Ersti-Broschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft/ Lebenslanges Lernen



Ähnliche Dokumente
Studienbereiche SWS CP

Modulübersicht für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft - Lebenslanges Lernen (Bachelor of Arts B.A.)

Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen. Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Master of Education Philosophie

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen und beruflichen Qualifikationen

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Teil B: Besondere Regelungen

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Aufgaben der Studienordnung

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Studium: Grundschulbildung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Bildung und Förderung in der Kindheit

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Schlüsselqualifikationen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Der Start ins Fernstudium

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu Gesundheitsförderung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

1 Aufgaben der Studienordnung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Studienordnung für das Fach Pädagogik

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Transkript:

Ersti-Broschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft/ Lebenslanges Lernen Viel Glück und alles Gute beim Studium! 1

Inhaltsverzeichnis 1 Der Studiengang Bildungswissenschaft/ Lebenslanges Lernen...4 1.1 Die Studienbereiche und Module im Einzelnen...5 1.2 Die Studiengangsdarstellung im Detail...10 1.3 Studienverlaufsplan...20 1.4 Beispielhafter Studienverlaufsplan mit ausgewählten Bausteinen...21 2 Studienorganisation...24 2.1 Sekretariat für Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung...24 2.2 Sekretariat Institut für Erziehungswissenschaft...24 2.3 Prüfungsamt Bachelor Bildungswissenschaften / Lebenslanges Lernen.25 2.4 Ansprechpartner Module (Modulbeauftragte)...25 2.5 Kontaktdaten Modulbeauftragte...27 3 Campus...29 3.1 Gebäudeplan...29 3.2 Bibliothek...29 3.3 Rechenzentrum (RZ)...30 3.3.1 Sekretariat des RZ...30 3.3.2 Rechnerräume...30 3.3.3 Drucken...31 3.3.4 Wo bekommt man Hilfe?...31 3.3.5 Zugang von zuhause...32 3.3.6 Funk-Netz (WLAN)...32 3.4 AStA...32 3.4.1 Was ist der ASTA?...33 3.4.2 Was macht der ASTA?...33 3.4.3 Fakultäten, Institute und Abteilungen...33 3.4.4 AstA-Café...34 3.4.5 ASTA-Büro...34 3.5 Medienzentrum...34 4 Studentisches...35 4.1 Studentenausweis / Chipkarte...35 4.1.1 Funktionen der Chipkarte...35 2

4.1.2 Aussehen/ Gestaltung der Chipkarte...36 4.1.3 Gültigkeit...36 4.1.4 Integrierter Bibliotheksausweis...36 4.2 Studiengebühren...36 4.2.1 Beratung Studiengebühren...36 4.2.2 Wer zahlt die Studiengebühr?...37 4.2.3 Höhe der Studiengebühr...37 4.2.4 Semesterbeitrag...38 4.3 BaFög...39 4.4 Moodle...39 4.5 Studieren mit Kind...40 4.5.1 Kinderbetreuung...40 4.5.2 Wickel- und Stillraum...40 4.5.3 Kindergarten des Studentenwerks für über 3Jährige Kinder an der PH-Ludwigsburg...40 4.5.4 Informationsportal für Studiende mit Kind/ern...40 4.5.5 Staatliche Hilfen im Überblick...40 4.5.6 Kinderbetreuung im Grossraum Ludwigsburg...40 4.6 Weitere Anlaufstellen...41 4.6.1 Studienabteilung...41 4.6.2 Akademisches Auslandsamt...41 4.6.3 Gleichstellungsbüro...42 4.6.4 Hochschulleitung (Rektorat)...43 4.6.5 Studentenwerk Stuttgart...44 4.6.6 Wohnen...45 4.6.7 Die Stadt Ludwigsburg...46 3

1 Der Studiengang Bildungswissenschaft/ Lebenslanges Lernen Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im ersten Semester des Bachelor-Studiengangs Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen! Der Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen soll Ihnen das Studium der Bildungswissenschaft mit einem Schwerpunkt im Bereich Lebenslanges Lernen und einer Vertiefung in der Erwachsenenbildung sowie entsprechender Handlungs- und Studienfächer ermöglichen. Er bietet einen Raum, in dem Sie Ihre Vorstellungen von Bildung, vom Lernen und von pädagogischen Prozessen speziell in der Erwachsenenbildung kennen lernen, reflektieren, mit alternativen (wissenschaftlichen) Deutungen und wissenschaftlichem Wissen konfrontieren und weiter entwickeln können. Das Studium bietet auf dieser Grundlage die Möglichkeit zur wissenschaftlich beratenen Entwicklung professioneller Handlungsfähigkeit für Lehrtätigkeiten in erwachsenenpädagogischen Feldern. Die Bezeichnung Bildungswissenschaft verdeutlicht, dass der Bachelor- Studiengang - in teils festgelegten, teils wählbaren Kombinationen - die Bildungsprozesse der Lebensspanne thematisiert: von der elementaren Bildung über die primäre und sekundäre Schulbildung zur Jugend- und zur Erwachsenen- und Seniorenbildung. Der Studiengang thematisiert erstens die Systematik, die Arbeitsformen, die bildungstheoretischen Grundkonzeptionen und die Auseinandersetzung um die Erkenntnisbildung der Bildungswissenschaft und der jeweiligen Teilgebiete im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Er zielt zweitens auf eine breite Orientierung in verschiedenen bildungswissenschaftlichen Handlungsfeldern durch Studien - u. a. zu Institutionalisierungsformen, Tätigkeitsstrukturen und Professionalisierungstendenzen, zur Entwicklung, Organisation und Durchführung von Bildungsprozessen, zu Qualitätsentwicklung und Evaluation, zu Forschungskonzepten und -methoden und zur Bildungspolitik - und durch die Reflexion der Erfahrungen aus Erkundungspraktika in Bildungsinstitutionen. Er ermöglicht drittens die Auseinandersetzung mit zentralen aktuellen Gegenständen, Theorieansätzen und Problemen, bildungspolitischen Konstellationen, Forschungsthemen und forschungsmethodischen Ansätzen. Die Entwicklung berufsbezogener erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenz wird durch die Schwerpunktsetzung auf den Bereich des Lehrens und Lernens im Feld Lebenslangen Lernens gestützt. Gegenüber einer kurzsichtigen einseitigen Ausstattung mit handwerklichen Fertigkeiten für die unmittelbare Anwendung in eng umrissenen Kontexten und modischen, meist nur kurzfristig relevanten Praktiken und Rezepten für den Berufsalltag wird hier eine theoretisch fundierte erziehungswissenschaftliche Bildung betont, vor deren Hintergrund ein solcher vordergründiger Praktizismus kritisch bewertet und geeignete Praxiswege selbst kriteriengeleitet angeeignet oder entwickelt werden können. Die Lernformen im Studiengang sollen soweit eben möglich denen entsprechen, die nach dem erwachsenenpädagogischen Forschungsstand die Praxis der Erwachsenenbildung leiten sollen. Ausgehend von der Grundannahme, dass Lernen durch Diskrepanzerfahrungen motiviertes, subjektiv sinnvoll begründetes Handeln ist, dass auf den Entschluss der lernenden Person zurück geht und insofern nicht veranlasst, sondern lediglich unterstützt werden kann, führt das Studium in Szenarien, in denen Lerndiskrepanzen, d. h. Widersprüche zwischen der zum Lösen einer Handlungsproblematik 4

