Leitfaden Smarte Quartiere

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Smart City Winterthur

Energie- und Umweltforum. Social Power Project

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Delphi-Expertenbefragung zu Smart Cities 2035

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

"Ortsmarketing Mattsee"

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan. Naters, 2. Oktober 2015

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Offenes Wohnzimmer - Lebendige Quartierkultur Impulsveranstaltung für ein Offenes Bürgerforum im Stadtkreis

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie mit ersten Evaluierungsergebnissen Björn Prästin

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Soziale Innovationen im Aufwind

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Gestaltung des demografischen Wandels

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Garten und Demenz. 27. Juni Christina Dietrich. Ein Forschungsprojekt unterschiedliche Perspektiven

Eine Quartierwährung für das Hunziker Areal? Präsentation der Ergebnisse einer ersten Projektphase

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen

Masterplan 100 % Klimaschutz

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Infoabend 5. Dezember Moderation: Manuel Hanke, Daniela Fiedler

Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden. Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist.

Erfahrungen und Empfehlungen zum Strukturwandel im Revier Mitteldeutschland

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Schweizweit geldfreie 4. Vorsorgesäule. KISS Grundlagen Uri 26.Juni 2014

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

EnerTransRuhr: Zielgruppenspezifische Energieberatung 1

Das Quartier als Handlungsebene

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr

Kampagnenstruktur. Stand:

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Partenaire pour une transition énergétique durable Präsentation Projekt GReENEFF

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

Transkript:

Leitfaden Smarte Quartiere Tage der Technik 2.November 2016 Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Sanierungsvorhaben Talgut-Quartier Erarbeitung Leitfaden Übersicht Inhalt Leitfaden Fragen und Anregungen

Portrait: Institut für Nachhaltige Entwicklung Teil der ZHAW, School of Engineering (SoE) in Winterthur Rund 25 Mitarbeitende 3 Teams: Energiesysteme Transportsysteme Technology Assessment Forschung, Lehre, Weiterbildung, Dienstleistung

Hintergrund: Smart City Winterthur DSU, BAU, DTB, DFI Kernteam Koordination innerhalb der eigenen Organisation Neue Teilprojekte initiieren Leitung Teilprojekte, Mitarbeit Kommunikation: Präsentationen, Website Eigenes Netzwerk nutzen: Kommunikation Projektresultate, Projektpartner gewinnen Projektteam 1 Projekte aufgleisen, Finanzierung sicherstellen Projektbearbeitung Austausch mit anderen Teilprojekten Kommunikation der Projektresultate Projektteam 2 Projektteam 3 07.11.2016 4

Hintergrund: Smart City Winterthur Projekt im Talgut- Quartier Smart City Winterthur Koordination und Kommunikation Saisonspeicher für Brenngut KVA Smarte Quartiere Stromver- brauchs- Analyse Grundlagen BiCar Testflotte Infos unter www.smartcitywinterthur.ch 07.11.2016 5

Situation im Talgut Quartier 2-3 geschossige Mehrfamilienhäuser Viele Grünräume zwischen den Gebäuden Mehrere Genossenschaften und Wohnbauträger als Eigentümer

Hintergrund: Projekt im Talgut-Quartier Ausgangslage Anstehende Sanierungen im Talgut Quartier (39 915 m 2 ) Gemeinsamer Gestaltungsplan vorhanden, gestaffelte Sanierung oder Ersatzneubauten Weiteres angrenzendes Areal wird von Genossenschaften als nutzungsdurchmischte Überbauung geplant Projekt Generierung von Ideen für smarte Massnahmen für bestehendes Quartier (NICHT Umsetzung) Kollaboration: Runder Tisch und Workshops

Hintergrund: Projekt im Talgut-Quartier Projektpartner: INE IFM (Institut für Facility Management, ZHAW) Stadt Winterthur Praxispartner: 4 Genossenschaften, 1 Wohnbauträger Finanzierung: BFE Stadt Winterthur, ZHAW

Hintergrund: Resultate des Projektes im Talgut- Quartier im Talgut-Quartier Talgut Ideenentwicklung in Workshops Gemeinsame Nutzung der Grünflächen und Freiräume Mobilitätsmanagement Anzeige des Energieverbrauchs und nachbarschaftliche Energieberatung Langfristige Zusammenarbeit der Genossenschaften? für die Allgemeinheit Leitfaden «Smarte Quartiere» Gemeinsame Entwicklung Forschungsteams INE, IFM sowie Inputs der Praxispartner

Erarbeitung Leitfaden Top-Down: aus der internationalen Smart City Literatur und Smart City Städten Konzepte, Themen und Massnahmen Bottom-Up: mit den Genossenschaften zusammen Perspektive der Stakeholder, Rahmenbedingungen der Praxis, Ideen und vorherrschende Themen im Quartier

Struktur Leitfaden Hintergrund: Das Quartier als Teil einer Smart City Massnahmenkatalog: 20 smarte Massnahmen fürs Quartier Prozess: Identifikation und Planung geeigneter Massnahmen für das Quartier

Das Quartier als Teil einer Smart City

Hintergrund: Genossenschaften als Umsetzungsakteure Besitz von Areal, Siedlungen Werte wie Nachhaltigkeit, Selbst- und Nachbarschaftshilfe Gemeinschaftliche Infrastrukturen Bezug zu Bewohnenden

Massnahmenkatalog: 20 smarte Massnahmen Auswahlkriterien für Massnahmen: Nachhaltige Nutzung Güter/Infrastrukturen: Energie- und Ressourceneffizienz Partizipative und integrative Wirkung Aktivierung und Vernetzung von Ressourcen Verfolgung mehrerer Ziele

Struktur Massnahmenkatalog Beschreibung Ziele/Nutzen Checkliste Smart? Ziel Beispiele und Literatur Kombination

Prozess: Identifikation und Planung geeigneter Massnahmen für das Quartier Quartieranalyse Interviews mit Stakeholdern (Genossenschaften, Bewohner, Vertreter der Stadt) Begehung Analyse vorhandener Daten Partizipativer Prozess Vorbereitung, Durchführung, Institutionalisierung (optional) Zusammenarbeit Mehrwert: Synergien, Kosteneffizienz, systemische Projekte Empfehlungen: Präzise Kommunikation im Vorfeld, Klärung der Ziele, Zusammenarbeitsverträge

Talgut als Beispielquartier

3 Massnahmen im Talgut als Fallbeispiel 1. Freiräume im Quartier gemeinsam gestalten 2. Mobilitätsservice-Zentrum 3. Information Energieverbrauch und nachbarschaftliche Energieberatung Dazu: Entwicklungsprozess Ziele Planung der Umsetzung

zum Schluss Genossenschaften: günstige, soziale und organisatorische Massnahmen (technische Massnahmen oft bereits bekannt) Langfristige Zusammenarbeit von verschieden Akteuren in einem Quartier ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte Leitfaden soll Entwicklungsprozesse in Schweizer Bestandsquartieren anstossen Konkrete Umsetzung der Ideen im Talgut-Quartier ist offen

Fragen und Feedback und herzlichen Dank für Ihr Interesse! Download des Leitfadens: www.sq.smartcitywinterthur.ch Informationen und Anregungen: kaev@zhaw.ch