Übung macht den Meister

Ähnliche Dokumente
Übung macht den Meister

Übung macht den Meister

Digitaler Wandel / Arbeitswelt 4.0 und die LIFO -Methode - Trends, die uns verändern

Systemisch Kompakt II

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin

Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! April Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden

Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

LIFO Growth. Benutzerkonferenz 05. Juli Kirsten Möbius 05. Juli , LPC 1

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Kalusche Consulting stellt sich vor...

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

DAS BIN ICH DAS KANN ICH

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Training. Verkaufstraining für Neueinsteiger. Die Herausforderung Vertrieb souverän meistern

Gesund führen im Arbeitsalltag

ERLEBEN SIE DAS REISS MOTIVATION PROFILE

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

WORKNEXT Wer sind wir? Beratung Umsetzungsbegleitung Training Coaching

OFFENE SEMINARANGEBOTE

Erfolgreich etablieren als Führungskraft. Das branchenübergreifende Erfolgsprogramm für Nachwuchsführungskräfte in Norddeutschland

Eine Auszeit für Neues Arbeiten MICHELBERGER HOTEL BERLIN

CtC Leading People Teams erfolgreich in die agile & hybride Welt begleiten

Change Manager(in) Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige Ausbildung mit Zertifizierung zum / zur Change Manager(in)

QUALIFIZIERUNG. Agiler Coach. Direkt buchen:

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Trainerprofil & Vita

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Portfolio und Projektbeispiele

TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST.

»Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten« Wien

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation -

Trainerprofil & Vita

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

AGILE BUSINESS COACHING. Inspire your Business with Innovation.

KURZPROFIL. *Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität

Firmenprofil

Brainbirds Academy für die digitale Welt

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Eine AUSZEIT für NEUES ARBEITEN

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

Mindfulness in der Arbeitswelt. Online-Zertifikatskurs. Gelassen, kreativ und produktiv im Arbeitsalltag

DIE COACHING GESELLSCHAFT NINA RECKER

Beratung. Coaching. Training. Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Angebot für Firmenkunden 2018

verbindlich für das Leadership Training bei az GmbH Personalkonzepte an.

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

ImproKompakt 2013 Grundlagen der angewandten Improvisation im Business Kontext. Improvisations- und Theatertechniken für Trainer, Coaches und Berater

Process Communication Model

Führungsseminar für Team-, Bau- und Montageleiter November Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden

LEADERSHIP TRAINING. Das Leadership Training kann auch intern in Unternehmen angeboten werden. Sprechen Sie uns gerne an.

verbindlich für das Pilot Leadership Training bei az GmbH Personalkonzepte an.

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

NINA B. FISCHER. Ich trage dazu bei, dass Menschen sich ihrer Persönlichkeit gerecht entwickeln können und Verantwortung für ihr Tun übernehmen.

Führung auf einer neuen Ebene

Seminar. Being CHRO today. Enabling HR as a key driver in organizational growth and development

Wirkungsvolle Führung & Kommunikation zahlen sich aus

ACADEMY TRAINER PROFIL DENNIS ROBERS

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz

Best of Sales. Zielorientierte Verkaufsgespräche. Matthias Essing Spezialisten für Vertriebsorganisationen

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Management School St.Gallen

Personalentwicklung. Organisationsentwicklung

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Vertiefungs-Seminar für systemische Business Coaches. vom bis im Relexa Hotel, direkt an der Alster in Hamburg

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Personalentwicklung mit System

Ausbildung für Führungskräfte

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

Business Excellence und EFQM

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

Coaching. Führungscoaching. Nutzen Sie die Arbeit mit einem externen Sparringspartner, um aktuelle Anliegen lösungsorientiert zu reflektieren

Transkript:

Übung macht den Meister LIFO -Vertiefungstage und LIFO -Refresher-Kurse Jahresprogramm 2019 LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KG Clemensstraße 9, 60487 Frankfurt am Main