vorausgesetzten und der tatsächlich gegebenen Handlungsfähigkeit, erlebt werden können und Lernmotivation entstehen kann. Inhalte dieser Lernszenarien sind einerseits ausgewählte theoretische Problemstellungen, die den Weg und typische zentrale Aspekte der bildungswissenschaftlichen und erwachsenenpädagogischen Erkenntnisbildung breit repräsentieren und zugleich die praktische Relevanz theoretischer Studien deutlich machen können. Inhalte der Lernszenarien sind andererseits Problemstellungen der erwachsenenpädagogischen Praxis bzw. Forschungspraxis, die wissenschaftlich beratene, aber möglichst selbstständig geplante, durchgeführte, ausgewertete und reflektierte kooperative Lernprozesse ermöglichen. Der Studiengang bereitet auf den Master-Studiengang Erwachsenenbildung/ Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vor. Er ermöglicht es Ihnen außerdem, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für berufliche Tätigkeiten vor allem in folgenden Handlungsfeldern zu erarbeiten: Lehrtätigkeiten in der außerschulischen Bildung, insb. in der allgemeinen, politischen, kulturellen und beruflichen Erwachsenenbildung, Beratung Lernender in der außerschulischen Bildung, insbesondere in der allgemeinen, politischen, kulturellen und beruflichen Erwachsenenbildung, Planung und Organisation von Lehr-/Lernsituationen in der außerschulischen Bildung, insbesondere in der allgemeinen, politischen, kulturellen und beruflichen Erwachsenenbildung. Die PH Ludwigsburg hat bisher den Studiengang Diplom-Pädagogik unter anderem mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung angeboten. Der Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen soll gemeinsam mit dem konsekutiven Master-Studiengang Erwachsenenbildung den Diplom-Studiengang ablösen. Der Studiengang endet nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (BA). Das Curriculum des Studiengangs ist in vier Studienbereiche gegliedert, innerhalb derer sich die verschiedenen Modulbereiche finden. Die vier Studienbereiche spiegeln gleichzeitig die inhaltliche Struktur des Curriculums: ein fundierendes bildungswissenschaftliches Studium, einen Schwerpunkt in theoretischen und praktischen Fragen der Lehr-/Lernforschung, eine inhaltliche Profilierung im Handlungsfeld Erwachsenenbildung sowie ein Wahlbereich mit einem Modul Freies Studium, einem weiteren Handlungsfeld und einem Studienfach. 1.1 Die Studienbereiche und Module im Einzelnen Die Studienbereiche und Module im Einzelnen (gültig für Studierende mit Einschreibung ab WS 2011/12) Studienbereich I: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Modulbereich Erziehungswissenschaft BA-EZW1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft (9 CP) BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft (9 CP) 5

Modulbereich Forschung BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft (9 CP) Modulbereich Soziologie/Psychologie/Philosophie BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation (9 CP) Studienbereich II: Schwerpunkt Lebenslanges Lernen Modulbereich Lebenslanges Lernen BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (12 CP) BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln (9 CP) Modulbereich Berufsorientierung BA-LL3: Praktikum Berufsorientierung (27 CP) Modulbereich Bachelorarbeit BA-LL4: Bachelorarbeit u. Begleitseminare (18 CP) Studienbereich III: Vertiefungsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA-EB1: Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (9 CP) BA-EB2: Theorien und Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung (6 CP) BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (9 CP) BA-EB4: Lernkulturentwicklung (6 CP) Studienbereich IV: Wahlbereich Modulbereich Freies Studium BA-FS: Freies Studium (9 CP) Handlungsfelder 1-4 (Wahl eines Handlungsfelds) BA-HF1: Medienbildung (12 CP) BA-HF2: Beratung im Bildungsbereich (12 CP) BA-HF3: Bildungsmanagement (12 CP) BA-HF4: Inklusive Bildung (12 CP) Studienfächer 1-10 (Wahl eines Studienfachs) BA-SF1: Englisch BA-SF1a: Englische Sprachpraxis (12 CP) BA-SF1b: Strukturen und Handlungsfelder der Anglistik und ihrer Didaktik (15 CP) BA-SF2: Deutsch als Fremdsprache /Deutsch als Zweitsprache BA-SF2a: Fachliche und didaktische Grundlagen des DaF/DaZ (15 CP) BA-SF2b: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung (12 CP) BA-SF3: Technische und informationstechnische Bildung BA-SF3a: Grundlagen der Technik I (9 CP) BA-SF3b: Grundlagen der Technik II (9 CP) BA-SF3c: Grundlagen der Technik III (9 CP) BA-SF4: Bildung für nachhaltige Entwicklung BA-SF4a: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (9 6

CP) BA-SF4b: Bildung für nachhaltige Entwicklung die erweiterte Perspektive (9 CP) BA-SF4b: Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Theorie in die Praxis (9 CP) BA-SF5: Politische Bildung BA-SF5a: Grundlagen politischer Bildung (9 CP) BA-SF5b: Lernen für Europa Aktuelle Tendenzen der politischen Bildung (9 CP) BA-SF5c: Ökonomie, Ökologie und Umweltbildung unter den Bedingungen der Globalisierung (9 CP) BA-SF6: Sport-/Bewegungsbezogene Erlebnispädagogik BA-SF6a: Sport- und bewegungspädagogische Grundlagen (15 CP) BA-SF6b: Bewegungsdidaktik: Lehren und Lernen in bewegungsbezogenen Erlebnisfeldern (12 CP) BA-SF7: Theologische und ethische Bildung BA-SF7a: Ethik/ Philosophie (12 CP) BA-SF7b: Grundzüge des Christentums ( Katholische und Evangelische Theologie) (15 CP) BA-SF8: Archiv-, Museums- und Gedenkstättenpädagogik BA-SF8a: Grundlagen der Geschichtswissenschaft (12 CP) BA-SF8b: Geschichte in der Lebenswelt (15 CP) BA-SF9: Gesundheitsförderung im Lebenslauf BA-SF9a: Grundlagenbaustein Mensch und Gesundheit (9 CP) BA-SF9b: Einführung in die Gesundheitsförderung (9 CP) BA-SF9c: Praxis der Gesundheitsförderung (9 CP) BA-SF10: Reise- und Exkursionspädagogik BA-SF10a: Allgemeine Geographie, Exkursionsdidaktik und Feldmethoden (15 CP) BA-SF10b: Geländearbeit, Regionale Geographie und Großexkursion (12 CP) Die Studienstruktur ist im Folgenden noch mal in 2 farbigen Abbildungen und 2 Tabellen dargestellt. Zum einen sehen Sie im Gesamtüberblick alle Studienbereiche und Module. Dazu erhalten Sie in der Tabelle auch noch einen Überblick über die dazugehörigen Bausteine. Bausteine stehen für mögliche Veranstaltungen in den Modulen. Sie können den gleichen Namen tragen wie die Bausteine, müssen aber nicht. Die Bausteine bezeichnen die Themenbereiche, aus denen sich ein Modul zusammensetzt. Eine weitere Abbildung zeigt die Verteilung der Module über die 6 Semester. Dazu ist in einer Tabelle noch mal ein beispielhafter Studienverlaufsplan abgebildet. Bedenken Sie, dass Sie hier einen Gesamtüberblick erhalten und daher sich die Studienstruktur zunächst sehr komplex darstellt. Da aber im Wahlbereich von Ihnen ab dem zweiten Semester ein Handlungsfeld und ab dem dritten Semester ein Studienfach gewählt werden, sind auch nur diese beiden Bereiche für Sie zukünftig relevant. Ihr Studienjahrgang startet mit einer neuen Studienstruktur, die sich aufgrund der Rückmeldungen der beiden ersten Studienjahrgänge ergeben hat. So bietet sich Ihnen die Möglichkeit für ein dreimonatiges Praktikum und auch die Modulstruktur ist vereinheitlich und vereinfacht worden (z.b. wird nun jeder Baustein wird mit 3 Creditpoints gerechnet). 7

