Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Ähnliche Dokumente
Allgemeines Völkerrecht

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Völkerrechtsvorlesung

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung

Aufgelistet in Art. 38 IGH-Statut, nicht abschließend, aber die wichtigsten Quellen sind genannt

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Einführung in das Völkerrecht

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Völkerrecht I. Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht. Eine Einführung. Walter Kälin Professor an der Universität Bern. Astrid Epiney Professorin an der Universität Freiburg i. Ü.

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Geltung des Völkerrechts in der deutschen Rechtsordnung

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Handbuch der Praxis des Völkerrechts in der Bundesrepublik Deutschland

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen

Einführung in das Öffentliche Recht

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

UMWELTRECHT International (nach R. Schmidt) J. Bellers Umweltprobleme grenzüberschreitend D wegen geographischer Mittellage besonders betroffen

Gliederungen des positiven Rechts

Allgemeines Verwaltungsrecht

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Seminar: Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung und Vielfalt Dozent: Herr Volker Kaufmann Studentinnen: Lena Eurich und Jannika

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Das Völkerrecht der Seeblockade

Völkerrecht. Ein Lehrbuch. von. Dr. Dres. h.c. Karl Doehring. em. o. Professor an der Universität Heidelberg. 2., neubearbeitete Auflage

Einführung in die geltende Rechtsordnung II:

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Allgemeines Verwaltungsrecht

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Homepage zur Vorlesung JuraWiki. Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht III - Bezüge zum Völkerrecht. Lehrbücher

Gliederungen des positiven Rechts

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Einführung in die. 7. Vorlesung

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Staatsrecht III Sommersemester 2019

Übungen Öffentliches Recht

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Gliederungen des positiven Rechts

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Übereinstimmungstabellen zum EUV, EGV und AEUV...

Referat: Völkerrecht Seite 1. Völkerrecht. Referat von Gunnar Federspiel

GRUNDGESETZ UND VÖLKERRECHT

Vorlesung Völkerstrafrecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professoren der Rheinischen Friedrich*-^Wflhelfris^T5'niversität, Bonn

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich, Geschichte

Einführung in das Völkerrecht

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Völkerrecht. in a nutshell. Kerstin Odendahl

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. von Prof. Dr. Matthias Herdegen. 11. Auflage. Völkerrecht Herdegen wird vertrieben von beck-shop.

Heutige Stunde Teil 5 - Völkerrecht

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen

2. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Völkerrecht = Recht zwischen Staaten und von diesen als gleichberechtigt anerkannten Organisationen (Aufständische)

Völkerrecht I: Quellen des. Völkerrecht I. 5. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 15. Hinweis Fallbearbeitungen. Ziele

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 5. Europarecht

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Matthias Herdegen

Die Rechtsnatur der Europäischen Union

VÖLKERRECHT I (Gliederung)

Doppelbesteuerungsabkommen und nationales Recht

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 2.

Mustafa-Selim SÜRMELI Prof. ultra vires in ordre public des ius gentium Akademie Menschenrecht Bielfeldtweg 26 - [DE ] STADE

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Zusammenfassung von PIPO93!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Völkerrecht - FÜM 1 Fragen & Antworten vergangener FÜMs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Transkript:

Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht RICHARD M. T. FROITZHEIM WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER PROF. DR. DR. UDO DI FABIO RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN INSTITUT FÜR ÖFFENTLICHES RECHT ABTEILUNG STAATSRECHT ADENAUERALLEE 44 53113 BONN TEL. 0228/73-3954 E-MAIL: richard.froitzheim@uni-bonn.de

2 1. Allgemeines zum Völkerrecht 2. Völkerrechtssubjekte 3. Quellen des Völkerrechts 4. Verhältnis des Völkerrechts zu nationalem Recht 5. Völkerstrafrecht

3 1. Allgemeines zum Völkerrecht = Das Völkerrecht betrifft eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen sog. Völkerrechtssubjekten auf Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden = Wichtigste positivrechtliches Rechtsquelle des Völkerrechts ist die Charta der UN und das mit ihr verbundene allgemeine Gewaltverbot, dass jedem Mitgliedsstaat einen Angriffskrieg verbietet = Auch das Recht der EU (sog. supranationales Recht) gilt als Völkerrecht, da es ebenfalls überstaatlich organisiert ist. Es gibt jedoch die Besonderheit dahingehend, dass durch die Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Organisationen (die EU) das supranationale Recht nicht mit allgemeinen völkerrechtlichen Grundsätzen erklärbar ist, so werden beispielsweise keine Hoheitsrechte auf die UN von den Mitgliedsstaaten übertragen = Der zentrale Unterschied zwischen dem Völkerrecht und dem nationalen Recht besteht darin, dass das Völkerrecht primär kein zentrales Gesetzgebungsorgan, keine Gerichtsbarkeit und kein Exekutivorgan zu Ausführung und Durchsetzung der völkerrechtlichen Normen vorsieht. Vielmehr gilt das Völkerrecht als Koordinierungsordnung zwischen den Staaten, was sich auch in der heutigen Völkerrechtsordnung und hierbei insbesondere in der UN-Charta wiederspiegelt. Danach gilt, dass sie Völkerrechtssubjekte gleichberechtigt sind; es gilt das Prinzip Ein Staat, eine Stimme = Es muss zwischen dem Friedensvölkerrecht (ius ad bellum) und Kriegsvölkerrecht (ius in bello) unterschieden werden 2. Völkerrechtssubjekte = Völkerrechtssubjekte sind primär Staaten im Sinne der Drei-Elemente-Lehre Georg Jellineks (Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt) = Allerdings können auch internationale Organisationen, die von Staaten (EU, UN) oder anderen internationalen Organisationen gegründet werden, Völkerrechtssubjekte sein, so z.b. das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (International Committee on the Red Cross ICRC), der Heilige Stuhl (sancta sedes / Holy See) und der Souveräne Malteserorden (Sovereign Military Order of Malta)

