Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

Ähnliche Dokumente
r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

PS II - Verständnistest

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

B oder H Die magnetische Ladung

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrische und magnetische Felder

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Magnetfeld in Leitern

Induktion und Polarisation

Aufgabe 37: Helmholtz Spulenpaar

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Linienladungen D Q A Q. U Pa P a E r dr E r dr. electric line charge. 2 rl Q

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

1 Allgemeine Grundlagen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Strom durch Bewegung

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

5. Das stationäre magnetische Feld

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Elektrische und magnetische Felder

Elektrizitätslehre und Magnetismus

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Koaxialleiter E-Feldstärke, H-Feldstärke

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Physikalische Grundlagen

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck:

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik II (SS 2018)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

PS II - GLET

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Induktion. Bewegte Leiter

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Elektromagnetische Feldtheorie 1

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

2 Gauss Gesetz. 2.1 Elektrischer Fluss

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Deckblatt zu einer Klausur am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Transkript:

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters Seite 1.1 von 1.10 H ds H ds H ds H Umlauf-Integral Länge der magnetischen Feldlinie, hier der Kreisumfang Durchflutung, Magnetische Spannung, Einheit A (Ampere*Windungen) H Magnetische Feldstärke, Einheit A/m ds Längen-Element auf dem Kreis H r I

Seite 1.2 von 1.10 r H m A/m Langer dünner Leiter I=1A 0,1 1,59154943 0,2 0,79577472 0,3 0,53051648 0,4 0,39788736 0,5 0,31830989 0,6 0,26525824 0,7 0,2273642 0,8 0,19894368 0,9 0,17683883 1 0,15915494 1,1 0,14468631 1,2 0,13262912 1,3 0,12242688 1,4 0,1136821 1,5 0,1061033 1,6 0,09947184 1,7 0,09362055 1,8 0,08841941 1,9 0,08376576 2 0,07957747 2,1 0,07578807 2,2 0,07234316 2,3 0,0691978 2,4 0,06631456 2,5 0,06366198 2,6 0,06121344 2,7 0,05894628 2,8 0,05684105 2,9 0,05488101 3 0,05305165 Leiter-Radius r a gegen Null z.b. I = 1A ; r = 0,3 m H r I 1A 2 0,3m 0, 5305 A m Diese Gleichung gilt für einen sehr langen geraden Leiter! Für r = const. ist auch H(r) = const. Für r = 0 m geht H(r) gegen unendlich. Für r gegen unendlich geht H(r) gegen Null.

Seite 1.3 von 1.10 H von r mit I = 1A 1,6 1,5 1,59 1,4 1,3 1,2 1,1 1 H / (A/m) 0,9 0,8 0,7 0,80 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0,53 0,40 0,32 0,27 0,23 0,20 0,18 0,16 0,14 0,13 0,12 0,11 0,11 0,10 0,09 0,09 0,08 0,08 0,08 0,07 0,07 0,07 0,06 0,06 0,06 0,06 0,05 0,05 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 r / m

Das Magnetfeld im Innern eines langen, geraden, zylindrischen Leiter und in seiner Umgebung. H ds I r I r ist der vom Integrationsweg umschlossene Strom, ein Teil des Gesamtstromes H ds H I r I r S da H I r I r S da I r2 a r 2 I r2 r2 a Seite 1.4 von 1.10 S da r a Stromdichte im Leiter Flächenelement Radius des Leiters S I r a 2 H r I r I r2 r a 2 1 I a 2 r für 0 < r < r a Feld im Innern des Leiters H r I für r a < r Feld ausserhalb des Leiters