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE SCHWERPUNKT VERTIEFUNGSBEREICH ERWACH- WAHLBEREICH GRUNDLAGEN LEBENSLANGES LERNEN SENENBILDNUNG/WEITERBILDUNG Modulbereiche Modulbereiche Modulbereiche Modulbereiche SW CP TL SW CP TL SW CP TL SW CP TL Module Module Module Module Erziehungswissenschaft Lebenslanges Lernen Erwachsenenbildung und Weiterbildung Freies Studium BA-EB1: Einführung in BA- LL1: Theorie und BA-EZW1: Grundlagen die Praxis des Lehrens und 8 12 8 6 9 6 BA-FS: Freies Studium 6 9 6 der 6 9 6 Erwachsenenbildung/ Lernens Erziehungswissenschaft Weiterbildung BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft 6 9 6 BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln 6 9 6 Summe 14 21 14 Summe 12 18 12 Praktikum Berufsorientierung Forschung BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft 6 9 6 BA-LL3: Praktikum - Berufsorientierung 8 27 8 BA-EB2: Theorien und Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung BA-EB4: Lernkulturentwicklung 4 6 4 6 9 6 4 6 4 Summe 20 30 20 Summe 6 9 6 Handlungsfelder (Wahl eines Handlungsfeldes) BA-HF1: Medienbildung 8 12 8 BA-HF2: Beratung im Bildungsbereich BA-HF3: Bildungsmanagement BA-HF4: Inklusive Bildung 8 12 8 8 12 8 8 12 8 Summe 8 12 8 SUMME 6 9 6 Summe 8 27 8 Soziologie/Psychologie/Philosophie Bachelorarbeit BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation 6 9 6 BA-LL4: Bachelorarbeit u. Begleitseminare 4 18 8 Summe 4 18 8 Studienfächer siehe nächste Seite Summe 6 9 6 Gesamt EZW Grundlagen 24 36 24 Gesamt Schwerpunkt 26 66 30 Gesamt Vertiefungsbereich 20 30 20 Zwischenwert Wahlbereich 14 21 14 8

Studienfächer (Wahl eines Studienfaches) Modulbereiche Module BA-SF1: Englisch BA-SF1a: Englische Sprachpraxis BA-SF1b: Strukturen und Handlungsfelder der Anglistik und ihrer Didaktik SW CP TL 8 12 8 10 15 10 Modulbereiche Module SW CP TL BA-SF4: Bildung für nachhaltige Entwicklung BA-SF4a: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bildung 6 9 6 für nachhaltige Entwicklung BA-SF4b: Bildung für nachhaltige Entwicklung die erweiterte 6 9 6 Perspektive BA-SF4c: Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Theorie in die Praxis 6 9 6 Modulbereiche Module SW CP TL BA-SF7: Theologische und ethische Bildung BA-SF7a: Ethik/Philosophie BA-SF7b Grundzüge des Christentums (Katholische & Evangelische Theologie) 8 12 8 10 15 10 Summe 18 27 18 Summe 18 27 18 Summe 18 27 18 BA-SF2: Deutsch als Fremdsprache /Deutsch als Zweitsprache BA-SF2a: Fachliche und didaktische Grundlagen des 10 15 10 DaF/DaZ BA-SF2b: Didaktik und Methodik des DaF/ DaZ-Unterrichts BA-SF5: Politische Bildung BA-SF5a: Grundlagen politischer Bildung BA-SF5b: Lernen für Europa Aktuelle Tendenzen der politischen Bildung 8 12 8 BA-SF5c Ökonomie, Ökologie und Umweltbildung unter den Bedingungen der Globalisierung 6 9 6 6 9 6 6 9 6 BA-SF8: Archiv-, Museums- und Gedenkstättenpädagogik BA-SF8a: Grundlagen der Geschichtswissenschaft 8 12 8 BA-SF8b: Geschichte in der Lebenswelt 10 15 10 Summe 18 27 18 Summe 18 27 18 Summe 18 27 18 BA-SF3: Technische und informationstechnische Bildung BA-SF3a: Grundlagen der Technik I BA-SF3b: Grundlagen der Technik II 6 9 6 6 9 6 BA-SF6: Sport-/Bewegungsbezogene Erlebnispädagogik BA-SF6a: Sport- und bewegungspädagogisch 10 15 10 e Grundlagen BA-SF6b: Bewegungsdidaktik: lehrend und Lernen in bewegungsbezogenen BA-SF9: Gesundheitsförderung im Lebenslauf BA-SF9a: Grundlagenbaustein Mensch und Gesundheit BA-SF9b: Einführung in 6 9 6 6 9 6 die Gesundheitsförderung 8 12 8 BA-SF9c: Praxis der Gesundheitsförderung 6 9 6 Modulbereiche Module SW CP TL BA-SF10: Reise- und Exkursionspädagogik BA-SF10a: Allgemeine Geographie, 10 15 10 Exkursionsdidaktik und Feldmethoden BA-SF10b: Geländearbeit, Regionale 8 12 8 Geographie und Großexkursion Summe 18 27 18 BA-SF3c: Grundlagen 6 9 6 der Technik III Erlebnisfeldern Summe 18 27 18 Summe 18 27 18 Summe 18 27 18 Gesamt Wahlbereich 32 48 32 9

1.2 Studiengangsdarstellung im Detail Die ausführliche Darstellung der Module und Bausteine findet sich im Modulhandbuch (siehe www.ph-ludwigsburg.de/eb) Studienbereiche SWS CP I. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen 24 36 II. Schwerpunkt Lebenslanges Lernen 26 66 III. Vertiefungsbereich Erwachsenenbildung/ Weiterbildung 20 30 IV. Wahlbereich 32 48 Summe 102 SWS 180 CP Studienbereich I: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen BA-EZW1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft (MB: Dr. Däschler-Seiler) Baustein 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft Studienbereich II: Schwerpunkt Lebenslanges Lernen SWS CP Sem. MP 1 : Grundfragen und Spannungsfelder der Erziehung 1 und Bildung : Einführung in die Medienpädagogik 1 Insgesamt 6 9 HA/K BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft (MB: Prof. Weingardt) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Professionelles pädagogisches Handeln in 2 verschiedenen Kontexten Übergänge zwischen Lebenswelten und 2 pädagogischen Arbeitsfeldern Jugend-, freizeit- und erlebnispädagogisches 2 Arbeiten in und außerhalb der Schule Insgesamt 6 9 HA/K/ B/P+A BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft (MB: Prof. Mittag) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Einführung in Methoden und Grundfragen der 4 empirischen Bildungsforschung Wahlseminar Forschungsmethoden 5 Wahlseminar Forschungsmethoden 5 Insgesamt 6 9 LT/HA BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation (MB: Prof. Müller) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Soziologisches Grundlagenseminar 2 Psychologisches Grundlagenseminar 2 Philosophisches Grundlagenseminar 2 Insgesamt 6 9 LT/HA /K 10

BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (MB: Prof. Drees) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Einführung in das Studium Bildungswissenschaft 1 Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen im internationalen Kontext 1 Konzepte des Lernens 3 Baustein 4 Gesellschaft, Individuum, Bildung Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung lebenslangen Lernens 3 Insgesamt 8 12 LT/HA BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln (MB: Prof. Schüßler) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Didaktik der Erwachsenenbildung und beruflichen 4 Bildung Erwachsenenpädagogische Lerngestaltung in der 4 Praxis (Praxisblock) Methodisches Handeln im Feld Lebenslangen 4 Lernens (Wahlbaustein zu z.b. Seminarmethoden, Einführung Mediendidaktik, Moderation, Gruppendynamik) Insgesamt 6 9 LT/HA BA-LL3: Praktikum Berufsorientierung (MB: Dr. Holm) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Berufsorientierungsseminar 1 (Empfehlung: 1 wissenschaftliches Arbeiten) Berufsorientierungsseminar 2 5 Vorbereitung und Begleitung des Praktikums 5 (Kompaktblock) Baustein 4 Praxisblock 15 5 Baustein 5 Nachbereitung des Praktikums (Kompaktblock) 6 Ingesamt 8 27 B BA-LL4: Bachelorarbeit (MB: Prof. Schüßler/Prof. Drees) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Bachelorarbeit 12 6 Begleitseminar 6 Bachelor-Kolloquium 6 Ingesamt 4 18 BA Studienbereich III: Vertiefungsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA-EB1: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MB: Prof. Schüßler) SWS CP Sem. Baustein 1 Einführung in die Erwachsenenbildung 1 Einführung in die berufliche Bildung 1 Tutorium zu Baustein 1 und 2 1 Insgesamt 6 9 LT/ HA BA-EB2: Theorien und Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung (MB: Prof. Drees) SWS CP Sem. 11

