MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Manuel Klingenfuss

Ähnliche Dokumente
MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Raffaele Giovane. Die Führungskompetenzen des Architekten

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Fränzi Patzen. Leistungsteam im Bauprozess

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Nathalie Scherrer

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Cristina Trofin. Das Rollenverständnis des Baumanagements

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Wahl eines Generalplaners Wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Entscheidungsfindung in frühen Phasen von öffentlichen Bauvorhaben Die Kompetenzen der Architekten?

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

MAS THESIS Wahl eines Generalplaners Wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden. MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

project design Alles im Blick.

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Wir sind neugierig, offen, fragen kontinuierlich W-Fragen und ändern die Perspektive, um die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten.

BIM - Building Information Modeling. Kollaboration führt zum Erfolg.

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering


Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

meeting design Schneller Klarheit schaffen.

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

t consulting management-consul

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Seit Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff

Transaktionskosten bei Bauverträgen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CAS Digital Marketing for Touristic Services

Abstract zur Master Thesis Digitales Bauen

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

personal design Potenziale entfalten.

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Projekt Einstieg Deutsch

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Digitalisierung in der Medizinprodukte-Welt

Aus der Praxis für die Praxis

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

Innovative Dienstleistungsentwicklung Chancen für die Sozialwirtschaft Prof.(FH) Dr. Paul Brandl Forum Sozialmanagement 2017

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

.. für Ihre Business-Lösung

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Wo liegen die Vorteile?

Sicherheit in der E-Wirtschaft

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Emanuel Reinhard

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Systematisches Requirements Engineering und Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT?

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Workshop BIM EINSTIEG

Transkript:

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau Manuel Klingenfuss Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld Kongruente Systemarchitektur als Methode der Gebäudetechnik Referenten: Prof. Sacha Menz, Axel Paulus, Meret Alber, Ivan Bocchio Korreferent: Odilo Schoch Zürich, Mai 2016 www.kompetenz.ethz.ch

Seite A Inhaltsverzeichnis / Manuel Klingenfuss, Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld A B C INHALTSVERZEICHNIS METHODIK KURZFASSUNG MAS THESIS GESAMTPROJEKTLEITUNG BAU 2 Dank 3 Relevanz und Methodik 1 Die Sichtweise der Gebäudetechnik 4 1.1 Planungs- und Baukultur 15 1.2 Allgemeine Grundlagen 2 Analyse anhand der Systemtheorie 26 2.1 Woraus sich ein System zusammensetzt 37 2.2 Umgang mit der Komplexität 3 Kooperation in der Planung 54 3.1 Zusammenarbeit 67 3.2 Anpassung der Organisation 80 3.3 Gestaltung des Vorgehens 95 3.4 Methoden für durchgängigen Wert 116 4 Kollaboration im digitalen Umfeld 132 5 Weiterführende Überlegungen 140 Schlusswort 142 Auswertungen von Literatur 175 Glossar www.kompetenz.ethz.ch

Seite B Methodik / Manuel Klingenfuss, Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld Allgemeine Grundlagen Bau und Umgebung Studium Arbeitssituation: Planung Gebäudetechnik Schwerpunkte Forschung technische Literatur: Forschungthema: Zusammenarbeit Systemtheorie und Komplexität Prozesse bei Entwicklung technischer Modelle Robotik, Automation Internet der Dinge Literatur: Lean Management, Design Thinking, Scrum, Systems Engineering Literatur und Fachgespräche: Zusammenarbeit Fachgespräche: Koordination Gebäudetechnik Erarbeiten der theoretischen Grundlage für die Untersuchung der Zukunft Verifikation und Präzisierung Einflüsse und Beobachtungen: Probleme Generalplaner & Bauherren Überprüfung anhand Software Modell Rückschlüsse auf die Zusammenarbeit

