Der more economic based approach in der Staatlichen Beihilfe



Ähnliche Dokumente
«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

QM: Prüfen -1- KN

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Existenzgründer Rating

INTERNET SERVICES ONLINE

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

SWE12 Übungen Software-Engineering

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Forschen - Schreiben - Lehren

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Weiterbildungen 2014/15

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Microsoft Update Windows Update

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Wie oft soll ich essen?

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Tipps für ein Bankgespräch

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Internet Explorer Version 6

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Steuerliche Vorschriften über Spenden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

50plus. Was auch immer Sie im Leben noch vorhaben unsere massgeschneiderte Dienstleistung 50plus hilft Ihnen, Ihre Pläne zu realisieren.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Transkript:

Competition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report Der more economic based approach in der Staatlichen Beihilfe In der Beurteilung von staatlichen Beihilfen waren ökonomischen Analysen stets unabdingbar. Prominente Beispiele sind der private investor test und der private creditor test sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen im allgemeinen Interesse der net additional cost test unter Artikel 106. Im Folgenden werden diese beiden Testverfahren kurz vorgestellt und kritisch hinterfragt. Die Ausführungen schließen mit dem Ausblick, auf welche Weise die Kommission zukünftig beabsichtigt Artikel 107 (1) zu interpretieren. In Analogie zu Artikel 101 (1) soll zukünftig eine engere Interpretation des Begriffes der Wettbewerbsverzerrung erfolgen. Dies eröffnet ganz neue Perspektiven. Private investor test Obwohl der private investor test bereits in zahlreichen Verfahren angewandt wurde (so bspw. in WestLB, Urteil vom 06.03.2003, T-228 & T- 233/99), bestehen immer noch einige unbeantwortete Fragen hinsichtlich dessen konkreter Anwendung. Fällt dieser Test positiv aus, so bedeutet dies, dass der Mitgliedsstaat seine Investitionsentscheidungen wie ein Unternehmen in der Privatwirtschaft tätigt. Im Nachfolgenden wird auf einige, aus ökonomischer Sicht noch offene Punkte eingegangen. Zentraler Bestandteil dieses Tests ist die Festlegung der relevanten Rendite ( angemessener Gewinn ), die als Orientierungswert in der Evaluierung fungiert, ob eine staatliche Beihilfe vorliegt oder nicht. Damit verbunden stellt sich die Frage, ob es wirklich angemessen ist, von einer durchschnittlichen Rendite auszugehen. Die meisten privaten Investoren erwarten in der Regel überdurchschnittliche Renditen, da sie nicht das Durchschnittliche anstreben. 1

Ein weiterer, klärungsbedürftiger Begriff ist der des rationalen marktwirtschaftlichen Investors. Welche Eigenschaften machen einen rationalen Investor aus? Auch der Begriff der Vergleichbarkeit ist kritisch zu hinterfragen: Es gibt nicht den einen privaten Investor, sondern eine große Bandbreite von möglichen Investoren, die an einer Finanzierung interessiert sein können, oder eben nicht. Zurückkommend auf den Begriff des rationalen Investors muss angemerkt werden, dass nicht unbedingt alle Investoren ein rationales Entscheidungsverhalten aufweisen. Andere Punkte, die weiterer Erläuterungen bedürfen, sind z.b. die Bewertung von Risiko und Unsicherheit hinsichtlich der Art der Rendite (finanziell oder Reputation) sowie der für die Beurteilung relevante Zeithorizont. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass die Erwartungen für die Bereitstellung von finanziellen Mitteln hinsichtlich des Maßes an Einfluss und Kontrolle unterschiedlich sind. All diese Aspekte müssen in die Beurteilung relevanten Renditen, die von einer bestimmten Investition erwartet werden, einfließen. Weitere Fragestellungen ergeben sich durch den Begriff marktwirtschaftlich. Worin liegt die Aussagekraft eines solchen Tests, wenn es keinen freien Markt gibt, sondern bspw. eine Monopolsituation vorliegt? Damit verbundene Fragen, wie die der angemessenen Rendite stellen sich wiederum. Selbst wenn die Anwendbarkeit des private investor tests bereits als relativ umfangreich erscheint, kann er dennoch nicht die gesamte Bandbreite möglicher Beihilfen erfassen. Des Weiteren kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass benötigte Investitionsvolumina für private Investoren schlicht und ergreifend zu groß sind. Auch die Bereitschaft, Folge-Investitionen zur Verfügung zu stellen, hängt stark davon ab, wie viel Kapital in der Vergangenheit bereits investiert wurde: Der Investor mag eher bereit sein, zusätzliche Geldmittel freizugeben, wenn diese Mittel die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass diese Zusatzinvestitionen die Profitabilität der vorher von ihm getätigten Investitionen steigert (oder alternativ die Wahrscheinlichkeit, dass diese Investitionen nicht verloren gehen...). Ein typisches Beispiel hierfür wäre die Bereitstellung einer Beihilfe zur Umstrukturierung, die der Bereitstellung einer Beihilfe zur Unternehmensrettung folgen darf: Die bereits gewährte Beihilfe zur Rettung könnte unwiederbringlich verloren gehen, falls die Umstrukturierung des Unternehmens nicht erfolgt. 2

