Bläserklassenunterricht

Ähnliche Dokumente
Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept.

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Der Bilinguale Zweig am SGR

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein

BILINGUALER UNTERRICHT

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Dienstag,

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen

MUSIK MACHT SPASS! Musikzweig an der HBG in Bochum

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Aufbau einer Bläserklasse

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Gymnasiale Oberstufe 2017

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Information über die Qualifikationsphase. März 2018

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Gemeinsame Informationsveranstaltung

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Bläserklasse 5 und

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Musik entdecken Freude erleben

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Bläserklassen. am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg Start: 16. / 23. September 2014

Musische Förderung am Gymnasium Arnoldinum

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musische Förderung am Arnoldinum

Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Elterninformation Klasse 5

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in wei

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Transkript:

Bläserklassenunterricht Bläserklassenunterricht am hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Inhalte des Musikunterrichts in Klasse 5 und 6 begreiflich zu machen. Neben dem gemeinsamen musikalischen Erfolgserlebnis fördert diese spielerische Lernmethode das Sozialverhalten der Kinder, so dass es ganz allgemein zu einer Stärkung der Gruppengemeinschaft kommt. Die Schüler/innen lernen, dass sie nur zusammen einen Wohlklang erzeugen können. "Harmonie" wird so im doppelten Sinne angestrebt. Im gemeinsamen Musizieren geht es nicht nur um das Erzeugen und Einüben sauberer Töne, sondern auch um so allgemeine Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Disziplin, Kreativität,Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt und Verantwortung. Wer kann am Bläserklassenunterricht teilnehmen? Alle Kinder, die in die 5. Klasse kommen und sich bei der Anmeldung an unserer Schule für die Bläserklasse entscheiden. Die Mitglieder der Bläserklasse werden nur für den Musikunterricht zu dieser Bläsergruppe zusammengestellt und können also in den anderen Unterrichtsfächern in ihrem normalen Klassenverband bleiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Mitglieder der Bläserklasse ihr Instrument im Unterricht erlernen. Kinder, die bereits Vorkenntnisse haben, können auch an dieser Unterrichtsform teilnehmen. Sie müssen allerdings bereit sein, das Lerntempo der anderen Schüler zu akzeptieren, dabei lernen sie die Tonbildung zu verbessern und je nach Erfahrungsstand weitere Grundlagen. Die Erfahrung zeigt, dass die Schüler sich gegenseitig unterstützen und dadurch alle gemeinsam schneller vorankommen. Anfang März erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, alle Instrumente auszuprobieren. Dazu stellt ein großes Musikgeschäft alle Instrumente zur Verfügung und ein Berater der Firma beantwortet die Fragen der Eltern und Schüler. Schüler der Oberstufe erklären die Spielweise der Instrumente und unterstützen die Jungen und Mädchen beim Ausprobieren der Instrumente. Nach dem Vorstellen und Ausprobieren der Instrumente wählen die Kinder drei Instrumente aus, die sie gerne lernen würden. Danach wird vom Musiklehrer jedem Kind ein Wunschinstrument so zugeordnet, dass ein spielfähiges symphonisches Blasorchester entsteht. Dieses Verfahren ist vor den Sommerferien beendet. Folgende Instrumente sollten also besetzt sein: Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Bariton, Tuba, Schlagzeug, Glockenspiel, Xylophon.