LIFO -Vertiefungstage und LIFO -Refresher-Kurse: Vielfalt und Potenziale der LIFO -Methode optimal nutzen Übung macht den Meister Die LIFO -Methode für persönliches Stärkenmanagement und adressatengerechte Ansprache überzeugt in Trainings, Coachings und Projekten ganz besonders durch ihren konkreten Praxisbezug und den schnell erkennbaren Anwendungsnutzen. Deswegen ist es für alle LIFO -Practitioner eine zentrale Herausforderung und Chance, die Methode adressatengerecht zu präsentieren und methodensicher anzuwenden. Mit den LIFO -Vertiefungstagen und den LIFO -Refresher-Kursen unterstützen wir Sie, Ihr Know-how zur LIFO -Methode frisch zu halten, neue, zeitgemäße Anwendungsfelder zu erschließen und vom reichen Erfahrungsschatz Ihrer LIFO -Kollegen/-innen zu profitieren. Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem LIFO -Vertiefungstag oder einem LIFO -Refresher-Kurs verlängert sich Ihre LIFO -Lizenz um weitere zwei Jahre! Inhouse-Veranstaltungen: Gerne führen wir LIFO -Vertiefungstage und LIFO - Refresher-Kurse auch als Inhouse-Veranstaltungen in Ihrem Unternehmen durch. So sparen Sie, Ihre Kollegen und Partner Reisezeit und Kosten. Sprechen Sie uns an! Gerne planen wir mit Ihnen individuelle Lösungen! LIFO -Vertiefungstage Die LIFO -Vertiefungstage sind ein Angebot an alle lizenzierten LIFO -Practitioner, ihr Know-how zu den kontextspezifischen LIFO -Fragebögen und zum Einsatz der LIFO -Methode in konkreten Anwendungssituationen zu vertiefen und zu erweitern. Jeder Vertiefungstag hat einen spezifischen Einsatzbereich zum Thema. Durch praktische Übungen und anwendungsorientierten Erfahrungsaustausch erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche Praxis als Trainer, Coach und Berater. LIFO -Refresher-Kurse Die LIFO -Refresher-Kurse sind das geeignete Forum, um Ihr grundlegendes methodisches Know-how zur LIFO - Methode und deren Einsatz im Training, Coaching und Beratung aufzufrischen und zu verstärken. Im Mittelpunkt der Kurse stehen ausgewählte Aspekte der LIFO -Methode, z.b. das AVW-Modell sowie Praxisfälle, die die Teilnehmer mitbringen. Durch den Austausch mit unserer Master- Trainerin und Ihren LIFO -Kollegen/-innen gewinnen Sie Sicherheit in der Vermittlung und Anwendung der LIFO -Methode bei Kunden und Interessenten. 2

Die LIFO -Vertiefungstage und LIFO -Refresher- Kurse 2019 im Überblick Termine, Themen, Trainer im Überblick Mittwoch, 30. Januar 2019, München: Führungskräfte-Entwicklung mit der LIFO -Methode Trainerin: Heike Alfers Freitag, 08. März 2019, München: Service Excellence mit der LIFO -Methode Trainerin: Bettina Thielen Freitag, 26. April 2019, München: Die LIFO -Methode und Agilität in der Arbeitswelt 4.0 Trainer: Jonathan Briefs Freitag, 10. Mai 2019, München: Change-Management mit der LIFO -Methode Trainer: Martin Irmler Donnerstag, 16. Mai 2019, München: Die LIFO -Methode in Vertrieb und Verkauf Trainer: Michael Schmitz Donnerstag, 06. Juni 2019, München: Die LIFO -Methode und erlebnisorientierte Übungen Trainer: Eckhardt Köder Donnerstag, 05. September 2019, München: Die LIFO -Methode im Coaching Trainerin: Sandy Stadelmann Freitag, 27. September 2019, München: Work-Life-Balance mit der LIFO -Methode Trainer: Prof. Dr. Niko Kohls, Martin Irmler Freitag, 18. Oktober 2019, München: Team-Entwicklung mit der LIFO -Methode Trainer: Hanspeter Wolf Montag, 21. Oktober 2019, München: LIFO -Refresher-Kurs Trainerin: Heike Alfers Montag, 11. November 2019, München: Führungskräfte-Entwicklung mit der LIFO -Methode Trainerin: Heike Alfers Ein weiterer LIFO -Refresher-Kurs findet am Donnerstag, 04. Juli 2019, dem Vortag zur 26. LIFO -Benutzerkonferenz 2019 statt. Weitere Informationen dazu folgen! 3

Organisatorische Hinweise: Anmeldung, Kursgebühren und Veranstaltungsort Anmeldung und Kursgebühren Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular, das Sie auf S. 20 dieser Broschüre finden und zusätzlich als gesondertes pdf-formular erhalten. Füllen Sie den Anmeldebogen bitte vollständig und gut lesbar aus! Nutzen Sie gerne ein Formular auch für mehrere Veranstaltungen Ihrer Wahl. Die Kursgebühren für die Teilnahme an einem LIFO -Vertiefungstag oder LIFO -Refresher-Kurs betragen 450 Euro pro Person und Tag, zzgl. Mehrwertsteuer. Anreise und Übernachtung erfolgen in Eigenregie und auf eigene Kosten. Veranstaltungsort für alle Veranstaltungen LIFO -Seminarraum München-Zentrum Westenriederstraße 19 (Innenhof), 80331 München Der Veranstaltungsraum liegt zentral in der Münchner Innenstadt zwischen Isartor und Viktualienmarkt. Sie erreichen ihn mit Öffentlichen Verkehrsmitteln über die S-Bahn-Station Isartor. Dort befindet sich auch, nur wenige Gehminuten vom Seminarraum entfernt, ein großes öffentliches Parkhaus (Parkgarage Rieger City Frauenstraße 38 80469 München). Die Anmeldung wird nach Bestätigung durch LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt für beide Seiten verbindlich. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. 4

