Umsetzung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Bericht und Follow-Up

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

2. Tag des Runden Tisches

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

ANU-Mitgliederversammlung Samstag, Altenkirchen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Projektgrundlage Seminar Tourismus mit Zukunft. Projektgrundlage

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Gesetzentwurf der Landesregierung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Profil der Wirtschaftsinformatik

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Vereinsstrategie Mission, Ziele, Finanzierung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Gender-sensibles Talentmanagement

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

Inklusion in Dänemark

Nicht über uns ohne uns

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Warum Great Place to Work?

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

erfahren unabhängig weitsichtig

Menschen und Natur verbinden

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Transkript:

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem Weltgipfel von Johannesburg 2002 Koordination durch die UNESCO Ziel: eine weltweite Allianz Nachhaltigkeit lernen

Resolution der UN-Generalversammlung vom 20.12.2002: Ausrufung der Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg DUK-Initiative zur Ausgestaltung der Dekade in Deutschland Hamburger Erklärung, 2003 Einstimmiger Beschluss des Deutschen Bundestages, 2004 Auftrag an die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK)

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland Deutsche UNESCO-Kommission Sekretariat UN-Dekade (Bonn) Nationalkomitee Arbeitsstelle beim Vorsitzenden (Berlin) AG 1 Runder Tisch AG AG 2

Das Nationalkomitee Vorsitzender: Prof. Gerhard de Haan, Freie Universität Berlin 33 Experten und Institutionen Bundesmini sterien, Parlament, Länder Wirtschaft und Medien Universitäten NGOs Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verankerung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung vier strategische Ziele... Der Nationale Aktionsplan 1. Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten sowie Transfer guter Praxis in die Breite 2. Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung 3. Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Verstärkung internationaler Kooperationen

Aufgabe: Operationalisierung der vier strategischen Ziele Inhalt: Der Maßnahmenkatalog Beiträge und Selbstverpflichtungen einzelner Akteure Bildungsmaßnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden, Behörden, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen Überprüfungskriterien und zeitliche Konkretisierung der Maßnahmen Der Maßnahmenkatalog wird laufend evaluiert, ergänzt und überarbeitet. Die Dekade ist ein Lernprozess.

Dekadeprojekte Ziele: Förderung guter Praxis Anerkennung der Akteure vor Ort Flächendeckende Sichtbarkeit der Dekade Vorgehen: Bewerbung als offizielles Projekt der UN-Dekade Auszeichnung durch das Nationalkomitee Berechtigung, das Logo der Dekade zu nutzen Bisher wurden in Deutschland mehr als 800 Projekte als offizielle Dekadeprojekte ausgezeichnet.

Kriterien für Projekte Partizipation Langfristigkeit mindestens zwei Dimensionen der Nachhaltigkeit Verankerung im Umfeld Modellcharakter

Jahresthemen für die deutsche Umsetzung 2007: Kulturelle Vielfalt 2008: Wasser 2009: Energie 2010: Geld 2011: Stadt 2012: Ernährung 2013: Mobilität

Einige Aktivitäten UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung, 31.3.-2.4.2009, Bonn Konferenz im Rahmen der deutschen EU- Ratspräsidentschaft, 24./25. Mai 2007, Berlin Launch eines bundesweiten Internetportals mit Portal-Magazin, Verabschiedung einer KMK-DUK-Empfehlung zur BNE in der Schule Bundesweite Aktionstage 18.-27.09.2009 Runder Tisch in München, Herbst 2009

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung 31. März bis 2. April 2009, Bonn Veranstaltet von UNESCO und BMBF, in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission Teilnehmer: über 900 Vertreter von 150 UNESCO- Mitgliedstaaten und Experten, 48 Minister- und Vizeminister Ministerrunde, 22 Workshops, 14 Projektworkshops

Ziele der Konferenz Herausstellen des entscheidenden Beitrags der BNE für Bildung und Bildungsqualität insgesamt Förderung des internationalen Austauschs zur BNE, insbesondere zwischen Ländern des Südens und des Nordens Bestandsaufnahme der bisherigen Umsetzung der UN- Dekade Entwicklung von Strategien für die zweite Hälfte der Dekade

Erste Ergebnisse Wichtiges Signal in- und außerhalb der UNESCO, BNE höher auf der internationalen Agenda zu verankern BNE als globale Gemeinschaftsaufgabe herausgestellt Plädoyer für ein breites Konzept von BNE, das auf zentralen Werten fußt Vielfältiger Austausch über BNE- Praktiken hat stattgefunden Synthese von politischen Forderungen in einer substanziellen Bonner Erklärung

Bonner Erklärung Zur Relevanz von BNE Die Bonner Erklärung weist auf die Dringlichkeit hin, angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Finanzkrise Bildung so zu gestalten, dass sie jedem Einzelnen die Möglichkeit gibt, die Kompetenzen, Fertigkeiten, Kenntnisse und Werte zu erwerben, die für die Gestaltung einer menschenwürdigen Zukunft erforderlich sind. Es mangelt nicht an Wissen, heißt es in der Erklärung. Die Dimensionen der globalen Herausforderungen sind bekannt, ebenso die Wege, Bildung entsprechend umzugestalten. Erforderlich ist nun der Schritt vom Wissen zum Handeln. BNE wird als Teil eines umfassenden Konzepts für eine menschenwürdige Entwicklung verstanden. BNE trägt unter anderem zu einem neuen ökonomischen Denken bei.

Bonner Erklärung Call for Action Die Bonner Erklärung enthält einen Call for Action mit Leitlinien für die weitere Umsetzung der UN- Dekade, darunter: Aufforderung an die Mitgliedstaaten, die Zivilgesellschaft und andere einschlägige Akteure, BNE als zentrales Element von Bildungsqualität herauszustellen, finanzielle Mittel für BNE bereitzustellen, die öffentliche Sichtbarkeit von BNE zu erhöhen und mit einer sektorübergreifenden Strategie Nachhaltigkeitsanliegen in Bildung und Ausbildung zu verankern. Aufforderung an die UNESCO, ihre koordinierende Rolle für BNE auszubauen, die Integration von BNE in andere internationale Fora sicherzustellen (darunter G8 und G20) sowie BNE als wichtiges Element der Bekämpfung des Klimawandels herauszustellen.

Wie kann die UN-Dekade erfolgreich sein? Zusammenarbeit von Politik und Zivilgesellschaft Lobbyarbeit auf der politischen Ebene und Förderung guter Praxis bei konkreten Projekten Erfolgskontrolle und die Bereitschaft zu lernen Bildung für nachhaltige Entwicklung als integratives Konzept

Kontakt: Deutsche UNESCO-Kommission Sekretariat UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Langwartweg 72 D-53129 Bonn Tel.: +49-(0)228-688444-0 Fax: +49-(0)228-688444-79 E-Mail: sekretariat@esd.unesco.de www.unesco.de