Einführung in die Regelungstechnik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Einführung in die Regelungstechnik

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Duale Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Elementare Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Regelungstechnik Aufgaben

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Grundkurs der Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Leseprobe. Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Einstieg in die Regelungstechnik

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich!

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

- Analoge Regelung -

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Digitale Regelsysteme

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Moderne Regelungssysteme

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Prüfungsklausur. Grundlagen der Regelungstechnik I, II (PNR 2155) am von 10:00 12:00 Uhr

Prüfungsklausur. Grundlagen der Regelungstechnik I, II (PNR 2155) am von 10:00 13:00 Uhr

Praktische Regelungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I

Regelungs-und Steuerungstechnik

handelt es sich um einen Einheitssprung. mit Hilfe der Laplace- Rücktransformation, wenn alle Anfangswerte zu Null gesetzt werden:

Grundlagen der Regelungstechnik

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Moderne Regelungssysteme

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung. Regelungstechnik

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

Abtastregelung - Theorie und Praxis

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

1 Einführung in die Regelungstechnik 1

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Steuer- und und Regelungstechnik II

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

Prozeßautomatisierung

Transkript:

Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern HANSER

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Erste Orientierung 13 1.2 Steuerung 14 1.3 Regelung 21 1.4 Weitere Beispiele für Steuerungen und Regelungen 29 1.5 Zur Lösung regelungstechnischer Aufgabenstellungen 35 2 Analoge Übertragungsglieder 41 2.1 Lineare zeitinvariante Übertragungsglieder (LZI-Glieder) 41 2.2 Wirkungsplan und grafische Simulationsprogramme 47 2.3 Mathematische Modellbildung 51 2.3.1 Theoretische Modellbildung (mit Linearisierung) 51 2.3.2 Experimentelle Modellbildung (Identifikation) 61 2.3.3 Normierung von mathematischen Modellen 67 2.4 Testsignalantworten und zugehörige Kennfunktionen 68 2.4.1 Sprungantwort und Einheitssprangantwort 69 2.4.2 Impulsantwort und Einheitsimpulsantwort 71 2.4.3 Anstiegsantwort und Einheitsanstiegsantwort 73 2.5 Frequenzgang 75 2.5.1 Berechnung des Frequenzgangs 75 2.5.2 Bode-Diagramm (Frequenzkennlinien) und Ortskurve 77 2.6 Übertragungsfunktion 80 2.6.1 Übertragungsfunktion und Differenzialgleichung 81 2.6.2 Verknüpfung von LZI-Gliedern 82 2.6.3 Übertragungsfunktion und andere Kennfunktionen 87 2.6.4 Pole und Nullstellen (P-N-Plan) 89 2.7 Stabilität 91 2.7.1 Zum Begriff der Stabilität 92 2.7.2 Grundlegendes Stabilitätskriterium für LZI-Glieder 93 2.7.3 Hurwitz-Kriterium 98 2.8 Einfache LZI-Glieder 99 2.8.1 P-Glied 99 2.8.2 P-Ti-Glied 101 2.8.3 P-T 2 -Glied 104 2.8.4 Tt-Glied 108 2.8.5 I-und I-T r Glied 110 2.8.6 D-und D-TrGlied 112 2.8.7 Übersicht 114

8 Inhaltsverzeichnis 3 Regelstrecken 116 3.1 Einteilung der Regelstrecken 118 3.2 Regelstrecken mit Ausgleich 120 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich und ohne Verzögerung 120 3.2.2 Regelstrecken mit Ausgleich und Verzögerung 1. Ordnung 121 3.2.3 Regelstrecken mit Ausgleich und Verzögerung höherer Ordnung... 124 3.3 Regelstrecken ohne Ausgleich 130 3.3.1 Regelstrecken ohne Ausgleich und ohne Verzögerung 130 3.3.2 Regelstrecken ohne Ausgleich und mit Verzögerung 132 3.4 Regelstrecken mit Totzeit 134 3.5 Regelbarkeit von Strecken 136 4 Analoge Regler 138 4.1 Einteilung der Regler 138 4.2 Stetige Regler 140 4.2.1 P-Regler 141 4.2.2 I-Regler 147 4.2.3 PI-Regler 150 4.2.4 PD-Regler 153 4.2.5 PID-Regler 156 4.2.6 Bleibende Regeldifferenzen, Genauigkeit 158 4.2.7 Unempfindliche Reglerrealisierung 159 4.3 Unstetige Regler 161 4.3.1 Zweipunktregler an Strecken mit Ausgleich 163 4.3.2 Zweipunktregler an Strecken ohne Ausgleich 168 4.3.3 Zweipunktregler mit stetiger Rückführung 170 4.3.4 Dreipunktregler mit stetiger Rückführung 172 5 Analoger Regelkreis 175 5.1 Anforderungen an das Führungs-und Störverhalten 176 5.2 Standard-Konfigurationen von Strecke und Regler 179 5.3 Frequenzgang des offenen Regelkreises 180 5.3.1 Stabilitätsanalyse anhand der Ortskurve 180 5.3.2 Stabilitätsanalyse anhand der Frequenzkennlinien 187 5.3.3 Frequenzkennlinien als Entwurfswerkzeug (FKL-Verfahren) 191 5.4 Wurzelortskurven (WOK-Verfahren) 201 5.5 Einstellverfahren 209 5.5.1 Optimierung der Reglerparameter 210 5.5.2 Einstellregeln 214 5.6 Vermaschte Regelkreise 218 5.6.1 Regelkreis mit Störgrößenaufschaltung 218 5.6.2 Regelkreis mit Hilfsregelgrößen-Aufschaltung 221

