Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Ähnliche Dokumente
1 Beschreibende Statistik

1 Beschreibende Statistik

100 und (a) Wie gross ist die Konzentration des Medikaments zu Beginn des Experiments (für t = 0), bzw. nach 5 Stunden (für t = 5)?

1 Beschreibende Statistik

3. Deskriptive Statistik

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Verfahren für metrische Variable

a = 70 (1 1,01) )

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Aufgaben zur beschreibenden Statistik

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Bitte am PC mit Windows anmelden!

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen?

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 4

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

Aufgabe 1 Wir werfen einen fairen Würfel einmal und ordnen den Augenzahlen Zufallsgrössen X und Y wie folgt zu:

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Das harmonische Mittel

Stochastik Deskriptive Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Einführung in Quantitative Methoden

Deskriptive Statistik

Boxplot zeichnen. Typ 2

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Einführung in Quantitative Methoden

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Beschreibende/Deskriptive Statistik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik K urs SS 2004

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)


Mathematik-Wettbewerb 2012/ Runde Statistische Auswertung

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Fachrechnen für Tierpfleger

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Korrelation, Regression und Signifikanz

Deskriptive Statistik

Aufgabe 4 Bestimmen Sie je eine Basis des Zeilen- und des Spaltenraums der Matrix

Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012

Aufgabe 1 : a) Die gegebene Funktion ist eine Polynomfunktion mit grösstmöglichem Definitionsbereich D = R. Wir berechnen die erste Ableitung:

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Mathematik für Biologen

IDEE DER STATISTIK: Variabilität (Erscheinung der Natur) durch. Zufall (mathematische Abstraktion) modellieren.

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals.

Biostatistik, Sommer 2017

Teil IV Deskriptive Statistik

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Lösungshinweise (ohne Garantie auf Fehlefreiheit)

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

Exemplar für Prüfer/innen

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik. Jahr Mittlerer Wasserstand in cm

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Transkript:

Mathematik II für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 21.02.19 Übung 1 (für Pharma/Geo/Bio/Stat) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26./27. Februar 2019 in den Übungsstunden Bestimmen Sie zu den folgenden Datensätzen je den Mittelwert x, den Median x, sowie die Quartile x 0,25 und x 0,75 und zeichnen Sie den Boxplot. (a) 5, 6, 1, 2, 4, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 9, 11, 4, 6, 7 (b) 5, 6, 1, 2, 4, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 9, 12, 4, 6, 7 Gegeben ist der folgende Datensatz: 8, 9, 3, 2, 14, 4, 10, 6, 3 Verändern Sie genau eine Zahl des Datensatzes so, dass x = 7, aber x, x 0,25 und x 0,75 unverändert bleiben. Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km): 10,8 9,9 10,2 10,4 11,3 9,3 9,1 10,4 10,1 11,7 10,9 10,4 10,8 11,3 11,5 9,8 (a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel, den Median, die Quartile und die Standardabweichung. (b) Welcher Benzinverbrauch wurde von genau 75% der PKWs nicht überschritten? (c) Bestimmen Sie das Quantil x 0,9. Was sagt dieses Quantil aus? An einem bestimmten Tag wird das Gewicht von 30 Versuchstieren gemessen. Man erhält die folgende Urliste (in kg): 12,16 11,53 14,02 11,85 10,94 11,83 12,94 11,46 13,15 12,70 10,88 13,24 14,04 10,95 14,78 12,39 13,69 11,82 14,28 12,96 13,24 13,42 12,23 15,04 11,34 12,28 13,42 13,93 14,73 11,28 (a) Erstellen Sie eine Tabelle, in welcher Sie die Messwerte in Klassen (10kg bis unter 11 kg, 11 kg bis unter 12 kg, usw.) einteilen. Bestimmen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten der Messwerte in den Klassen. (b) Erstellen Sie (von Hand oder mit GeoGebra, Excel, usw.) ein Histogramm mit den absoluten Häufigkeiten.

Zusatzaufgaben Die Zusatzaufgaben werden (in der Regel) nicht in den Übungsstunden besprochen. Bei den Ergebnissen finden Sie deshalb ausführliche Lösungen. Teilweise sind diese Aufgaben schwieriger als die Aufgaben für die Übungsstunden. Aufgabe 5 Geben Sie (mindestens) zwei verschiedene Datensätze an, welche den abgebildeten Boxplot haben. Finden Sie insbesondere einen Datensatz mit 8 Daten. Aufgabe 6 Fünfzehn befragte Personen gaben ihre monatlichen Ausgaben in CHF wie folgt an: 300 950 750 1200 250 4000 300 800 700 5000 900 1400 1450 300 1300 (a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel x und den Median x. (b) Welche Masszahl repräsentiert die angegebenen Ausgaben besser, x oder x? (c) Bestimmen Sie das Quantil x 0,4. Welche Bedeutung hat dieses Quantil? Aufgabe 7 Seien x 1,...,x n gegebene Zahlen und x ihr Mittelwert. Beweisen Sie, dass die Funktion f(λ) = (x i λ) 2 ein Minimum in λ = x hat (vgl. Skript, Seite 6).

