Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Ähnliche Dokumente
6. Masse in der starken Wechselwirkung

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung

1. Zusammenfassung: Masse in der klassischen Mechanik. 2. Energie des klassischen elektromagnetischen Feldes

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung

1.3 Historischer Kurzüberblick

Elementarteilchenphysik

Bausteine der Materie

Der Ursprung der Masse

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Der Ursprung der Masse

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

Elementarteilchenphysik

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Einheit 13 Subatomare Physik 2

6. Elementarteilchen

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die Bausteine der Natur

Lagrange-Formalismus und Proca-Gleichung. Literatur: z.b. Ebert, Eichtheorien; Jackson, Classical Electrodynamics

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Vom Ursprung der Masse

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Physik jenseits des Standardmodells

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Anthropisches Prinzip

Qualitative Aspekte des Standardmodells

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Elementarteilchenphysik

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Elementarteilchenphysik

Higgs und Elektroschwache WW

Historisches Präludium

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Quarks, Gluonen, Hadronen

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Handout zur Suche nach dem Higgs

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Die dynamische Struktur des Protons

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Autor: Walter Bislin 1 von 6

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

Eine Reise in das Innere des Protons

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Qualitative Aspekte des Standardmodells der Teilchenphysik

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

B-Physik mit Hilfe von Gitter-QCD

Quanten-Chromodynamik

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Phänomenologische Grundlagen

Symmetrie und Dynamik

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Einblicke in die Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Transkript:

6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie (Quarks + Gluonen) Fazit zur Protonmasse 8. Die Quarkmassen Renormierung und laufende Quarkmassen Beziehung zur Quantenelektrodynamik Beziehung zwischen nackter und effektiver Quarkmasse Die Top-Quark-Masse Quarkmassen: Was wissen wir? 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 1

Das Proton: Einleitung Im Gegensatz zum Elektron: Proton ist zusammengesetztes Teilchen -> Proton-Masse = Summe der Energien der Konstituenten und/oder Felder im Proton, prinzipiell berechenbar! (analog zu Aufgabe 1 und 2) Atome, Moleküle, Kerne,... : Masse ist im wesentlichen = Summe der Massen der Konstituenten, mit kleinen Korrekturen aufgrund der Bindungsenergie/Felder (siehe z.b. Aufgabe 3) Proton: Neu: Masse wird dominiert von Feld/Bindungseffekten. Viele verschiedene Darstellungmöglichkeiten (Näherungen): - NUR Feldenergie oder - NUR effektive Quarkmassen oder - Kombination von nackten Quarkmassen + Bewegungsenergie + Gluon-Felder (dynamische Energie der Gluonen) Yoichiro Giovanni Nambu Jona-Lasionio 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? (Nobel 2008) 2

Warum ist die Proton-Masse wichtig? 99% der Masse, aus der wir und unsere unmittelbare Umgebung bestehen, steckt in den Massen der Protonen und Neutronen der Atomkerne (~ 1% Elektronmasse + Kern-Bindungsenergie). Protonen und Neutronen bestehen aus Quarks und Gluonen. Ihre Dynamik wird von der QCD beschrieben, m p ~= m n Besonderheit: Laufende Kopplungskonstante α s liefert charakteristische Energieskala Λ QCD Asymptotische Freiheit -> Effekte bei kleinen Abständen tragen wenig zur Proton-Masse bei. Confinement ( große Abstände) => Die Proton-Masse wird dominiert von Effekten bei der Skala ~Λ QCD (~ 1 fm). 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 3

Die laufenden Kopplungskonstanten QED: laufende e/m Kopplungskonstante: α(q 2 ) = α(q 02 ) 1 - α/3π ln(q 2 /Q 02 ) (siehe 3. Vorlesung) α(0) ~ α(2m e ) endlich QCD: laufende starke Kopplungskonstante: α s (Q 2 ) = α s (Q 02 ) 1 + α s (33-2N F )/12π ln(q 2 /Q 02 ) alternativ: N F = Zahl der Quark-Flavour laufende starke Kopplungskonstante: α s (Q 2 ) = 4π (11-2/3 N F ) ln(q 2 /Λ 2 ) Λ~250 MeV = Energieskala, bei der α s -> 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 4

Proton-Struktur und Proton-Masse Strategien: 1. Das ganze Proton: Masse = Energiedichte x Volumen? (semi-klassisch, siehe Aufgabe) 2. Statische Valenzquarks: Protonmasse = Summe der effektiven Valenzquarkmassen? (siehe Aufgabe) 3. Dynamische Valenzquarks: Berücksichtigung von effektiven Quark- Quark-Wechselwirkungen 4. Vollständige Quantenchromodynamik: Berechnung der Proton-Masse aus Dynamik der (See-)Quarks und Gluonen -> brauche Verständnis der Protonstruktur! 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 5

Das Proton als gleichförmige Kugel sehr grobe Näherung! Radius r ~ 0.8 fm (aus Streumessungen) Energiedichte ~ Λ 4 Λ QCD ~ 250 MeV ( Quark-Gluon-Suppe ) m p ~ 4/3 π r 3 xλ 4 ~ 1 GeV tatsächlicher Wert: 0.938 GeV 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 6

Das Proton als statisches 3-Quark-Objekt sehr grobe Näherung! ρ: qq, m ρ = 776 MeV => m q ~ 388 MeV p: qqq => m p ~ 3*388 MeV ~ 1 GeV ( Quark-Gluon-Suppe, verteilt auf 3 quarks) 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 7