Seite C Kurzfassung / Manuel Klingenfuss, Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld Methodik Kurzfassung der Thesis Zukünftig wird sich die Zusammenarbeit in komplexen Bauprojekten an die sich verändernden digitalen Umgebungsbedingungen anpassen. Die Planungsorganisation kann nicht unabhängig von der Gebäudetechnik entworfen werden. So wird einerseits der Wert für den Nutzer ins Zentrum gestellt. Andererseits wird die Planungsaufgabe von zukünftigen Herausforderungen wie Energieeffizienz, intelligenten Stromnetzen, oder dem Internet der Dinge beeinflusst. Mit der dadurch hervorgerufenen Komplexität kann gezielt umgegangen werden, indem die Gestaltung der technischen und organisatorischen Systemarchitektur daran ausgerichtet wird. Die Gebäudetechnikplaner entscheiden bei der Lösung von Funktionen für die Gebäudetechnik zwischen der Nutzung von Hardwarekomponenten oder Softwarebausteinen der Gebäudeautomation. Solche Abwägungen als bewusste Arbeitsteilung mit Planungssoftware gehören für die Planer zur Methodenkompetenz. Die Digitalisierung der Gebäudemodelle mit einer gemeinsamen Datenstruktur befindet sich in den Anfängen. Die Substitution von Arbeitsschritten durch Software lässt einen grösseren Bearbeitungsbereich und ein breiteres Spektrum der Fachkompetenz von Planern zu. Weil die Planungsleistung einzelner Projektmitarbeiter steigt, verstärkt sich die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Planern. Das macht hochwertige und direkte Kommunikation wichtig, welche für Entwürfe im interdisziplinären Team geeignet ist. Die zu fördernde Kollaboration wird auf den für eine Aufgabe erforderlichen Lösungskompetenzen aufbauen. Deshalb wird sich die Rolle sowie die Verantwortung von nach Fachgewerken getrennten Planern, zur Teamverantwortung hin verschieben. Die Planung im digitalen Umfeld hat durch bereits erfasste Informationen Auswirkungen auf die Digitalisierung der Projektorganisation. Eine virtuelle Unterstützung der Projektorganisation wird ohne grossen Aufwand möglich. Die Planung mit Software sowie das digitale Abbild der Projektorganisation werden durch automatische Funktionen erweitert. Das trägt dazu bei, dass sich selbst grosse und komplexe Projektorganisationen sehr effektiv führen lassen. Der im digitalen Umfeld entstehende Freiheitsgrad führt zu flexiblen, netzwerkartigen und agilen Teamzusammensetzungen, was die Anwendung von paralleler Kooperation und gemeinsamer Kollaboration ermöglicht. Dies macht Planungsbüros durch die Vermittlung von Wissensträgern zu internen Dienstleistern für ihre in den Projekten operativ tätigen Mitarbeiter. So können Forschungs und Entwicklungsabteilungen Vorlagemodule bereitstellen. Dies wird ebenfalls durch unabhängige Anbieter im Internet möglich. Das hätte zur Folge, dass dieses Geschäftsmodell dem einzelnen Planer Selbständigkeit ermöglicht und er solche Netzwerke zum Einkauf von Wissen und Vorlagen nutzen kann. Ähnliche disruptive Technologien (Airbnb, Uber, Amazon, etc.) konnten in anderen Branchen Erfolge verzeichnen, was als Anreiz zur Geschäftsmodellinnovation betrachtet werden sollte. www.kompetenz.ethz.ch