Inhaltsverzeichnis 9 5.6.3 Unterlagerte Regelkreise (Kaskadenregelung) 224 5.6.4 Regelkreis mit Störgrößenregelung 225 5.6.5 Mehrgrößenregelungen 226 5.7 Regeleinrichtung mit Strakturamschaltung ( Anfahren" von Regelkreisen) 227 5.8 Selbsteinstellende (adaptive) Regelkreise 228 5.9 Nichtlineare Regelkreise 229 6 Digitale Reglerrealisierung (DDC) 234 6.1 Überblick 234 6.2 Funktionseinheiten einer digitalen Regeleinrichtung 236 6.2.1 Analog-Digital-Umsetzung 236 6.2.2 Digitaler Regler 239 6.2.3 Digital-Analog-Umsetzung 240 6.2.4 Annahmen beim Berechnungsmodell des digitalen Reglers 241 6.3 Digitaler PID-Regler 241 6.3.1 P-Anteil 242 6.3.2 I-Anteil 243 6.3.3 D-Anteil 245 6.3.4 Stellungs- und Geschwindigkeitsalgorithmus 245 6.4 Berechnung weiterer Regelalgorithmen 249 7 Digitales Berechnungsmodell der Regelstrecke 254 7.1 Einführung 254 7.2 Digital-Analog-Umsetzung und z-transformation 255 7.3 Diskretisierangsverfahren 260 7.4 Diskretisierangsbeispiele 262 7.4.1 Strecke mit Ausgleich und Verzögerung 1. Ordnung 263 7.4.2 Strecke mit Ausgleich und Verzögerung 2. Ordnung 264 7.4.3 Strecke ohne Ausgleich und Verzögerung 1. Ordnung 268 8 Digitale Übertragungsglieder 271 8.1 Digitale LZI-Glieder 271 8.2 Testsignalantworten und zugehörige Kennfunktionen 272 8.3 z-übertragungsfunktion 277 8.4 Wirkungsplan und grafische Programmierung 282 8.5 Stabilität 283 9 Digitaler Regelkreis 288 9.1 Zur Wahl der Abtastperiode bei digital realisierten Reglern 289 9.2 Einstellverfahren, Einstellregeln 295

10 Inhaltsverzeichnis 10 Fuzzy-Regler (Fuzzy-Controller) 298 10.1 Einordnung 298 10.2 Regelbasis, linguistische Größe und Fuzzy-Menge 299 10.3 Fuzzy-logische Operationen 305 10.4 Informationsverarbeitung im Fuzzy-Regler 306 10.4.1 Fuzzifizierung der Regeldifferenz 307 10.4.2 Bestimmung des Erfüllungsgrades jeder Regel 308 10.4.3 Ermittlung der Stellgrößen-Fuzzy-Menge jeder Regel 310 10.4.4 Bestimmung der resultierenden Stellgrößen-Fuzzy-Menge... 311 10.4.5 Defuzzifizierung der Stellgröße 312 10.5 Kennlinien von Fuzzy-Reglern 313 10.6 Fuzzy-PID-Regler 317 11 Regelungstechnische Baueinheiten 320 11.1 Mess-und Übertragungseinrichtungen 320 11.1.1 Sensoren 320 11.1.2 Umformer, Wandler 322 11.1.3 Signalübertragung 325 11.2 Verstärker und analoge Regler 328 11.2.1 Elektrische Verstärker und Regler 328 11.2.1.1 Elektrische Verstärker 328 11.2.1.2 Elektrische Regler 336 11.2.1.3 Rechenglieder 338 11.2.2 Pneumatische Verstärker und Regler 342 11.2.2.1 Pneumatische Verstärker 343 11.2.2.2 Pneumatische Regler 345 11.2.3 Hydraulische Verstärker und Regler 349 11.2.3.1 Hydraulische Verstärker 350 11.2.3.2 Hydraulische Regler 351 11.3 Einrichtungen zur direkten digitalen Regelung (DDC) 353 11.3.1 Analog-Digital-Umsetzung 353 11.3.2 Prozessrechner 357 11.3.2.1 Hardware 357 11.3.2.2 Software, Programmierung 360 11.3.3 Digital-Analog-Umsetzung 364 11.4 Stellglieder und Stellantriebe 365 11.4.1 Stellglieder 365 11.4.1.1 Elektrische Stellglieder 365 11.4.1.2 Stellventile 365 11.4.1.3 Drosselklappen 370 11.4.2 Stellantriebe 370 11.4.2.1 Elektrische Stellmotoren 370 11.4.2.2 Pneumatische Stellmotoren 377

Inhaltsverzeichnis 11 Anhang 11.4.2.3 Hydraulische Stellmotoren 378 U A.2A Kombinierte Stellmotoren 381 A.l Einstieg in Matlab/Simulink 384 A.2 Anwendungen der komplexen Rechnung 391 A.3 Anwendungen der Laplace-Transformation 395 A.4 Anwendungen der г-transformation 402 A.5 Skizzieren von Frequenzkennlinien (Bode-Diagramm) 410 Ergänzende und weiterführende Literatur 418 Literatur zu Matlab/Simulink 420 Normen und Richtlinien 421 Formelzeichen 423 Glossar 427 Sachwortverzeichnis 433