Der Zürcher Fluglärm-Index 2012

Ähnliche Dokumente
Der Zürcher Fluglärm-Index 2011

Medienkonferenz vom 3. Dezember Regierungsrat des Kantons Zürich AFV 1/36

Jetzt Wohnqualität steigern!

Zürcher Fluglärm-Index (ZFI)

Förderprogramm «Wohnqualität Flughafenregion»

Newsletter zur Zürcher Flughafenpolitik März 2014, Nr. 15

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 22. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2017 Objektblatt

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kanton Zürich Regierungsrat. Der Zürcher Fluglärm-Index (ZFI)

Der Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) im Jahr 2011

Auftraggeber Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AFV Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ)

Verordnung zum Zürcher Fluglärm-Index (ZFI-VO)

Auftraggeber Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AFV Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 15. November 2016

Der Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) im Jahr 2012

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung

Flughafen Zürich. Zürcher Fluglärm-Index ZFI im Jahre 2010 Sensitivitätsbetrachtungen

Bericht über die Legislatur

4788 a Beschluss des Kantonsrates über die Teilrevision des kantonalen Richtplans (Kapitel «Flughafen Zürich») (vom...)

Reduktion der Flugbewegungen Die Flugbewegungen auf dem Militärflugplatz Dübendorf haben seit Mitte der Neunzigerjahre

Flughafen Zürich. Zürcher Fluglärm-Index ZFI im Jahre Sensitivitätsbetrachtungen

Der Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) im Jahr 2010

Zürcher Fluglärm- Index (ZFI) Zusatzauswertungen zum SIL 2 Dezember 2016

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089

Flughafen Zürich. Zürcher Fluglärm-Index ZFI im Jahre Sensitivitätsbetrachtungen

Flughafen Zürich. Zürcher Fluglärm-Index ZFI im Jahre 2008 Sensitivitätsbetrachtungen

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion 19. KKFZ. 19. Konsultative Konferenz Flughafen Zürich Konferenzzentrum Walcheturm, 27.

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Der Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) im Jahr 2008

Flughafen Zürich. Amt für Verkehr des Kantons Zürich Abteilung Flughafen und Luftverkehr Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Amt für Verkehr PROJEKT MASSNAHMENKONZEPT ZFI SYNTHESEBERICHT OKTOBER 2009

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

Fragen und Antworten. zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich *COO *

Grenzen des Wachstums des Flughafens Zürich: Eine Analyse des Zürcher Fluglärm-Index ZFI

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Fragen und Antworten. zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich *COO *

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom 30. Juni 2011

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Dokumentation zur Anpassung des SIL-Objektblatts

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

^ ^ Regierungsrat KANTON AARGAU. Aarau, 12. Juni 2013

Sachplan Infrastruktur der

Kanton Zürich Richtplan

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Controllingkonzept Kanton Aargau. Aargauer Routenindex. Index zum Nachweis der Belegung der Flugrouten

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Furttal

231. Sitzung der Fluglärmkommission am

Medienmitteilung des Statistischen Amts

standpunkt Ein guter Nachbar! komitee weltoffenes zürich Flughafen Zürich

ÜBERARBEITUNG SACHPLAN INFRASTRUKTUR DER LUFTFAHRT SIL, TEIL III C Anhörung

Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsprognose 2040

Nachweis der Lärmbelastung im Betriebsjahr 2016

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

sh.c Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung 3003 Bern Schaffhausen, 13. Januar 2015

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

Antrag 0: SIL-Objektblatt und kantonaler Richtplan sind gleichzeitig in Kraft zu setzen

r die Stadtentwicklung ENTWICKLUNGSGEBIETE

Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2007

Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T F

Aeropolitics Innovation senkt Lärm und CO². Das Journal für Luftfahrt und Politik von SWISS

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Berlin, 16. Juni 2012

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00.

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Gemeinsame Position der vom Fluglärm hauptbetroffenen Gemeinden im Norden, Osten und Westen des Flughafens

Zürcher Fluglärm-Index ZFI der Variante 4-LVP (SIL2) im Vergleich zur Variante des SIL1

Lärmschutz-Verordnung

ZH, Flughafen Zürich - Betriebs règlement Anpassungen 2014 (BR2014)

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Kanton Zürich Regierungsrat. Flughafenbericht

Neue Festlegung der zulässigen Fluglärmimmissionen in der Nacht

LUFTFAHRT ALS WIRTSCHAFTS- UND JOB-MOTOR. HARRY HOHMEISTER Chief Executive Officer Uster, 16. März 2010

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht August 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht Februar 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Kanton Zürich Regierungsrat. Flughafenbericht

INFORMATION ZUM SIL PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Protokollauszug Stadtrat Kloten

Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen?

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00.

Arbeitszonenbewirtschaftung

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Die Maßnahme gilt nur für den Tag; für die Nacht werden keinerlei Lärmbegrenzungsmaßnahmen ergriffen.

