Saubere Luft dank digitaler Technik - Digitalisierung des Verkehrs der Landeshauptstadt Wiesbaden (DIGI-V)

Ähnliche Dokumente
Green-City-Masterplan Mainz M³

Clean Air Tec Day Augsburg

Sonderprogramm Saubere Luft Masterplan Green-City Sachstand Mai Bereich Umwelt - Bau- und Grundstücksausschuss

Green-City-Masterplan Mainz M³

Green City Plan - Masterplan WI-Connect

Masterplan Green City gegen Dieselabgase

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Masterplan Saubere Luft Markgröningen - Planungswerkstatt. 9. April 2018

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

BESSERE LUFT IN UNSEREN INNENSTÄDTEN

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Lkw-Durchfahrtsverbot

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Digitale Verkehrssteuerung

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement in Erfurt

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Gutachterliche Beratung der Stadt Halle (Saale) zur Luftreinhalteplanung

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Zusammenfassung der 64 Green-City-Pläne

DIGITALSTADT DARMSTADT

Smart City Bad Hersfeld Das Bürgermeister-Cockpit! Auch Mittelstädte brauchen intelligente Lösungen!

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder)

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Grenzwerte einhalten aber wie? Wirkungsgutachten Stuttgart

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

Saubere Luft in Städten

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Umweltorientierte Verkehrssteuerung Erfurt Ergebnisse des mehrjährigen Feldversuchs

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle?

Klimapolitik national und kommunal

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

Stadt Heilbronn. Masterplan Nachhaltige Mobilität Bürgerinformation

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

vom 30. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. November 2018)

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Einer für alle, alle für einen: Die große Datenchance. Dr. Markus Straßberger

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Die Kölner Umweltzone

Luftreinhaltung in Aachen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen

Umweltorientierte Verkehrssteuerung - Maßnahmen zur Reduzierung von Luftschadstoffen in Städten

STADTVERKEHR GESTERN, HEUTE, MORGEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES DYNAMISCHEN MOBILITÄTSSEKTORS

Umweltsensitives Verkehrsmanagement (UVM) - Mehr als eine temporäre Grüne Welle -

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung?

DUALITY Das Unternehmen 1

Smart Data for Mobility (SD4M)

Digitaler Knoten 4.0

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement der Verkehrssteuerung zur Minderung der Schadstoffbelastung

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Smart City - Digitales Darmstadt

Deutsch-polnischer Fachaustausch Fachgespräch zur Luftreinhaltung am in Słubice

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility

Prof. Reinhard Koettnitz Prof. Jürgen Krimmling

Dipl. Ing. Antje Janßen

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Mit der urbanen Verkehrswende zu einer nachhaltigen Mobilität und klimafreundlichen Verkehrsentwicklung

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Umgebungslärmrichtlinie eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit?

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Nürnberg nachhaltig mobil CyPT-Air Pilotstudie

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Herzlich Willkommen zum 2. Workshop zur Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für die Landeshauptstadt Potsdam

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Klimaschutz und Mobilität

Umweltzone für bessere Luft

Verkehrsmanagement -und Informationssystem VMIS

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Transkript:

Saubere Luft dank digitaler Technik - Digitalisierung des Verkehrs der Landeshauptstadt Wiesbaden (DIGI-V) 16. Hessischer Mobilitätskongress 2018 House of Logistics and Mobility (HOLM) Frankfurt am Main Dr. Uwe Conrad Stellvertretender Leiter Tiefbau- und Vermessungsamt Landeshauptstadt Wiesbaden

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Filmausschnitt Metropolis (Fritz Lang, 1925!)

Man sieht sie nicht Peking (2018)

Green City Plan - Masterplan WI-Connect Masterplan - Maßnahmen und Maßnahmenbündel zur Reduzierung der NO 2 -Luftbelastung Vorgegebene Schwerpunktbereiche bei der Erstellung des Masterplans WI-Connect 4) Elektrifizierung 5) Urbane Logistik 3) Radverkehr 1) Digitalisierung 2) Vernetzung Wiesbaden gehört zu den 70 Städten in Deutschland mit Überschreitungen des Grenzwertes des Stickstoffdioxid- Jahresmittelwertes (NO 2 ) von 40 µg/m 3. Hauptverursacher ist überwiegend der innerstädtische Kfz-Verkehr. Gemeinsam mit ihren städtischen Gesellschaften (u.a. ESWE Verkehr), verfolgt Wiesbaden die konsequente Umsetzung einer Green City. Innerhalb des Masterplans WI-Connect wurden für die fünf vorgegebenen Maßnahmenschwerpunkte zugehörige Maßnahmenbündel entwickelt. Das Potenzial für die Reduktion der NO 2 -Belastung durch die konsequente Anwendung der Maßnahmen wird mit maximal 34% der beeinflussbaren verkehrsbedingten NO2-Wertes bis 2020 bewertet. Der Masterplan WI-Connect hat das Ziel die Emissionen (Luftschadstoffe und Lärm) der Landeshauptstadt Wiesbaden zu minimieren und dabei gleichzeitig die Attraktivität durch neue Mobilitätsleistungen für ihre Anwohner zu stärken.