Baustein 1 Theorien der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung 2 Geschichte der Erwachsenenbildung und 2 beruflichen Bildung Insgesamt 4 6 LT BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MB: Dr. Holm) SWS CP Sem. Baustein 1 Rechtliche Grundlagen und organisatorische 4 Strukturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Handlungs- und Aufgabenfelder in der 4 Erwachsenenbildung/Weiterbildung Exkursionsseminar 6 Insgesamt 6 9 B BA-EB4: Lernkulturentwicklung (MB: Prof. Schüßler) SWS CP Sem. Baustein 1 Lernkulturen in der Erwachsenenbildung und 6 beruflichen Bildung Evaluation von Lehr-/Lernprozessen in der 6 Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung Insgesamt 4 6 HA /LT Studienbereich IV: Wahlbereich BA-FS: Freies Studium (MB: Dr. Holm) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Wahlseminar 1 Wahlseminar 3 Wahlseminar 5 Insgesamt 6 9 AT Handlungsfeld (Wahl eines Handlungsfeldes) SWS CP Sem. MP BA-HF1: Medienbildung (8) (12) 2+3 PF+M (Dr. Reinhard-Hauck) Baustein 1 Medienbildung in der Erwachsenenbildung 2 e-learning in der Erwachsenenbildung 2 Visualität in den Medien 3 Baustein 4 Filmbildung und Filmgestaltung 3 BA-HF2: Beratung im Bildungsbereich (8) (12) 2+3 P (MB: Dr. Becker/Dr. Roth) Baustein 1 Beratung im Bildungswesen 2 Theoretische Grundlagen der Beratung 2 Beratung als Kommunikationsform 3 Baustein 4 Selbstreflexivität als Professionalitätsdimension in 3 der Beratung BA-HF3: Bildungsmanagement (8) (12) 2+3 HA/LT (MB: Dipl.-Päd. Mirjam Soland) Baustein 1 Einführung in das Bildungsmanagement 2 Personal- und Organisationsmanagement 2 Projektmanagement 3 12

Baustein 4 Bildungsprozessmanagement 3 BA-HF4: Inklusive Bildung (8) (12) 2+3 DV/LT (MB: Prof. Höhmann) Baustein 1 Heterogenität: Begriffe, Theorien, didaktische 2 Konzepte Interkulturalität: Kulturelle Unterschiede als 2 Chancen nutzen Inklusionspädagogik in schulischen und 3 außerschulischen Handlungsfeldern Baustein 4 Gender: Geschlechterdifferenzen als Fiktion, 3 Konstrukt und Realität Insgesamt 8 12 DV/LT Studienfächer (Wahl eines Studienfachs) BA-SF1 BA-SF1a BA-SF1a: Baustein 1 BA-SF1a: BA-SF1a: BA-SF 1a: Baustein 4 SWS CP Sem. MP Englisch (SFB: Prof. Hollm/ Prof. Keßler) (18) (27) 3-4 Englische Sprachpraxis (8) (12) 3 KU (MB: Prof. Hollm/ Prof. Keßler) Acquisition of the English Language 3 Developing Advanced Writing Skills 3 Developing Advanced Oral Skills 3 Language and its Relevance for Language Teaching 3 13

BA-SF1b BA-SF1b: Baustein 1 BA-SF1b: BA-SF1b: BA-SF1b: Baustein 4 BA-SF1b: Baustein 5 BA-SF2 BA-SF2a BA-SF2a: Baustein 1 BA-SF2a: BA-SF2a: BA-SF2a: Baustein 4 BA-SF2a: Baustein 5 BA-SF2b BA-SF2b: Baustein 1 BA-SF2b: BA-SF2b: BA-SF2b: Baustein 4 BA-SF3 BA-SF3a BA-SF3a: Baustein 1 BA-SF3a: BA-SF3a: SWS CP Sem. MP Strukturen und Handlungsfelder der Anglistik und ihrer Didaktik (MB: Prof. Hollm/ Prof. Keßler) (10) (15) 3-4 KU Introduction to the English Language 3 Introduction to the Teaching of English 4 Principles and Issues in English Language Teaching 4 Cultural Studies 4 Contemporary English Literature 4 Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) (SFB: Prof. Jeuk) (18) (27) 3-4 Fachliche und didaktische Grundlagen des (10) (15) 3 H/K/M DaF/DaZ- Unterrichts (MB: Prof. Jeuk) P Sprachbeschreibung und Sprachgebrauch 3 Phonetik/ Schriftspracherwerb 2 Struktur und Verlauf des Zweitspracherwerb 3 Didaktische Modelle und Methoden 3 Fertigkeiten, Grammatik und Wortschatzvermittlung 3 Kulturspezifische Aspekte der (8) (12) 4 H/K/M Sprachvermittlung (MB: Prof. Jeuk) P Lehrwerke und Lehrwerkanalyse 4 Lern- und Leistungskontrolle, Fehleranalyse, 4 Korrektur Interkulturelle Kommunikation 4 Landeskunde, Literatur und Medien 4 Technische und informationstechnische Bildung (SFB: Prof. Seifert) (18) (27) 3-4 Grundlagen der Technik I (6) (9) 3 K (MB: Prof. Seifert) Grundsachverhalte der Technik (GST) 3 Einführung in die Fachdidaktik (EFD) 3 Technologische Grundübung und Maschinenpraxis 3 14

BA-SF3b BA-SF3b: Baustein 1 BA-SF3b: BA-SF3b: BA-SF3c BA-SF3c: Baustein 1 BA-SF3c: BA-SF3c: BA-SF4 BA-SF4a BA-SF4a: Baustein 1 BA-SF4a: BA-SF4a: BA-SF4a: Baustein 4 BA-SF4a: Baustein 5 BA-SF4a: Baustein 6 BA-SF4a: Baustein 7 BA-SF4b BA-SF4b: Baustein 1 BA-SF4b: BA-SF4b: SWS CP Sem. MP Grundlagen der Technik II (6) (9) 3-4 K (MB: Prof. Seifert) Grundlagen der Maschinen- und Energietechnik 3 (GT1) Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik 3 (GT2) Grundlagen der Produktions- und Bautechnik (GT3) 4 Grundlagen der Technik III (MB: Prof. Seifert) (6) (9) 4 P+A+ D/A Fachwissenschaftliche Aspekte der 4 Produktionstechnik (PT1) Vertiefende Technologische Übung - CAD/CAM- 4 Technik (PT2) Vertiefende Technologische Übung nach Wahl 4 (PT3) Bildung für nachhaltige Entwicklung (18) (27) 3-4 (SFB: Prof. Lude) Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bildung (6) (9) 3 K/PA+ für nachhaltige Entwicklung A (MB: Prof. Lude) Allgemeine Biologie I oder II (zur Wahl: 1 aus 2 3 Veranstaltungen) Bestimmung von Tieren oder Pflanzen (zur Wahl: 1 3 aus 2 Veranstaltungen) Studienfahrt Bulgarien: Konflikte und 3 Lösungsansätze für eine Vereinbarkeit von Natur, Kultur und Landnutzung Studienfahrt Hochrhein: Konflikte und 3 Lösungsansätze für eine Vereinbarkeit von Natur, Kultur und Landnutzung Analyse eines Ökosystems in seiner Bedeutung für 3 Mensch und Natur: Blockseminar Meeresökologie Natur, Kultur und Landnutzung Ökozonen der Erde 3 Analyse eines Ökosystems in seiner Bedeutung für Mensch und Natur: Ökologie und Kulturgeschichte des Federsees Bildung für nachhaltige Entwicklung die erweiterte Perspektive (MB: Prof. Hüttermann/Prof. Lude) 3 (6) (9) 3-4 HA/P F/K/L T Fallstudien zur Globalisierung 3 Ökonomie, Ökologie und Umweltbildung 3 Interdisziplinäres Praxisseminar mit Thesenreflexion Bildung für nachhaltige Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive 4 15

