Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Substituierbarkeit der Erwerbsarbeit durch Digitalisierung

ZEWpolicybrief. Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt. Nr. 8 November 2016

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung

Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen

Arbeitsmarkt und Berufe der Zukunft

Einkommensungleichheit und technologischer Fortschritt: Findet sich in der Schweiz Evidenz für Kuznets These? Rudolf Farys und Oliver Hümbelin

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Beschäftigungseffekte des Routineverzerrten Technologischen Wandels in Europa

, Nürnberg Auswirkungen der technologisierten Arbeitswelt auf die empfundenen psychischen Belastungen älterer Arbeitnehmer

Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte

Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitskräfte

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt

Zukunft Soziale Marktwirtschaft. Strukturwandel am Arbeitsmarkt: Keine technologische Arbeitslosigkeit aber höhere Dynamik

Jugend & Digitalisierung

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Wie arbeiten Mensch und künstliche Intelligenz in Zukunft zusammen?

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Die digitale Transformation

Arbeit für alle auch im Zeitalter der Digitalisierung?

Kompetenzen für Industrie 4.0

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Shift happens: Wie die Digitale Transformation die Anforderungen an das Personal verändert

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Job Polarisierung in Österreich?*

Digitalisierung Gefahr oder Chance für die Inklusion?

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung der Arbeitswelt

Arbeit für alle auch im Zeitalter der Digitalisierung?

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf

Normalarbeit im Spiegel von Stellenanzeigen aus 50 Jahren Kleine Zeitung. Methoden automatisierter Textanalyse

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Wirtschaft Konsequenzen für die Arbeitswelt

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen.

WELCHE KOMPETENZEN VER- LANGT DIE ARBEITSWELT 4.0?

Arbeit 4.0: Die Chancen nutzen Impulsvortrag von Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer IAO, Stuttgart

Digitalisierung am Arbeitsplatz Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Keine Angst vor der Digitalisierung

LEHRLINGSAUSBILDUNG 4.0 Berufsbildungstheoretische Diskussionspunkte im Hinblick auf eine digitalisierte Ökonomie.

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

23/10/2017. Einführung: Deloitte-Automatisierungs-Studien. Digitaler Wandel in der Schweiz und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE AUF DIGITALISIERUNG SYLVIA KUBA I 18. JÄNNER BARBARA PRAMMER-SYMPOSIUM

Wie verändert der digitale Wandel die Unternehmen und die Kompetenzen?

econstor Make Your Publications Visible.

Die Digitalisierung der Berufe und jetzt?

AK Policy Paper. Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung. Die wichtigsten Punkte: Risiken: Arbeitsplatzverluste durch Automatisierung

Ringvorlesung Wintersemester 2017/2018: Zukunft der Arbeit unter dem Zeichen von Digitalisierung und Automobilkrise Arbeit und Gesellschaft im

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Arbeitszufriedenheit und Stress in Dienstleistungsunternehmen

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Arbeitswelt 4.0: Wohlstandszuwachs oder Ungleichheit und Arbeitsplatzverlust was bringt die Digitalisierung?

Digitalisierung und demografischer Wandel Einflüsse der Megatrends auf die globale Arbeitswelt JENS SÜDEKUM

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung

Digitalisierung und Arbeit: Wie viel Routinearbeit wird von weiblichen und männlichen Arbeitskräften in Österreich geleistet? 1

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Digitalisierung und der arbeitende Mensch: Auswirkungen auf die Arbeitswelt Mitgliederversammlung 2018 VDE Rhein-Ruhr e.v.

Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation

Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken

Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Arbeitswelten der Zukunft

Digitalisierung und Arbeit Bestandsaufnahme und Entwicklung. Ökonomie des digitalen Wandels November 2017, 1070 Lindengasse, Impact Hub, Wien

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Übersicht über Studien zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Deutschland

Der ländliche Raum im Zeichen von Digitalisierung und Wissensgesellschaft

Automatisierung und die Angst vor Arbeitslosigkeit. 1956, New York Times

Zukunft der Arbeit neue Möglichkeiten, neue Anforderungen

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v.

