Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Berliner Feuerwehr Stand: 05/2017. Stellenzeichen SE EL LtS. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister/-in mit Amtszulage (HBMZ)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

bis 42 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Leitstelle

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Berliner Feuerwehr Stand: April 2016

Berliner Feuerwehr Stand: August 2016

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Stand: Januar 2018 Erstellt von: PS I (BearbeiterZ)- PS I 3

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Oberbrandmeister (OBM) Feuerwache

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Ausbildungsdauer 24 Monate 12 Monate 9 Monate

Dienststelle/Stellenzeichen d. Erstellenden Berliner Feuerwehr/ LBD B. Stand: Februar 2017

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

Visualisierung der Einsatzstellen

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

Stellenplan Anlage 3

Landesamt für Gesundheit und

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Dienstliche Beurteilung

Ausnahmezustand Rettungsdienst bei der Berliner Feuerwehr

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister mit Amtszulage (HBMZ) Feuerwache

Stellenplan Anlage 3 (Muster 3) Teil A: Beamte

Stellenausschreibung

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Dienstvereinbarung. - Grundsätzen der Dienstpostenbewertungzwischen. nach 78 NPersVG zu den

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Anforderungsprofil

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil. Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Quelle: Gliederungs-Nr:

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

W U P P E R V E R B A N D

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Serviceeinheit Einsatzlenkung Datum 06.11.2017 Telefon 387 80 109 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel 0565/42201 Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. 50103990/SE EL LtS/A9 SZ/E9 Z TV-L Abt./Amt SE EL LtS HBMZ Letzte BAK vom entfällt Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Bestehendes Arbeitsgebiet wurde noch nicht nach KGSt bewertet 2. Aufsicht Leitstelle Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Zugeordnete Produkte: Funktion: Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus *): Intern: Kollegen insbesondere Mitarbeiter in der Notrufannahme Außenwirkung: Im Kontakt mit anderen Behörden durch den Austausch von Informationen und durch Kontakte zu Besuchern der Leitstelle im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Vertretung von: wird vertreten von: *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Inn 171 Seite 1 von 5

3. Umfang der Befugnisse Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Bis zu 25 Mitarbeiter im Dienstbetrieb Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets Zeichnungsbefugnis nach GGO I Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten SE EL LtS TourL A12 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Vertretung der 1. Aufsicht in Abwesenheit des benannten Vertreters 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Befähigung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes oder vergleichbare Tarifbeschäftigte des feuerwehrtechnischen Dienstes gemäß 47 TV-L mindestens Rettungssanitäter Erfolgreicher Abschluss LtS-Lehrgang und gültige SNAP-Zertifizierung Kenntnisse und Anwendung der internen und externen Informations- und Kommunikationstechniken (IGNIS, Frequentis und SNAP) Kenntnisse des Bürokommunikationssystems für den Leitstellenvermittlungsplatz einschließlich der vorhandenen Systeme der Rückfallebene Anwendung notwendiger Kenntnisse in den Bereichen Einsatzdienst (Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst), Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz sowie Technik und Ausrüstung Kenntnisse über die Organisation, den Aufbau und die Personalstruktur der BF und FF sowie über den Einsatzdienst und die Einsatztaktik im Rahmen des Katastrophenschutzes Kenntnisse über die Organisation und Arbeitsabläufe in der Feuerwehrleitstelle einschließlich der Rückfallebene Anwendung feuerwehrrelevanter Vorschriften sowie der Vorschriften des Dienstrechts, des Tarifrechts und des Rechts der Beschäftigtenvertretungen Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung sowie anderer Behörden, Organisationen und Fachdienste 1 ) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: SE EL BL Geprüft: ZS P A 1 Kenntnis genommen: Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 2 von 5

Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) d) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) a) Technischer Arbeitsplatz, Funk-Aufsicht 1 Aufsicht und Überwachung des Funkverkehrs der Berliner Feuerwehr, sowie Bearbeitung von Vorgängen bei kurzfristiger hoher Auslastung der Sprechfunkverkehrskreise Überwachung von Einsätzen, insbesondere von Einsätzen über einen längeren Zeitraum Unterstützung bei der Disposition der Einsatzmittel Kontrolle der offenen Einsätze unter Beachtung der Form und des Inhaltes von Lagemeldungen in Bezug auf Objekthinweise, besondere Maßnahmen und Angaben für statistische Erhebungen Bedienen und Überwachen der universellen Gefahrenmeldeanlage (UGM) Bedienen und Überwachen der Alarmierungsanlage für digitale Meldeempfänger (DME) Koordination und Überwachung der regelmäßigen Probealarmierungen und Funkproberufe für die Feuerwachen, Werks- und Betriebsfeuerwehren, Hilfsorganisationen, Krankenhäuser und das technische Hilfswerk Bearbeitung von Nachfragen aus Behörden und von Bürgern zum Einsatzgeschehen In Einzelfällen die Bereitstellung von Daten aus der Dokumentationsanlage für Polizei und Staatsanwaltschaft 45 sowie in Einzelfällen Polizei und Staatsanwaltschaft Überprüfung vorschriftsgemäßer Umsetzung, ggf. Einschreiten und Korrektur bei Abweichungen von der AAO a) Datenpflege Einsatzmittel Bearbeiten der Einsatzmittel und der dazugehörigen Trupps der Berliner Feuerwehr, Werks- und Seite 3 von 5

2 Betriebsfeuerwehren, Hilfsorganisationen und des technischen Hilfswerk hinsichtlich aller erforderlichen Einstellungen Bezug nehmend auf die einsatztaktischen und dispositionsrelevanten Anforderungen im Einsatzleitsystem Indienstnahme von zusätzlichen Einsatzmitteln bei Ausnahmezuständen oder anderen außergewöhnlichen Lagen Überprüfung des Sollstatus für die Web-Anwendung Anlegen von Bereitstellungen (z.b. Wachbesetzungen) und befristeten Außerdienststellungen Sonstige kurzfristige erforderliche Anpassungen 25 Eigenständige Bereitstellung von Daten, Entscheidungsfähigkeit bezüglich der Bereitstellung 3 a) Weiterführende Aufgaben Arbeiten mit den Systemen der Rückfallebene der Feuerwehrleitstelle Führung eines Dispositionsplatzes bei der zentralen Disposition Führung eines Sonderarbeitsplatzes im Rahmen von besonderen Lagen Vertretungsweiser Einsatz als Verbindungsbeamter zu anderen Fachstellen Unterstützung des Lagedienstes bei besonderen Lagen Vertretung der 1. Aufsicht in Abwesenheit des benannten Vetreters 10 Seite 4 von 5

Setzen von Prioritäten in der Beschickung, grundlegende Entscheidung über das Ausrücken der Fahrzeuge a) Führungsaufgaben Vorbereitung und Durchführung von Unterricht und Übungen Betreuung von Auszubildenden und Besuchergruppen Vorbereitung und Planung von Ablösungen Unterstützung und Beratung eingesetzter Kräfte und Einsatzleiter 4 Es sind zum Teil konfliktträchtige Gespräche mit den Kollegen aus anderen Bereichen sowie den Mitarbeitern der Leitstelle oder Bürgern zu führen. 20 Eigenständige Planung und Durchführung des Unterrichts 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 5 von 5