Change Management. FH Düsseldorf, SS 2010. Dr. Dirk Maroni. Mit freundlicher Unterstützung der Wibas GmbH, Darmstadt



Ähnliche Dokumente
Agile Verbesserung der Arbeit Der richtige Weg zur professionellen IT

Dieses Dokument ist vertraulich - 1 -

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kommunikation im Change Prozess

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Nachhaltige Implementierung von Prozess Veränderungen zur Erreichung der CMMI Level 3 Konformität

Kreativ visualisieren

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Skills-Management Investieren in Kompetenz


Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Do s und Don ts von Veränderungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Lehrgänge für Führungskräfte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Motivieren und beeinflussen. Steeep Workshop September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Der Weg zur professionellen IT

Ideation-Day Fit für Innovation

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Führungs Kräfte Ausbildung

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte


Auf dem Weg zu Green IT Veränderungen mit Menschen nachhaltig umsetzen IHK IT-Leiter-Treffen Darmstadt, den

Kulturelle Evolution 12

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Requirements Engineering für IT Systeme

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

LIFO Kurzinformation zur Methode

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

erfolgreiche Projektmanager verhalten sich erfolgreich

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Software Qualität: Übung 3

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Kundenorientierung und Service im Krankenhaus

Manifest für ein neues Arbeiten

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Transkript:

Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 Dr. Dirk Maroni Mit freundlicher Unterstützung der Wibas GmbH, Darmstadt

Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Firmen www.ab-ovo.com und www.wibas.de Die Lehrveranstaltung basiert in wesentlichen Teilen auf Inhalten des Buches: Der Weg zur professionellen IT Malte Foegen, Mareike Solbach, Claudia Raak: Der Weg zur professionellen IT, Springer 2007 2

Verbessern heißt Verändern. Perfekt sein heißt demnach, sich oft verändert zu haben. Sir Winston Churchill 3

Eine Organisation verbessern, bedeutet Veränderung Personen genauso wie Organisationsprozesse und -strukturen. 4 Wibas GmbH 2009

Typische Reaktion auf Veränderung Was heißt hier neue Arbeitsweise einführen!? Wir sind am Rande unser Kapazität, wir können keine zusätzlichen Dinge tun! Außerdem sind wir eingespielt und arbeiten effizient. 5 Wibas GmbH 2009

Axiom: Lernen Panikzone Lernzone Komfortzone Lernzone Drei-Zonen Modell nach Rigall et.al 2005, S. 23 6

Axiom: Handeln 6 Stufen zum Handeln Wollen Tun 6 Zustimmen 5 Verstehen 4 Hören 3 Sagen 2 Meinen 1 7

Angst Jede Änderung erzeugt Angst weil wir uns vom Bekannten ins Unbekannte bewegen Selbstgefälligkeit Wir treffen häufig Selbstgefälligkeit an, getrieben von falschem Stolz und Arroganz Axiom: Verhalten Bei Veränderungen werden folgende Verhaltensmuster häufig beobachtet. Abwarten Oft verstecken sich Mitarbeiter, um die Veränderung auszusitzen Fatalismus Zu viele Änderungen, unrealistische Erwartungen und fehlgeschlagene Verbesserungen führen zu Pessimismus und Fatalismus Wibas GmbH 2009 8

Axiom: Tal der Tränen Sehr oft versuchen Organisationen die Veränderung in einem Schritt ( big bang ) durchzuführen trotz der Tatsache, dass dieser Ansatz zum Scheitern verurteilt ist. 9 Wibas GmbH 2009

Axiom: Adoptionskurve Veränderungen werden schrittweise von typischen Gruppen angenommen. Dabei braucht jede Gruppe die Vorgängergruppe als Fürsprecher. Beteiligen Sie die Stakeholder zu unterschiedlichen Zeitpunkten. 10 Wibas GmbH 2009

Axiom: Unterschätzung der Veränderung Aufwand Techn. Projekt ca. 20% Veränder. Projekt ca. 80% 11

