Protokoll. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Ähnliche Dokumente
Protokoll. TOP 3 Ambulantes und stationäres Wohnen von Menschen mit Unterstützungsbedarfen

Protokoll. TOP 2 Genehmigung der Protokolle der Sitzungen des TEEK am und

Protokoll. 3 a) Zielvorgaben der Behindertenrechtskonvention insbesondere durch Artikel 9 und 19

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Die Antworten von der FDP

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Patienten-Information zum Entlass-Management

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Prüfen Sie Ihre Stadt

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Gekürzt und in Leichter Sprache

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Kirchentag Barrierefrei

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Landes-Aktions-Plan für Rheinland-Pfalz

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

PARLAMENTARISCHER ABEND

Der Aktions-Plan von Luxemburg

Inhalts verzeichnis. Einleitung 4. Vorwort 7. Die Handlungs empfehlungen 8

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mittendrin auch im Alter!

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Handlungsempfehlungen der UNO zur UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Das ist uns wichtig bei Leichter Sprache

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Was steht im Sozial-Bericht?

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 24, August 2013 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen. Leicht gesagt

Aktions-Plan 2 von Deutschland. Das will die Regierung machen. Ein Heft in Leichter Sprache

Transkript:

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen Auskunft erteilt Felix Priesmeier T (04 21) 3 61-6842 F (04 21) 3 61-2275 Felix.priesmeier @soziales.bremen.de www.soziales.bremen.de Mein Zeichen (bitte bei Antwort angeben) 30-P Bremen, den 07.05.2013 Protokoll 8. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 06.03.2013. Als Gäste sind Ärztekammer, die Kassenärztliche Vereinigung, der Landesverband der Psychiatrieerfahrenen und die Arbeitsgruppe Versorgung in Krankenhäusern eingeladen worden. Die Kassenärztliche Vereinigung hat sich entschuldigt und ist nicht vertreten. Vor Beginn der Sitzung gibt Staatsrat Frehe eine Erklärung ab. Es geht um das Seniorenmodul. In den Tagen vor der Sitzung gab es dazu Beiträge im Fernsehen. Herr Frehe sagt, dass es beim Senioren-Modul keine Altersgrenze gibt. Man kann auch mehr als 400 im Monat bekommen, wenn das genehmigt wird. Dafür hat er sich eingesetzt, als das Senioren-Modul entwickelt wurde. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung bleibt unverändert. Herr Dr. Steinbrück sagt, dass seine Internet-Seite überarbeitet wird. Außerdem wird die Staatsrätinnen- und Staatsräte-Lenkungsrunde im April tagen. Dort wird vorgeschlagen, dass die Maßnahmen, die als in den Protokollen stehen, durch die einzelnen Ressorts schon bewertet werden sollen. Die Staatsrätinnen und Staatsräte sollen dies sicherstellen. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung des TEEK am 10.01.2013 Das Protokoll der Sitzung vom 10.01.2013 wird mit einer Änderung genehmigt. Das Protokoll der Sitzung vom 06.02.2013 wird mit zwei Änderungen genehmigt. 1