BA-SF4c BA-SF4c: Baustein 1 BA-SF4c: BA-SF4c: BA-SF5 BA-SF5a BA-SF5a: Baustein 1 BA-SF5a: BA-SF5a: BA-SF5b BA-SF5b: Baustein 1 BA-SF5b: BA-SF5b: BA-SF5c BA-SF5c: Baustein 1 BA-SF5c: BA-SF5c: BA-SF6 BA-SF6a BA-SF6a: Baustein 1 BA-SF6a: BA-SF6a: BA-SF6a: Baustein 4 BA-SF6a: Baustein 5 Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Theorie in die Praxis (MB: Prof. Lude) SWS CP Sem. MP (6) (10) 4 DV+P F Projekt Waldpädagogische Arbeit mit Jugendlichen 4 Projekt Nachhaltigkeitsbildung mit Jugendlichen 4 Praktikum Nachhaltigkeit lehren und lernen 2 4 4 Politische Bildung (SFB: Dr. Däuble) (18) (27) 3-4 Grundlagen politischer Bildung (6) (9) 3 K (MB: Dr. Däuble) Einführung in die Politikwissenschaft 3 Einführung in das politische System der 3 Bundesrepublik Deutschland Einführung in die politische Bildung 3 Lernen für Europa Aktuelle Tendenzen der politischen Bildung (MB: Dr. Däuble) (6) (9) 3-4 H/P+A /PF/K Politisches Lernen in und für Europa 3 Aktuelle Tendenzen der politischen Bildung 3 Methoden und Medien der politischen Bildung im 21. Jh. 4 Ökonomie, Ökologie und Umweltbildung unter (6) (9) 4 H/P+A den Bedingungen der Globalisierung /PF/K (MB: Prof. Hüttermann) Fallstudien zur Globalisierung 4 Ökonomie, Ökologie und Umweltbildung 4 Ökozonen der Erde 4 Sport-/Bewegungsbezogene Erlebnispädagogik (SFB: Prof. Hofmann) (18) (27) 3-4 Sport- und bewegungspädagogische (10) (15) P+H Grundlagen (MB: Prof. Hofmann) Vorlesung/Hauptseminar: Grundlagen der Sport- 3 und Bewegungspädagogik Hauptseminar: Erlebnispädagogik im Sport 3 Praxiskurs: Individualsportarten (Tanz, Turnen, 3 Leichtathletik, Schwimmen, usw.) Praxiskurs: Erleben und Wagen im Team 3 Paxiskurs: Erlebnisraum Turn- und Schwimmhalle 3 16

SWS CP Sem. MP BA-SF6b Bewegungsdidaktik Lehren und Lernen in (8) (12) 4 PF bewegungsbezogenen Erlebnisfeldern (MB: Dr. Wagner) BA-SF6b: Seminar: Erlebnisbezogene Themen des 4 Baustein 1 Spielens und Grundlagen der Spieltheorie BA-SF6b: Praxiskurs: Sportspiele Bewegungsspiele 4 BA-SF6b: Erlebnisorientiertes Lehren und Lernen im 4 Kontext von Projekten BA-SF6b: Praxiskurs: Mountainbike, Bouldern, Klettern, 4 Baustein 4 (Wahlseminar) Inlinen, Skateboard, Surfen, Beachsport, ( ) BA-SF6b: Exkursion: Winter- oder Sommersport 4 Baustein 5 (Wahlseminar) BA-SF7 Theologische und Ethische Bildung (MB: (18) (27) 3-4 Prof. Grümme) BA-SF7a Ethik/Philosophie (8) (12) 3 M + H BA-SF7a: Baustein 1 BA-SF7a: BA-SF7a: BA-SF7a: Baustein 4 BA-SF7b BA-SF7b: Baustein 1 BA-SF7b: BA-SF7b: BA-SF7b: Baustein 4 BA-SF7b: Baustein 5 Grundpositionen der Ethik 3 Einführung in die Theorien der Ethikdidaktik 3 Ethik/Philosophie 3 Ethik-Didaktik 3 Grundzüge des Christentums (Katholische (10) (15) 3-4 H + M und Evangelische Theologie) Einführung in die Bibel: Altes Testament 3 Einführung in die Bibel: Neues Testament 4 Einführung in die Dogmatik 4 Einführung in die theologische Ethik 4 Grundfragen ökumenischer und interreligiöser Verständigung 4 17

BA-SF8 BA-SF8a BA-SF8a: Baustein 1 BA-SF8a: (Wahlbaustein) BA-SF8a: (Wahlbaustein) BA-SF8a: Baustein 4 (Wahlbaustein) BA-SF8a: Baustein 5 BA-SF8a: Baustein 6 BA-SF8b BA-SF8b: Baustein 1 BA-SF8b: BA-SF8b: BA-SF8b: Baustein 4 BA-SF8b: Baustein 5 BA-SF9 BA-SF9a BA-SF9a: Baustein 1 BA-SF9a: BA-SF9a: (Wahlbaustein) BA-SF9a: Baustein 4 (Wahlbaustein) BA-SF9a: Baustein 5 (Wahlbaustein) SWS CP Sem. MP Archiv-, Museums- und Gedenkstättenpädagogik (SFB: Prof. Arand) (18) (27) 3-4 Grundlagen der Geschichtswissenschaft (8) (12) 3 PF/K/ (MB: Prof. Arand) HA Einführung in die Geschichtswissenschaft 3 Geschichte der Antike 3 Geschichte des Mittelalters 3 Geschichte der der Frühen Neuzeit 3 Geschichte des 19. Jahrhunderts 3 Geschichte des 20. Jahrhunderts 3 Geschichte der Lebenswelt (10) (15) 3-4 PF/K/ (MB: Prof. Arand) HA Einführung in die Geschichtsdidaktik 3 Geschichte und Identitäten 4 Orte der Geschichtskultur 4 Medien der Geschichtsvermittlung 4 Führungsmanagement und Teamentwicklung in betriebswirtschaftlichen Entscheidungskontexten 4 Gesundheitsförderung im Lebenslauf (18) (27) 3-4 (SFB: Prof. Schaal) Grundlagenbaustein Mensch und (6) (9) 3 PF+B Gesundheit (MB: Prof. Schaal) Anatomie und Physiologie des Menschen 3 Grundkurs Humanbiologie und Gesundheit 3 Biologie der Ernährung & Ernährungsbildung 3 Biologie des Stresses und Stressbewältigung 3 Grundlagen der Trainingslehre 3 18

