Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Ähnliche Dokumente
Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Woche Datum Thema 1. FQ Einführung, Verteilung der Termine

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Woche Datum Thema 1. FQ Einführung, Verteilung der Termine

Methodenlehre. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Experiment?

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Methodenlehre II. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Methode der Naturwissenschaften

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Messtherorie Definitionen

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Forschungsmethoden: Definition

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Überblick der heutigen Sitzung

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Übung Methodenlehre I, SeKo

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Begriffe und Methoden (8.5.)

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Methodenlehre. Erwartungen } Was erwarten Sie von der Vorlesung Methodenlehre? } Warum sind Forschungsmethoden für die Psychologie wichtig?

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

VL Organisationspsychologie

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Tests. Eine Einführung

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Intelligenz: Gf, Gc oder?

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Psychologische Diagnostik

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

Inhalt.

Messung, Skalen, Indices

Psychologische Methodenlehre Statistik

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Mathematische und statistische Methoden I

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Transkript:

Methodenlehre Vorlesung 3 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1

Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft 2 25.2.15 Hypothesen und Variablen 3 4.3.15 Operationalisieren und Messen 4 11.3.15 Objektivität, Reliabilität, Validität 5 18.3.15 Das Experiment I 6 25.3.15 Das Experiment II 7 1.4.15 Störvariablen und ihre Kontrolle 8 15.4.15 Forschungsethik 9 22.4.15 Durchführung und Berichten eines Experiments 10 29.4.15 Stichprobe und Population 11 6.5.15 Statistische Bedeutsamkeit (Signifikanz) 12 13.5.15 Inhaltliche Bedeutsamkeit 13 20.5.15 Teststärke und Stichprobenumfangsplanung 14 27.5.15 Wiederholung und Fragen 2

Beispielfrage 3

Hypothese } Merkmale einer wissenschaftlichen Hypothese } Präzise und widerspruchsfreie Formulierung } Prinzipielle Widerlegbarkeit } Operationalisierbarkeit } Begründbarkeit } Wissenschaftstheorie Falsifikationismus Karl R. Popper (1902 1994) } Universelle, beschränkt universelle und Quasiuniverselle Hypothesen } Die allermeisten Hypothesen der experimentellen Psychologie sind quasiuniverselle Hypothesen 4 } Überprüfung durch empirische Untersuchungen } Abhängig von der spezifischen Untersuchungssituation } Welche Probanden wurden untersucht? } Wie wurde operationalisiert?

Generierung von Hypothesen } Hypothesenprüfende Untersuchung } Operationalisierung } Entwicklung eines Versuchsplans } Datenerhebung } Annahme / Zurückweisung der Hypothese } Verifikation vs. Falsifikation } Hypothesengenerierende Untersuchung } Exploratives Vorgehen } Notwendig wenn wenig Hintergrundwissen vorhanden } Empirische Daten bilden Grundlage für das Aufstellen einer Hypothese } Aufgestellte Hypothese erfordert unabhängige Überprüfung } Anderer, unabhängiger Datensatz erforderlich 5

Generierung von Hypothesen } Deduktive Hypothesengenerierung } Generierung einer Hypothese aus einer Theorie } Allgemeine Hypothese: Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses beträgt 7 ± 2 Informationseinheiten } Spezifische Hypothese: Studenten können 7 ± 2 Sätze im Kurzzeitgedächtnis behalten. } Induktive Hypothesengenerierung } Generierung einer Hypothese aus einzelnen Beobachtungen } Z.B. aus den empirischen Resultaten einzelner Untersuchungen } Bsp.: Beobachtungen der Merkfähigkeit von Sätzen } Häufig sind beide Wege der Generierung beteiligt } Auch Zufall / Intuition 6

Beispiel } Klassische Konditionierung } Iwan Petrowitsch Pawlow (1849 1936) } 1904 Nobelpreis für Physiologie und Medizin } Erforscht die Physiologie der Verdauung } Beobachtung: } Tiere produzieren schon Speichel bevor das Essen kommt 7

Beispiel } Klassische Konditionierung 8

Hypothese } Stellung im Forschungsprozess Induktion Deduktion Falsifikation / Verifikation Induktion 9

Variablen } Menschen unterscheiden sich } Vor allem in Bezug auf Erleben, Verhalten, Handeln } Psychologischer Untersuchungsgegenstand } Merkmale variieren } Merkmale haben eine Variabilität } Merkmale haben eine Varianz } Definition Variable } Variablen sind Merkmale, die in verschiedenen Ausprägungen vorkommen } Jede Variable hat mindestens zwei oder mehrere Ausprägungen } Definition Konstante } Konstante sind Merkmale mit nur einer Ausprägung } Kommen in der Psychologie sehr selten vor 10