Steuern. Entwickeln. Klären. Der LIFO -Vertiefungstag Führung Führungskräfte-Entwicklung mit der LIFO -Methode Wirkungsvolle Führungskräfte richten ihren Führungsstil und den Einsatz von Führungsinstrumenten an den situativen Anforderungen und an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter aus. Der kontextspezifische Fragebogen LIFO -Führungsstile ermöglicht im Training und im Coaching eine vertiefte Reflektion des Führungsverhaltens. Führungskräfte erkennen und lernen, wie sie ihre Stärken noch gezielter einsetzen und ihr Verhaltensrepertoire erweitern können. Ziele und Nutzen Auffrischung und Vertiefung: Anwendung des LIFO - Führungsstile -Fragebogens im Training und im Coaching anhand ausgewählter Praxisbeispiele Anwendungssicherheit: In praktischen Übungen werden theoretische Impulse erprobt und umgesetzt. Didaktische Impulse: Verknüpfung und Ergänzung der LIFO -Fragebögen mit Übungen und Modellen aus der Führungskräfte-Entwicklung Praxistransfer: Austausch und individuelle Fragestellungen zum Einsatz der LIFO -Methode Themen und Inhalte Aktuelle Herausforderungen im Bereich Führung LIFO - Führungsstile Stärkenorientiert Beziehungen gestalten. Auffrischung, Interpretation des Fragebogens: Führungsdimensionen, Verhaltenssignale etc. Einsatz im Bereich Selbststeuerung; Beziehungsführung und Kompetenzentwicklung Praxisbeispiele und didaktische Impulse. Führungsmodelle und Verknüpfung mit anderen LIFO -Fragebögen 5

Verstehen. Agieren. Begeistern. Der LIFO -Vertiefungstag Service Excellence Service Excellence mit der LIFO -Methode Service Excellence bedeutet, die Kunden mit ihren aktuellen und künftigen Bedarfen zu erkennen und mit einer persönlichen Note bedienen zu können. Neue Methoden und Techniken, z.b. aus dem Design Thinking helfen, Produkte und Services konsequent am Kunden auszurichten. Und die LIFO -Methode gibt wertvolle Orientierung, um im Service unsere Gesprächspartner besser zu verstehen und unser eigenes Verhalten stilgerecht auf sie auszurichten. Ziele und Nutzen Vertiefung des Wissens über die LIFO -Methode mit spezifischem Bezug zum Thema Service Excellence Stärkung des Know-hows und der Anwendungssicherheit der LIFO -Methode im Kontext Service Excellence Erarbeitung konkreter verhaltensbezogener Maßnahmen zur Unterstützung kundenbezogener Serviceorientierung Erweiterung des Anwendungsrepertoires zur Förderung einer positiven Service-Kultur, u.a. in der Kombinationen mit anderen Methoden und Techniken Good-Practice-Austausch zu Umsetzungserfahrungen Themen und Inhalte Der LIFO -Fragebogen Service-Orientierung Anwendungsmöglichkeiten und Auswertungsdimensionen Die Geschäftsfelder der Zukunft: Service-Excellence Kundenbegeisterung Kundenbindung Der LIFO -Fragebogen Service-Orientierung für den gezielten Einsatz von Stärken im Service Die LIFO -Methode eine ideale Kombination zu anderen Service-Modellen, -Methoden und -Tools wie Kano- Modell, Customer Journey, Kunden Personas u.a. Vertiefung: Praxisbeispiele und Good-Practice-Austausch 6

Erkennen. Stärken. Ermutigen. Der LIFO -Vertiefungstag Agilität Die LIFO -Methode und Agilität in der Arbeitswelt 4.0 Auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0 setzen viele Unternehmen auf agile Methoden, Techniken und Tools. Dabei zeigt sich: Agil sein beginnt im Kopf! Agilität ist eine Frage von Werten, Einstellungen und Verhalten. Der Schlüssel für nachhaltige Agilität im Beruf liegt in der Kommunikation und im Mut zur Veränderung für Mitarbeiter und Führungskräfte. Die LIFO -Methode kann helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu meistern. Ziele und Nutzen Erweiterung des Anwendungsportfolios für die LIFO - Methode um den Agilitäts-Ansatz Vertiefende Analyse der Stärken und Lernfelder der LIFO -Stile in einer agilen Arbeitswelt Interpretation der Ergebnisse aus den LIFO -Fragebögen Lebensorientierung und Führung mit der Agilitäts-Brille Schulung der Aufmerksamkeit auf agilitäts-affine Aussagen und Zusammenhänge Ansatzpunkte und Impulse zur Ermutigung der Führungskräfte für ihre veränderte Rolle in agilen Arbeitswelten Themen und Inhalte Einstieg: Was bedeutet Agilität für persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen im Beruf Agilität als Mindset die agilen Werte Respekt, Mut, Fokus, Offenheit und Commitment Rolle der Führungskräfte in agilen Zeiten Die LIFO -Methode: Antworten und Chancen für Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 Entwicklung der "Agilitäts-Brille" "Agil improvisieren!" - Erlebnisorientierte Übungen zum vertiefenden Verständnis des agilen Mindsets 7