BA-SF9b BA-SF9b: Baustein 1 BA-SF9b: BA-SF9b: BA-SF9c BA-SF9c: Baustein 1 BA-SF9c: (Wahlbaustein) BA-SF9c: (Wahlbaustein) BA-SF9c: (Wahlbaustein) BA-SF10 BA-SF10a BA-SF10a: Baustein 1 BA-SF10a: BA-SF10a: BA-SF10a: Baustein 4 BA-SF10a: Baustein 5 BA-SF10b BA-SF10b: Baustein 1 BA-SF10b: BA-SF10b: BA-SF10b: Baustein 4 SWS CP Sem. MP Einführung in die Gesundheitsförderung (6) (9) 3-4 PF+B (MB: Prof. Schaal) Einführung in die Gesundheitsförderung 3 Gesundheit von Lehrenden und Lernenden 3 GUT DRAUF Gesundheitsförderung mit Jugendlichen und Erwachsenen 4 Praxis der Gesundheitsförderung (6) (9) 4 PF+B (MB: Prof. Schaal) Projekt Gesundheit gestalten 4 Praxis-Kurs: Fitness, Wellness, Ausdauer, etc. 4 Natur und Gesundheit 4 Entspannungsverfahren in Theorie und Praxis 4 Reise und Exkursionspädagogik (SFB: Prof. Kirchner) (18) (27) 3-4 Allgemeine Geographie, Exkursionsdidaktik (10) (15) 3 K und Feldmethoden (MB: Prof. Kirchner) Einführung in die Anthropogeographie 3 Einführung in die Physische Geographie 3 Einführung in die Tourismusgeographie 3 Exkursionsdidaktik 3 Geländepraktikum I (Nahraum) 3 Geländearbeit, Regionale Geographie und Großexkursion (MB: Prof. Hüttermann) (8) (12) 4 PF Geländepraktikum II (Fernraum) 4 Seminar Regionale Geographie I 4 Seminar Regionale Geographie II 4 Großexkursion 4 Insgesamt 18 28 Legende: / = oder; A = Ausarbeitung; AT = benotete aktive Teilnahme; B = Bericht (z.b. Praktikumsbericht, Evaluationsbericht, Dokumentation eines Feldbesuchs); BA = Bachelorarbeit; DV = Durchführung einer Veranstaltung; HA = Hausarbeit; K = Klausur; KU = LT = Lerntagebuch; M = mündliche Prüfung; MB = Modulbeauftragte/r; MP = Modulprüfung; P = Präsentation; PF = Portfolio; RE = Referat; SFB = Studienfachbeauftragte/r 19

1.3 Studienverlaufsplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester BA-EZW1-1 1 Einführung in die Erziehungswissenschaft BA-EZW2-1 Professionelles pädagogisches Handeln in verschiedenen Kontexten BA-LL1-3 Konzepte des Lernens BA-F-1 Einführung in Methoden und Grundfragen der empirischen Bildungsforschung BA-F-2 Wahlseminar Forschungsmethoden BA-LL3-5 Nachbereitung des Praktikums (Kompaktblock) BA-EZW1-2 Grundfragen und Spannungsfelder der Erziehung und Bildung BA-EZW1-3 Einführung in die Medienpädagogik BA-LL1-1 Einführung in das Studium Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen BA-LL1-2 Lebenslanges Lernen im internationalen Kontext BA-LL3-1 Berufsorientierungsseminar 1 BA-EB1-1 Einführung in die Erwachsenenbildung BA-EB1-2 Einführung in die berufliche Bildung BA-EB1-3 Tutorium zu Baustein 1 und 2 BA-FS-1 Wahlseminar BA-EZW2-2 Übergänge zwischen Lebenswelten und pädagogischen Arbeitsfeldern BA-EZW2-3 Jugend-, freizeit- und erlebnispädagogisches Arbeiten in und außerhalb der Schule BA-S/P/P-1 Soziologisches Grundlagenseminar BA-S/P/P-2 Psychologisches Grundlagenseminar BA-S/P/P-3 Philosophisches Grundlagenseminar BA-EB2-1 Theorien der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-EB2-2 Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-HF-1 Seminar 1 BA-HF-2 Seminar 2 BA-LL1-4 Gesellschaft, Individuum, Bildung Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung lebenslangen Lernens BA-FS-2 Wahlseminar BA-HF-3 Seminar 3 BA-HF-4 Seminar 4 BA-SF-1 Seminar 1 BA-SF-2 Seminar 2 BA-SF-3 Seminar 3 BA-SF-4 Seminar 4 BA-SF-5 Seminar 5 BA-LL2-1 Didaktik der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-LL2-2 Erwachsenenpädagogische Lerngestaltung in der Praxis (Praxisblock) BA-LL2-3 Methodisches Handeln im Feld Lebenslangen Lernens (Wahlbaustein) BA-EB3-1 Rechtliche Grundlagen und organisatorische Strukturen in der EB/WB BA-EB3-2 Handlungs- und Aufgabenfelder in der EB/WB BA-SF-6 Seminar 6 BA-SF-7 Seminar 7 BA-SF-8 Seminar 8 BA-SF-9 Seminar 9 BA-F-3 Wahlseminar Forschungsmethoden BA-LL3-2 Berufsorientierungsseminar 2 BA-LL3-3 Vorbereitung und Begleitung des Praktikums (Kompaktblock) BA-LL3-4 (15 CP) Praxisblock BA-FS-3 Wahlseminar BA-LL4-1 (12 CP) Bachelorarbeit BA-LL4-2 Begleitseminar BA-LL4-3 Bachelor-Kolloquium BA-EB3-3 Exkursionsseminar BA-EB4-1 Lernkulturen in der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-EB4-2 Evaluation von Lehr- /Lernprozessen in der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung 2 mögliche Modulprüfungen: BA-EZW1, BA-EB1 3 mögliche Modulprüfungen: BA-EZW2, BA-S/P/P, BA-EB2 3 mögliche Modulprüfungen: BA-LL1, BA-HF, BA-SF 2 mögliche Modulprüfungen: BA-LL2, BA-SF 2 mögliche Modulprüfungen: BA-F, BA-FS 4 mögliche Modulprüfungen: BA-LL3, BA-LL4, BA-EB3, BA- EB4 1 Jeder Baustein ist mit 3 CP gewichtet. Ausnahmen sind das Praktikum mit 15 CP und die Bachelorarbeit mit 12 CP. Pro Semester werden 30 CP erworben. 20

1.4 Beispielhafter Studienverlaufsplan mit ausgewählten Bausteinen, sowie dem exemplarischem Handlungsfeld Medienbildung und dem exemplarischem Studienfach Gesundheitsförderung im Lebenslauf 1. Semester SWS Credits Mögliche Prüfungen BA-EZW1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft Baustein 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft BA-EZW1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft : Grundfragen und Spannungsfelder der Erziehung und Bildung BA-EZW1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft : Einführung in die Medienpädagogik X BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens Baustein 1: Einführung in das Studium Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens : Lebenslanges Lernen im internationalen Kontext BA-LL3 Berufsorientierung 3 2 Baustein 1: Berufsorientierungsseminar 1 BA-EB1: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung Baustein 1: Einführung in die Erwachsenenbildung BA-EB1: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung : Einführung in die berufliche Bildung BA-EB1: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung : Tutorium zu Baustein 1 und 2 X BA-FS: Freies Studium Baustein 1: Wahlseminar Insgesamt 20 SWS 30 CP 2 Prüfungen 2. Semester SWS Credits Mögliche Prüfungen BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft Baustein 1: Professionelles pädagogisches Handeln in verschiedenen Kontexten BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft : Übergänge zwischen Lebenswelten und pädagogischen Arbeitsfeldern BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft X : Jugend-, Freizeit- und Erlebnispädagogik in und außerhalb der Schule BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation Baustein 1: Soziologisches Grundlagenseminar BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation : Psychologisches Grundlagenseminar BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation X : Philosophisches Grundlagenseminar BA-EB2: Theorien und Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung Baustein 1: Theorien der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-EB2: Theorien und Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung : Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung X BA-HF1: Medienbildung Baustein 1: Medienbildung in der Erwachsenenbildung BA-HF1: Medienbildung : e-learning in der Erwachsenenbildung Insgesamt 20 SWS 30 CP 3 Prüfungen 21