Eine Reise in die neue Welt des Arbeitens wie sich im digitalen Zeitalter die Zusammenarbeit verändert. Barbara Josef Ökonomin

BILDUNGSKONFERENZ RHEIN-SIEG KREIS 2017 DR. HELLEN FITSCH

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

Vorbereitung auf digitale und vernetzte Arbeitswelten

die Digitalisierung? Einkommenserträge von Bildungsabschlüssen im Lebensverlauf: Aktuelle Berechnungen für Deutschland

Digitalisierung Auswirkungen auf das Individuum

Digitalisierung Auswirkungen auf das Individuum

Digitalisierung der Arbeitswelt

Transkript:

Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige JProf. Dr. Melanie Arntz Dr. Terry Gregory Dr. Ulrich Zierahn Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim BMAS Symposium Struktureller Wandel der Arbeitswelt, Berlin, 4. Juli 2017

Droht uns das Ende der Arbeit? Der Spiegel,3.9.2016 Der Spiegel,17.4.1979

Droht uns das Ende der Arbeit? Demnach arbeiten 47 Prozent der Beschäftigten in den USA in Berufen, die in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit einiger Wahrscheinlichkeit automatisiert werden können Die Experten sind in zwei Lager gespalten. Die einen behaupten, daß die Flut schnell ansteigt und in 20 Jahren 80 Prozent der Arbeitsplätze vernichtet. Die anderen sind der Ansicht, dieses Ergebnis werde erst später erreicht. Der Spiegel,3.9.2016 Der Spiegel,17.4.1979

Agenda 1. Automatisierungsrisiken für Beschäftigte 2. Folgen für die Beschäftigung 3. Veränderung der Arbeit

Agenda 1. Automatisierungsrisiken für Beschäftigte 2. Folgen für die Beschäftigung 3. Veränderung der Arbeit

Studie von Frey/Osborne (2017) 47% der Jobs in den USA sind automatisierungsgefährdet Anteil der 20% Beschäftigten 15% 10% 47% der Beschäftigten 5% 0% Automatisierungswahrscheinlichkeit Quelle: Frey und Osborne (2017)

Es kommt auf die konkreten Arbeitsplätze an Berufsbasierter Ansatz (Frey/Osborne) Neue Technologien ersetzen ganze Berufe Alle Beschäftige der selben Berufsgruppe haben gleiches Risiko Arbeitsplatzbezogener Ansatz (Arntz/Gregory/Zierahn) Bündel von Tätigkeiten variieren nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb von Berufen Selbst Beschäftige in gefährdeten Berufen üben oft schwer automatisierbare Tätigkeiten aus Automatisierungsrisiko auf der Ebene von Arbeitsplätzen analysieren

Automatisierungsrisiken auf Basis von Arbeitsplätzen Nur 9% der US Jobs sind automatisierungsgefährdet Anteil der Beschäftigen 20% 15% USA: Berufsbasiert USA: Arbeitsplatzbasiert 47% der Beschäftigten 10% 9% der Beschäftigten 5% 0% Automatisierungswahrscheinlichkeit Quelle: Arntz, Gregory und Zierahn (2017)

Automatisierungsrisiken auf Basis von Arbeitsplätzen Nur 9% der US Jobs sind automatisierungsgefährdet Anteil der Beschäftigen 20% 15% 10% USA: Berufsbasiert USA: Arbeitsplatzbasiert Deutschland: Arbeitsplatzbasiert 47% der Beschäftigten 9% der Beschäftigten 5% 12% der Beschäftigten 0% Automatisierungswahrscheinlichkeit Quelle: Arntz, Gregory und Zierahn (2017)

Agenda 1. Automatisierungsrisiken für Beschäftige 2. Folgen für die Beschäftigung 3. Veränderung der Arbeit

Wie gefährdet sind diese Arbeitsplätze? Automatisierungsrisiken dürfen nicht mit Beschäftigungseffekten gleichgesetzt werden: Langsame Diffusion von Technologien

Verbreitung von 4.0 Technologien Deutschland: IAB-ZEW-Arbeitswelt-4.0-Betriebsbefragung 2016 33.9% 17.6% Wir haben uns noch nicht mit der Nutzung solcher Technologien beschäftigt. 31.4% Wir setzen uns bereits mit der Nutzung solcher Technologien auseinander. Wir planen derzeit die Anschaffung solcher Technologien. 2.1% 15.0% Wir nutzen bereits solche Technologien. Die Nutzung dieser Technologien ist zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Quelle: Arntz, Gregory, Jansen und Zierahn (2016)