TOP 3 Gesundheit und Pflege 3 a) Zielvorgaben der Behindertenrechtskonvention insbesondere durch Artikel 25 und 26 Herr Dr. Steinbrück erläutert, dass alle Menschen das gleiche Recht auf medizinische Versorgung haben. Menschen mit Behinderung sollen genauso gut versorgt werden, wie alle anderen auch. Deshalb gibt es seit 2002 das Recht auf Übersetzung in Gebärden-Sprache beim Arzt. Es gibt aber auch Probleme. Oft sind Arztpraxen nicht barrierefrei. Menschen mit Rollstuhl oder Rollator haben deshalb häufig Probleme, zu einer Ärztin oder einem Arzt zu kommen. Manchmal sind die Geräte beim Arzt nicht barriere-frei. Menschen mit Behinderung brauchen bei manchen Dingen beim Arzt länger als andere. Das muss berücksichtigt werden. 3 b) ältere Menschen Herr Krancke von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen (SKJF) stellt sein Arbeits- Gebiet vor. Er arbeitet im Referat für ältere Menschen. Der Alten-Plan ist die Grundlage für seine Überlegungen. Dort steht, dass das Alter nicht zu Beeinträchtigungen führen darf. In seinem Referat werden Angebote für alle älteren Menschen mit Unterstützungs-Bedarf und für ihre Angehörigen entwickelt. Damit alle Menschen das auch verstehen, gibt es eine Broschüre darüber in leichter Sprache. Das Bremische Wohn- und Betreuungsgesetz gibt es auch in leichter Sprache. Manchmal funktioniert auch etwas nicht. Bei der Veranstaltung Bremen alt erleben war eine Aktion in einem Raum mit Treppe. Wer keine Treppe benutzen kann, der konnte daran nicht teilnehmen. Es gibt in Bremen Begegnungs-stätten. Die Begegnungs-stätten bekommen Geld von der SKJF. Der Fachbegriff dafür ist Zuwendung. Die Begegnungs-stätten sind nicht alle barriere-frei. Sie sollen alle barriere-frei werden. Dies kann ein Kriterium bei der Zuwendung werden. Es gibt den Innovationsfond, der auch Geld für das Herstellen der Barriere-freiheit bereitstellen kann. Wer Geld bekommt, entscheidet der Beirat. Dort sind ältere Menschen vertreten, also Betroffene. Betroffene wissen oft am besten, wofür man Geld ausgeben sollte. Frau Wontorra sagt, man sollte in einer Broschüre sehen können, ob eine Begegnungsstätte barrierefrei ist. Herr Frehe ergänzt, dass es auch ältere Menschen mit Behinderung gibt. Veranstaltungen und Angebote für ältere Menschen sollen inklusiv gestaltet werden. Frau Laubstein von der SKJF erklärt weitere Leistungen. In der letzten Sitzung haben wir über die Individuelle Schwerstbehinderten Betreuung (ISB) und das Akzent-Wohnen gesprochen. Das sind Angebote, die auch von älteren Menschen genutzt werden können. Außerdem gibt es Beratungsangebote. Einzelne Menschen können das Landespflegegeld beantragen. Das bekommen zurzeit fast 700 Menschen in Bremen. Es gibt auch die Blinden-Hilfe. Die Blinden-Hilfe bekommen zurzeit fast 300 Personen in Bremen. Herr Winkelmeier fragt, ob es im Kranken-Haus eine zusätzliche Pflege für Menschen mit Behinderung geben kann. Er fragt auch, ob es im Kranken-Haus eine persönliche Assistenz geben kann. Um das zu regeln soll es eine Initiative im Bundes-Rat geben, sagt Herr Frehe. Das Landespflege-Geld wird nicht auf die Einkünfte angerechnet. Die meisten Menschen, die Landespflege-Geld derhalten, bekommen es, weil sie blind sind. Herr Frehe sagt, dass es in den verschiedenen Bundes-Ländern unterschiedliche Gesetze gibt. Es soll eine Initiative im Bundesrat geben, damit das überall in Deutschland gleich gehandhabt wird. In Broschüre darstellen, welche Begegnungs-stätten barriere-frei sind Bundes-rats-initiative zu Assistenz im Krankenhaus Bundes-rats-initiative zur Schaffung bundeseinheitlicher Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderung, die nicht auf das Vermögen und Einkommen angerechnet werden -geld 2