Menschen in der Veränderung begleiten Der LIFO -Vertiefungstag Change-Management Change-Management mit der LIFO -Methode Change Management bedeutet, Führungskräfte und Mitarbeiter durch ihre emotionalen Entwicklungsphasen in Veränderungsprozessen aktiv zu begleiten. Denn Change bedeutet, einen Zustand der Stabilität und Sicherheit zu verlassen, um die Markt- und Wettbewerbsposition des Unternehmens durch Veränderung nachhaltig zu verbessern. Es braucht Mut, wenn sich Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam auf ein definiertes Ziel hin in Bewegung setzen. Ziele und Nutzen Vertiefung des Wissens über die LIFO -Methode mit spezifischem Bezug zum Thema Change Stärkung des Know-hows und der Anwendungssicherheit beim praktischen Einsatz der LIFO -Methode Erweiterung des Anwendungsrepertoires für die LIFO - Methode in Veränderungsprozessen Sensibilisierung und Professionalisierung für kontextspezifische Formulierungen bei der Anwendung Good-Practice-Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen im Change Management Themen und Inhalte Einstieg ins Thema, Praxisberichte und Erfahrungsaustausch zu Veränderungsbegleitung und -management Wiederholung und Auffrischung der LIFO -Grundlagen Welche Kontext-Fragebögen eignen sich im Kontext Change?! - Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten Vielfalt, Feedback, Führung, Innovation u.v.m. - Nutzenbeiträge der LIFO -Methode zu typischen Herausforderungen in der aktiven Veränderungsbegleitung Die LIFO -Methode als in einer organisatorischen Roadmap - im Change Management der Unternehmen 8

Zuhören. Überzeugen. Gewinnen. Der LIFO -Vertiefungstag Vertrieb und Verkauf Die LIFO -Methode in Vertrieb und Verkauf Wenn wir andere Menschen für unsere Ideen, Produkte oder Dienstleistungen gewinnen wollen, stellen wir immer wieder fest: Wir können dann etwas erfolgreich verkaufen, wenn wir diejenigen Aspekte unseres Angebots betonen, die unsere Kunden besonders ansprechen. Die LIFO -Methode hilft uns im Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement, unsere Gesprächspartner besser zu verstehen und unser eigenes Verhalten stilgerecht auf sie auszurichten. Ziele und Nutzen Vertiefung des Wissens über die LIFO -Methode mit spezifischem Bezug zum Thema Vertrieb und Verkauf Stärkung des Know-hows und der Anwendungssicherheit beim praktischen Einsatz der LIFO -Methode Sensibilisierung und Professionalisierung für kontextspezifische Formulierungen bei der Anwendung Good-Practice-Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen in Umsetzungsaktivitäten Erweiterung der vertrieblichen Argumentationsrepertoires für die LIFO -Methode Themen und Inhalte Einstieg ins Thema, Wiederholung und Auffrischung der LIFO -Grundlagen, Erfahrungsaustausch Der Kontext-Fragebogen Verkaufsstile - Anwendungsmöglichkeiten, Analyse- und Auswertungsdimensionen Interpretation des Verkaufsstile -Fragebogens - Typische Verhaltensweisen und -signale der LIFO -Verkaufsstile Stilgerechte Ansprachestrategien mit der LIFO -Methode in Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement Praxisübung: Stil- und adressatengerechte Nutzenargumentation mit der LIFO -Methode 9

Aktivieren. Erleben. Interpretieren. Der LIFO -Vertiefungstag Erlebnis-Übungen Die LIFO -Methode und erlebnisorientierte Übungen Das Lernen mit erlebnisorientierten Trainingsmodulen, die die Teilnehmer aus ihrem täglichen Arbeitsalltag herausbringen und sie Ungewohntes erleben lassen, unterstützt die Erreichung der Trainingsziele sowie eine nachhaltig erfolgreiche Veränderung. Trainings-Tools erzeugen spontan neue, unerwartete Perspektiven und Aha-Effekte. Es tauchen versteckte Fähigkeiten auf und Bekanntes wird aus einem neuen Blickwinkel gesehen. Ziele und Nutzen Vertiefung des Wissens über die LIFO -Methode und wie durch Aktivierungs-Übungen die Lernkurve steigt LIFO -Übungen machen beobachtbares Verhalten sichtbar und damit auch besser besprechbar Stärkung der Anwendungssicherheit beim Einsatz der LIFO -Methode mit spezifischen Übungen Praktischer Good-Practice-Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen im Einsatz mit Übungen für Seminare, Workshops und Coachings Erweiterung der Nutzerperspektive im LIFO -Kontext Themen und Inhalte Eröffnung und Einstieg ins Thema: Sinn und Zweck von Erlebnis-Übungen im LIFO -Kontext Chancen und Herausforderungen von Aktivierungs-übungen Anwendungsmöglichkeiten im Training, in Workshops und im Coaching Interpretationen von Verhalten im Übungs-Kontext Typische Verhaltensweisen und -signale der LIFO -Stile Adressatengerechte Ansprachestrategien Praxisbeispiele - Nutzenargumentation und Anwendungsbeispiele 10