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

Der Gemeinderat Höri beantragt der Gemeindeversammlung, wie folgt zu beschliessen:

Nachweis der Lärmbelastung im Betriebsjahr 2015

Transkript:

Der Zürcher Fluglärm-Index 2012 Medienkonferenz vom 28. November 2013 Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 1

Begrüssung Regierungsrat Ernst Stocker Volkswirtschaftsdirektor Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 2

Ablauf 1. Einführung E. Stocker 10' 2. ZFI Bericht 2012 M. Dennler 10' 3. Förderprogramm Wohnqualität Flughafenregion M. Dennler 5' 4. Siedlungsentwicklung trotz Fluglärm U. Moor 10' 5. Flotten- und Triebwerkentwicklung der SWISS P. Koch 10' 6. Berechnungsgrundlagen (EMPA) K. Eggenschwiler 10' 7. Schlusswort, Fragen E. Stocker 5' Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 3

Indexiertes Bevölkerungswachstum 1.25 Unterland; 123.4% 1.20 Furttal; 122.4% 1.15 Glattal; 121.1% 1.10 Kt. Zürich; 116.5% 1.05 1.00 Limmattal; 116.0% Schweiz; 111.6% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Statistisches Amt, ausgewählte Regionen Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 4

Reduktion des Lärms an der Quelle 2015 Erste Inbetriebsetzung Quelle: IATA Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 5

Entwicklung Tageslärm 1987 bis 2012 Tagflugbewegungen pro Jahr: 1987: 1988: 1989: 1990: 1991: 1992: 1993: 1994: 1995: 1996: 1997: 1998: 1999: 2000: 2001: 2002: 2003: 2004: 2005: 2006: 2007: 2008: 2009: 2010: 2011: 2012: Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 179 163 193 909 204 309 214 470 216 313 227 615 228 994 236 977 238 232 251 209 271 147 281 808 296 379 314 714 299 344 275 999 262 586 259 091 258 790 252'892 259'473 265'735 253 477 258 822 269 434 259 335 AFV 6

Entwicklung Flugbewegungen/Passagiere 120 110 100 90 80 Flugbewegungen Passagiere 70 60 Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 7

und doch Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 8

ZFI (HA + HSD) Entwicklung des ZFI 2000 /2007-2012 70'000 60'000 50'000 40'000 15'753 12'572 15'581 16'775 15'609 18'026 18'019 23'124 HSD HA 30'000 Richtwert 20'000 43'827 30217 30'748 32'260 31'141 32'732 35'685 35'660 10'000 0 2000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 9

Steigende Anzahl Nachtflüge Die Zunahme der Nachtflugbewegungen in den Jahren 2007, 2010 und 2012 liess gemäss EMPA-Analyse die Anzahl HSD jeweils 12 bis 14% (2000 2500 Personen) jährlich ansteigen. Quelle: EMPA Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 10

Einführung der FL80-Regel Die FL80-Regel führte gemäss EMPA-Analyse im 2011 zu 8% mehr HSD- Betroffenen, also rund 1400 Personen. Hochgerechnet auf 2012 fast 1900 Personen. Problemzonen Quelle: FZAG, Statistisches Amt Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 11

ZFI Bericht 2012 Mark Dennler Abteilungsleiter Flughafen/Luftverkehr Amt für Verkehr Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 12

Entwicklung des ZFI 2000 /2007-2012 (Darstellung gemäss 3 Abs. 3 Verordnung über den Zürcher Fluglärm-Index vom 4. November 2009) 120% 100% 80% 60% 40% Bevölkerungsindex Flugbetriebsindex Richtwert indexiert ZFI indexiert 20% 0% 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 13

Entwicklung des ZFI RS/ 2000 /2005-2012 (Quelle: Empa-Bericht 2012, Sensitivitäten) RS=Referenzszenario=Richtwert Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 14

Einfluss der 7-stündigen Nachtflugsperre Dank der neuen, verlängerten Nachtflugsperre nahm die Anzahl Linienflüge in der aufsichtsrechtlich regulierten Zeit zwischen 23.30 und 00.30 Uhr im Vergleich zum Jahr 2009 im Jahr 2012 um 49% ab (2011/2009 sogar -75%). Stand Ende Oktober 2013 im Vergleich zu 2009: -73%. 500 400 300 200 100 0 Anz. Linienflüge 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Einführung 7-stündige Nachtflugsperre Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 15

Bewegungszahlen Grossflugzeuge (nur Flugzeuge mit 8 618kg maximalem Abfluggewicht) +/- stabil steigend! Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 16

Einführung der FL80-Regel Während SIL ohne 1. Etappe FL80 Problemzonen Quelle: FZAG, Statistisches Amt Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 17

SIL-Objektblatt vom 26. Juni 2013 Im SIL-Objektblatt wurde auf Antrag des Kantons Zürich die Regel zum Verlassen der Abflugrouten in den Festlegungen des SIL-Objektblatts wie folgt angepasst: Die Abflugrouten können nach Anweisung der Flugsicherung auf einer Höhe von 5'000 Fuss verlassen werden. In der Zeit zwischen 22.00 und 06.00 Uhr werden die Flugzeuge in der Regel auf der zugeteilten Abflugroute geführt, bis sie die Flugfläche 80 erreichen; zur Staffelung von kreuzenden Flugzeugen kann die Flugsicherung ab einer Flughöhe von 5 000 Fuss davon abweichen. vbr, in Kraft seit 1. Juli 2011; SIL-Objektblatt vom 26. Juni 2013 Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 18

