Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Arbeitsplatz Privathaushalt Ein Weg aus der Schwarzarbeit

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Von Elternzeit und Kindersegen

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Familienentwicklung in Österreich

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

VATTENFALL-Cyclassics

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

ifb-familienreport Bayern

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Bildungsausgaben (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Was ist Demografie? Wissenschaft von der Bevölkerung und ihrer Entwicklung

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich. Eric Thode. Fachkonferenz Frauen verändern EUROPA verändert Frauen

GD Beschäftigung und Soziales

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

46% Teilhabe. 10 Fakten. Quote EU-27. Deutschland. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Angebot. Betreuung 55,8 % Kita-Ausbau.

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Changing Minds and Politics

Internetnutzung (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Anhang zum Altersübergangs-Report

Modernisierung der Hochschulbildung Zahlen und Fakten

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Familienpolitik unter neuen Vorzeichen

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Einführung in die Wachstumstheorie

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

ifo Beiträge 10 zur Wirtschaftsforschung

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Bürger der Europäische Union

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2012

Transkript:

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003) Professor Dr. Bert Rürup, Dipl.-Volkswirtin Sandra Gruescu Darmstadt, 1. Februar 2006

Nachhaltige Familienpolitik I. Bestandsaufnahmen Geburtenziffern Kinderlosigkeit Familienpolitische Leistungen: Ein internationaler Vergleich II. Zwischenfazit aus den Bestandsaufnahmen III. Die Ziele und Instrumente der nachhaltigen Familienpolitik IV. Ökonomische Interpretation der Kinderlosigkeit V. Die Opportunitätskosten von Kindern VI. Ein Vorschlag zur Ausgestaltung einer nachhaltigen Familienpolitik VII. Der aktuelle Stand

Warum kümmern sich Ökonomen um Familienpolitik? Zum einen sind da die Ausgaben für familienpolitische Leistungen: Bundesfinanzministerium (2005): 85 Milliarden Euro Deutsche Bundesbank (2002): 150 Milliarden Euro Institut für Weltwirtschaft (2001): 180 Milliarden Euro Zum anderen sind da die Konsequenzen für die wirtschaftliche Situation: Ab 2010 wird die Zahl der Erwerbstätigen zurückgehen. Die Bevölkerung schrumpft und altert. Die Erwerbsbevölkerung schrumpft und altert, der Rentnerquotient steigt. Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich (laut OECD Studien).

I. Bestandsaufnahmen: Zusammengefasste Geburtenziffer (2003) Abbildung 1: Daten Eurostat 2 1.71 1.71 1.75 1.76 1.76 1.8 1.89 1.98 1.99 1.6 1.2 0.8 0.4 0 1.27 1.29 1.29 1.34 1.39 1.44 1.61 1.63 Zusammengefasste Geburtenziffer (2003) Griechenland Spanien Italien Deutschland Österreich Portugal Belgien Luxemburg Schweden Grossbritannien Niederlande Finnland Dänemark Norwegen Frankreich Irland Island

I. Zusammenhang zwischen Erwerbstätigenquote und Geburtenziffer? Abbildung 2: Daten Eurostat 2.5 2 1.5 1 0.5 0 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Zusammengefasste Geburtenziffer (2003) Erwerbstätigenquote von Frauen im Alter von 25 bis 59 Jahren (2003) Griechenland Spanien Italien Deutschland Österreich Portugal Belgien Luxemburg Schweden Grossbritannien Niederlande Finnland Dänemark Norwegen Frankreich Irland Island

I. Endgűltige Kinderzahl der 1940 bis 1965 geborenen Frauen Geschätzte endgültige Kinderzahl der 1940 bis 1965 geborenen Frauen (Daten: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Frauenanteil mit Kindern in % Geburtsjahr der Frau 0 1 2 Alte Länder 3 und mehr Mittlere Kinderzahl je Frau 1940 10,1 23,6 39,4 27,0 1,97 1945 13,3 26,9 39,4 20,4 1,78 1950 14,9 27,2 39,5 18,5 1,70 1955 19,4 24,3 38,5 17,8 1,62 1960 23,3 21,6 37,4 17,8 1,57 1965 31,2 k.a. k.a. k.a. 1,48 Neue Länder 1940 8,9 33,2 47,4 10,5 1,98 1945 8,5 33,0 47,7 10,8 1,86 1950 8,0 29,3 49,6 13,1 1,79 1955 6,0 25,7 53,7 14,6 1,82 1960 10,6 20,7 54,0 14,8 1,77 1965 26,4 k.a. k.a. k.a. 1,57

I. Kinderzahl der 1955 geborenen Frauen in Ländern der EU Tabelle 2 (3): Endgültige Kinderzahl der 1955 geborenen Frauen in Ländern der EU (Daten Eurostat 2001) Zahl lebend geborener Kinder in % Mittlere Kinderzahl Land 0 1 2 3 4 und mehr je Frau Westdeutschland 22 25 33 13 6 1,67 Finnland 18 16 37 19 9 1,89 Niederlande 17 15 43 17 8 1,87 Vereinigtes Königreich 17 12 40 20 11 2,02 Dänemark 13 19 45 17 5 1,84 Irland 13 9 22 27 28 2,67 Schweden 13 16 41 22 9 2,03 Belgien 11 32 35 15 7 1,83 Spanien 11 22 44 16 7 1,90 Italien 11 24 43 20 2 1,78 Frankreich 8 20 39 22 10 2,13 Portugal 7 26 44 13 9 1,97 Durchschnitt 13,42 19,67 38,83 18,42 9,25 1,97