3. Semester SWS Credits Mögliche Prüfungen BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens : Konzepte des Lernens BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens Baustein 4: Gesellschaft, Individuum, Bildung Individuelle und gesellschaftliche X Bedeutung Lebenslangen Lernens BA-FS: Freies Studium : Wahlseminar BA-HF1: Medienbildung : Visualität in den Medien BA-HF1: Medienbildung Baustein 4: Filmbildung und Filmgestaltung X Modul BA-SF9a: Grundlagenbaustein Mensch und Gesundheit Baustein 1: Anatomie und Physiologie des Menschen Modul BA-SF9a: Grundlagenbaustein Mensch und Gesundheit : Grundkurs Humanbiologie und Gesundheit Modul BA-SF9a: Grundlagenbaustein Mensch und Gesundheit : Biologie der Ernährung & Ernährungsbildung ODER Baustein 4: Biologie des Stresses und Stressbewältigung ODER Baustein 5: Grundlagen der Trainingslehre Modul BA-SF9b: Einführung in die Gesundheitsförderung Baustein 1: Einführung in die Gesundheitsförderung Modul BA-SF9b: Einführung in die Gesundheitsförderung : GUT DRAUF Gesundheitsförderung mit Jugendlichen und X Erwachsenen Insgesamt 20 SWS 30 CP 3 Prüfungen 4. Semester SWS Credits Mögliche Prüfungen BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft Baustein 1: Einführung in Methoden und Grundfragen der empirischen Bildungsforschung BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln Baustein 1: Didaktik der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln : Erwachsenenpädagogische Lerngestaltung in der Praxis (Praxisblock) BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln : Methodisches Handeln im Feld Lebenslangen Lernens (Wahlbaustein zu X z.b. Seminarmethoden, Einführung Mediendidaktik, Moderation, Gruppendynamik) BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung Baustein 1: Rechtliche Grundlagen und organisatorische Strukturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung : Handlungs- und Aufgabenfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Modul BA-SF9b: Einführung in die Gesundheitsförderung : Gesundheit von Lehrenden und Lernenden Modul BA-SF9c: Praxis der Gesundheitsförderung Baustein 1: Projekt Gesundheit gestalten Modul BA-SF9c: Praxis der Gesundheitsförderung : Praxis-Kurs: Fitness, Wellness, Ausdauer, etc. ODER : Natur und Gesundheit ODER Baustein 4: Entspannungsverfahren in Theorie und Praxis Modul BA-SF9c: Praxis der Gesundheitsförderung : Praxis-Kurs: Fitness, Wellness, Ausdauer, etc. ODER : Natur und Gesundheit ODER X Baustein 4: Entspannungsverfahren in Theorie und Praxis Insgesamt 20 SWS 30 CP 2 Prüfungen 22

5. Semester SWS Credits Mögliche Prüfungen BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft : Wahlseminar Forschungsmethoden BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft : Wahlseminar Forschungsmethoden X BA-LL3: Berufsorientierung Baustein 1: Berufsorientierungsseminar 2 BA-LL3: Praktikum Baustein 1: Vorbereitung und Begleitung des Praktikums (Kompaktblock) BA-LL3: Praktikum : Praxisblock 15 BA-FS: Freies Studium : Wahlseminar X Insgesamt 10 SWS 30 CP 2 Prüfungen 6. Semester SWS Credits Mögliche Prüfungen BA-LL3: Praktikum : Nachbereitung des Praktikums (Kompaktblock) X BA-LL4: Bachelorarbeit Baustein 1: Bachelorarbeit 12 BA-LL4: Bachelorarbeit : Begleitseminar BA-LL4: Bachelorarbeit : Bachelor-Kolloquium X BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung : Exkursionsseminar X BA-EB4: Lernkulturentwicklung Baustein 1: Lernkulturen in der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung BA-EB4: Lernkulturentwicklung : Evaluation von Lehr-/Lernprozessen in der Erwachsenenbildung und X beruflichen Bildung Insgesamt 12 SWS 30 CP 4 Prüfungen SUMME Für das ganze Studium 102 SWS 180 CP 16 Prüfungen Im Folgenden finden Sie nun viele Hinweise rund um das Studium. Diese Informationsbroschüre soll Ihnen vor Allem in den ersten Tagen als Orientierungshilfe dienen, Sie aber auch während des gesamten Studiums als Nachschlagewerk begleiten. 23

2 Studienorganisation Alle Informationen rund um den Studiengang finden sich aktuell auf den Seiten des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung: www.ph-ludwigsburg.de/eb Fachschaft Hallo liebe ErwachsenenbildnerInnen und BildungswissenschaftlerInnen, mit folgender Moodle-Seite (https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=1091) wollen wir euch euer Studium etwas angenehmer gestalten. Hier findet ihr Infos zu Praktika oder Prüfungen und ihr seht immer die aktuellen Termine von Partys, Infoveranstaltungen oder sonstigen geselligen Events. Wir sind jeder Zeit für Fragen und Anregungen offen. Ihr erreicht uns per Mail unter E-Mail: fachschaft-erwachsenenbildung-lb@ph-ludwigsburg.de 2.1 Sekretariat für Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung Raum 11.123 Öffnungszeiten Mo - Do 10:00 12:30 Uhr Email: erwachsenenbildung@ph-luuudwigsburg.de Tel: 07141/140 781 Das Sekretariat EB ist der Anlaufpunkt für alle Fragen rund um das Studium BA- Bildungswissenschaft. Daneben erteilen die Damen des Sekretariats des Instituts Erziehungswissenschaft Informationen für das Studium im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Grundlagen. 2.2 Sekretariat Institut für Erziehungswissenschaft Auguste Santoya, Barbara Bruder, Tony Schlütter Raum 1.351 Öffnungszeiten Mo 13:15 14:00 Uhr Di, Do 10:00 12:00 Uhr 13:15 14:00 Uhr Mi 10:00 11:30 Uhr 13:45 14:00 Uhr Fr 10:00 11:30 Uhr Email: InstEW-lb@ph-ludwigsburg.de Tel: 07141/140 239 Fax: 07141/140 695 24

2.3 Prüfungsamt Bachelor Bildungswissenschaften / Lebenslanges Lernen Silvia Kugler; Rosemarie Godel-Gassner Raum: 1.121 Öffnungszeiten Mo 13.00-14.30 Uhr Di/Do 09.00-10.15 Uhr Mi 11.00-13.00 Uhr Email: silvia.kugler@vw.ph-ludwigsburg.de; godelgassner@ph-ludwigsburg.de Tel.: 07141/140-233 Fax.: 07141/140-434 2.4 Ansprechpartner Module (Modulbeauftragte) Studienbereich I: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen BA-EZW1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft Ansprechpartner: Dr. Däschler-Seiler Kommentar [IS1]: Achtung kontrollieren. Die Struktur entspricht noch der alten Fassung Bitte anpassen an Studienstruktur, die zu anfangs beschrieben wird BA-EZW2: Arbeitsansätze, -felder und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehungswissenschaft Ansprechpartner: Prof. Weingardt BA-F: Forschung in der Erziehungswissenschaft Ansprechpartner: Prof. Mittag BA-S/P/P: Gesellschaftliche, philosophische und psychologische Aspekte von Bildung und Sozialisation Ansprechpartnerin: Prof. Renate Müller Studienbereich II: Schwerpunkt Lebenslanges Lernen BA-LL1: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens Ansprechpartner: Prof. Drees BA-LL2: Praxismodul Didaktisches Handeln Ansprechpartnerin: Prof. Schüßler BA-LL3: Lernprojekt Ansprechpartnerin: Prof. Schüßler BA-LL4: Praktikum Ansprechpartnerin: Dr. Holm BA-LL5 Berufsorientierung Ansprechpartnerin: Prof. Drees BA-LL6: Bachelorarbeit Ansprechpartner: Prof. Schüßler / Prof. Drees 25

