Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Max Punkte Summe 78

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Bachelorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Makroökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.:

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Aufgabe Max Punkte Summe 73

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Klausur: Makroökonomik (80 Minuten), Prüfungsnummer: Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: 19.

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B.Ed. RS / B.A. HK / LA RS / LA GY / B.Sc. MAT

Aufgabe Max Punkte Summe 77

/ B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

/ B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur Einführung in die VWL

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Universität - Gesamthochschule Siegen

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Abschlussklausur Makroökonomie

B.Sc.BAE / B.Sc.WI / B.A.ICBS / B.A.SW / B.Ed.RS / B.A.HK / B.A.JoKo / LA RS / LA GY / B.Sc.MAT

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Crashkurs Makroökonomie

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

2 Die aggregierte Nachfrage

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Wiederholungsklausur vom

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Klausur Einführung in die VWL

Kursprüfung Makroökononomie II

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

2 Die aggregierte Nachfrage

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

7. Übung Makroökonomische Theorie

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Übungsaufgaben Makroökonomik

Technische Universität Berlin Wintersemester 2012/2013

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Klausur Einführung in die VWL

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

K L A U S U R A R B E I T

Klausur Einführung in die VWL

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Koordinationsaufgabe ung (+,-,0) Begründung. Aufgabe 2 (6 Punkte)

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Tutorium Makroökonomie I

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Transkript:

Hinweise: Blatt 1 von 11 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 5 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte Aufgabe 1 (ca. 15 Punkte insgesamt) Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). 1a. Was versteht man unter dem Nettoinlandsprodukt und wie unterscheidet es sich vom Nettonationaleinkommen?

Blatt 2 von 11 1b. Welches sind die Vorteile der Inflation, insbesondere einer moderaten und konstanten Inflationsrate, gegenüber einer Nullinflation? 1c. Die Zentralbank eines Landes geht zu einer expansiveren geldpolitischen Regel über. Wie wirkt sich dies gemäß Wechselkurskanal auf die Volkswirtschaft aus?

Aufgabe 2 (ca. 19 Punkte insgesamt) Blatt 3 von 11 Eine geschlossene Volkswirtschaft mit Staat befindet sich zum Zeitpunkt im Gleichgewicht (potentielle Beschäftigung und Zins ). Die Preise in dieser Volkswirtschaft sind absolut starr (. 2a. Im Zeitpunkt kommt es zu einer Senkung der Staatsausgaben ohne eine Senkung der Steuern. Nachfolgend finden Sie das Gütermarktmodell und das IS-MP-Modell dargestellt. Zeichnen Sie (in beiden Diagrammen) die Lage aller Kurven in ein, die sich verschoben haben und benennen Sie diese verständlich. Markieren Sie (in beiden Diagrammen) das neue Gleichgewicht. (ca. 7 Punkte)

Blatt 4 von 11 2b. Alternativ zu Teilfrage 2a ist die beschriebene Störung (Senkung der Staatsausgaben ohne Senkung der Steuern) für eine Zentralbank mit der Beschäftigungspräferenz von zu untersuchen. Skizzieren Sie die Höhe des Realzinses und der Geldmenge im Zeitpunkt. Begründen Sie kurz die jeweilige Entwicklung. Realzins (ca. 4 Punkte) Geldmenge (ca. 4 Punkte)... 120 100 80 60 40 20 0 t-1 t... 2c. Tragen Sie nur im IS-MP-Diagramm auf Blatt 3 das resultierende Gleichgewicht aus Aufgabe 2b ein (Gleichgewicht mit ). (ca. 1 Punkte) 2d. Fällt die Änderung der Beschäftigung in Teilaufgabe 2b stärker, schwächer oder gleich groß wie in Teilaufgabe 2a aus? Begründen Sie Ihre Aussage kurz. (ca. 3 Punkte)

Aufgabe 3 (ca. 18 Punkte insgesamt) Blatt 5 von 11 In einer offenen Volkswirtschaft ohne Staat ändern sich durch eine Zinssenkung die Netto- Investitionen um 100 (d.h. ). 3a) Die Volkswirtschaft wird durch folgende Gleichungen charakterisiert: Berechnen Sie den Einfluss der Änderungen der Netto-Investitionen ( ) auf 3a1) das Nettoinlandsprodukt (ca. 4 Punkte) 3a2) den Konsum (ca. 2 Punkte) 3a3) die Importe (ca. 2 Punkte) Tragen Sie die Werte in die dafür vorgesehenen Felder ein. Bewertet wird nur das Ergebnis, nicht der Rechenweg.