Häufigkeitsverteilung (Histogramm) Variable: Schlafdauer Variable: Lernleistung Variable: Schlafdauer in Minuten 11 Variable: Anzahl erinnerte Bilder

Arten von Variablen } Experiment } Unabhängige Variable (UV) } Wird experimentell manipuliert } Abhängige Variable (AV) } Wird gemessen } Bsp.: Lärm (Laut vs. Leise) und Lernleistung } Vorhersage } Prädiktor } Was sagt vorher? } Kriterium } Was wird vorher gesagt? } Bsp.: Schlafdauer und Lernleistung 12

Arten von Variablen } Quantitative Variablen } Merkmalsausprägung ist messbar auf einer Skala } Z.B. Anzahl erinnerter Bilder, Schlafdauer, Intelligenz etc. } Qualitative Variablen } Merkmalsausprägung unterscheidet sich in ihrer Qualität } Bsp.: Augenfarbe, Geschlecht 13

Arten von Variablen } Beobachtbare (konkrete) Variablen } Konkret messbar (Bsp. Anzahl erinnerter Bilder, Reaktionszeit etc.) } Nicht-beobachtbare (abstrakte)variablen } Theoretische Konstrukte } Latente Variablen } Nicht direkt beobachtbar / messbar Bsp.: Intelligenz, Gedächtnisleistung } Operationalisierung notwendig 14

Operationalisierung } Definition } Abstrakte Konstrukte werden der Beobachtung / Erfassung zugänglich gemacht } Empirische Prüfung erfordert Operationalisierung } Es gibt häufig mehrere Möglichkeiten der Operationalisierung } Beispiel: } Hypothese: Zusammenhang Intelligenz Ängstlichkeit } Operationalisierung: } Intelligenz: Intelligenztest Raven Matrices Test Hamburg Wechsler Intelligenz Test für Erwachsene (WIE, früher HAWIE) } Ängstlichkeit Fragebögen und / oder physiologische Masse (Hautleitfähigkeit, fmri) 15

Operationalisierung } Das Intelligenzkonzept nach D. Wechsler } Intelligenz ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinander zu setzen } Die Bewertung der Intelligenz, folgt durch die Messung der Fähigkeiten } Aber: Intelligenz, ist nicht die Summe dieser Fähigkeiten } Bsp: Zweifaktorentheorie nach Spearman: Allgemeine Intelligenz (g-faktor) Weitere, spezifische Intelligenzfaktoren 16

Operationalisierung } Hamburg-Wechsler Intelligenztest (WIE) 17

Operationalisierung } Raven s Progressive Matrices Test } Messung der Fähigkeit, klar und strukturiert zu denken und komplexen Sachverhalten und Dingen Sinn zu verleihen } Deduktive Fähigkeiten } http://www.talentlens.de/front_content.php?idcat=52 18

Operationalisierung } Ängstlichkeit } Fragebogen } http://www.unifr.ch/ztd/hts/inftest/ } http://www.unifr.ch/ztd/hts/inftest/web-informationssystem/de/4de001/ bd931882a98711d4af890000e87f89ec/hb.htm } http://www.unifr.ch/ztd/hts/inftest/web-informationssystem/de/4de001/ webcatalog.htm } Physiologische Masse } Hautleitfähigkeit } Amygdala Aktivierungn http://www.dr-mueck.de/hm_angst/hm_biofeedback_geraete.htm Tye et al., 2011 Nature 19

Operationalisierung } Theoretisch-inhaltliche Hypothesen } Hypothese mit abstrakten theoretischen Konstrukten / Variablen } Bsp.: Zusammenhang zwischen Intelligenz und Ängstlichkeit } Empirisch-inhaltliche Hypothese } Hypothese mit beobachtbaren / messbaren Variablen } Erstellung durch Operationalisierung } Bsp. 1: Der IQ Wert im WIE korrliert positiv mit dem Score des Fragebogen STAI-trait } Bsp. 2: Personen mit hohem Schulabschluss haben eine höhere Hautleitfähigkeit bei der Betrachtung angstauslösender Bilder } Statistische Hypothese } Hypothese mit statistischen Kenwerten } r(wie, STAI-trait) > 0 20