Nutzen und konkretes Vorgehen in der Praxis Der LIFO -Vertiefungstag Coaching Die LIFO -Methode im Coaching Coaching zur Bewältigung konkreter Herausforderungen und für die persönliche Weiterentwicklung gibt Raum und Zeit für die Reflektion des eigenen Verhaltens und der Wirkung auf andere. Die LIFO -Methode und die kontextspezifischen Fragebögen stärken die Selbsterkenntnis durch systematische Selbst- und Fremdeinschätzungen. Sie können gezielt und vielfältig genutzt werden, um den Coachingprozess in seiner Nachhaltigkeit zu verbessern:. Ziele und Nutzen Zusätzliche Sicherheit für den praktischen Einsatz der LIFO -Methode im Coaching bekommen (u.a. durch Erfahrungsberichte, Praxisfälle, kollegiale Beratung) Das eigene Wissen über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Nutzung der LIFO - Methode und der kontextspezifischen LIFO -Fragebögen im Rahmen von Coachings vertiefen Die argumentative Basis für eine überzeugende Positionierung als Coach und die Nutzung der LIFO - Methode im Coachingprozess stärken Themen und Inhalte Geeignete Zeitpunkte für den Einsatz der LIFO -Methode im Coaching und Identifizierung der Anlässe im Coachingprozess, in denen der Einsatz der LIFO - Methode sinnvoll und förderlich ist Konkretes Vorgehen zum Aufbau einer guten Balance zwischen der Wissensvermittlung zur LIFO -Methode und dem systemischen Coaching Besprechung konkreter Praxisfälle und Übung von Coaching-Sequenzen, in denen LIFO -Fragebögen für die Reflektion und das Stärkenmanagement eingesetzt werden 11

Berufs- und Privatleben in Einklang bringen. Der LIFO -Vertiefungstag Work-Life-Balance Work-Life-Balance mit der LIFO -Methode Work-Life-Balance sucht das individuelle Gleichgewicht von Privat- und Berufsleben. Die sechs Work-Life-Balance-Dimensionen der LIFO -Methode dienen dazu, Gesundheit, private und berufliche Aktivitäten etc. in Balance zu bringen. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch hinter dem Mitarbeiter bzw. der Führungskraft. Es geht darum, hilfreiche Verhaltensweisen aufzuzeigen, Stärken bewusst einzusetzen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten zu erkennen. Ziele und Nutzen Vertiefung des Wissens über die LIFO -Methode mit spezifischem Bezug zum Thema Work-Life-Balance Stärkung des Know-hows und der Anwendungssicherheit der LIFO -Methode im Kontext Work-Life-Balance Erarbeitung von konkreten Maßnahmen zur Unterstützung der Work-Life-Balance Erweiterung des Anwendungsrepertoires zur Förderung der Achtsamkeit in der Unternehmenskultur Good-Practice-Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen in Umsetzungsaktivitäten Themen und Inhalte Einstieg ins Thema Work-Life-Balance, Praxisberichte aus Wirtschaft und universitärem Umfeld Wiederholung und Vertiefung der LIFO -Methodik im Kontext von Work-Life-Balance. Praktische Anwendungsmöglichkeiten des LIFO -Work-Life-Balance-Fragebogens mit seinen sechs Dimensionen in Trainings und Coachings Besprechung und Austausch von konkreten Praxisfällen und Übungssequenzen Inhaltlicher Input zum Themengebiet Work-Life-Balance; Achtsamkeit und Resilienz durch Prof. Dr. Niko Kohls 12

Vielfalt als Stärke nutzen. Der LIFO -Vertiefungstag Team-Entwicklung Team-Entwicklung mit der LIFO -Methode Erfolgreichen Teams gelingt es besser als anderen, die Vielfalt der Teammitglieder mit ihren unterschiedlichen Zielen und Interessen für gemeinsame Ergebnisse und Erfolge zu nutzen. Die LIFO -Methode eröffnet wertvolle Perspektiven, um individuelle Verhaltensweisen und kollektive Gruppenprozesse möglichst konfliktfrei und lösungsorientiert zu gestalten. Dabei können verschiedene LIFO -Fragebögen eingesetzt und geschickt miteinander kombiniert werden. Ziele und Nutzen Vertiefung des Wissens über die LIFO -Methode mit spezifischem Bezug zum Thema Team-Entwicklung Stärkung des Know-hows und der Anwendungssicherheit beim praktischen Einsatz der LIFO -Methode Sensibilisierung und Professionalisierung für kontextspezifische Formulierungen bei der Anwendung Good-Practice-Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen in der Team-Entwicklung Erweiterung der vertrieblichen Argumentationsrepertoires für die LIFO -Methode Themen und Inhalte Einstieg ins Thema, Praxisberichte und Erfahrungsaustausch zu Teamentwicklungs-Maßnahmen und -Projekten Wiederholung und Auffrischung der LIFO -Grundlagen Welche Kontext-Fragebögen eignen sich für die Team- Entwicklung?! - Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten Vielfalt, Feedback, Führung, Innovation u.v.m. - Nutzenbeiträge der LIFO -Methode zu typischen Herausforderungen in der Team-Entwicklung Die LIFO -Methode in der Kombination mit anderen Methoden und Modellen zur Team-Entwicklung 13