Axiom: Managementbeteiligung Mit der Führung der Veränderung stehen und Fallen die Kosten als auch der Erfolg der Verbesserung. Mit einer starken Verpflichtung des Senior Managements können Verbesserungsmaßnahmen: bis zu 4x schneller umgesetzt werden und erreichen eine bis zu 4x so hohe Qualität. 12 Wibas GmbH 2009

Häufige Fehler bei Veränderungen And Then a Miracle Happens A big process book is written. Deployment consists of announcing the existence of the book. The improvement team declares victory. (Here is where the miracle is planned to happen.) The process is ignored or significant resistance occurs. The organization struggles. The organization eventually gives up and tries something else. This scenario does not result in institutionalization. 2006 by Carnegie Mellon University Introduction to CMMI v1.2 Module 13 082506 Page 19 13

Projekt- und Change Management Projekt Management Projektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Kosten und Ressourcen ein Ziel zu erreichen. Change Management Definieren und einmassieren neuer Werte, Einstellungen, Normen, Verhaltensweisen und Strukturen in einem Unternehmen um die Geschäftsziele besser zu erfüllen Wibas GmbH 2009 14

Projekt- und Change Management Projekt Management Zeit-Management Kosten-Management Qualitäts-Management Ressourcen-Management Umfangs-Management Stakeholder-Management Lieferanten-Management Risiko-Management Team-Management... Change Management Arbeiten mit Management Beratungs-Skills Arbeiten in sozialer Komplexität unter Unsicherheit Systematische organisatorische Entwicklung Geisteshaltung Emotionale Intelligenz Training und Coaching-Skills Moderation Kreativität Kommunikation... 15 Wibas GmbH 2009

Projekt- und Change Management Entwicklungsprojekte: Herausforderung in einem technischen System Veränderungsprojekte: Herausforderung in einem sozialen System Projektergebnisse sind meistens materiell und resulitieren in technischen Produkten Benötigt Entwicklungskompetenzen Projektergebnisse sind meistens immateriell und resulitieren in Werten, Einstellungen, Normen, Verhalten oder sozialen Strukturentechnischen Produkten Benötigt Change-Management-Kompetenzen Benötigt Management der Entwicklungsaktivitäten und -ergebnisse Benötigt Management der Veränderungsaktivitäten und -ergebnisse Technische Skills + Projekt-Management-Skills Change-Management-Skills + Projekt-Management-Skills Wibas GmbH 2009 16

Axiom: Druck des Projektteams Ziele Ziele Ziele Ziele Projektumfang Zeit Ziele Kosten Qualität Ziele Ziele Ziele Ziele 17

Change Management als Karte Wibas GmbH 2009 18

Kurt Lewin 3-Step Lewin wird als Pionier des Change Managements gesehen. Das 3- Step Modell des Wandels hat bis heute maßgeblichen Einfluss auf die Management Literatur. Unfreeze Move Refreeze 19

Kotter hat das 3-Step Modell 1996 auf 8 Stufen erweitert. John P. Kotter 8-Step Unfreeze Move Refreeze Veränderungen etablieren und neue Vorantreiben Veränderungen in die Unternehmenskultur übernehmen Sense of Erstellung Empowerment Urgency der Vision Führungskoalition aufbauen Die Vision kommunizieren Short Term Wins 20

Unser Change Project Management Modell Commitment und Führung des Senior Management Vision & klare Richtung Iteratives Vorgehen Notwendigkeit & Dringlichkeit messbare Ziele Projektmanagement Unterstützung & Coaching i.d. Breite Kommunikation und Stakeholder-Einbindung Zwischenerfolge planen und wahrnehmbar machen Adoption und Institutionalisierung in der Breite Evaluierung der gelebten Arbeitsweisen und Lösen der Schwächen 21

Exkurs: World Cafe World Cafe ist eine weltweit eingesetzte Dialog- und Workshop-Methode. Sie ist geeignet für Gruppengrößen von 12 bis zu 2.000 Teilnehmer möglichst viele Beteiligte sollen zu Wort kommen unterstützt Selbstentwicklung und Selbststeuerung und fördert die Selbstorganisation die Gespräche finden in einer entspannten Kaffeehaus-Atmosphäre statt und haben das Ziel, gemeinsames Wissen und kollektive Intelligenz sichtbar zu machen, um so neue Perspektiven, Denkweisen und Handlungsoptionen zu entwickeln. 22