Wie gefährdet sind diese Arbeitsplätze? Automatisierungsrisiken dürfen nicht mit Beschäftigungseffekten gleichgesetzt werden: Langsame Diffusion von Technologien Anpassungsfähigkeit der Beschäftigten

Beschäftigte passen sich an den digitalen Wandel an Veränderung der Tätigkeiten an deutschen Arbeitsplätzen 1979-1999 15 10 5 Veränderung zurückzuführen auf Anpassungen: 0 zwischen Berufen -5 innerhalb von Berufen -10 Nicht-Routine Analytisch Nicht-Routine Interaktiv Quelle: Spitz-Oener (2006) Routine Kognitiv Routine Manuell Nicht-Routine Manuell Beispiel Nicht-Routine Analytisch : 85 % (15%) der aggregierten Veränderung sind auf Veränderungen innerhalb von Berufen (zwischen Berufen) zurückzuführen

Wie gefährdet sind diese Arbeitsplätze? Automatisierungsrisiken dürfen nicht mit Beschäftigungseffekten gleichgesetzt werden: Langsame Diffusion von Technologien Anpassungsfähigkeit der Beschäftigten Schaffung neuer Jobs

Positiver Nettoeffekt der Digitalisierung Veränderung der Arbeitsnachfrage in Europa 1999-2010 (Mio Jobs) Nicht-Lohneinkommen wird konsumiert: Quelle: Gregory, Salomons, Zierahn (2016)

Agenda 1. Automatisierungsrisiken für Beschäftige 2. Folgen für die Beschäftigung 3. Veränderung der Arbeit

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Erschließung neuer Daten: IAB-ZEW Arbeitswelt 4.0 Betriebsbefragung von 2016 Betriebliche Arbeitsmittel Produktionsmittel Büro- und Kommunikationsmittel Selbststeuernd Manuell gesteuert Nicht ITgestüzt ITintegriert Indirekt gesteuert IT-gestüzt

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad der eingesetzten Arbeitsmittel in Prozent 0 20 40 60 80 100 Produktionsmittel 3.7 5.1 7.9 10.4 11.9 13.3 85.9 83.1 78.8 vor 5 Jahren heute in 5 Jahren in Prozent 0 20 40 60 80 100 Büro- und Kommunikationsmittel 5.8 43.8 50.5 7.8 49.4 42.8 13.4 52.1 34.5 vor 5 Jahren heute in 5 Jahren Technologien 4.0 sind noch wenig verbreitet: etwa 5 bzw. 8% der Produktions- bzw. BuK-mittel können dieser Kategorie zugeordnet werden manuell gesteuert selbststeuernd indirekt gesteuert nicht IT-gestützt IT integriert IT-gestützt Quelle: Arntz, Gregory, Jansen und Zierahn (2016)

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad der eingesetzten Arbeitsmittel in Prozent 0 20 40 60 80 100 Produktionsmittel 3.7 5.1 7.9 10.4 11.9 13.3 85.9 83.1 78.8 vor 5 Jahren heute in 5 Jahren in Prozent 0 20 40 60 80 100 Büro- und Kommunikationsmittel 5.8 43.8 50.5 7.8 49.4 42.8 13.4 52.1 34.5 vor 5 Jahren heute in 5 Jahren Technologien 4.0 sind noch wenig verbreitet: etwa 5 bzw. 8% der Produktions- bzw. BuK-mittel können dieser Kategorie zugeordnet werden Allerdings: Steigender Anteil selbststeuernder (ITintegrierter) zu Lasten von manuell gesteuerter (nicht ITgestürzter) Arbeitsmittel manuell gesteuert selbststeuernd indirekt gesteuert nicht IT-gestützt IT integriert IT-gestützt Quelle: Arntz, Gregory, Jansen und Zierahn (2016)