Steuern. Entwickeln. Klären. Der LIFO -Vertiefungstag Führung Führungskräfte-Entwicklung mit der LIFO -Methode Wirkungsvolle Führungskräfte richten ihren Führungsstil und den Einsatz von Führungsinstrumenten an den situativen Anforderungen und an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter aus. Der kontextspezifische Fragebogen LIFO -Führungsstile ermöglicht im Training und im Coaching eine vertiefte Reflektion des Führungsverhaltens. Führungskräfte erkennen und lernen, wie sie ihre Stärken noch gezielter einsetzen und ihr Verhaltensrepertoire erweitern können. Ziele und Nutzen Auffrischung und Vertiefung: Anwendung des LIFO - Führungsstile -Fragebogens im Training und im Coaching anhand ausgewählter Praxisbeispiele Anwendungssicherheit: In praktischen Übungen werden theoretische Impulse erprobt und umgesetzt. Didaktische Impulse: Verknüpfung und Ergänzung der LIFO -Fragebögen mit Übungen und Modellen aus der Führungskräfte-Entwicklung Praxistransfer: Austausch und individuelle Fragestellungen zum Einsatz der LIFO -Methode Themen und Inhalte Aktuelle Herausforderungen im Bereich Führung LIFO - Führungsstile Stärkenorientiert Beziehungen gestalten. Auffrischung, Interpretation des Fragebogens: Führungsdimensionen, Verhaltenssignale etc. Einsatz im Bereich Selbststeuerung; Beziehungsführung und Kompetenzentwicklung Praxisbeispiele und didaktische Impulse. Führungsmodelle und Verknüpfung mit anderen LIFO -Fragebögen 14

Unsere Moderatoren für die LIFO -Vertiefungstage Heike Alfers Jonathan Briefs Diplom-Theaterwissenschaftlerin Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Managementberaterin und Coach Personal- und Organisationsentwicklerin Leiterin einer internen Akademie im Pharmabereich Gründerin und Geschäftsführerin einer Kommunikationsagentur Studium der Angewandten Theaterwissenschaften Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Begleitung von Change-Projekten Führungskräfteentwicklung, -training und Coaching Teamentwicklung, Teambuilding und Coaching Kommunikations- und Verhaltenstraining LIFO -Vertiefungstag Führungskräfte-Entwicklung Mi, 30. Januar 2019 / Fr, 22. November 2019, München Theaterwissenschaftler Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Improvisationstheater: Ausbildung bei Keith Johnstone Coachingausbildung: M. Schmidt-Tanger Flow-Coach für Leistungssportler: u.a. Nationalmannschaft der Skispringer AT Bücher: u.a. Denk um die Ecke und du willst nie mehr woanders sein (Kösel), Mein Beruf ist Köln: Henriette Reker - eine Nahaufnahme (Kiepenheuer & Witsch) Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Kommunikationstrainer und Flow-Coach Führungskräfteentwicklung/Teamentwicklung: Work-Flow, Team-Flow, Projekt-Flow Spin-Doctor*: *Medien- u. Markenberater, Image-Berater LIFO -Vertiefungstag Agilität Freitag, 26. April 2019, München 15

Unsere Moderatoren für die LIFO -Vertiefungstage Martin Irmler Eckhart Köder Diplom-Kaufmann Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt: Strategische Unternehmensführung Verkaufsleiter und Leiter Marketing Ausbildung zum Prozessberater und Coach Geschäftsführer LIFO Products & Consulting Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Vertrieb, Kundenorientierung und Service Organisationsentwicklung, Changemanagement Führungskräfteentwicklung Erstellung/Durchführung von High Potential Programmen Elektroingenieur Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Studium Elektronik, Softwareentwickler Leiter einer internationalen Serviceabteilung, Vertriebsleiter (Deutsche Telekom), Fußball Bundesliga Nachwuchstrainer Selbstständiger Trainer und Coach Vortragsredner und Erfolgstrainer Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Präsentation, Wirkung und Rhetorik Kommunikation, Gesprächstechniken, Verhandlung Vertrieb, Kundenorientierung und Service Führungskräfteentwicklung LIFO -Vertiefungstag Change-Management Freitag, 10. Mai 2019, München LIFO -Vertiefungstag Erlebnisorientierte Übungen Donnerstag, 07. Juni 2019, München 16