23 Exkurs: World Cafe

Übung World Cafe Setzen Sie sich in Gruppen von 4-5 Personen an einen Tisch. Legen Sie für jeden Tisch einen Gastgeber fest. Runde I (20 min) Diskutieren Sie die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Reform der heutigen Bachelorund Masterstudiengänge. Welche Maßnahmen sind bei der Reform dingend zu berücksichtigen? Was darf auf keinen Fall geändert werden? Runde II (20 min) Gehen Sie an einen anderen Tisch. Der Gastgeber heißt die Neuen wilkommen. Teilen ganz kurz die wichtigsten Ergebnisse und Entdeckungen den neuen mit. Diskutieren Sie auf Basis der Ergebnisse und Entdeckungen weiter. Runde III (20 min) Wie Runde II. Reflexion des World Cafe (20 min) 24 Wibas GmbH 2009

Praxisbeispiel Technology is easy. People are hard. (Sprichwort) 25

Die revolutionäre Verbesserung Die revolutionäre Verbesserung ist ein einmaliger Vorgang und deshalb ein Projekt. Projekt 26 Wibas GmbH 2009

Die kontinuierliche Verbesserung Teilen der Veränderung in eine Sequenz kleiner Schritte (Verbesserungspakete), die es der Organisation ermöglichen, die Veränderung neben dem Tagesgeschäft umzusetzen. Verbesserungspaket #1 Verbesserungspaket #2 Verbesserungspaket #3 Verbesserungspaket #4 Verbesserungspaket #5 Wibas GmbH 2009 27

Unser Change Project Management Modell Commitment und Führung des Senior Management Vision & klare Richtung Iteratives Vorgehen Notwendigkeit & Dringlichkeit messbare Ziele Projektmanagement Unterstützung & Coaching i.d. Breite Kommunikation und Stakeholder-Einbindung Zwischenerfolge planen und wahrnehmbar machen Adoption und Institutionalisierung in der Breite Evaluierung der gelebten Arbeitsweisen und Lösen der Schwächen 28

Notwendigkeit und Dringlichkeit Notwendigkeit und Dringlichkeit müssen kommuniziert werden, um die Organisation zum Handeln zu bewegen und die Veränderungsbarrieren zu überwinden. Notwendigkeit Ist eine klare Aussage, warum eine Änderung unsererseits erforderlich ist Dringlichkeit Ist eine klare Aussage, warum die Änderung unsererseits schon heute erforderlich ist Kommunizieren Notwendigkeit Dringlichkeit Wibas GmbH 2009 29

Notwendigkeit und Dringlichkeit Identifiziere und kommuniziere die Wichtigkeit und Dringlichkeit, um die Frage zu beantworten Warum müssen wir das Bewährte sofort verändern? Formuliere auf der Basis von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, warum eine Veränderung notwendig ist, und warum sie sofort erforderlich ist: durch Visualisierung durch Sachbezug durch präzise und klare Beschreibung durch Erzeugen von Emotionen durch Wecken der Lust zum Handeln. Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation der Wichtigkeit und Dringlichkeit nicht die Barrieren der Veränderung wieder verstärkt. Schmeißen Sie keine Bomben. 30 Wibas GmbH 2009

Vision Ist eine klare Aussage, wo wir hin wollen Vision Die Vision der Veränderung muss kommuniziert werden, um die Frage zu beantworten: Was wollen wir erreichen? Kommunizieren Vision 31 Wibas GmbH 2009

Die Vision zeichnet ein klares nachvollziehbares Bild der Zukunft, die spezifisch genug ist und gleichzeitig aber auch raum für Alternativen lässt. Die Vision visualisiert die Zukunft ist flexibel realistisch spezifisch klar erzeugt Emotionen weckt Lust zum Handeln. Vision Identifiziere und kommuniziere die Vision der Veränderung, um die Frage zu beantworten Was wollen wir erreichen? und um Menschen für die Veränderung zu erreichen. 32 Wibas GmbH 2009