Zusammenfassend benötigt jeder Fall eine individuelle Analyse, die unter anderem die hier aufgegriffenen Aspekte berücksichtigt. Der Gerichtshof der Ersten Instanz hat im oben erwähnten WestLB-Urteil deutlich gemacht, dass die Beweislast in solchen Fällen recht hoch ist. Dies bedeutet, dass ökonomischer Sachverstand in den Begründungen und Interpretationen einer solchen Analyse unerlässlich ist. Private creditor test Ein weiteres Testverfahren ist der so-genannte private creditor test. Dieser modifizierte Ansatz des private investor tests wurde bspw. in dem Fall Lenzing angewandt (Lenzing, Urteil vom 21.10.2004, T-36/99). Im Bezug auf die Rückzahlung bereits getätigter Investitionen besteht die Priorität des Kapitalgebers weniger in einer Maximierung von Renditen, sondern in erster Linie in der Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass er seine bereits zur Verfügung gestellten Mittel zurückerhält. Obwohl diese beiden Konzepte ähnlich erscheinen, sind Unterschiede feststellbar, sobald diese auf einen spezifischen Fall angewendet werden. Dies bedeutet, dass die Anwendung des Kriterium des private creditor tests in der Praxis einer umfangreichen maßgeschneiderten ökonomischen Analyse bedarf. Net additional cost test Festgestellte staatliche Beihilfen können trotzdem den Anforderungen des EG-Vertrages entsprechen, wenn die Prüfung unter Artikel 106 (2), der sog. net additional cost test, positiv ausfällt. Die Europäische Kommission hält eine solche Beihilfe unter bestimmten zu prüfenden Bedingungen für erlaubt, wenn sie zur Erbringung einer öffentlichen Dienstleistung verwendet wird. Der Grundsatz der Prüfung beruht darauf, dass die Kompensation nicht den Betrag übersteigen darf, der notwendig ist, um die für die Erbringung der Dienstleistung anfallenden Kosten, unter Berücksichtigung der dadurch erzielten Einkünfte und eines angemessenen Gewinns, abzudecken. Dieser Gewinn kann Effizienzgewinne, die in einem begrenzten Zeitraum realisiert werden, einschließen, soweit diese nicht zu Lasten der vom Staat festgelegten Qualitätskriterien gehen. Die zu berücksichtigenden Kosten umfassen alle Kosten, die mit dieser Dienstleistung in Verbindung gebracht werden (können). Die Europäische Kommission wendete diesen Ansatz bereits in der RAI- Entscheidung (OJ (L) 119/1, 23.4.2004) an. Im Rahmen dieser Entscheidung führte die Europäische Kommission detaillierte Berechnungen, 3

inklusiver multipler Regressionsanalysen, selbst durch. Fazit der Europäischen Kommission war, dass die zur Diskussion stehenden Maßnahmen keine Beihilfen darstellen, wenn [sie] RAI für die net additional costs zur Erbringung der Dienstleistung von öffentlichem Interesse kompensieren, [ ].. Die Schwierigkeit in der Umsetzung liegt in der Identifizierung der Aktivitäten, die zu dieser Erbringung beitragen. Ein Unternehmen wie die RAI erbringt zusätzlich andere Leistungen, die auch von Wettbewerbern angeboten werden. Die Berechnungen sind sehr komplex, da Kosten und Einnahmen der einzelnen öffentlichen Dienstleistungen sowohl untereinander, als auch von denen anderer kommerzieller Aktivitäten, getrennt werden müssen. Es gibt eine Reihe von Berechnungsansätzen zur Kostenaufteilung, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die adäquate Aufteilung von Fixkosten kann hier als Beispiel genannt werden. Daher muss jedwede Evaluierung, Zuteilung und Berechnung im net additional cost tests mit Hilfe von sorgfältigen und nachvollziehbaren ökonomischen Argumenten belegt werden. Bisher wurden noch keine Orientierungswerte, allgemeingültigen Definitionen, oder Berechnungskonzepte etabliert. Dies bedeutet, dass Instruktionen zur weiteren Anwendung hilfreich wären. Ausblick: Zunehmende Ökonomisierung in der Staatlichen Beihilfe Ziel der Reformierung des traditionellen Ansatzes ist die Verankerung des more economic based approach im Bereich der staatlichen Beihilfe. Aus diesem Grund wird in Analogie zu der Modernisierung im Kartellrecht erwogen, den Term der Wettbewerbsverzerrung neu zu interpretieren. Historisch wurde eine breite Interpretation dieses Begriffs angewandt, mit der Folge, dass eine sorgfältige Prüfung der wettbewerbsverzerrenden Effekte unter Artikel 107 (1) nicht stattfand. In Zukunft wird die Evaluierung wettbewerbsverzerrender Effekte in Anlehnung an die bereits angewandte Analyse unter Artikel 101 (1) durchgeführt. Eine solche Vorgehensweise wird bspw. vom Chefökonomen der Europäischen Kommission, Prof. Röller, vertreten. Wenn staatliche Beihilfen geeignet sind, Marktversagen zu korrigieren und dadurch Wettbewerb wiederherzustellen, kann nicht von einer Wettbewerbsverzerrung ausgegangen werden. Gründe für ein solches Marktversagen können Externalitäten, asymmetrische Informationsstrukturen, und die Produktion öffentlicher Güter und Dienstleistungen sein. Die ökonomischen Effekte 4

eines solchen Marktversagens sind im Zusammenhang mit der zur Diskussion stehenden Beihilfe zu bewerten. Solch eine Verschiebung der Gewichtung würde eine verstärkt ökonomische Betrachtungsweise unter Artikel 107 (1) implizieren. In einer solchen Beurteilung bedürften Punkte wie Intensität, Selektivität und Form der Beihilfe einer besonders sorgfältigen Einschätzung und Abwägung. 5

Dieses moderne Konzept bedeutet demzufolge, dass ökonomischer Sachverstand so früh wie möglich in eine solche Evaluierung mit einfließen sollte. Ideal wäre es, wenn Mitgliedsstaaten bereits vor der Bereitstellung einer staatlichen Beihilfe eine solche Abwägung selbst durchführen könnten. EE&MC bietet Dienstleistungen in Form von ökonomischen Quantifizierungen in jeder Phase des Evaluierungsprozesses an. 6