Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Ähnliche Dokumente
Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Faktenblatt Strategie Freizeitverkehr des Bundes

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Wir sind auch in der Freizeit unterwegs. Wer reist wie und warum?

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete

Freizeitmobilität. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mensch und Umwelt / Geografie

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

NRP2016+ / Interreg, AggloPol und P-LRB

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung: Synergien und Spannungsfelder

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

2.03. dossier. Die Agglomerationsgürtel konsumieren am meisten Verkehr. Die Wahl der Verkehrsmittel ist eine vielschichtige Angelegenheit

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete und Neue Regionalpolitik

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Schweizer Tourismuspolitik

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014

Mikrozensus Mobilität und Verkehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Jahresmobilität der schweizerischen Wohnbevölkerung

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Bedeutung des Fussverkehrs

Tourismuspolitik des Bundes

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Verkehrsverhalten der Aargauer Bevölkerung. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Agglomerationspärke im Aargau

Manual Sehenswürdigkeiten auf schweizmobil.ch

ATTRAKTIVER UND SICHERER ÖFFENTLICHER RAUM

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Leitsätze unserer Gemeinde

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Die Neue Regionalpolitik - Chancen und Handlungsbedarf für die Ostschweiz. Roland Scherer Davos, den 16. März 2006

Ortskernumfahrung und Aufwertung Dorfzentrum Bad Ragaz

Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH)

Freizeitmobilität der Stadtberner Bevölkerung

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Dienstleistungszentrum für innovative und nachhaltige Mobilität UVEK 9. Ausschreibungsrunde Ausschreibungsunterlage

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Regionale Langsamverkehrsplanung Leitbild. Kurzfassung

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Transkript:

Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Freizeitverkehr

Inhalt Inputreferat 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009 3. Weitere Aktivitäten 2

-1- Bedeutung des Freizeitverkehrs 3

Verkehrsverhalten (2015) 4

Was ist Freizeitverkehr? Freizeit (Tätigkeiten für Erholung Abwechslung): Besuche bei Verwandten und von Veranstaltungen Gastronomiebesuche Sport, Wanderungen, Velofahrten Unbezahlte Arbeit, Vereinsaktivitäten, Kirche/Friedhof Einkaufen: Einkaufen Post, Bank Arzt, Coiffeur 5

Übersicht über alle Verkehrszwecke (2015) Relevant für die Freizeitmobilität! 6

Verkehrszwecke nach Verkehrsmittel (2015) Langsamverkehr 7

Anteil der Bevölkerung unterwegs (2015) 8

Verkehrszweckkombinationen 2015 Häufigste Kombination stellte die Verbindung von Einkaufs- mit Freizeitwegen dar (5% aller Ausgänge) 9

Verkehrsmittelwahl auf Freizeitwegen (2015) 10

Freizeitwege (2015) Freizeitwege nach Aktivitätstyp und Wochentag. Anteile der verschiedenen Aktivitäten an der Anzahl Freizeitwege im Inland (ohne Rückwege nach Hause) 11

Einkaufswege (2015) Länge der Einkaufswege nach Urbanisierungsgrad des Wohnorts (2015) Verkehrsmittelwahl auf Einkaufswegen (2015) 12

Jahresmobilität nach Mobilitätsart (2010-2015) Ausland Inland 13

-2- Strategie Freizeitverkehr des Bundes 14

Vision 2020 nachhaltiger Freizeitverkehr (Bund 2009) nachhaltiger ab als heute. Modalsplit zu Gunsten öffentlichen Verkehr und Fussund Veloverkehr verschoben. Abnehmende negative Auswirkungen auf Umwelt und Raum, ohne erhebliche Einschränkungen auf individueller Ebene 15

Ziele für den Freizeitverkehr (Bund 2009) Generell verträglichere Freizeitmobilität Attraktiveres Verkehrsangebot im Bereich des Öffentlichen Verkehrs, des Fuss- und Veloverkehrs und der kombinierten Mobilität für den Freizeitverkehr Erkennen und nutzen wirtschaftlicher Potenziale in allen Landesteilen, die mit nachhaltigerem Freizeitverkehr verbunden sind Erhalt und Erhöhung der Lebensraumqualität, der kulturellen Vielfalt und des gesellschaftlichen Austauschs als Voraussetzung für einen attraktiven Freizeitstandort Schweiz 16