Unsere Moderatoren für die LIFO -Vertiefungstage Prof. Dr. Niko Kohls Michael Schmitz Medizinpsychologe Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Professor für Gesundheitswissenschaften / Gesundheitsförderung Wissenschaftler, Berater und Speaker Lehrtätigkeit in den Studiengängen Integrative Gesundheitsförderung (B.Sc.) und Gesundheitsförderung (M.Sc.) Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Achtsamkeit und Stressreduktion, Gesundheitsförderung Age-Gesundheits- / Diversity-Management, Change Psychophysiologie des Bewusstseins, Resilienz, Spiritualität, Achtsamkeit, Lebensqualität, Gesundheit Versicherungskaufmann Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Langjährige Vertriebserfahrung in der Versicherungs- und Konsumgüterbranche Leiter der Schulungs- / Trainingsabteilung verschiedener Unternehmen Leiter Key-Account-Management Selbstständiger Berater, Trainer und Coach Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Vertrieb, Akquisition, Kunden- / Key Account-Management Kommunikation, Gesprächstechniken, Verhandlungsführung Personal- und Organisationsentwicklung LIFO -Vertiefungstag Work-Life-Balance Donnerstag, 19. April 2019, München LIFO -Vertiefungstag Vertrieb und Verkauf Donnerstag, 27. September 2019, München 17

Unsere Moderatoren für die LIFO -Vertiefungstage Sandy Stadelmann Bettina Thielen Diplom-Kauffrau Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Studium der Betriebswirtschaftslehre Beraterin für Unternehmensentwicklung / Kommunikation Systemischer Business Coach Geschäftsführung Customer Centric Development, Beratung und Coaching für individuelle und unternehmensweite Entwicklung Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Coaching von Führungskräften, Mitarbeitern und Teams Change- und Diversity-Beratung und Implementierung für Unternehmen Diplom-Designerin Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Diplom-Designerin mit Schwerpunkt Service Design (Köln International School of Design KISD) Morphologische Markt- und Medienforscherin, rheingold Akademie Nationale und internationale Service Design Projekte Inhaberin / Partnerin service works Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Service- und Kundenorientierung Gestaltung herausragender Serviceerlebnisse/ -prozesse Design Thinking und Design Sprints Markt- und Medienforschung/ Marketing/ Kommunikation LIFO -Vertiefungstag Coaching Donnerstag, 06. September 2019, München LIFO -Vertiefungstag Service Excellence Freitag, 08. März 2019, München 18

Unsere Moderatoren für die LIFO -Vertiefungstage Hanspeter Wolf Industriekaufmann Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation: Projektleitung und Key Account-Management, IT-Branche Marketing, Vertrieb und Logistik (Konsumgüterbranche) Prozessoptimierung und Produktionssteuerung, Automobilzulieferer (IRL) Berater für Unternehmensentwicklung/-positionierung Systemischer Business Coach und Business Artist Selbstständiger Berater, Trainer und Coach Thematische Tätigkeits-Schwerpunkte: Teamentwicklung und Teamcoaching Kommunikation, Führung, Wirkung und Wirksamkeit Vertrieb, Kundenorientierung und Service LIFO -Vertiefungstag Team-Entwicklung Freitag, 18. Oktober 2019, München 19

20

Das modulare LIFO -Qualifizierungs- und Weiterbildungs-Portfolio von LIFO Products & Consulting (LPC) Grundlage für das LIFO -Qualifizierungs- und Weiterbildungs- Portfolio ist die Lizenzierung zum Certified LIFO -Practitioner, die seit 2019 in modularer Form durchgeführt wird. Im LIFO -Lizenz-Seminar erhalten die angehenden LIFO - Practitioner das methodische Grundlagen- und Anwendungswissen für den qualifizierten Einsatz der LIFO -Methode. In den LIFO -Zusatzlizenz-Seminaren wird das notwendige Wissen zu spezifischen Kontextfragebögen vermittelt. LIFO -Benutzerkonferenz (1x pro Jahr) LIFO - Zusatzlizenz- Seminare (je 2 Tage) Verkauf & Service Vertiefungstage (je 1 Tag) Refresher-Kurse (je 1 Tag) LIFO - Zusatzlizenz- Seminare (je 2 Tage) Work-Life-Balance & Stressmanagement LIFO -Lizenz-Seminare (je 3 Tage & individuelles Coaching-Gespräch) LIFO -Lizenz-Seminare 2019 Zu folgenden Terminen können in diesem Jahr interessierte Trainer, Coaches und Berater ihre Lizenz zum Certified LIFO -Practitioner erwerben und weiterentwickeln: LIFO -Lizenz-Seminar (3 Tage): Do - Sa, 28. - 30. März 2019, Berlin LIFO -Lizenz-Seminar (3 Tage): Do - Sa, 20. - 22. Juni 2019, Frankfurt LIFO -Lizenz-Seminar (3 Tage): Do - Sa, 14. - 16. November 2019, Frankfurt LIFO -Zusatzlizenz-Seminar Work-Life-Balance & Stressmanagement (2 Tage): Mi - Do, 20. - 21. November 2019, München LIFO -Zusatzlizenz-Seminar Verkauf & Service (2Tage): Di - Mi, 03. - 04. Dezember 2019, München Die Anmeldung erfolgt mit einem gesonderten Anmeldeformular. Weitere Information dazu erhalten Sie im LPC- Büro Frankfurt, Tel. +49 (0) 69 6783068-0. 21

