des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Wie reagiert die Landesregierung auf Vorwürfe der türkischen Regierung, die Polizei in Stuttgart habe einen türkischstämmigen

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. wie viele Personen nach der Regelung gemäß Ziffer 2 eine Förderung erhalten haben;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

2. welche maximale Stehzeit für Passagiere sie für hinnehmbar erachtet und ob diese hier eingehalten werden kann;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. welche Kenntnisse sie über linksextremistische oder linksradikale Umtriebe im Linken Zentrum Lilo Herrmann in Stuttgart hat;

2. warum falls Ziffer 1. bejaht wird das Ministerium für Integration diese Verfahrensweise

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

Empfehlung Nummer 7 und Nummer 8 des Normen kontroll - rats Genehmigungspflicht von kleineren örtlichen Brauchtumsveranstaltungen

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

EU-Sozialstandards für Lkw-Fahrer: Wochenruhezeiten außerhalb der Fahrerkabine

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Sascha Binder u. a. SPD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Einsetzung und Auftrag des Untersuchungsausschusses Linksextremismus in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

12. Wahlperiode

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

3. welche Maßnahmen im Vorfeld von geplanten Abschiebungen ergriffen werden, um deren ordnungsgemäße Durchführung sicherzustellen;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Aktivitäten der rechtsextremen Initiative Ein Prozent in Baden-Württemberg

3. mit welchem Wortlaut die Referatekonferenz auf die Anfrage des Ministeriums antwortete;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD. und

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Vorfälle bei der Demo für alle am 11. Oktober 2015 in Stuttgart

1. in wie vielen Fällen es in den vergangenen fünf Jahren zu Angriffen auf Mitarbeiter von Behörden gekommen ist;

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welcher Verdacht konkret gegenüber dem Betrieb und den vor Ort eingesetzten amtlichen Tierärzten im Raum steht;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Emil Sänze AfD.

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

Aktuelle Situation in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. wie viele dieser Fälle in Zusammenhang beziehungsweise in Verdacht mit Geldwäsche

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Märtyrer-Verehrungen im Stadt- und Landkreis Heilbronn

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Verzicht auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung Einhaltung des grün-schwarzen Koalitionsvertrags

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1891 vom 14. Januar 2019 des Abgeordneten Alexander Langguth und Marcus Pretzell Drucksache 17/4840