Studienbereich III: Vertiefungsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA-EB1: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung Ansprechpartnerin: Prof. Schüßler BA-EB2: Theorien und Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung Ansprechpartner: Prof. Drees BA-EB3: Strukturen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Ansprechpartnerin: Dr. Holm BA-EB4: Lernkulturentwicklung Ansprechpartnerin: Prof. Schüßler Studienbereich IV: Wahlbereich BA-FS: Freies Studium Ansprechpartnerin: Dr. Holm Handlungsfeld (Wahl eines Handlungsfelds) BA-HF1:Medienbildung Ansprechpartnerin: Dr. Reinhard-Hauck BA-HF2:Beratung im Bildungsbereich Ansprechpartnerinnen: Dr. Becker/ Dr. Roth BA-HF3:Bildungsmanagement Ansprechpartner: Dipl. Päd. Mirjam Soland BA-HF4:Inklusive Bildung Ansprechpartnerin: Prof. Höhmann Studienfach (Wahl eines Studienfachs) BA-SF1Englisch Ansprechpartner: Prof. Hollm/ Prof. Keßler BA-SF2Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Ansprechpartner: Prof. Jeuk BA-SF3Technische und informationstechnische Bildung Ansprechpartner: Prof. Seifert BA-SF4Bildung für nachhaltige Entwicklung Ansprechpartner: Prof. Lude BA-SF5Politische Bildung Ansprechpartnerin: Prof. Besand BA-SF6Sport-/Bewegungsbezogene Erlebnispädagogik Ansprechpartnerin: Prof. Hofmann BA-SF7Theologische und Ethische Bildung Ansprechpartner: Prof. Grümme BA-SF8Archiv-, Museums- und Gedenkstättenpädagogik Ansprechpartnerin: Prof. Völkel, N.N. BA-SF9Gesundheitsförderung im Lebenslauf Ansprechpartner: Prof. Schaal BA-SF10Reise und Exkursionspädagogik Ansprechpartner: Prof. Kirchner 26

2.5 Kontaktdaten Modulbeauftragte Modulbeauftragte Kontaktdaten Däschler-Seiler Tel.: -224, Raum: 1.216 E-Mail: daeschlerseil@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Montag 13:30-15:00 Uhr Weingardt Tel.: -311, Fax: -765, Raum: 1.107 E-Mail: weingardt@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 12.45-13.45 Uhr Mittag Tel.: -242, Raum: 1.209 E-Mail: Mittag@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Dienstag 17:00 18:00 Müller, Renate Tel.: -382, Raum: 1.114 E-Mail: renate.mueller@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Montag 12.30-13.30 und nach Vereinbarung Drees Tel.: -297, Raum: 1.215 und 11.102 E-Mail: drees@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 15:30-16:30 Uhr Schüßler Tel.: -304, Raum 1.334 und 11.103 E-Mail: schuessler@ph-ludwigsburg,de Sprechstunde: Dienstag 15:30-16:30 Uhr und nach Vereinbarung Soland Tel.: -731, Raum: 11.107 E-Mail: soland@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 13:00 14:00 und nach Vereinbarung Holm Tel.: -699, Raum: 11.022 E-Mail: holm@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Donnerstag 8:30-9:30 Uhr Sprechstunde Studien- und Praktikumsberatung: Donnerstag 9:30-10:30 Uhr, Raum 11.121 Reinhard-Hauck Tel.: -694, Tel. privat: 07433 / 6313, Raum: 1.259 E-Mail: reinhardhauck@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Donnerstag 12:30-14:00 Uhr Becker, Brigitte Tel.: - 279, Raum: 1.206 Email: becker@ph-ludwigsburg.de Sprechzeiten: Mittwoch 10.00-12.00 Uhr Müller, Ulrich Tel.:- 416, Raum 11.106 E-Mail: ulrich.mueller@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch, 12-13 Uhr Hollm Tel.: -379, Raum 7.107 E-Mail: hollm@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Dienstag 12:30 Uhr - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung Keßler Tel.: -345, Fax +49 (0)7141 140437, Raum 7.106 E-Mail: kessler@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Dienstag 13.30-14.30 Uhr und nach Vereinbarung Jeuk Tel.: -698, Raum 4.206 E-Mail: jeuk@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 13.00-14.00 Uhr und nach Vereinbarung Seifert Tel.: -275, Raum: 7.006 E-Mail: Seifert@ph-ludwigsburg.de 27

Sprechzeit: Mittwoch 13-14 Uhr Lude Tel.:-228, Raum: 2.006 E-Mail: lude@ph-ludwigsburg.de Sprechzeiten: Mittwoch 12.00-13.00 Uhr Däuble Tel.:-356, Raum: 4.238 E-Mail: daeuble@ph-ludwigsburg.de Sprechzeiten: Donnerstag 12.30-13.30 Uhr Hofmann Tel.: - 766, Raum: 1.246 E-Mail: nettehof@ph-ludwigsburg.de Rath Tel.:-222, Raum: 1.013 E-Mail: Rathphl@aol.com Sprechzeiten: Montag 18.00-19.00 Uhr Arand Tel.: -395, Raum: 4.232 E-Mail: arand@ph-ludwigsburg.de Sprechzeiten: Mittwoch 12.00 Uhr - 13.00 Uhr Schaal Tel.:-331, Raum: 2.020 E-Mail: schaal@ph-ludwigsburg.de Sprechzeiten: Montag 12.30-14.00 Uhr Kirchner Tel.: -392, Raum 4.229 E-Mail: kirchner@ph-ludwigsburg.de Sprechzeiten: Donnerstag 12:00 13:00 28

3 Campus 3.1 Gebäudeplan 3.2 Bibliothek Die Pädagogische Hochschulbibliothek befindet sich in Gebäude 5 auf dem Campus. Die Öffnungszeiten: Mo-Do 09-19 Uhr Fr 09-17 Uhr In den Sommermonaten gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie die Aushänge in der Bibliothek oder informieren Sie sich auf der Homepage: http://www.phludwigsburg.de/bibliothek.html 29

Die Bibliothek ist eine Abteilung des Kommunikations- und Informationszentrums (KIZ) der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde die Bibliothek auf 4 Etagen erweitert, saniert und modernisiert. Der Bestand umfasst 375.884 Bücher und Medien. Damit ist sie die größte der pädagogischen Fachbibliotheken in Baden Württemberg und Platz 2 der Bibliotheken bundesweit (nach der DFG-Sondersammelgebietsbibliothek Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg). Neu ist auch der Hochleistungsscanner im Lesesaal, mit dem Sie Texte scannen und auf dem eigenen USB-Stick als Dateien speichern können. Die ganzen Bestände können Sie in einem elektronischen Katalog recherchieren. Außerdem können Sie an den Benutzerrechnern vielfältige Informationen aus Datenbanken und E-Journals recherchieren. Damit Sie alle Möglichkeiten der Informationsversorgung möglichst früh kennen lernen, bieten die Bibliothek spezielle Einführungen in die Recherche für Erstsemesterstudierende an. Sie finden am Beginn des Semesters statt und die Termine für die Schulung Bibliothekskompetenz Grundstufe werden rechtzeitig auf der Homepage und per Aushang am blauen Brett im Eingangsbereich bekannt gegeben. 3.3 Rechenzentrum (RZ) 3.3.1 Sekretariat des RZ Raum 4.319 Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-15:00 Fr 8.30-13:00 Gaby Grotz Tel.: +49 (0)7141/140-218 Birgit Zademach Tel.: +49 (0)7141/140-687 Servicetheke im EG Gebäude 5 Öffnungszeiten: Mo-Do 12.00-14.00 Fr 10.00-12.00 3.3.2 Rechnerräume Auf dem Campus der Hochschule in Ludwigsburg stehen folgende Rechnerräume für freie Arbeit zur Verfügung: 1.006, 1.007 und 1.014 2.213 (ist manchmal durch Veranstaltungen belegt) 5.208 Diese Räume sind täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Daneben betreiben die einzelnen Institute und Abteilungen weitere Rechnerräume. Zu 30