Seite D Kurzfassung / Manuel Klingenfuss, Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld Der Hintergrund dieser Aussagen wird in den folgenden Abschnitten zusammenfassend aufgezeigt. Die Automation der technischen Komponenten im Gebäude entwickelt sich rasch weiter. Technische Anlagen erfüllen Funktionen, die der Gebäudenutzer benötigt, wie das Heizen eines Raumes. Durch hohe Vernetzung sind Informationen für die Regelung von Anlagen durch Software vorhanden, die teure Hardware-Komponenten der technischen Anlagen überflüssig machen können. Gegenwärtig getrennte Technologien konvergieren miteinander, sodass Geräte mehrere Funktionen wie Messung der Temperatur, Erfassen von Präsenz, Messen der Beleuchtung und viele mehr kombinieren. Die Geräte werden mit Industrie 4.0 oder Internet der Dinge selber intelligent und kommunikativ, was keine getrennte Betrachtung von Hardware oder Software zulässt. Verantwortungen werden sich deshalb so umverteilen, dass neben der Kompetenz der HLKSE Fachplaner diejenige des Gebäudeautomationsplaners erforderlich ist. Dieser Trend der Digitalisierung lässt die technischen Fachgewerke stärker mit der Gebäudeautomation verschmelzen. Die Substitution von Funktionen durch Software ist auf verschiedenen Ebenen des Bauprozesses zu beobachten. Flexible Technologien wie die Fertigung mittels 3D-Druck oder die Simulation haben das Potential, den Freiheitsgrad in der Gebäudetechnikplanung weiter zu erhöhen. Planer werden, über die beschränkte Produktpalette von Herstellern hinaus, spezifische Hardwarekomponenten auf die Bedürfnisse von Projekten hin entwerfen können. Das gegenwärtige Planen fertiger Produkte wird durch die Methode des Entwerfens von, auf eine Problemstellung in einem Projekt ausgerichteten Bauteilen, ergänzt. Dadurch wird die Rolle des Planers derjenigen vom Ingenieur gerecht. Die Gestaltungsfreiheit der Hardware wird den, heute auf Software für die Gebäudeautomation beschränkten, Möglichkeiten nahekommen. Die Projektorganisation kann für die ihr gestellten Aufgaben über die adäquate Verwendung von Software entscheiden. Dazu lassen sich mehrere Anwendungsebenen erkennen, innerhalb derer Software eingesetzt werden kann. Auf der Ebene der Planung wird der Ersatz von physischer Arbeitsleistung durch die Arbeitsteilung mit Software möglich. BIM ist die Digitalisierung der Planungsunterlagen, aber der Planer muss die dadurch ermöglichte Automation einsetzen können. Die erhöhte intellektuelle Leistung in einer frühen Phase ist wichtig für eine innovative Entwicklung. Dabei entworfene Regeln können später am Modell umgesetzt werden. Von der bisherigen Arbeitsmethode durch manuelles Modellieren bis zur elektronischen Erfassung dieser Regeln kann Software auf die jeweilige Aufgabe hin angepasst werden. Solche Regeln können für die automatische Ausführung von Planungsschritten verwendet werden. Diese Kompetenz kann der Planer für sich erwerben oder als separate Funktion im Projekt engagieren. Die Entwürfe von Systemarchitekturen werden sich durch diesen Umgang mit der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine differenzieren. Als Methode zur Beherrschung der Komplexität in Projekten kann die gezielte Strukturierung für nicht kritische Anlageteile eine Vereinfachung der Planung ergeben. Dabei können vereinfachte Planungs-Prämissen die Planungseffizienz steigern. Ermöglicht wird dies durch modulare Planung von interdisziplinären, technischen Baugruppen. Davon werden allerdings Planungsteams in komplexen Aufgaben eingeschränkt Gebrauch machen können. Alle an einer modularen und standardisierten Lösung Beteiligten müssen eine vertraglich geregelte und langfristige Partnerschaft zur Zusammenarbeit pflegen. Die Standardisierung von geplanten Modulen für nicht innovative Bereiche scheint ohne diesen verbindlichen Rahmen der Beteiligten nicht sinnvoll. Das wird die Honorarunterschiede zwischen einfachen und komplexen Projekten vergrössern. Die Folge davon ist, dass es mit geringerem Aufwand möglich sein wird, Standardnutzungen zu planen.