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5712 08. 02. 2019 Antrag der Abg. Hans Peter Stauch u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Eingriffe in den Straßenverkehr und Schüsse durch türkische und arabische Hochzeiten Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viele Autobahnblockaden die Polizeipräsidien seit 2015 bis aktuell durch türkische oder arabische Hochzeitsgesellschaften oder von Angehörigen dieser Minderheit anlässlich von Sport- oder Wahlergebnissen durch Autokorsos re - gistriert haben; 2. wie viele sonstige Tunnel-, Straßen- oder andere Verkehrsblockaden (dazu zählt auch die Verlangsamung des Straßenverkehrs durch Fahren im Schritttempo) durch Autokorsos außerhalb der Autobahnen die Polizeipräsidien seit 2015 bis aktuell durch türkische oder arabische Hochzeitsgesellschaften oder von Angehörigen dieser Minderheit anlässlich von Sport- oder Wahlergebnissen oder aufgrund sonstiger Anlässe registriert haben; 3. bei wie vielen der oben genannten Vorkommnisse die Polizei eingegriffen hat; 4. bei wie vielen der oben genannten Vorkommnisse es zu Verkehrsunfällen kam; 5. bei wie vielen der oben genannten Vorkommnisse es zu Widerstand gegen die Polizei kam; 6. in wie vielen Fällen sie hierbei Strafanzeige aufgrund welcher Straftaten oder Ordnungswidrigkeitsanzeige aufgrund welcher Ordnungswidrigkeiten erstattet hat; 7. welche Verstöße gegen das Waffengesetz es im Verlauf solcher Ereignisse gab und welche Schusswaffen beschlagnahmt wurden; Eingegangen: 08. 02. 2019 / Ausgegeben: 15. 03. 2019 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. wie viele Verurteilungen welcher Art es aufgrund solcher Vorkommnisse gab; 9. in welcher Weise sie die potenzielle Zielgruppe gezielt anspricht, um gegen solches Brauchtum vorzugehen; 10. ob es schriftliche oder mündliche Anweisungen gibt, gegen solche Blockaden nicht einzuschreiten, solange nicht unmittelbar Gefahr im Verzug ist, und ansonsten zuzuwarten, bis die Störer von alleine ihr Tun einstellen; 11. ob ihr und falls ja, wie viele Autobahn- oder Straßenblockaden mittels Autokorsos durch deutsche oder sonstige Hochzeitsgesellschaften bekannt geworden sind; 12. inwieweit sie mittels Autokorsos verursachte Verkehrsblockaden durch ethnische Minderheiten als kulturelle Bereicherung sieht, welche vielfach als Begleiterscheinung der Massenzuwanderung sowohl inner- als auch außerhalb des Asylsystems begrüßt worden ist; 13. inwieweit sie die genannten Aktionen (auch) als Macht- und Überlegenheitsdemonstration der genannten Minderheiten gegenüber der Mehrheitsgesellschaft und ihres Rechtssystems sieht. 14. 01. 2019 Stauch, Gögel, Dr. Podeswa, Dr. Baum, Räpple AfD Begründung Wie die Stuttgarter Nachrichten am 3. Februar 2019 berichteten, kam es an diesem Tag auf der Autobahn A 8 zwischen der Anschlussstelle Esslingen und der Raststätte Gruibingen zu einer Blockade der Fahrspuren durch eine türkische Hochzeitsgesellschaft. Es wurden türkische Fahnen geschwenkt und die Warnblinker an den Fahrzeugen eingeschaltet. Am 15. Juli 2018 vermeldeten die Stuttgarter Nachrichten die Blockade eines Tunnels in Tübingen durch einen Autokorso ebenfalls einer türkischen Hochzeitsgesellschaft. Ein Teilnehmer schoss mit einer Schreckschusswaffe in die Luft. Am 13. Mai 2018 vermeldete der SWR Schüsse mit einer Schreckschusspistole im Verlauf einer türkischen Hochzeit. Am 8. April 2018 berichtete der SWR von einem Autokorso in Weil am Rhein. Die Hochzeitsgäste der türkischen Hochzeit blockierten den Kreisverkehr und zündeten Pyrotechnik. Am Osterwochenende des Jahres 2018 musste die Polizei in Reutlingen einen ausartenden Hochzeits-Korso von 20 Fahrzeugen anhalten, wovon die Stuttgarter Nachrichten berichteten. Am 31. März 2018 kam es laut SWR im Kreis Heilbronn zu einem illegalen Autorennen im Rahmen einer Hochzeitsgesellschaft. Auch hier trugen die Fahrzeuge türkische Fahnen und bremsten den Verkehr aus. Nach Auffassung der Antragsteller handelt es sich hierbei um eindeutig kulturell motivierte Eingriffe in den Straßenverkehr, die nur deswegen an die Öffentlichkeit kamen, weil sie von den Medien aufgriffen wurden. Die Dunkelziffer ist unklar. Das Verhalten der beteiligten Türken oder Araber scheint eine Bedeutung zu haben, die über jene eines gefährlichen groben Unfugs hinausgeht, und möglicherweise der Bevölkerung demonstrativ die Missachtung der deutschen Gesellschaft und ihrer Rechtsordnung durch eine türkisch- bzw. arabisch-islamische Parallelgesellschaft signalisieren will. 2

Diese Problematik scheint von den Medien ansonsten unbemerkt oder unberichtet in ganz Baden-Württemberg flächendeckend vorzukommen und zu größeren Problemen im Straßenverkehr zu führen. Stellungnahme Mit Schreiben vom 6. März 2019 Nr. 3-0141-5/1/92 nimmt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viele Autobahnblockaden die Polizeipräsidien seit 2015 bis aktuell durch türkische oder arabische Hochzeitsgesellschaften oder von Angehörigen dieser Minderheit anlässlich von Sport- oder Wahlergebnissen durch Autokorsos registriert haben; Zu 1.: Insgesamt sind vier Autobahnblockaden im Sinne der genannten Fragestellung polizeilich bekannt geworden. 2. wie viele sonstige Tunnel-, Straßen- oder andere Verkehrsblockaden (dazu zählt auch die Verlangsamung des Straßenverkehrs durch Fahren im Schritttempo) durch Autokorsos außerhalb der Autobahnen die Polizeipräsidien seit 2015 bis aktuell durch türkische oder arabische Hochzeitsgesellschaften oder von Angehörigen dieser Minderheit anlässlich von Sport- oder Wahlergebnissen oder aufgrund sonstiger Anlässe registriert haben; Zu 2.: Auf sonstigen Straßen wurden 86 Vorfälle polizeilich registriert. In der Vielzahl der recherchierten Vorgänge ereigneten sich die Autokorsos im Kontext einer Hochzeit bzw. eines Fußball-Länderspiels. Derartige Verhaltensweisen ereignen sich aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern deutscher Herkunft. 3. bei wie vielen der oben genannten Vorkommnisse die Polizei eingegriffen hat; Zu 3.: In 80 der insgesamt 90 polizeilich registrierten Vorfälle erfolgte ein polizeiliches Einschreiten. Bei den übrigen Ereignissen konnten die Einsatzkräfte keine rechtswidrig handelnden Personen antreffen. 4. bei wie vielen der oben genannten Vorkommnisse es zu Verkehrsunfällen kam; Zu 4.: Bei den oben genannten Ereignissen kam es zu einem Verkehrsunfall. Hierbei handelte es sich um einen sogenannten Kleinstunfall ohne verletzte Personen. 3