Blatt 6 von 11 3b. Für die in Teilaufgabe 3a beschriebene Volkswirtschaft finden sich folgende gesamtwirtschaftlichen Konten. Tragen Sie alle aus der Änderung der Investition ( ) nach Abschluss des Multiplikatorprozesses sich ergebenden Buchungen in das unten angegebene Kontenschema ein. Schließen Sie, falls notwendig, die Konten durch passende Saldogrößen ab. (ca. 10 Punkte) Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto Verwendung Importe Aufkommen Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto Verwendung Aufkommen Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto Verwendung Aufkommen Investitionen 100 Gesamtwirtschaftliches Auslandskonto Verwendung Aufkommen

Aufgabe 4 (ca. 14 Punkte insgesamt) Blatt 7 von 11 4a. Stimmen Sie folgenden Aussagen im Rahmen des aus der Vorlesung bekannten Wachstumsmodells zu? Geben Sie nur an, ob Sie zustimmen oder ablehnen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. (ca. 2 Punkte pro Aussage) A. Bei einer Sparquote, die der goldenen Regel entspricht, wird langfristig das Pro-Kopf- Einkommen maximiert. B. In einem steady state wachsen alle makroökonomischen Aggregate mit der Bevölkerungswachstumsrate n. C. In einer Armutsfalle liegt immer ein instabiler steady state vor. D. Wenn man alle Einsatzfaktoren verdoppelt, verdoppelt sich auch das Inlandsprodukt.

Blatt 8 von 11 4b. Unten dargestellt sehen Sie die zeitliche Entwicklung des Pro-Kopf Konsums nach einer Erhöhung des Standes des technischen Wissens, A, auf ein höheres Niveau. Pro-Kopf Konsum A erhöht sich Zeit 4b1. Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm die zu obigem Diagramm gehörige zeitliche Entwicklung der Pro-Kopf Produktion! Die Pro-Kopf-Produktion in der Ausgangslage ist auf der Y-Achse mit einem Pfeil gekennzeichnet. (ca. 3 Punkte) Pro-Kopf Produktion A erhöht sich Zeit

Blatt 9 von 11 4b2. Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm die zu den obigen Diagrammen gehörige zeitliche Entwicklung der Pro-Kopf Ersparnis (= Pro-Kopf Investition)! Die Pro-Kopf- Investition in der Ausgangslage ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. (ca. 3 Punkte) Pro-Kopf Investition A erhöht sich Zeit

Aufgabe 5 (ca. 14 Punkte insgesamt) Blatt 10 von 11 Als Folge eines Gütermarkteinbruchs ergeben sich folgende Datenverläufe: Inflation Realzins Beschäftigung 5a. Bestimmen Sie die Höhe des Nominalzinses im Zeitablauf! (ca. 2 Punkte) 5b. In den Perioden und entsprechen der Realzins und der Nominalzins dem von der Zentralbank gewünschten Niveau. Welchen Realzins und welchen Nominalzins wünscht sich die Zentralbank in Periode? Begründen Sie dies genau. (ca. 6 Punkte)

Blatt 11 von 11 5c. Stimmen der gewünschte und der realisierte Realzins überein? Wie ist dieses Ergebnis zu begründen? (ca. 4 Punkte) 5d. Welche politische Maßnahme könnte in Periode helfen, die Beschäftigung ansteigen zu lassen? Begründen sie dies kurz. (ca. 2 Punkte) - Ende der Klausur -