I. Internationaler Vergleich (1): Anteil der Kinder, der eine Betreuungseinrichtung besucht Daten: Daten: Anteil OECD OECD der 2001 2001 Kinder, der eine Betreuungseinrichtung besucht (Abbildung 8) 100 90 80 70 60 50 40 unter 3 Jahre 3 Jahre bis Grundschulalter 30 20 10 0 Dänemark USA Schweden Norwegen Irland Großbritannien Belgien Frankreich Finnland Portugal Deutschland Niederlande Italien Spanien Österreich

I. Internationaler Vergleich (2): Öffentliche Ausgaben für Familien als Anteil am BIP Daten: Daten: OECD OECD Social Social Issues Issues (2001), (2001), Angaben Angaben für für 1998, 1998, in in Prozent Prozent 4.0 3.0 2.23 1.38 1.44 1.68 1.11 0.80 2.0 1.23 0.16 0.49 0.16 Dienstleistungen Geldleistungen 1.0 0.0 1.54 Dänemark 2.23 1.92 1.63 1.92 1.93 Norwegen Finnland Schweden Österreich Deutschland 1.46 Frankreich 0.13 2.06 0.40 1.73 1.58 0.33 0.30 1.20 0.81 0.65 0.58 Belgien Großbritannien Irland Schweiz Niederlande Portugal Italien USA 0.28 0.11 0.23 0.29 Spanien

II. Zwischenfazit: Die Situation in Deutschland Deutschland hat im (west-) europäischen Vergleich eine der niedrigsten Geburtenraten. Niedrige Geburtenraten beeinflussen das Wirtschaftswachstum negativ. Die niedrige durchschnittliche Geburtenrate wird dadurch verursacht, dass die Anzahl der kinderlosen Frauen (und Männer) steigt. Der internationale Vergleich lehrt: Der Anteil der Kinder unter 3Jahre, der eine Betreuungseinrichtung besucht, ist in Deutschland sehr niedrig. Der Zusammenhang zwischen öffentlichen Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Frauenbeschäftigungsquote ist positiv. In Deutschland sind die Geldleistungen hoch und die Dienstleistungen niedrig.

III. Die Ziele und Instrumente einer nachhaltigen Familienpolitik Nachhaltige Familienpolitik will die Geburtenrate die Frauenerwerbsquote erhöhen erhöhen und wirkt damit gegen die Bevölkerungsschrumpfung den Anstieg des Rentnerquotienten die Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung. Die Instrumente einer nachhaltigen Familienpolitik: Nachhaltige Familienpolitik bedeutet einen Policy-Mix aus Elterngeld, bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten, familienfreundliche Arbeitszeiten.

IV. Ökonomische Interpretation der Kinderlosigkeit Wie beschreiben Őkonomen den Entscheidungsprozess bezűglich der Realisierung des Kinderwunsches? Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse. Welche Kosten fallen bei der Realisierung des Kinderwunsches an? Direkte Kosten: Kleidung, Nahrung, Wohnraum, Betreuungskosten,... Opportunitätskosten: Wer ein Kind bekommt und aufzieht, kann andere Tätigkeiten (z.b. die Erwerbstätigkeit) und den damit verbundenen Nutzen (z.b. das Gehalt) nicht wahrnehmen. Welchen Nutzen hat ein Kind? Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Sind die Kosten höher als der Nutzen, wird der Kinderwunsch nicht realisiert.

V. Die Opportunitätskosten von Kindern sind im Einzelnen das individuelle Einkommen; die damit verbundenen Rentenansprüche (wenn das individuelle Einkommen űber dem Durchschnittseinkommen liegt); Kreditwürdigkeit und fähigkeit; das niedrigere Arbeitslosigkeitsrisiko von erwerbstätigen Nicht-Eltern im Vergleich zu erwerbstätigen Eltern, da Kinderlose mehr Flexibilität aufweisen; der Nutzen einer stetigen Beschäftigung bezüglich des eigenen Humankapitals; nicht-monetäre Opportunitätskosten in Form einer Diskriminierung von Müttern insbesondere junger Kinder am Arbeitsplatz ( Rabenmutter ). Opportunitätskosten sind höher, je mehr man verdient. Die Daten zur Kinderlosigkeit bestätigen dies. Leitgedanke einer nachhaltigen Familienpolitik: Opportunitätskosten müssen gemindert werden

VI. Vorschlag zur Ausgestaltung einer nachhaltigen Familienpolitik 1) Elterngeld ersetzt das derzeitige Erziehungsgeld: Ein Elterngeld in Hőhe von 2/3 des Nettoeinkommens. Elterngeld fűr die Dauer eines Jahres. Ein Teil der Elternzeit inkl. Elterngeld kann nur vom Vater genommen werden. 2) Kinderbetreuung: Die Kinderbetreuung insbesondere fűr unter 3jährige muss ausgebaut werden. Dies muss auf quantitativer und qualitativer Ebene geschehen. Kinderbetreuungskosten als Werbungskosten absetzbar. 3) Arbeitszeit: Familienorientierte Arbeitszeiten (Gutachten von Rűrup/Gruescu 2005)

VII. Der aktuelle Stand Bisher sind vier Zahlen offiziell: 1. Elterngeld in Höhe von 67 Prozent des Nettoerwerbseinkommens 2. Maximal 1800 Euro im Monat 3. 12 Monate (10+2) für den Bezugsraum 4. 4 Milliarden Euro stehen für die Finanzierung zur Verfügung Die steuerliche Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten (Kinder unter 6 Jahren): SPD: ab dem ersten Euro, für Doppelverdiener (Argument: Ehegattensplitting fördert Ein-Verdiener-Ehe) CDU/CSU: ab 1000 Euro, für alle Genshagen: ab 1000 Euro, für Doppelverdiener