157 5. Zur Häufigkeit und Verteilung der jugendstrafrechtlichen Reaktionen. 158 23. Erziehungsmaßregeln 161 1. Allgemeine Betrachtung 161 a) Ausgeliehene Maßnahmen 161 b) Selbständige Erziehungsmaßnahmen des JGG 162 c) Ahndende Wirkung der Erziehungsmaßregeln 163 2. Weisungen 163 a) Rechtsnatur 163 b) Bedeutung der Anlaßtat 165 c) Weisungen und Elternrecht..' 167 d) Weisungen gegenüber Volljährigen 169 e) Unzumutbare Anforderungen an die Lebensführung 169 f) Eingriffe in Grundrechte 170 g) Weisungen nach 101 Nr. 4 bis 7 JGG 171 aa) Die Weisung, Arbeitsleistungen zu erbringen 171 bb) Unterstellung unter Betreuung und Aufsicht einer bestimmten Person 172 cc) Teilnahme an einem sozialen Trainingskurs 172 dd) Der Täter-Opfer-Ausgleich 173 h) Freie" Weisungen 175 aa) Umgang mit Geld 175 bb) Abgeben von Gegenständen 175 cc) Rauchen und Trinken 176 dd) Besinnungsaufsatz 176 i) Überwachung und Durchsetzung 176 j) Nachträgliche Änderungen 176 k) Ungehorsam gegen die Weisungen 177 1) Heilerzieherische Behandlung 178 24. Zuchtmittel (Verwarnung, Auflagen und Jugendarrest) 180 1. Allgemeine Betrachtung 180 2. Verwarnung 181 3. Erteilung von Auflagen 182 a) Die einzelnen Auflagen.. 184 aa) Wiedergutmachung 184 bb) Entschuldigung 186

XIII cc) Geldbuße 186 dd) Arbeitsleistungen 187 b) Vollstreckung der Auflagen 187 4. Jugendarrest 188 a) Allgemeine Überlegungen 188 b) Zur Rechtfertigung eines kurzen Freiheitsentzugs 190 c) Praktische Bedeutung dieses Zuchtmittels 192 d) Anwendungsbereiche des Jugendarrestes 193 e) Freizeitarrest 194 f) Kurz- und Dauerarrest 196 g) Erfolg und Mißerfolg 197 h) Überlegungen zur Reform 198 25. Jugendstrafe 199 1. Voraussetzungen 202 a) Schädliche Neigungen 202 b) Schwere der Schuld 205 c) Vereinbarkeit beider Arten von Jugendstrafe? 207 2. Bemessung der Jugendstrafe 210 a) Tat, Schuld und Erziehungsbedürfnis als Bemessungskriterien... 210 b) Abschreckung anderer als Nebenzweck zulässig? 214 c) Jugendstrafe bei schwersten Verbrechen 214 d) Vorzeitige Entlassung 215 3. Strafaussetzung zur Bewährung 216 a) Voraussetzungen, Geschichte und Bedeutung 216 b) Vorschrift des 21II JGG 218 c) Vorbewährung" 219 d) Durchführung der Strafaussetzung 221 e) Widerruf der Strafaussetzung 223 aa) Wegen neuer Straftaten 223 bb) Wegen Verstoßes gegen Weisungen 224 cc) Wegen Nichterfüllung von Auflagen 224 f) Zur Rechtsnatur und zum Erfolg der Strafaussetzung 225 4. Vollstreckung und Vollzug der Jugendstrafe 226 a) Einleitung der Vollstreckung 226 b) Die Jugendstrafanstalten 226 c) Die rechtlichen Regelungen des Vollzuges 228 d) Die Erziehungsmittel des Jugendstrafvollzuges 230 aa) Ordnung 230 bb) Arbeit 233 cc) Unterricht 234 dd) Leibesübungen 235 ee) Sinnvolle Beschäftigung in der freien Zeit 236 ff) Religionsausübung 236 gg) Therapeutische Behandlung 237 e) Vollzug in freien Formen 239 f) Die Vollzugsbeamten 241 g) Herausnahme und Hereinnahme 241 h) Erfolg und Mißerfolg 243 5. Überlegungen zur Reform 246 26. Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe 247 1. Voraussetzungen 247 2. Rechtsnatur 248

XIV 3. Einzelfragen 249, 4. Anwendungsbereich und Erfolg 250 27. Registerrechtliche Besonderheiten 250 1. Erziehungsregister 250 2. Bundeszentralregister 251 3. Problematik der Regelung 253 a) Abhängigkeit von der Strafhöhe 254 b) Positive Lebenslüge" 254 Paragraphenregister 255 Stichwortverzeichnis 261