Schlussfolgerung aus der Analyse (Bund 2009) Der Freizeitverkehr hat bereits heute den grössten Anteil am Verkehr, er wird weiter wachsen und sein Anteil am gesamten Verkehr wird weiter zunehmen. Der Freizeitverkehr muss daher in Zukunft ein zentrales Thema der nationalen Verkehrspolitik sein. Der Freizeitverkehr ist sehr dispers, einerseits räumlich, anderseits auch bezüglich der Motive. Es sind nicht einzelne wenige Massnahmen, welche eine nachhaltige Entwicklung im Freizeitverkehr gewährleisten und den gewünschten Erfolg bringen, sondern ein aufeinander abgestimmtes Paket von verschiedenen Massnahmen 17

Stossrichtungen Massnahmen (2009) 18

Massnahmen und Prioritäten (2009)? Nicht umgesetzt Teilweise umgesetzt Umgesetzt Umsetzung geplant 19

-3- Weitere Aktionen im Freizeitverkehr 20

Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO Entwicklung von neuen Ideen für zukunftsweisende und nachhaltige Mobilitätsformen und Angebote Zwischen 2006-2013 wurden 42% der finanziellen Beiträgen für Projekte im Bereich Tourismus oder Langsamverkehr freigebet. 21

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Förderung neuer Ansätze und Methoden Lokalen, regionalen und kantonalen Akteuren wird ein Anreiz gegeben, innovative Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben. Beispiel von relevanten Schwerpunkthemen für Freizeitverkehr: 2007-2011: Nachhaltiger ländlicher Tourismus ; Aufwertung und Inwertsetzung von Natur und Landschaft 2014-2018: Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern; Wirtschaft in funktionalen Räumen fördern 22

SchweizMobil Nationales Netzwerk für den Langsamverkehr insbesondere für Freizeit und Tourismus (Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren). 23

Weitere Massnahmen Tourismuspolitik (Seco) Mit der Tourismuspolitik sollen erstens die Rahmenbedingungen für die Tourismusunternehmen optimiert und zweitens die Attraktivität des touristischen Angebots gezielt gesteigert werden. Die Querschnittsaufgaben der Tourismuspolitik sind von herausragender Bedeutung, weil die Entwicklung und der Erfolg der Tourismuswirtschaft von einer Vielzahl an Politikbereichen beeinflusst werden Neue Regional Politik (Seco) Die NRP unterstützt das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen bei der Bewältigung des Strukturwandels und will die Wettbewerbsfähigkeit dieser Räume nachhaltig verbessern 24

Sind wir auf Kurs? Ziele Strategie 2009 für Zeithorizont 2020 nicht erreicht Die Daten von MZMV 2015 zeigen, dass die Freizeitwege im Inland die gleiche Bedeutung und den gleichen Modalsplit wie 2010 haben Zwischen 2010 und 2015 starke Zunahme der Privatreisen ins Ausland mit dem Flugzeug (+53 %) Positive Auswirkungen auf die Umweltemissionen aufgrund der Verbesserungen in der Fahrzeugtechnik (Luftemissionen und Lärm) Die wichtigsten Massnahmen der Strategie des Bundes 2009 wurden noch nicht umgesetzt 25

Fragen? 26

Organisation der Diskussion 27

Fokus für Diskussion in Gruppen Thema 1: Alltägliche Freizeit, Naherholung Aktivitäten, die regelmässig oder im Nahbereich erledigt werden Sport, Spazieren, Freunde treffen, Verwandte besuchen, Konzertbesuch Thema 2: Ausflüge und Tourismus Aktivitäten, die unregelmässig und ausserhalb des Nahbereiches erfolgen Tagesausflug, Wochenende, ankommender Tourismus in die Schweiz 28

Besten Dank für Ihre Unterstützung 29