Lösungshinweise Mittelwert x gemäss Definition auf Seite 5 des Skripts; für den Median x, sowie die Quartile x 0,25 und x 0,75 müssendiezahlenzuerstdergrössenach geordnetwerden(fürdieberechnung der Quartile kann der Satz 1.1 (Seite 9) für α = 0,25, bzw. α = 0,75 benutzt werden). Beim Boxplot aufpassen auf Ausreisser. Wie gross muss die Summe der Zahlen sein, damit x = 7? (a) Die Berechnung des arithmetischen Mittels, des Medians und der Quartile erfolgt wie in. Die Standardabweichung s gemäss Definition auf Seite 13 des Skripts. (b) Dies entspricht dem dritten Quartil x 0,75. (c) Satz 1.1 anwenden mit n = 16 und α = 0,9. Die Bedeutung steht in der Definition, Seite 9. Wie im Beispiel auf Seite 5 des Skripts. Aufgabe 5 (Zusatzaufgabe) Suchen Sie zunächst nach einem Datensatz mit 5 Daten. Aufgabe 6 (Zusatzaufgabe) (b) Denken Sie an das Beispiel auf Seite 7 des Skripts. (c) ZurBestimmungvon x 0,4 benutztmanambestensatz1.1(seite9)undzurinterpretation die Definition (Seite 9). Aufgabe 7 (Zusatzaufgabe) Aus der Bedingung f (λ) = 0 an eine Extremalstelle folgt λ = x. Warum ist x ein Minimum und nicht ein Maximum?

Ergebnisse Mittelwerte: (a) x = 5,71 (b) x = 5,77 Der Median und die Quartile sind für (a) und (b) gleich: x = 6, x 0,25 = 4, x 0,75 = 7 Der Interquartilsabstand ist x 0,75 x 0,25 = 3. Ausreisser und Extremwerte sind deshalb Zahlen < 4 3 1,5 = 0,5 und > 7+3 1,5 = 11,5. Die Zahl 12 im Datensatz (b) ist also ein Ausreisser, der Datensatz (a) hat keine Ausreisser. (a) Eine der beiden grössten Zahlen muss um 4 erhöht werden, damit x = 7. Also ersetzt man entweder die (grösste) Zahl 14 durch 18 oder die (zweitgrösste) Zahl 10 durch 14. (a) x = 10,49; x = 10,4; x 0,25 = 1 2 (9,9 + 10,1) = 10,0; x 0,75 = 1 2 (10,9 + 11,3) = 11,1; s = 0,76 (b) Als Antwort kann jede Zahl im Intervall [10, 9; 11, 3) angegeben werden. Dies entspricht dem dritten Quartil x 0,75 (wobei es hier keinen Grund gibt, den Mittelwert der Intervallgrenzen zu wählen, die Angabe der Zahl 10,9 ist sinnvoller). (c) x 0,9 = 11,5 (die 15. geordnete Zahl) Höchstens 90% der PKWs haben einen Benzinverbrauch < x 0,9 und höchstens 10% der PKWs haben einen Benzinverbrauch > x 0,9. (a) (b) j Klasse j Strichliste Häufigkeiten in cm absolut h j relativ f j 1 [10, 11) 3 0, 1 2 [11, 12) 7 0, 23 3 [12, 13) 7 0, 23 4 [13, 14) 7 0, 23 5 [14, 15) 5 0, 16 6 [15, 16) 1 0, 03 Summe 30 1

(b) Mit GeoGebra: Aufgabe 5 (Zusatzaufgabe) Dem Boxplot entnehmen wir: x = 5, x 0,25 = 4, x 0,75 = 7, x min = 2, x max = 10. Der Boxplot passt also zum Beispiel zum Datensatz 2, 4, 5, 7, 10 Diesen Datensatz kann man zum Beispiel um 4 weitere Daten ergänzen: 2, 3, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 10 Bei einem Datensatz mit 8 Daten liegen der Median und die Quartile jeweils zwischen je zwei Daten. Beispiel: 2, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 10 Aufgabe 6 (Zusatzaufgabe) (a) x = 1307, x = 900 (b) Der Median x repräsentiert die Ausgaben besser, da der Ausreisser 4000 und der Extremwert 5000 das arithmetische Mittel x zu stark erhöhen. (c) Mitα = 0,4undn = 15ist nα = 15 0,4 = 6. Nach Satz1.1ist x 0,4 = 1 2 (750+800) = 775. Dies bedeutet, dass höchstens 40% (bzw. ein Anteil von 0,4) der befragten Personen weniger als 775CHF und höchstens 60% mehr als 775CHF monatlich ausgeben (tatsächlich sind es genau 40%, bzw. 60%). Aufgabe 7 (Zusatzaufgabe) Es gilt Division durch 2 ergibt und wir erhalten 0 = 0 = f (λ) = (x i λ) = 2(x i λ) ( 1). x i λ = 1 n λ = x i = x. x i nλ Also ist λ = x eine Extremalstelle von f. Da f eine quadratische Funktion mit positivem Leitkoeffizienten n ist, ist der Graph von f eine nach oben geöffnete Parabel, so dass die Extremalstelle von f eine Minimalstelle ist. Oder man berechnet die zweite Ableitung f (λ) = 2 n 1 = 2n. Da sie positiv für λ = x (bzw. für alle λ) ist, ist x eine Minimalstelle.