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Wie ändern sich Arbeitsprozesse und Inhalte durch 4.0 Technologien? Welche Tätigkeitsbündel werden weniger bzw. stärker nachgefragt? Neue Absatzchancen? Betrieb i: Beschäftigung in Segment j Fertigungsarbeiter Routine Abstrakt Manuell Büroarbeiter Routine Abstrakt Manuell 1 Produktnachfrage Technologieinvestitionen vom Typ k Produktionsmittel Büro- und Kommunikationsmittel 2 Kanal 1 - Investitionen in neue Technologien ersetzen bestimmte Arbeiter während sie andere produktiver machen Kanal 2 - Investitionen in neue Technologien schaffen Absatzchancen Quelle: Arntz, Gregory, Matthes, Lehmer, Zierahn (2017)

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Weitere geplante Untersuchungsdimensionen Qualifikationsanforderungen Kompetenzanforderungen Tätigkeitsanforderungen Arbeitgeberseite IAB-ZEW Arbeitswelt 4.0 Betriebsbefragung Weiterbildungsaktivitäten Grad der Autonomie bzw. Fremdbestimmung Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz Physische und Physische Gesundheit Individuelle Weiterbildungsaktivitäten Arbeitnehmerseite - BIBB-IAB-ZEW- Arbeitnehmerbefragung - Integrierte Erwerbsbiographien (IEB) Arbeitergeber- Arbeitnehmer Arbeitswelt 4.0 Datensatz

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Weitere geplante Untersuchungsdimensionen Qualifikationsanforderungen Kompetenzanforderungen Tätigkeitsanforderungen Arbeitgeberseite IAB-ZEW Arbeitswelt 4.0 Betriebsbefragung Weiterbildungsaktivitäten Grad der Autonomie bzw. Fremdbestimmung Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz Physische und Psychische Belastung Individuelle Weiterbildungsaktivitäten Arbeitnehmerseite BIBB-IAB-ZEW- Beschäftigtenbefragung Arbeitergeber- Arbeitnehmer Arbeitswelt 4.0 Datensatz Ausweitung der Datenbasis Ende 2017

Ausblick: Wirkungen auf Betriebe und Beschäftigte Weitere geplante Untersuchungsdimensionen Qualifikationsanforderungen Kompetenzanforderungen Tätigkeitsanforderungen Arbeitgeberseite IAB-ZEW Arbeitswelt 4.0 Betriebsbefragung Weiterbildungsaktivitäten Grad der Autonomie bzw. Fremdbestimmung Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz Physische und Psychische Belastung Individuelle Weiterbildungsaktivitäten Arbeitnehmerseite BIBB-IAB-ZEW- Beschäftigtenbefragung Arbeitergeber- Arbeitnehmer Arbeitswelt 4.0 Datensatz Ausweitung der Datenbasis Ende 2017

Fazit: Kein Ende der Arbeit, aber Veränderungen! Automatisierungsrisiken werden überschätzt jeder 10. anstatt jeder 2. Arbeitsplatz automatisierbar Automatisierungsrisiken nicht gleich Beschäftigungseffekte Positiver Nettoeffekt der Digitalisierung Empirische Evidenz: jobschaffende Effekte > jobzerstörende Effekte Laufende Forschung am IAB/ZEW Erschließung neuer Daten zur Analyse der Arbeitswelt 4.0 Erste Ergebnisse voraussichtlich Ende des Jahres

Kontakt Dr. Terry Gregory Senior Researcher Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) L7, 1 68161 Mannheim Deutschland Tel.: +49 621 1235-306 E-Mail: gregory@zew.de Internet: http://www.zew.de/team/tgr/

Referenzen Arntz, Gregory und Zierahn (2017), Revisiting the Risk of Automation, Economics Letters, forthcoming. Arntz, Gregory, Jansen und Zierahn (2016), Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation, IAB, ZEW, acatech. Arntz, Gregory, Lehmer, Matthes und Zierahn (2017), Technology and Jobs in the Fourth Industrial Revolution, unveröffentlicht. Frey und Osborne (2017). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254-28 Gregory, Salomons und Zierahn (2016). Racing With or Against the Machine? Evidence from Europe, ZEW Discussion Paper, No. 16-053. Spitz Oener, A. (2006). Technical change, job tasks, and rising educational demands: looking outside the wage structure. Journal of labor economics, 24(2), 235-270.