Zur Veranschaulichung: Maßnahmenbündel WI-Connect E-1 ÖPNV - Umstellung aller 221 E-Busse/Vision Zero Emission E-2 MIV - Umsetzung E-Mobilitätskonzept E-3 E-Flotten-, Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement E-4 E-Fahrzeugförderung für Verwaltung/Gewerbe/Taxis L-1 (Um-)Steuerung der Urbanen Logistikaktivitäten L-2 City Logistik Management/ Koordination L-3 Umweltsensitive LKW- und Lieferflotten-Steuerung 7,5% 5,5% L-1 E-4 L-2 L-3 E-3 E-2 5) Urbane Logistik E-1 4) Elektrifizierung R-1 R-2 D-1 3) Radverkehr 1) Digitalisierung 2) Vernetzung R-3 D-2 V-4 5% D-3 V-3 V-2 V-1 10% D-1 Proaktives, umweltsensitives Verkehrsmanagement D-2 Digitalisierung des ÖPNV D-3 Beschleunigung Modal Shift/ Kampagne V-1 Umsetzung CityBahn/ Modal Split ÖPNV: 25% V-2 Bedarfsorientierte/ ergänzende Mobilitätsangebote V-3 Multi- und intermodale Mobilitätsstationen V-4 Steuerndes Parkraum-/ Anliegermanagement/P+R R-1 Übergreifender Radverkehrsplan/ Modal Split Rad: 18% R-2 Attraktivierung Radverkehr/ Fahrzeugförderung R-3 Förderung dezidierter, verbindender Radverkehrsinfrastruktur X% Potenzial zur Reduzierung der NO 2 -Luftbelastung 6% Aus den fünf vorgegebenen Maßnahmenschwerpunkte wurden 17 zugehörige Maßnahmenbündel herausgearbeitet, welchen insgesamt 53 Maßnahmen zugeordnet wurden.

Kernherausforderung: Silolandschaften System Stadt Verkehr Arbeit/ Wirtschaft Wohnen/ Standort Input Ver- und Entsorgung der Stadt, Ortswechsel der Bewohner Prozesse in Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Kommune Freizeit, Tägliche Bedürfnisse und Administration Output Energie (Strom, Brennstoffe, etc.) Assets (Fahrzeuge, Häuser, etc.) Daten (IT-Systeme, Internet, etc.) Mobilität Logistik Information Attraktivität (Schönheit, Anziehungskraft, etc.) Nachhaltigkeit (Lärm, Energie, Emissionen, etc.) Universal Design (Lebensqualität) Daten Daten Daten Durch die über die Jahre gewachsenen Silolandschaften ist keine integrative bzw. gesamtheitliche Sicht auf das System Stadt möglich.

Kernherausforderung: Silolandschaften System Stadt Verkehr Green City Arbeit/ Wirtschaft Wohnen/ Standort Input Ver- und Entsorgung der Stadt, Ortswechsel der Bewohner Prozesse in Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Kommune Freizeit, Tägliche Bedürfnisse und Administration Output Energie (Strom, Brennstoffe, etc.) Assets (Fahrzeuge, Häuser, etc.) Daten (IT-Systeme, Internet, etc.) Digitalisierung des Verkehrs DIGI-V: Daten- und Analyseplattform für: Mobilität, Logistik Informationen, Verkehrsdaten, Wirtschaftsdaten, Standortdaten, etc. Attraktivität (Schönheit, Anziehungskraft, etc.) Nachhaltigkeit (Lärm, Energie, Emissionen, etc.) Universal Design (Lebensqualität) Eine gemeinsame Datenplattform ermöglicht eine zentrale Einheit für die Planung und Steuerung der Prozesse des Systems Stadt.

Modulkonzept Digitalisierung des Verkehrs DIGI-V Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Schaffung von Transparenz zur Messung und Steuerung von Mobilitäts- und Nutzerbedürfnissen. Grundlage für die Bewertung und das Management von NOX- Emissionen. Transparenz Verkehrsdatenerfassung Pilot: 1. Ring und Schiersteiner Straße Aufbau der Infrastrukturelemente für die aktive Verkehrssteuerung zur Reduktion der NOX- Emissionen. Infrastruktur Infrastruktur Verkehrssteuerung Aufbau von Modellen zur Messung der NOX- Immissionen (Klimamodelle) und Szenarien für städtebauliche Maßnahmen. Klimamodelle NOX-Ausbreitung - In Teilen im Pilot enthalten - Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden und angrenzende Regionen Sensitive, aktive Verkehrssteuerung auf Grundlage der Klimamodelle bzw. der NOX-Emissionen. Verkehrssteuerung Aktive Verkehrssteuerung Das Konzept DIGI-V ist modulartig aufgebaut und setzt auf Erweiterbarkeit

Innovationscharakter DIGI-V Umweltsensoren Verkehrskamerasysteme ÖPNV Externe Daten (Wetter, Veranstaltungs-/ Kalender, ) Etc. Datenerfassung Datensammlung und Analyse Wirkzusammenhänge Vorhersagen Risiken Generierung von Ereignissen für die Verkehrssteuerung Etc. (Automatisierte) Verkehrssteuerung Verkehrsleitzentrale Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplänen Dynamische Verkehrszeichen Etc. A B C D E F G H Atmende Grüne Welle bei angezeigter Geschwindigkeit Erst durch eine aussagekräftige und möglichst granulare Datenbasis können die Analysen bzw. eine spätere automatisierte Verkehrssteuerung effektiv eingesetzt werden.