Das Proton als 3-Quark-Objekt mit Spin Effektive Quarkmasse (wie vorher), aber Berücksichtigung von Spin-Spin- Wechselwirkungen ( Hyperfeinstruktur ) m p = 2m u + m d + ΔE Farb-Dipolmoment (e=farbladung) analog zu Bohrschem Magneton, liefert Beitrag 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 8

Baryon-Oktett und Proton-Wellenfunktion Proton-Wellenfunktion (aus Symmetrieargumenten): jedes qq-paar liefert Beitrag ΔE zur Hyperfeinstruktur 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 9

Berechnung der Spin-Spin-Kopplungen QQ Kopplung schwächer als QQ-Kopplung (siehe Farbkreis) => mit (uî uî uî) Wellenfunktion vorige Seite 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 10

Resultat des Fits aller Baryonen alle Baryonmassen gut beschrieben (~1%) mit nur 3 Parametern 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 11

Das Proton in der ~50% ~40% ~10% 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 12

9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 13

QCD-Potential vom Gitter 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 14

Die Nukleon-Masse 12. Continuum extrapolation aus der Gittereichtheorie. Näherung: nur Gluonen und masselose Valenz-Quarks! zwei Parametrisierungen: Masse aus masselosen Konstituenten! 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 15

Das Proton: Quarks und Gluonen Gitter-Eich-Theorie: masselose Gluonen (fast) masselose Quarks sonst (fast) nichts geht noch besser! 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 16

Hadron-Massen aus Gitter-Eichtheorie 2008 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 17

Fazit zur Proton-Masse: 99% der Masse, aus der wir und unsere unmittelbare Umgebung bestehen, steckt in den Massen der Protonen und Neutronen der Atomkerne (~ 1% Elektronmasse + Kern-Bindungsenergie). ~90% der Protonmasse ergibt sich aus der Bewegungsenergie (Feldenergie) der (fast) masselosen Quarks und masselosen Gluonen. => dynamische Massengenerierung. Rest stammt aus Einfluss der (renormierten) Quark-Massen und QED-Beiträgen. Im Gegensatz zu den Quark- und Lepton-Massen ist die Protonmasse berechenbar! (aus gemessenen Werten von α s oder Λ QCD und u/d Quarkmassen). Derzeitige Genauigkeit: ~ 2% (Gittereichtheorie) 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 18

Das Rätsel der Massen upu d down c charm s strange t top. ν e e-neutrino e electron. ν μ μ-neutrino μ muon. b bottom ν τ τ-neutrino 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 19 τtau

Die laufende Quarkmasse QED: Elektronmasse (nach Renormierung): für Q << 2m e : klassische Formeln gelten (Δm = klassische Feldenergie ~1/r) für Q >> 2m e : m(q) = m(0) (1 - α/π -3α/4π ln(q 2 /m(0) 2 )) renormierte Masse Integral über klassischen Anteil Vakuumfluktuationen (Ladungsverschm.) m(0) = 0.511 MeV, α = 1/137 QCD: Quarkmasse, z.b. u-quark (nach Renormierung) für Q Λ QCD : α s divergiert -> klassische Feldenergie divergiert -> kein klassischer Grenzfall! (freie Quarks existieren nicht) effektive Masse m u ~ m d ~ 350 MeV ~ Λ QCD für Q >> m, Λ QCD : m(q) = m(q 0 ) (1 - α s /π ln(q 2 /Q 02 )) wie QED, nur mit zusätzlichem Faktor C F =4/3 z.b. Q 2 GeV: m u 2 MeV, m d 5 MeV, α s 0.3 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 20

Die strange Quark-Masse aus der Gittereichtheorie: Dynamische (See)quarks ( full QCD ) sehr wichtig! (nur Gluonen) m s ~ 100 MeV (bei ~ 2 GeV) (mit See-quarks) Gitterkonstante 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 21

Die laufende b-quark-masse m(q) = m(q 0 ) (1 - α s /π ln(q 2 /Q 02 )) LEP: Z -> bb + gluons, Messung des Phasenraums/ Winkelverteilungen 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 22

Die top-quark-masse top-quark ist schwerstes bekanntes elementares Teilchen m t ~ 170 GeV Lebensdauer << Λ QCD => t zerfällt, bevor es fragmentiert t -> W + b => einziges Quark, dessen Masse direkt messbar ist physikalische Masse: m t (pole) = m t (m t ) (1 + 4/3 α s /π ) nackte renormierte Masse (aber b quark aus Zerfall fragmentiert ) semi-klassischer Beitrag aus Gluonfeld (wie bei QED) 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 23

Die Jagd nach dem top-quark Elektroschwache Präzisionsmessungen am LEP/CERN sensitiv auf top-quark-masse und Higgs-Masse (Strahlunkskorrekturen) -> M t ~ 170 GeV 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 24

Das Tevatron (Fermilab) Datennahme bis Sommer 2011 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 25

Top-Quark-Entdeckung (Fermilab 1995) top Quark bei erwarteter Masse gefunden! Tevatron am Fermilab (CDF + D0) aktueller Massenwert: (PDG2010) M = 172.0 ± 1,6 top GeV/c 2 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 26

Top am LHC (CMS) -> siehe separaten Vortrag 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 27

Quarkmassen: Was wissen wir? Quarkmassen-Spanne = 5 Größenordunungen, ~ 2 MeV (u) bis ~ 170 GeV (t) wie bei Leptonen: keine Ahnung, wieso! renormierte Masse muss experimentell bestimmt werden Sonderrolle des top-quarks? aber: Strahlungskorrekturen (Beiträge zu und von umgebenden Feldern) berechenbar! selbstkonsistentes Bild! wichtig: Higgs-Mechanismus (spätere Vorlesungen), aber keine wirkliche Erklärung 9.12.11 A. Geiser, Was bedeutet Masse? 28