Seite E Kurzfassung / Manuel Klingenfuss, Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld Die durch die umfassende Digitalisierung entstehenden Freiheitsgrade in der Strukturierung der Planungsaufgabe erlauben eine grössere Aufmerksamkeit auf zentrale oder kritische Elemente im Projekt. Dieses aktive Risikomanagement hilft bei der Beherrschung von Dynamik, welche beispielsweise durch Bestellungsänderungen oder Fluktuationen auftreten kann. Anspruchsvolle Bereiche des Projekts verursachen in technischer, wie auch in organisatorischer Hinsicht Koordinationsaufwand. Der Aufwand für die externe Koordination durch Drittpersonen verursacht Zusatzaufwand und sollte deshalb tief gehalten werden. Viele Entscheidungen werden nicht von der Führungsstelle, sondern von den Fachplanern getroffen, was dem hierarchischen Aufbau widerspricht. Deshalb ist die Verantwortung auf autonome, interdisziplinäre Teams gestützt, welche über sämtliche erforderlichen Kompetenzen verfügen. Komplexe Schwerpunkte im Projekt werden bewusst ins Zentrum gestellt. Da die Gestaltung der technischen Systeme der Zusammenstellung von Planungsteams folgen wird, muss die Koordinationsrolle Einfluss auf die Projektorganisation nehmen können. Damit die Koordination innerhalb der Teams geschieht, ist die Teamorganisation durch die Projektleitung agil zu gestalten. Die Rolle der Fachkoordination kann sich deshalb nicht nur auf die Festlegung von Rahmenbedingungen der technischen Systeme beziehen. Diese Rolle der Fachkoordination hängt also wesentlich von der Möglichkeit der Einflussnahme auf die Organisation ab. Das lässt den Schluss zu, dass es sich um eine Führungsrolle handelt, welche die Projektorganisation der Fachplaner mitbestimmen können muss. In gegenwärtigen Vertrags-Konstrukten ist die Position deshalb unabhängig von den Fachplanern zu halten. Neben der Modellierung von Gebäuden werden die Planer sowie die Führungsfunktionen ebenfalls von der Digitalisierung der Planung erfasst. Diese umfasst auch die organisatorische Koordination der mit dieser Aufgabe betrauten Planer. Gegenwärtige Projektorganisationen weisen bereits Merkmale von Netzwerkorganisationen auf, werden aber hierarchisch aufgebaut und auf konventionelle Art geführt. Eine Netzwerkorganisation erfordert ihr digitales Abbild, um die möglichen Strukturen darstellen zu können. Die Projektleitung der Gebäudetechnik kann von Software für die organisatorische Koordination unterstützt werden, was den virtuellen Überblick und die gezielte, agile Steuerung des Projekts ermöglicht. Dazu wurde im Rahmen der Thesis ein Softwaremodell entworfen, das die vielfältigen Ausrichtungen, nach denen sich Projekte organisieren liessen, abzubilden vermag. Um für die Gebäudetechnik von Projektbeginn an eine stabile Projektgrundlage zu erstellen, sind die Anforderungen zu spezifizieren. Eine für den Besteller transparente Planung gibt Eingangsgrössen und Ausgangsgrössen bekannt und es bestehen erkennbare und nachvollziehbare Zusammenhänge. Bestellte Anforderungen wiederspiegeln sich in den geplanten Lösungen. Die Aufgabe der am Projekt beteiligten Planer besteht in der Erfassung und Gewichtung der gestellten Anforderungen, zur Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel. Die strukturierte Erfassung von den Anforderungen der Besteller-Organisation ist für den Nachweis der qualitativen Planung auch in der digitalen Umgebung zwingend. Nur auf Basis von Zielen des Auftraggebers können Planungsprämissen und Anforderungen definiert werden, die eine spätere Überprüfung der geplanten Modelle ermöglichen. Dies ist ein iterativer Prozess, sodass Anforderungen mit jedem Planungsschritt anders gewichtet, präzisiert, verworfen oder ergänzt werden. Deshalb ist die Führung der Besteller-Organisation bei der Digitalisierung der Ziele und Anforderungen wichtig. Durch diese Methode können der Auftraggeber und Gebäudenutzer in der Planung mitwirken. Dieser Prozess der Qualitätssicherung wird aufgrund der Fachgewerks übergreifenden Themen von einer Koordinationsfunktion der Gebäudetechnik geführt. Die Qualität der Planung kann nur durch eine Verifikation anhand der Anforderungen und eine Validierung mit dem Nutzer im Betrieb erfolgen. Der Wert für den Nutzer, der im Zentrum der Bauaufgabe steht, wird so zur messbaren Grösse.