5. bei wie vielen der oben genannten Vorkommnisse es zu Widerstand gegen die Polizei kam; Zu 5.: Beim Einschreiten der Polizeibeamten wurden keine strafbaren Handlungen ge - mäß 113 des Strafgesetzbuches Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte begangen. 6. in wie vielen Fällen sie hierbei Strafanzeige aufgrund welcher Straftaten oder Ordnungswidrigkeitsanzeige aufgrund welcher Ordnungswidrigkeiten erstattet hat; 7. welche Verstöße gegen das Waffengesetz es im Verlauf solcher Ereignisse gab und welche Schusswaffen beschlagnahmt wurden; Zu 6. und 7.: Insgesamt wurden 31 Straftaten festgestellt und in der Folge angezeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Teil dieser Straftaten durch die selben Täter begangen wurde. Die Straftatbestände verteilen sich wie folgt: 12 x Verstoß gegen das Waffengesetz illegales Führen einer Schusswaffe (Schreckschusswaffe) Besitz von verbotenen Gegenständen 8 x Beleidigung davon einmal zum Nachteil eines Polizeibeamten 2 x Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz (Zünden illegaler Rauchkörper) 1 x Fahrlässige Körperverletzung 1 x Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz 1 x Fahren ohne Fahrererlaubnis 2 x Verbotene Kraftfahrzeugrennen 4 x Nötigung (im Straßenverkehr) Darüber hinaus wurden 16 Ordnungswidrigkeiten (14 x Verstoß gegen die Straßen - verkehrs-ordnung, 2 x Verstoß gegen das Waffengesetz) durch die Polizeibeamten zur Anzeige gebracht. Im Zusammenhang mit den 14 waffenrechtlichen Verstößen resultierten zwölf strafprozessuale Beschlagnahmen. Bei den beschlagnahmten Gegenständen handelt es sich primär um Schreckschusswaffen sowie verbotene Gegenstände wie beispielsweise ein Springmesser. 8. wie viele Verurteilungen welcher Art es aufgrund solcher Vorkommnisse gab; Zu 8.: Aufgrund sechs der 31 genannten Straftaten erfolgte die Verurteilung zu einer Geldstrafe bzw. wurde ein Strafbefehl erlassen. Bei den restlichen Ermittlungsverfahren liegt noch kein Ausgang des Verfahrens vor, sodass hierzu keine ab - schließenden Aussagen getroffen werden können. 9. in welcher Weise sie die potenzielle Zielgruppe gezielt anspricht, um gegen solches Brauchtum vorzugehen; Zu 9.: Da der Polizei im Regelfall keine Kenntnisse über solche Absichten vorliegen, können im Vorfeld derartiger Ereignisse keine präventiven Ansprachen erfolgen. Die Gefährdungs-, Sicherheits- und Beratungsgespräche finden in der Regel deshalb erst statt, wenn sich das Ereignis verwirklicht hat und an die Polizei herange- 4

tragen wird. In diesen Fällen wird konsequent das Gespräch mit den Teilnehmern solcher Hochzeitskorsos gesucht. Das Gleiche gilt für Korsos, die sich aus anderen Gründen, wie zum Beispiel einer Fußballweltmeisterschaft, bilden. 10. ob es schriftliche oder mündliche Anweisungen gibt, gegen solche Blockaden nicht einzuschreiten, solange nicht unmittelbar Gefahr im Verzug ist, und ansonsten zuzuwarten, bis die Störer von alleine ihr Tun einstellen; Zu 10.: Eine solche Anweisung existiert nicht. Die zuständigen Polizeidienststellen treffen die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. 11. ob ihr und falls ja, wie viele Autobahn- oder Straßenblockaden mittels Auto korsos durch deutsche oder sonstige Hochzeitsgesellschaften bekannt geworden sind; Zu 11.: Autobahn- bzw. Straßenblockaden durch deutsche oder sonstige Hochzeitsgesellschaften sind nicht bekannt. 12. inwieweit sie mittels Autokorsos verursachte Verkehrsblockaden durch ethnische Minderheiten als kulturelle Bereicherung sieht, welche vielfach als Begleiterscheinung der Massenzuwanderung sowohl inner- als auch außerhalb des Asylsystems begrüßt worden ist; 13. inwieweit sie die genannten Aktionen (auch) als Macht- und Überlegenheitsdemonstration der genannten Minderheiten gegenüber der Mehrheitsgesellschaft und ihres Rechtssystems sieht. Zu 12. und 13.: Die Landesregierung hat im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenlebens Verständnis für die Pflege kulturellen Brauchtums, sofern diese unter Wahrung der Rechtsordnung sowie der individuellen Rechtsgüter der Bürgerinnen und Bürger erfolgt. In Vertretung Würtenberger Staatssekretär 5