Kosten Jeder, der ein Instrument lernen möchte, benötigt auch Instrumentalunterricht. Die Kosten für diesen Unterricht müssen die Eltern zusätzlich übernehmen. Bei der Musikschule kostet der Instrumentalunterricht in einer 3er oder 4er Gruppe z. Zt. 30 pro Monat. Wenn es von den Eltern gewünscht wird, organisiert die Schule den Instrumentalunterricht bei der Musikschule. Der Instrumentalunterricht kann auch von den Eltern selbst organisiert werden. Wichtig ist, dass jeder Schüler jede Woche eine Stunde Instrumentalunterricht zusätzlich zum schulischen Musikunterricht erhält. Jeder Schüler benötigt die Instrumentalschule Essential Elements Band1 (15 ). Organisation des Unterrichtes Alle Schüler der Klassen 5 und 6 erhalten 2 Stunden regulären Musikunterricht. Dazu treffen wir uns in der Aula. Die Instrumente werden am Montagmorgen auf die Bühne unserer Aula gebracht und werden dort bis Dienstag aufbewahrt. Der Musikunterricht der Bläserklassenschüler findet als Orchesterunterricht statt, so dass die Schülerinnen und Schüler den Unterrichtsstoff von Anfang an als anwendbares Wissen erleben. Notenlesen ergibt sich beim Erlernen des Instrumentes Harmonielehre und Formenlehre werden beim Zusammenspiel erfahren. Komponisten lernt man kennen, indem man ihre Werke in Bearbeitungen spielt, die Originale im Vergleich hört und dabei auch noch Bearbeitungsmethoden kennen lernt. Inhalt des Musikunterrichtes Erlernen der Spielweise des Instrumentes Haltung, Atmung, Ansatz Notenkenntnisse im Violin- und Bassschlüssel Taktarten Tonleitern Transponierende Instrumente (Instrumente, bei denen Klang und Notation unterschiedlich sind) Musikalische Periode mit Vordersatz und Nachsatz, Dreiteilige Liedform, Rondo, Variationen. Musik unterschiedlicher Epochen wird durch Spielen von Bearbeitungen und Hören der Originale kennen gelernt.

Kurzreferate über die Komponisten geben einen Einblick in die Musikgeschichte Wirkung von Musik (Durch die Mitwirkung bei Konzerten und das gemeinsame Festlegen der Vortragsstücke erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Wirkungen Musik ausüben kann.) Öffentliche Auftritte Nach dem gemeinsamen Einüben von Vortragsstücken sollten diese auch einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Deshalb treten die Bläserklassenorchester öfter im Jahr auf. Gelegenheiten dafür sind: - das Adventskonzert der Schule - Stunde der Schulmusik im Sommer - Weihnachtsmarkt in Marsberg Weitere Auftritte waren bei einem Benefizkonzert in Brilon, einer Adventsfeier im Landeskrankenhaus, Partnerschaftstreffen mit den Partnern aus Lillers etc. Die Europaschule Carolus-Magnus-Gymnasium bietet seit dem Schuljahr 1992/93 einen bilingualen Zug (englisch deutsch) an. Wir sehen in diesem Angebot durch die Erweiterung der Sprachkompetenz einen weiteren wesentlichen Beitrag zu einer aktuellen und zukunftsorientierten Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Das Zusammenwachsen eines geeinten Europas, die Globalisierung der Märkte, die Öffnung von Grenzen, nicht zuletzt durch moderne Kommunikationstechnologien, der rasante Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnis und die damit verbundene Verantwortung machen eine entsprechende Verständigung über nationale Grenzen hinaus unumgänglich. Schulabsolventen von heute müssen sich international zurechtfinden und kommunizieren können. Daher wird auf dem Arbeitsmarkt, in der Wissenschaft und in der Politik eine sichere Beherrschung des Englischen als Verkehrssprache in allen Bereichen vorausgesetzt. Bilingualer Unterricht bedeutet mehr Unterricht in der Fremdsprache durch zeitweilige Erhöhung der Unterrichtsstunden im Fach Englisch (Klasse 5 und 6) und fremdsprachlicher Unterricht in Sachfächern in der Sekundarstufe I und II (am Carolus- Magnus-Gymnasium Erdkunde, Geschichte, Politik). Folgendermaßen wirkt sich das Konzept der Bilingualität auf den Unterricht der Schulstufen aus: Lehrplan und Unterrichtsorganisation