4 3. Quellen des Völkerrechts = Quellen des Völkerrechts sind bi- und multilaterale völkerrechtliche Verträge, Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze und richterliche Entscheidungen sowie die Lehrmeinung renommierter Völkerrechtler der verschiedensten Nationen, vgl. Art. 38 I lit. a-c IGH Statut Art. 38 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs von 1945 (Sartorius II Nr. 2) (1) Der Gerichtshof, dessen Aufgabe es ist, die ihm unterbreiteten Streitigkeiten nach dem Völkerrecht zu entscheiden, wendet an: a) internationale Übereinkünfte allgemeiner oder besonderer Natur, in denen von den streitenden Staaten ausdrücklich anerkannte Regeln festgelegt sind; b) das internationale Gewohnheitsrecht als Ausdruck einer allgemeinen, als Recht anerkannten Übung; c) die von den Kulturvölkern anerkannten allgemeinen Rechtsgrundsätze; d) vorbehaltlich des Artikels 59 richterliche Entscheidungen und die Lehrmeinung der fähigsten Völkerrechtler der verschiedenen Nationen als Hilfsmittel zur Feststellung von Rechtsnormen = Unter allgemeinen Rechtsgrundsätzen werden diejenigen Grundsätze verstanden, die allen innerstaatlichen Rechtsordnungen gemein sind. Beispiele hierfür sind solche Prinzipien wie pacta sund servanda (Verträge sind zu erfüllen), lex specialis derogat legi generali (das spezielle Recht geht dem allgemeinen vor) oder venire contra factum proprium (Zuwiderhandlungen gegen das eigene frühere Verhalten) 4. Verhältnis des Völkerrechts zu nationalem Recht = Grundsätzlich gilt, dass völkerrechtliche Bestimmungen für alle Staaten gültig sind, unabhängig davon, ob die zugestimmt haben oder nicht. Unklar ist jedoch, wie sich das Völkerrecht zu nationalem Recht verhält, hierzu werden verschiedene Ansätze vertreten:

5 - Zunächst kann das Verhältnis von Völkerrecht und nationalem Recht durch einen völkerrechtlichen Vertrag speziell festgelegt werden - Soweit dies nicht gilt, werden zwei Richtungen vertreten: o Monismus: Das Völkerrecht und das nationale Recht bilden eine einheitliche Rechtsordnung, wobei auch hier unterschiedliche Auffassungen vertreten werden Völkerrechtsvorrang: Völkerrecht geht im Konfliktfall nationalen Recht vor (sog. Völkerrechtsprimat primacy of IL) Nationalrechtlicher Vorrang: Im Konfliktfall geht nationales Recht vor (Primat des nationalen Recht) o Dualismus: Völkerrecht und das nationale Recht bilden zwei voneinander getrennte Rechtsordnungen. Das bedeutet, dass innerstaatliches Recht zwar gültig ist und dem Völkerrecht nicht vorgeht, allerdings haftet der Staat im Kollisionsfall nach außen - Hinsichtlich des innerstaatlichen Vollzuges werden auch unterschiedliche Theorien vertreten. Nach der Adoptionstheorie ist das Völkerrecht ohne weitere Akte innerstaatlich anwendbar, nach der Transformationstheorie bedarf es einer innerstaatlichen Transformation = In Deutschland gilt nach Art. 25 S. 1 GG, dass die allgemeinen Regeln des Völkerrechts unmittelbar verbindlich sind und über den einfachen Gesetzen stehen. Damit bricht das Völkerrecht immer innerstaatliches (deutsches) Recht, steht im Rang jedoch unterhalb des Grundgesetzes 5. Völkerstrafrecht = Das Völkerstrafrecht ist ein Teilgebiet des Völkerrechts und betrifft die unmittelbar aus dem Völkerrecht folgende strafrechtliche Verantwortung von Einzelpersonen für schwerste Menschenrechtsverletzungen = Es gibt vier Völkerrechtsverbrechen: - Völkermord - Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Kriegsverbrechen - Verbrechen der Aggression

6 = Völkerstrafrechtlich können Einzelpersonen und Staaten zur Verantwortung gezogen werden, zugleich bedarf es keiner Umsetzung in nationales recht, das heißt, soweit nationales Recht dem Völkerstrafrecht entgegensteht, ist eine Strafbarkeit nach dem Völkerstrafrecht dennoch möglich