Vision Die Vision ist ein konkretes Zukunftsbild, nahe genug, dass wir die Realisierbarkeit noch sehen können, aber schon fern genug, um die Begeisterung der Organisation für neue Wirklichkeit zu wecken (Göpfert 2008, S. 94). 33

Vom Status Quo zur Vision Iterativer Prozess Projekt Management STATUS QUO Evaluation VISION 34 Wibas GmbH 2009

Übung Entwerfen Sie für ein Projekt die Wichtigkeit, die Dringlichkeit und die Vision (60 min). Arbeiten Sie in Team von 4-5 Personen: Wählen Sie ein reales oder fiktives Projekt Entwerfen Sie Argumente für Wichtigkeit und Dringlichkeit auf der Basis von SWOT sowie eine Vision (30 Minuten) Der Entwurf sollte folgendes enthalten: 2 Argumente, warum die Veränderung notwendig ist (Wichtigkeit) 2 Argumente, warum die Veränderung jetzt durchgeführt werden muss Eine klare Vision für die Organisation Ein Teammitglied soll eine mit der Hilfe des Teams eine 3-Min Präsentation vorbereiten (frei präsentieren) (10 Minuten). 3 Teams präsentieren (20 Minuten) 35 Wibas GmbH 2009

Unser Change Project Management Modell Commitment und Führung des Senior Management Vision & klare Richtung Iteratives Vorgehen Notwendigkeit & Dringlichkeit messbare Ziele Projektmanagement Unterstützung & Coaching i.d. Breite Kommunikation und Stakeholder-Einbindung Zwischenerfolge planen und wahrnehmbar machen Adoption und Institutionalisierung in der Breite Evaluierung der gelebten Arbeitsweisen und Lösen der Schwächen 36

Nutze ein Stakeholder-Diagramm Identifiziere die Stakeholder, ihre Beziehungen untereinander, ihre Einstellung zur Veränderung, Ihre Wichtigkeit für die Veränderung. Stakeholder Diagramm Analysiere die Stakeholder und erfasse Ihre Einstellung zur geplanten Veränderung 37 Wibas GmbH 2009

38 Stakeholder Analysis Beispiel

39 Stakeholder Analysis Beispiel

40 Stakeholder Analysis Beispiel

Stakeholderliste Analysiere die Informationsbedürfnisse und entwickle einen Kommunikationsplan, um sicher zu stellen, dass die Stakeholder die richtigen Informationen zur richtigen Zeit bekommen 1. Identifiziere die Informationsbedürfnisse der Stakeholder 2. Identifiziere die Kommunikationsaktivitäten 3. Orde die Kommunikationsaktivitäten den Informationsbedürfnissen zu. Kommunikationsaktivitäten (2) Stakeholderliste (1) (3) 41 Wibas GmbH 2009

Stakeholderliste - Beispiel 42 Wibas GmbH 2009

Analysieren Sie die Stakeholder Ihres Projektes (60 min). Arbeiten Sie in Team von 4-5 Personen: Übung Setzen Sie Playmobilfiguren ein, um die Stakeholder zu visualisieren Ein Teammitglied entwirft das Stakeholderdiagramm Ein Coach stellt Fragen Stellen Sie die Figuren so auf, dass die einzelnen Figuren im Kontext zu den anderen Figuren stehen. Am Ende können die anderen Beteiligten ebenfalls Fragen stellen. Eine Person zeichnet das Stakeholder Diagramm am Flip-Chart Das Team reviewed die festgehaltenden Ergebnisse auf dem Flip-Chart Bereiten Sie eine 5 Minuten Präsentation des Stakeholder- Diagramms vor Wibas GmbH 2009 43

Entwerfen Sie eine Stakeholderliste und einen Kommunikationsplan (45 min). Arbeiten Sie in Team von 4-5 Personen: Setzen Sie die eine Moderationspapier ein: Listen Sie Stakeholder auf Identifizieren Sie die Kommunikationsbedürfnisse der Stakeholder Identifizieren Sie die Kommunikationsaktionen Bereiten Sie eine 5 Minuten Präsentation des Stakeholder- Diagramms vor Übung 44 Wibas GmbH 2009