Konzept: Bläserklasse * * Seite 4 Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 erhalten zwei zusätzliche Unterrichtsstunden im Fach Englisch, d.h. 6 Wochenstunden, um eine bessere Basis für den kommenden bilingualen Fachunterricht zu bereiten. In den Klassen 7 bis 9 des bilingualen Zuges wird der Englischunterricht im normalen Umfang weitergeführt (Kl. 7 vierstündig, Kl. 8 und 9 dreistündig). Ab Klasse 7 wird das Fach Erdkunde bilingual unterrichtet, aber drei- statt zweistündig, dadurch wird der fachbezogene Fremdsprachenerwerb erleichtert. Gleiches gilt für das Fach Geschichte, das in Klasse 8 dreistündig unterrichtet wird. Das bereits eingeführte bilinguale Sachfach Erdkunde wird am Carolus-Magnus-Gymnasium in Klasse 8 weitergeführt (zusätzlich). Dadurch erhalten die Schüler mehr Praxiskompetenzen. In der Klasse 9 werden die bilingualen Sachfächer (Erdkunde, Geschichte und Politik) zweistündig bilingual unterrichtet. Am Ende der Klasse 9 haben die Schülerinnen und Schüler neben guten englischen Sprachkenntnissen auch das grundlegende Vokabular aus den Bereichen der Sachfächer erworben. Englische Fachliteratur oder Zeitungstexte können leichter gelesen und ausgewertet werden. In der gymnasialen Oberstufe wird die bilinguale Ausbildung in der Einführungsphase fortgesetzt: Neben dem Fach Englisch sind die beiden gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Erdkunde und Geschichte verpflichtend. In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) wird die bilinguale Laufbahn fokussiert auf den Leistungskurs Englisch und den bilingualen Grundkurs Erdkunde als 3. oder 4. Abiturfach. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf dem Abiturzeugnis den Qualifikationsvermerk eines bilingualen Abiturs. Selbstverständlich können die Schülerinnen und Schüler auch andere Oberstufenlaufbahnen wählen, erhalten dann aber nicht den Qualifikationsvermerk eines bilingualen Abiturs. Bewertungsmaßstab Der fachdidaktische Anspruch des jeweiligen fremdsprachlich unterrichteten Faches bleibt auch im bilingualen Unterricht erhalten; das bedeutet eine qualitativ mindestens gleichwertige fachliche Ausbildung wie die des nichtbilingualen Zweiges. Die Leistungsmessung orientiert sich entsprechend am Anspruch des Faches, nicht an der englischen Sprachfertigkeit des Schülers / der Schülerin. Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern Die Schülerinnen und Schjüler, die sich für den bilingualen Zug entscheiden, müssen (eine ausgeprägte) Leistungsbereitschaft mitbringen; sie sollten belastbar sein, sich gut konzentrieren können und gute sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen.

Konzept: Bläserklasse * * Seite 5 Insgesamt werden die Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug vor allem in der englischen Sprache in besonderem Maße gefördert. Eine Gymnasialempfehlung ist wünschenswert, da sie zeigt, dass Ihr Kind selbstständig, zügig und zielorientiert zu arbeiten vermag, ohne schnell die Konzentration zu verlieren. Darüber hinaus sollten Sie sich und Ihr Kind fragen: Ist Ihr Kind kommunikativ und wissbegierig? Zeigt Ihr Kind Freude und Engagement am Lernen? Arbeitet es gern aktiv mit? Kann Ihr Kind selbstständig arbeiten oder braucht es viel Hilfe? Liest Ihr Kind gerne und flüssig? Ist es der Wunsch des Kindes, in den bilingualen Zug zu besuchen? Ist die Grundschulnote in Deutsch gut? Einbindung in das Schulprogramm Bilingualität ist ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Bildung. Das besondere Anliegen unserer Grundintentionen angesichts gesellschaftlicher Umbruchs- und Entwicklungssituationen, von Pluralismus und Neuorientierung ist nicht lediglich ein Zulieferdienst. Vielmehr geht es um die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, sich selbst besser zurechtzufinden und einen eigenen Beitrag zu einer menschenwürdigeren Gestaltung der Welt, zu einem friedlichen Miteinander der Nationen und zu einer weltweiten Solidarität zu leisten. Die Voraussetzung hierfür ist die Verständigung. Diese geschieht wesentlich über die Sprache: Sie bietet eine Chance zu größerer geistiger Offenheit, zu mehr Einfühlungsvermögen in andere Denk- und Ausdrucksweisen, aber auch zum Erfassen und zur Artikulation eigener Identität und eines eigenen Standpunktes, zu kritischer Toleranz.