Seite 1.5 von 1.10 ra = 0,3m ra=0m r H H m A/m A/m 0,000001 1,76839E-06 0,1 0,176838826 1,59154943 0,2 0,353677651 0,79577472 0,3 0,530516477 0,53051648 0,4 0,397887358 0,39788736 0,5 0,318309886 0,31830989 0,6 0,265258238 0,26525824 0,7 0,227364204 0,2273642 0,8 0,198943679 0,19894368 0,9 0,176838826 0,17683883 1 0,159154943 0,15915494 1,1 0,144686312 0,14468631 1,2 0,132629119 0,13262912 1,3 0,122426879 0,12242688 1,4 0,113682102 0,1136821 1,5 0,106103295 0,1061033 1,6 0,099471839 0,09947184 1,7 0,093620555 0,09362055 1,8 0,088419413 0,08841941 1,9 0,08376576 0,08376576 2 0,079577472 0,07957747 2,1 0,075788068 0,07578807 2,2 0,072343156 0,07234316 2,3 0,069197801 0,0691978 2,4 0,06631456 0,06631456 2,5 0,063661977 0,06366198 2,6 0,06121344 0,06121344 2,7 0,058946275 0,05894628 2,8 0,056841051 0,05684105 2,9 0,054881015 0,05488101 3 0,053051648 0,05305165 H r I r I r2 r a 2 1 I a 2 r für 0 < r < r a Feld im Innern des Leiters hier r a = 0,3 m H r I für r a < r Feld ausserhalb des Leiters

Seite 1.6 von 1.10 H(r) runder Leiter ra=0,3 H / (A/m) 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 r / m ra = 0,3m ra=0m

B(r) und (r) des langen Leiters Seite 1.7 von 1.10 Zusammenhang zwischen B und H Dielektrizitätskonstane B 0 r H 0 4 10 7 Vs Am Ausserhalb um den langen Leiter mit Radius r a Aus der magnetischen Feldstärke H r I erhält man die magnetische Flussdichte B r I 0 A m Vs m 2 r 2 Integration ergibt den magnetischen Fluss r 1, r 2 B r l dr Vs für r a < r 1 < r 2 r 1 r 1, r 2 I 0l 2 ln r 2 r 1 für r a < r 1 < r 2 Äussere Induktivität L A I 0l 2 ln r 2 r 1 H (Henry)

Seite 1.8 von 1.10 Magnetische Größen im Innern des Leiter mit Radius r a Aus der magnetischen Feldstärke H r I a 2 r A m erhält man die magnetische Flussdichte B r I 0 a 2 r Vs m 2 r 2 r a Integration ergibt den magnetischen Fluss r 1, r 2 B r l dr r 1 0 r 1, r 2 I 0l a 2 r 1, r 2 I 0l 4 r a 2 2 0 Innere Induktivität L I I 0l 4 H (Henry) Magnetische Feldkonstante Wert der inneren Induktivität für l=1m Der Wert L I hängt nicht vom Radius ab! L I 0l 4 10 7 Vs A 10 7 H

Seite 1.9 von 1.10 Praktisches Beispiel: 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) Der Grenzwert für die Dauer-Exposition des Menschen beträgt B max = 100 T Frage: Welcher Abstand r min muß eingehalten werden für einen Strom von I = 500 A auf einem Leiter? Lösung: aus B r I 0 erhält man Vs 2 B max m 2 r min 500A 0 500A 4 10 7 Vs Am 2 100 10 6 Vs m2 1m

Übung M_01: Runder langer Leiter I = 1 A ; r a = 1 cm ; r 2 = 100 cm ; l = 1 m, 0 4 10 7 Vs Am Berechnen Sie: Seite 1.10 von 1.10 1. H(0) ; H(r a ) ; H(r a ) ; B(r 2 ) 0 < r < ra: H r r ra < r: a 2 I H r I 2. B(0) ; B(r a ) ; B(r a ) ; B(r 2 ) B 0 r H 3. I im Inneren des Leiters r 1, r 2 I 0l r2 a 2 0 für r 1 = 0 < r < r a a 2 4. A im Äusseren des Leiters von r 1 bis r 2 r 1, r 2 I 0l 2 ln r 2 r 1 für r 1 = r a < r < r 2 5. L I innere Induktivität des Leiters von 0 bis r a L I I 0l 4 H (Henry) 6. L A äussere Induktivität des Leiters von r 1 bis r 2 L A I 0l 2 ln r 2 r 1 H (Henry) 7. L g = L I + L A gesamte Induktivität von r = 0 cm bis r = 100 cm 8. Vektor H und B für r = 50 cm und = /6 (30 ) 9. Nach 26. BImSchVO beträgt Bmax = 100uT bei f=50hz, berechnen Sie für IAC = 100 A den kleinsten Abstand r min