Das neue LIFO Certified-Practitioner -Logo: Attraktives Gütesiegel für Profis mit aktiver LIFO -Lizenz Eine LIFO -Lizenz ist ohne Zweifel ein überzeugender Qualitätsausweis, der sich sehen lassen kann ein Gütesiegel für Trainer, Coaches und Berater ebenso wie für Personalverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Damit Sie Ihre persönliche LIFO -Expertise gut sichtbar und selbstbewusst vorzeigen können, haben wir passend zum neuen LIFO -Logo ein LIFO Certified Practitioner -Logo gestaltet, das Sie als aktiven LIFO -Profi mit gültiger Lizenz ausweist. Sie sind berechtigt, dieses Logo zu verwenden, wenn Sie eine gültige und aktive LIFO -Lizenz besitzen, die an mind. eine der folgenden Voraussetzungen gebunden ist: Sie wenden die LIFO -Methode innerhalb von 24 Monaten bei 100 Personen oder mehr an. Sie besuchen zwei aufeinanderfolgende LIFO - Benutzerkonferenzen. Sie beteiligen sich mit einem Beitrag an dem LIFO -At-its-best-Award. Sie nehmen an einem LIFO -Refresher-Kurs oder einem LIFO -Vertiefungstag teil. Wir laden Sie sehr herzlich ein: Nutzen Sie das vorliegende Angebot an LIFO -Veranstaltungen, um Ihr LIFO -Knowhow up-to-date und Ihre LIFO -Lizenz aktiv zu halten! Ihr persönliches LIFO Certified Practitioner -Logo Sie erhalten Ihr persönliches LIFO Certified Practitioner - Logo in Farbe als digitale Bilddatei in den Formaten *.jpg und *.png. So können Sie das Logo leicht für Ihre E-Mail- Signaturen und Internet-Seiten sowie für Briefpapier, Visitenkarten, Komplimentkärtchen u.a. Drucksachen nutzen vorausgesetzt, Sie verfügen über eine aktive LIFO -Lizenz! Gerne senden wir Ihnen Ihr persönliches LIFO Certified Practitioner -Logo zu! Bitte sprechen Sie uns an: LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KG, Herr Tobias Vongries, Clemensstraße 9, 60487 Frankfurt am Main, Tel. +49 (0)69 6783068-0, E-Mail tobias.vongries@lifoproducts.de. 22

Der LIFO -Seminarraum in München-Zentrum: Tagen im Herzen von München Individuelle Meetings und Begegnungen in exklusiver Lage In bester Lage in Münchens Zentrum, zwischen Isartor und Marienplatz, liegt im beschaulichen Innenhof der Westenriederstraße 19 der LIFO -Seminarraum, in dem u.a. die LIFO -Vertiefungstage und Refresher-Kurse stattfinden. Die Lage fasziniert mit dem nahegelegenen Viktualienmarkt nicht nur durch ein traditionsreiches und lebensfrohes Ambiente, sondern auch mit einer großen Auswahl an nationalen sowie internationalen Restaurants und Hotels in direkter Nähe. Seminarteilnehmer und Tagungsgäste schätzen besonders die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit des LIFO -Seminarraums mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein großes Parkhaus, nur wenige Gehminuten entfernt, ermöglicht ebenfalls eine angenehme Anreise mit dem Pkw. Der LIFO -Seminarraum bietet optimale Rahmenbedingungen, um in kleiner Runde bis 15 Personen zu tagen. Durch die vielen Fenster wird der Seminarraum mit Tageslicht geflutet und erlaubt ebenso konzentriertes wie motiviertes Arbeiten. Der Raum ist schick und dezent eingerichtet und bietet viele Möglichkeiten, um intensive Coachings, lehrreiche Schulungen, inspirierende Seminare, kreative Workshops oder dynamische Gruppenarbeiten abzuhalten. Der Innenhof sorgt für eine gemütliche Pausen- Atmosphäre. So erwartet Sie und Ihre Gäste ein angenehmes und erfolgreiches Gesamterlebnis. Unser Angebot: Nutzen Sie den LIFO -Seminarraum für Ihre Coachings, Meetings und Workshops! Für eine moderate Nutzungspauschale können Sie den Raum, soweit verfügbar, für individuelle Coachings, Meetings und Workshops buchen. Gerne stehen wir für die Erfüllung Ihrer spezifischen Wünsche und Bedarfe zur Verfügung. Wir bieten Ihnen flexibel buchbare Leistungen und praxiserfahrenen Service! Ihr Ansprechpartner: LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KG, Herr Tobias Vongries, Clemensstraße 9, 60487 Frankfurt am Main, Tel. +49 (0)69 6783068-0, E-Mail tobias.vongries@lifoproducts.de. 23

26. LIFO - Benutzerkonferenz 2019 Freitag, 05. Juli 2019 in Frankfurt a.m. Dorint Hotel Main Taunus Zentrum www.dorint.com/frankfurt LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KG Clemensstrasse 9 60487 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 6783068-0 Fax +49 (0) 69 6783068-10 info@lifoproducts.de www.lifoproducts.de Jetzt anmelden und bis 18.02.2019 Frühbucherrabatt nutzen! Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf www.lifoproducts.de