Beispiel: Idee zum System DIGI-V Knotenpunkt Atmende Grüne Welle Atmende grüne Welle Atmende Grüne Welle Dynamische Verkehrszeichen Video-/ Radardetektoren Integrierte Verkehrsleitzentrale Video-/ Radardetektoren Daten- und Analyseplattform Die integrierte Verkehrsleitzentrale ist erfolgskritischer Faktor für die Umsetzung der Maßnahmenpläne des WI-Connect Masterplanes.

Menge und Komplexität der Daten Beispiel Urbane Logistik: Zentrale Daten für eine dezentrale Logistik 1 Transparente Logistikverkehre Wissen, welche Fahrzeuge wann und wo fahren. Bedeutung für die Landeshauptstadt Wiesbaden. Schaffung der Grundlage durch DIGI-V 2 Logistikursachen und Zusammenhänge Identifikation geeigneter Indikatoren Ermittlung von Wirkzusammenhängen und Hebeln L-2 City Logistik Management/ Koordination 3 Portarius Variable Bepreisung von LKW (Verbrenner vs. E-Fahrzeuge). Zeitslots für LKWanlieferung und deren Einfahrt in die Innenstadt. Ermöglicht eine Neuordnung des urbanen Logistikverständnisses auf Grundlage von Business Cases der Unternehmen. Neue Bündelungsplattformen Neue Versorgungskonzepte 4 Individuelle Paketbepreisung Verursachergerechte Sendungsbepreisung Faktoren: Emissionsklasse LKW, Zustellzeit, Liefergebiet, Prognosen, etc. Zeitliche Entwicklung Ein digitales Monitoring der Verkehrsströme verspricht durch die intelligente und proaktive Steuerung und Lenkung des Verkehrs die Möglichkeit des Verkehrsaufkommen, Modalsplit und Emissionen positiv zu beeinflussen.

Vielen Dank! 16. Hessischer Mobilitätskongress 2018 House of Logistics and Mobility (HOLM) Frankfurt am Main Dr. Uwe Conrad Stellvertretender Leiter Tiefbau- und Vermessungsamt Landeshauptstadt Wiesbaden

>> Backup

DIGI-V im Einsatz Externe Datenquellen: Integrierte Verkehrsleitzentrale PLS Wetter-/ Umweltdaten ÖV-Daten Schnittstellen Datenspeicher VR Zentraler Verkehrsrechner Netz adaptive Steuerung LSA Daten- und Steuerungsnetz 23 LSA-Steuergeräte 2 Koordination 24 Atmende Grüne Welle für verschiedene Progressiongeschwindigkeiten Klassische Schleifendetektoren StG Mit Videoverarbeitung ÖV-Anmeldung Gute Reise! Detektion 21 Über Schleifen bzw. Video-/ Radar Kombi Mit Fahrzeugklassifizierung Mit (zeitweiser) Liveübertragung Mit Verkehrsstärke/ -dichte, Zeitlücken und Rückstaumessungen Video-/ Radar-/ Kombi- Detektoren für Zu- und Ausfahrt Video-/ Radar-/ Kombi- Detektions-felder für Zu- und Ausfahrt Dynamische Verkehrszeichen zur verkehrsabhängigen Verkehrsflussoptimierung auf hochbelasteten Streckenabschnitten

Innovationscharakter DIGI-V Aktive Verkehrssteuerung Durch die ständige Analyse der Daten in Fast-Echtzeit sind neue Potenziale für die aktive Verkehrssteuerung möglich.- Mobilität und Logistik vereint Neue Möglichkeiten zur Verkehrsverlagerung bzw. zu Bündelung von Verkehren möglich. Trennung Operative und Analyse Grundlage von DIGI-V sind 2 getrennte IT-Systeme. Einerseits das operative Verkehrsleitsystem, andererseits die neue Plattform zur Datenanalyse. Fahrzeugerkennung über Kameras Fahrzeuge und Typen können identifiziert werden, so dass Quelle-Ziel-Relationen und Verkehrszustände ermittelt werden können. Neue Potenziale durch Data Analytics Über die neuen Möglichkeiten der Datenanalyse können noch eine Vielzahl an weiteren wesentlichen Fragen ermittelt werden. Integrierte aktuelle Daten Identifikation von kausalen Korrelationen zwischen Schadstoffemissionen und Verkehrssituationen bzw. weiterer Daten. Die analytische Plattform kann auch von weiteren Verkehrsleitzentralen genutzt werden, so dass sich eine verbindende Komponente ergibt. Damit ist die Skalierbarkeit bzw. Erweiterbarkeit von DIGI-V gewährleistet.