3 c) stationäre Versorgung Zuerst sagt Herr Botter etwas. Es gibt eine Broschüre, in der steht, welche Probleme in Bremen auftreten. Die Broschüre wurde von 6 Betroffenen geschrieben. Zum Beispiel ist eine Station für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde nicht darauf eingestellt, dass die Patientinnen und Patienten gepflegt werden müssen. Es gibt auch ein gutes Beispiel. Im St-Joseph-Stift soll es eine Regelung geben, wie mit zusätzlichem Pflegebedarf umgegangen wird. Man könnte eine Regelung zum Umgang mit Menschen mit Behinderung in Kliniken in das Bremische Behinderten- Gleichstellungs-Gesetz (BremBGG) aufnehmen. Herr Dr. Steinbrück weist darauf hin, dass es im Bremischen Krankenhausgesetz eine Regelung für Menschen mit Behinderung gibt. 22 Abs. 3 dieses Gesetzes bestimmt: Die Krankenhäuser müssen den Belangen behinderter Menschen mit ihrem Bedürfnis nach Fortführung eines Selbstbestimmten Lebens Rechnung tragen. Die Krankenhäuser müssen hierfür auch angemessene Behandlungskonzepte haben. Vom Senator für Gesundheit sind mehrere Personen gekommen, sagt der offizielle Vertreter Herr Mosch: Herr Dr. Götz, Frau Kehrbach und Frau Pfuhl. Sie berichten zunächst, welche Krankenhäuser in Bremen barriere-frei sind. Es haben aber nicht alle Kranken-häuser auf die Frage geantwortet. Beim Klinikum Mitte werden die neu gebauten Teile barriere-frei sein. Das Rot-Kreuz- Krankenhaus und die Roland-Klinik sind barriere-frei. Im Diakonie-Kranken-haus ist alles ebenerdig und man bekommt die nötige Unterstützung. Der St-Joseph-Stift ist eingeschränkt barrierefrei. Dort gibt es auch Fortbildungen für die Angestellten zur Pflege von Menschen mit Behinderung. Solche Fortbildungen gibt es auch im Kranken-haus Bremen Mitte. In der Förder- Vereinbarung soll Barriere-freiheit vorgeschrieben werden. Herr Steinbrück sagt dazu, dass Menschen im Roll-Stuhl ihm oft berichten, dass die Toiletten in den Kliniken nicht barriere-frei sind. Herr Mosch bietet an, dass Fragen zur Barriere-freiheit im Einzelnen von ihm gesammelt werden. Er stellt diese Fragen dann den Kliniken. Am besten wäre es, wenn Betroffene die Kranken-Häuser begutachten, meint Herr Botter. Heute wurde vorgestellt, was die Kranken-Häuser selbst sagen. Herr Botter erzählt, was ihm im Krankenhaus passiert ist, als er duschen wollte. Weil es keinen funktionierenden Dusch-Rollstuhl gab, ist er auf die Fliesen gefallen. Am besten wäre es, wenn Krankenhäuser mit betroffenen Menschen und mit Architekten geplant werden, die sich mit Barriere-freiheit auskennen, sagt er. Oft kommt man barriere-frei in ein Kranken-Haus hinein, aber die Hilfsmittel im Kranken-Haus sind nicht immer barriere-frei. In der Diskussion geht es viel um Barriere-Freiheit. Sie muss auch für Menschen, die nicht hören oder nicht sehen können, da sein. Zum Beispiel muss gewährleistet werden, dass Gebärden-Dolmetscher da sind, wenn jemand nicht hören kann. Und es muss im Krankenhaus möglich sein, jemanden zu pflegen und zu behandeln, der eine geistige Beeinträchtigung hat. Wenn es Fortbildungen für die Mitarbeiter im Kranken-Haus gibt, dann könnten auch Menschen von den Behinderten-Verbänden etwas sagen. Und die Fortbildungen könnten auch für die Angehörigen von Menschen mit Behinderung angeboten werden. Herr Frehe weist darauf hin, dass nach 17 SGB I alle Leistungen in Kranken-Häusern barrierefrei sein müssen. Nicht nur die Gebäude. Dort soll in Zukunft auch stehen, dass die Leistungen in leichter Sprache und mit Gebärden-Sprache angeboten werden. Es wäre gut, wenn in allen Kranken-Häusern eine Person wäre, die sich mit solchen Dingen auskennt. Herr Mletzko sagt, es sollte eine Arbeits-Gruppe geben, die Vorschläge macht, wie man die Kranken-Häuser verbessern kann. Prüfen, ob eine Regelung zum Umgang von Menschen mit Behinderung in Kliniken in das BremBGG aufgenommen werden soll 3