Stand der Massnahmen 2012 Lärmreduktion an der Quelle Raumplanerische Massnahmen Lärmoptimierte Betriebsverfahren Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen Erste Verbesserungen ab 2015 zu erwarten mit Ersatz des Avro RJ100 durch Bombardier Cseries. sowie ab 2016 Teilersatz A340-300 durch B777-300ER. Anpassung Lärmgebührenmodell neu ab 2013 (BGer-Entscheid) Steuerung der Raumentwicklung (Richtplan), mittel bis langfristig Erhöhung der Wohnqualität (ZFI-VO) sowie langsames Bevölkerungswachstum Abhängig von Deutschlanddossier und SIL. Dabei steht die im SIL-Objektblatt angepasste FL80-Regel im Vordergrund (Zeithorizont je nach Rechtsmittel ca. 5 Jahre) Flugbewegungen weit unterhalb 320 000, seit Mitte 2009 neue Nachtsperrordnung spürbar, d.h. deutlich weniger Flüge nach 23.30 Uhr. Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 19

Fazit Leisere Flugzeuge Bevölkerungswachstum FL80-Regel Flüge nach 22.00 Uhr (Nachtflüge) In der Vergangenheit haben Verbesserungen in der Flugzeugflotte im Flugbetriebsindex zur stetigen Unterschreitung des Richtwerts beigetragen und werden dies in Zukunft vermehrt tun. Die Attraktivität der Flughafenregion und der Entwicklungsgebiete im Kanton Zürich trug in den vergangenen Jahren zum stetigen Wachstum des Bevölkerungsindex und damit zur Überschreitung des Richtwerts bei. Die FL80-Regel trug in den Jahren 2011 und 2012 neben den Nachtflügen zum Anstieg des Flugbetriebsindex bei. Die Jahre mit über 10% Anstieg der Nachtflugbewegungen (2007, 2010 und 2012) waren ursächlich für den deutlichen Anstieg des Flugbetriebsindex. Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 20

Förderprogram Wohnqualität Flughafenregion Mark Dennler Abteilungsleiter Flughafen/Luftverkehr Amt für Verkehr Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 21

Flughafenregion und ZFI-Perimeter ZFI- Untersuchungsperimeter Nacht ZFI- Untersuchungsperimeter Tag Flughafenregion (Abgrenzungslinie AGL) Immissionsgrenzwert ES II ca. 75 000 Einwohner/innen ca. 34 000 Wohneinheiten davon 60% vor 1980 erstellt Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 22

Ziel: Hochwertiger Schallschutz Langfristiges Ziel des Programms «Wohnqualität Flughafenregion»: Alle Wohngebäude in der Flughafenregion verfügen über einen hochwertigen Schallschutz. Schallschutzanforderungen an Fenster und Gebäudehülle: Bei Gebäudesanierungen ohne wesentliche Änderungen: Lärmschutz-Verordnung (LSV), oder bei Ersatzneubauten oder wesentliche Änderungen von Gebäuden: SIA-Norm 181, sowie Einrichtung einer Komfortlüftung mit Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung. Motto: Gleichzeitig schalltechnisch und energetisch optimieren. Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 23

Programm Wohnqualität vermindert die Schlafstörungen wirksam 60000 50000 40000 30000 23878 23124 23048-3.5% 7810 HSD HA 20000 35660 35660 35660 35660 10000 0 HSDalt HSD* HSD*SIA181 HSDDe Quelle: Empa, Zürcher Fluglärm-Index ZFI im Jahre 2012 Einfluss erhöhter / verschärfter Schallschutzanforderungen der SIA-Norm 181 auf den ZFI Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 24

Weitere Informationen Detailinformationen / Technische Anforderungen: www.wohnqualitaet.zh.ch Gesuche für: Beratung Förderbeiträge Gebäudesanierung Förderbeiträge Ersatzneubau Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 25

Siedlungsentwicklung trotz Fluglärm Ursula Moor Kantonsrätin Gemeindepräsidentin Höri Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 26

Reduktion des Lärms an der Quelle Peter Koch Projektleiter CSeries SWISS Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 27

Berechnungsgrundlagen Kurt Eggenschwiler Abteilungsleiter Akustik / Lärmminderung EMPA Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 28

Schlusswort Ernst Stocker Regierungsrat Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 29

Fazit Handlungsbedarf zur Senkung des ZFI-Monitoringwerts ist nach wie vor gegeben. Verschiedene Massnahmen mit Blick auf dieses Ziel liegen allerdings nicht in der Zuständigkeit des Regierungsrates. Dort jedoch, wo die Regierung Handlungsmöglichkeiten hat, wird sie diese weiter nutzen. Diese Massnahmen wirken allerdings erst mittel- bis langfristig. Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 30

Fragen? Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 31