Neue Arbeit... und die Wirtschaft. Dr. Friedrich Hinterberger

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs

DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER POLFREE SZENARIEN FÜR ÖSTERREICH

position der ressourcenkommission am umweltbundesamt // april 2016 // Ein ressourceneffizientes Europa Ein Programm für Klima, Wettbewerbsfähigkeit

Pegelstand.Energiefluss

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

WIRTSCHAFTLICHE KONSEQUENZEN EINES EUROPAWEITEN ATOMAUSSTIEGS

Energiestrategie Österreich

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Paris wie geht s weiter?

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Der Ökologische Fußabdruck.

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Bilanz über 7 erfolgreiche Jahre wie das Burgenland das Optimum aus EU-Förderprogrammen herausholt. Deutschkreutz, 23. April 2015

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Nachhaltigkeit und Biomasse

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Nachhaltige Landwirtschaft

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Die Grenzen des Wachstums. Eine green growth Perspektive Vortrag an der Universität Kassel, 4. Juli 2012

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Arbeitsmarktservice Burgenland

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Das Klimaabkommen von Paris

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Klimapakt Münchner Wirtschaft

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

4.1 Abgrenzung zwischen quantitativem und qualitativem Wachstum

Statistischer Bericht

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Wachstumschancen für Österreich

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Nachhaltige Landwirtschaft

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Transkript:

Neue Arbeit...... und die Wirtschaft Dr. Friedrich Hinterberger GN3, Arena Wien, 15. September 2018

So wie es jetzt ist, kann es doch nicht weiter gehen Wie soll unsere Zukunft aussehen? Wie können wir sie aktiv mit gestalten? 2

VISION EUROPA 2050 Wohin sollen wir gehen?

Planetary Boundaries Biodiversität Nachhaltige Gesellschaft Dezentrale Energieversorgung Sicherer und fairer Ressourcenverbrauch Erderwärmung unter 2 Grad Geschlossene Kreisläufe Achtsamkeit Gemeinschaft Globale Sicherheit Partizipation weniger Konsumwahn Gerechtigkeit Gewandelte Wirtschaft Save Operating Space Kooperation statt Konkurrenz Kulturelle Diversität gesunde Lebensmittel Frieden 4

Von der Vision zum Szenario: POLFREE Szenarioentwicklung Der Blick auf 2050: aus Sicht der Zukunft Referenz Szenario: Business as Usual 3 Alternativszenarien: Global Cooperation, EU Goes Ahead, Civil Society Leads Gemeinsame Ziele: Reduktion der CO2-Emissionen um 80% gegenüber 1990 Begrenzung des abiotischen Rohstoffkonsums (RMC) auf 5 t/kopf Reduktion des durchschnittlichen Ackerland-Fußabdrucks eines EU-Bürgers um 20% im Vergleich zu 2005 Limitierung des Wasserausbeutungsindex auf < 20% in allen EU Staaten 5

Szenario Business as Usual (BAU) Weiter wie bisher: bestehende umweltpolitische Instrumente werden beibehalten, aber weder weiterentwickelt noch ergänzt. Weltbevölkerung erhöht sich bis 2050 um ein Drittel Zunehmender Druck auf Land- und Wasserressourcen Preise für Nahrungsmittel sowie fossile Energieträger und Erze steigen bis 2050 deutlich an In Schwellenländern ernährt sich die Bevölkerung stärker von Milchprodukten, Fleisch und Fisch Fallende Wachstumsraten des BIP Marktkräfte alleine nicht in der Lage, die Welt vor einem drohenden Öko-Kollaps zu bewahren. 6

Szenario Civil Society Leads alternative Bottom-Up-Politik: Zivilgesellschaft, Unternehmen und NGOs übernehmen die Führung bei der Entwicklung einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten Wirtschaft in Europa Umfassende Fortschrittsmessung ( Beyond BIP -Ansatz) EU verliert als globaler Handels- u. Kooperationspartner an Bedeutung Soziale Innovationen Selbstbestimmte Konsumreduktion, Fokus auf hohe Qualität einfacher und bescheidener Lebensstil, Werteveränderung Reduktion der Arbeitszeit, mehr informelle Beschäftigung Wohnen: Modularbauweise, einfache Reparatur und Umbau aktiver Transport (Gehen, Radfahren) Lokale, dezentralisierte Lösungen 7

Szenario Civil Society Leads braucht auch die Politik Klimapolitik: ETS für Grundstoffindustrien mit elastischem Angebot, Direkt kompensierte Gütersteuern auf Kohle, Gas und Öl für alle anderen Industrien, Quote für erneuerbare Energien in der Stromerzeugung (global. non- EU schwächer), Förderung der Elektromobilität durch Regulierungen und ökonomische Instrumente (global), Autonome Reduktion der Luftverkehrsnachfrage, Autonome Reduktion des Individualverkehrs, Reduktion der Wohnflächen durch gemeinschaftliches Wohnen, Arbeitsmarkt: Reduktion der Arbeitsstunden pro Person und Jahr. 8

Szenario Civil Society Leads Abiotische Ressourcen Quoten für Recycling von Erzen und nichtmetallischen Mineralien, Nachfrageminderung von langlebigen Konsumgütern durch verpflichtende Reparaturstandards und gemeinsame Nutzung Reduktion des allgemeinen Konsumniveaus, Privater Fonds zur Förderung der Ressourceneffizienz im Verarbeitenden Gewerbe, Nahrungsmittel, Land- und Forstwirtschaft: Info-Programm zur Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung bei Verbrauchern und Produzenten, Info-Programm zur Reduktion der crop yield gap, Gütersteuer auf Fleisch, Milch und Eier, Begrenzung der landwirtschaftlichen Flächennutzung, Begrenzung der Wasserentnahme der Landwirtschaft Autonome Reduktion der Fleischnachfrage, 9

GINFORS: Interaktionen im ökonom. System Einkommensentstehung, -verteilung und -verwendung Bevölkerung Techn. Fortschritt Endnachfrage Stückkosten Investitionen Exporte Bilateraler Aussenhandel Gesamtes Angebot Internationale Preise Globalisierung

Ausgewählte Ergebnisse für Europa POLFREE positive Wirkungen auf Arbeitsplätze und Klimaschutz (Vgl. mit BAU) Bruttoinlandsprodukt: +/- 0% Arbeitsplätze: + 17 Mio Arbeitsplätze CO2 und Energiekosten: - 80% Konsumniveau von 1995! 11

Ausgewählte Ergebnisse für Österreich POLFREE positive Wirkungen auf Wachstum, Jobs und Klimaschutz Bruttoinlandsprodukt: +50% Arbeitsplätze: + 300.000 Jobs CO2 und Energiekosten: - 50% 12

Sektorale Ergebnisse (Österreich) Beschäftigung: Größte Abweichungen zwischen Civil Society Leads und BAU im Jahr 2050 (in Tausend Personen) Gesundheit- und Sozialwesen Sonstige Dienstleistungen Vermietung von Maschinen und Ausrüstung Einzelhandel, Reparatur von Haushaltsgeräten Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Bildung Lagerei, Erbringung von sonstigen DL für den Verkehr Hotels und Restaurants Bauwesen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -15 5 25 45 65 85 105 13

Und NOCH ein Highlight! Stories4change Kooperatives Storytelling mit dem Mobiltelefon Workshops mit Niklas Eichler austria.youth4planet.com

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Dr. Friedrich Hinterberger Mag. a Andrea Stocker www.seri.at http://polfree.seri.at http://seri.at/meetpass