Validität } Validität } Gültigkeit } Das Messinstrument misst, was es messen soll } Die Operationanisierung erfasst, was sie erfassen soll } Bsp.: Intelligenz Intelligenztest } Validität von Messinstrumenten } Z.B. Fragebögen } Testung durch Zusammenhänge mit anderen (etablierten) Messmethoden } Korrekte Trennung von Probandengruppen } Angststörungen vs. Gesunde Probanden 21

Validität } Konstruktvalidität } Messinstrument umfasst das theoretische Konstrukt vollständig, präzise und nachvollziehbar } Konvergenzvalidität Messdaten, die dasselbe Konstrukt abbilden, korrelieren hoch miteinander } Diskriminanzvalidität Messdaten, die verschiede Konstrukte abbilden, korrlieren nicht miteinander } Kriteriumsvalidität } Zusammenhang zwischen Messergebnissen und empirischen Kriterium } Bsp.: Patienten vs. Gesunde Probanden, gute Prognose etc. 22

Reliabilität } Reliabilität } Messinstrument liefert stabile / reproduzierbare Daten } Paralleltest-Reliabilität } Ein vergleichbarer Test / Paralleltest liefert vergleichbare Daten } Retest-Relibilität } Eine Wiederholung des Tests liefert ähnliche Daten } Korrelation zwischen Messung 1 und 2 } Interne Konsistenz } Wie gut stimmen die einzelne Items eines Tests überein? } Mass für die Homogenität eines Messinstruments } Cronbachs Alpha (α) } Interrater Reliabilität } Übereinstimmung zwischen mehreren Beobachtern / Ratern 23

Reliabilität } Retest Relibilität } Wiederholungsmessung ergeben meist nicht den exakt gleichen Wert } Gründe } Probanden befinden sich in verschiedenen körperlichen / mentalen Zuständen } Motivation, Müdigkeit, Aufmerksamkeit etc. } Messinstrument kann verschiedene Daten liefern } Messfehler, z.b. beim Ablesen einer Stoppuhr } Auswertung } Kann Fehler beinhalten } Stabilität der gemessenen Variable } State vs. Trait Variablen } Vorteile der Mehrmalmessung / Mittelwertsbildung 24

Objektivität } Objektivität } Unabhängigkeit eines Sachverhaltes vom Beobachter } Durchführungsobjektivität } Die Durchführung eines Tests ist standardisiert } Unabhängig vom Versuchsleiter und den räumlichen Bedingungen } Auswertungsobjektivität } Die Auswertung des Tests ist unabhängig von der auswertenden Person } Unterschiedliche Auswerter kommen zu dem gleichen Ergebnis } Interpretationsobjektivität } Es existieren klare Regeln zur Interpretation der Messwerte } Schlussfolgerungen sind definiert 25

Gütekriterien von Messinstrumenten } Ojektivittät } Die Datenerfassung / Auswertung / Interpretation ist unabhängig vom Versuchsleiter } Reliabilität } Das Messinstrument liefert stabile / reproduzierbare Messwerte } Validität } Das Messintrument misst das Konstrukt, was es messen soll } Gütekriterien bauen aufeinander auf } Ohne Objektivität keine Reliabilität } Ohne Relibilität keine Validität 26

Aufgabe } Geschlechtereffekte bei Mathematik-Ängstlichkeit? } Text / Einleitung lesen } Was ist die theoretisch-inhaltliche Hypothese? } Wie ist sie inhaltlich begründet? Deduktives oder induktives Vorgehen? } Wie wird sie operationalisiert? } Was ist die empirisch-inhaltliche Hypthese? } Erfüllen die verwendeten Messinstrumte die Gütekriterien? } Objektivität, Reliabilität, Validität? } Vollständiger Text } http://pss.sagepub.com/content/early/ 2013/08/27/0956797613486989.full.pdf+html 27

Ergebnisse Goetz et al., 2013, Psych Science 28

Ergebnisse Goetz et al., 2013, Psych Science 29

Take-Home Messages } Wissenschaftliche Hypothesen } Präzise, widerlegbare, operationalisierbare und begründbare Vermutungen } Erfordert wissenschaftliche Prüfung durch Empirie } Variablen sind Merkmale mit zwei oder mehr Ausprägungen } } Quantitative vs. qualitative Variablen, UV vs. AV Abstrakte/ nicht-bobachtbare vs. konkrete/ beobachtbare Variablen } Operationalisierung } } wandelt theoretisch-inhaltliche Hypothesen in empirisch-inhaltliche H. um } Valide Operationalisierung wichtig Häufig verschiedene Arten der Operationalisierung möglich } Messinstrumente müssen Gütekriterien erfüllen } Objektivität, Reliabilität, Validität 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 31