Die Krankenhäuser entwickeln eigene Richt-linien und Konzepte zur Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderung und ihres Rechts auf Selbst-bestimmung Herstellen der Barriere-freiheit in den Kliniken bei Neubau-Maßnahmen, durch die Landeskrankenhausplanung, durch das Krankenhausgesetz Bei der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern sollen Kenntnisse und Sensibilisierung über die unterschiedlichen Anforderungen behinderter Patientinnen und Patienten vermittelt werden. Hier könnten auch Menschen mit Behinderung aus Verbänden hinzugezogen werden. 3 d) Ambulante Versorgung Nach der Pause hält Herr Götz vom Senator für Gesundheit ein Referat. Es geht um die Ambulante Versorgung von Menschen mit Behinderung. Es ist gut, dass man heute nicht nur an Rollstühle denkt, wenn es um Barriere-freiheit geht. Besonders die Arzt-Praxen, die es schon lange gibt, können ihre Barriere-freiheit verbessern. Es geht in dem Vortrag auch um Kinder: Um das Sozial- Pädiatrische Institut, um Screenings und um die Weiterbehandlung, wenn die Kinder älter werden. Herr Stegmann ergänzt die Definition von Barriere-freiheit. Er sagt, dass alle Praxen barriere-frei sein müssen und dass neue Geräte auch barriere-frei sein sollen. Im Ärzte-Navigator soll man besser erkennen können, welche Praxis barriere-frei ist, sagt Frau Dr. Vierhaus. Sie weist auch auf die Beratungsstelle CARA für Schwangere und im Bezug auf Pränatal-Diagnostik hin. Für den Stadt-Führer Barriere-freies Bremen werden auch Arztpraxen von Betroffenen auf ihre barrierefreie Nutzbarkeit hin überprüft. Das Medizinische Zentrum zur Behandlung von Menschen mit Behinderungen kann noch weiter ausgebaut werden, sagt Frau Schmittke. Man kann am besten dann überprüfen, ob eine Praxis barriere-frei ist, wenn eine Praxis neu zugelassen wird oder wenn es eine Umnutzung gibt. Es gibt auch Ärzte, die eine Ausnahme davon beantragen. Man kann bei Ärzten und Arzt-praxen auch an spezielle Erkrankungen oder Qualifikationen denken. So meint Herr Stegmann, dass es einen Mangel an qualifiziertem Personal zum Thema Cerebral-Paresen geben könnte. Herr George weist darauf hin, dass auch das Erlernen der Gebärden-sprache eine Reaktion auf Gehörlosigkeit sein kann. Und Herr Hoops meint, dass es bessere Behandlungs-Möglichkeiten geben sollte für Menschen, die gleichzeitig eine geistige und eine psychische Beeinträchtigung haben. Wenn es weitere Vorschläge für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in Arzt-praxen gibt, nimmt Herr Dr. Steinbrück sie jederzeit entgegen. Der Ärzte-Navigator sollte präzisere und zuverlässigere Angaben zur Barriere-freiheit der Arzt-praxen machen Bei Neubau von Arzt-praxen oder Neu-zulassung von Ärzten prüfen, ob Einfluss auf das Herstellen von Barriere-freiheit genommen werden kann 3 e) Assistenz und Unterstützung Frau Kehrbach hält ein Referat zur Entstehung der ersten barriere-freien gynäkologischen Praxis in Bremen. Die Praxis ist in der Frauen-klinik des Klinikums Bremen- Mitte und wird von verschiedenen Ärzten genutzt. Es gab über zwei Jahre eine große Arbeits-Gruppe, die das Konzept für die Praxis erarbeitet hat. Herr Dr. Steinbrück sagt, es ist gut, dass es so eine Praxis gibt. Es ist aber nicht so gut, dass es eine Sonder-Einrichtung ist und die Menschen nicht in die normalen Praxen gehen können. In der Diskussion wird deutlich, dass die Praxis bekannter werden sollte und dass der Weg dorthin noch verbessert werden kann. Es könnte auch mehr von solchen Praxen in Bremen geben. Artikel 25 der UN-BRK könnte das fördern. 4

Frau Pfuhl stellt die Idee für ein medizinisches Zentrum für menschen mit geistiger und Mehrfacherbehinderung vor. Sie erklärt, was das medizinische Zentrum für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (MZEB) ist. Einige im TEEK kennen das Sozial-Pädiatrische Institut (SPI). Das MZEB ist etwas Ähnliches, aber für Erwachsene und nicht für Kinder. Zum Beispiel Menschen mit Down-Syndrom, mit psychischen Beschwerden oder einer Spina Bifida kommen ins MZEB. Dort arbeiten Menschen mit verschiedenen Berufen und man kann schnell eine gute Diagnose und eine gute Unterstützung erreichen. Es gibt verschiedene Ärzte und verschiedene Therapeuten. Das MZEB wird zum größten Teil von den Krankenkassen finanziert. Ein Teil kommt aber von SKJF (15%). Frau Schmittke sagt noch, dass das MZEB eine Ergänzung zu den Hausärzten ist. Es soll die Hausärzte nicht ersetzen. Es ist aber auch ein ambulantes Angebot. 5