Einführung des Autors: Die Erinnerung bewahren als Aufgabe für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

HIMMLERS KLOSTERSTURM

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Das Spartabild im Nationalsozialismus

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Der Grabower Heimatdichter Gustav Ritter und die Juden

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Erziehung, Lebenswelt und Kriegseinsatz der deutschen Jugend unter Hitler

10 Inhaltsverzeichnis

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Geschichte der Diakonie in Deutschland

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Grußwort Warstein 26. November 2018

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Der Erste Weltkrieg als Schrittmacher der Entkirchlichung

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Europäisches historisches Gedächtnis

Begegnen. Bekennen. Bewegen.

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung 13. Abkürzungen 16 DOKUMENTE

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von Echtzeit

Marianne Bechhaus-Gerst und Kathrin Treins Die Anfänge der organisierten Kolonialbewegung in Köln... 27

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Geschichte des Nationalsozialismus

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Inhalt. Einleitung 11. Zukunft ist Vertrauenssache 11 Unterschiedliche Zukunftsszenarien 12. Die offizielle Prophetie 12

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Hitlers Krieg im Osten

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Franzosische Kulturpolitik in Deutschland

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Die ehemaligen Flakstellungen in der Neu-Isenburger Ostgemarkung - Eine Dokumentation gegen das Vergessen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Auf der Suche nach Gerechtigkeit und Erinnerung... 11

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Adolf Hitler *

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

Wir wurden nicht gefragt

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz! Mein Name ist Peter Kohlgraf. Ich bin der Bischof von Mainz. Das ist so seit dem 27. August 2017.

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Tisa von der Schulenburg

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Inhaltsverzeichnis.

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Inhaltsverzeichnis.

Hitlers Krieg im Osten

800 Jahre Dominikanerorden

Click here if your download doesn"t start automatically

Gertrud von Le Fort ( )

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

INHALTSVERZEICHNIS 7

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Reinhard Siegmund-Schultze. Mathematiker auf der Flucht vor Hitler

Volkstrauertag 13. November 2016

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Neue interdiszplinäre Studie über Generation der Kriegskinder

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

Das Studium des Judentums und die jüdisch-christliche Begegnung

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Transkript:

Inhaltsverzeichnis S.ll Einführung des Autors: Die Erinnerung bewahren als Aufgabe für die Zukunft S.15 I. Geschichtliche Ereignisse im unmittelbaren Umfeld des Autors auf der Hardt in Dorsten S.15 1) Felix vorm Walde und die jüngere Geschichte des Kohlhauses zwischen Dorsten und Gahlen S.22 2) Historische Nachbarschaften von Krankenhaus, Schule und Kirche S.27 3) Die Geschichte der Overbergschule auf der Hardt in Dorsten S.32 II. Dokumente aus dem Familiennachlass: Programme der Nationalsozialisten zur Vernichtung der christlichen Kirchen und Klöster sowie der Tötung behinderter Menschen und Widerstand dagegen in Dorsten und im Bistum Münster S.32 1) Das Programm der Nationalen Reichskirche Deutschlands" von 1937 S.32 a) Abschrift des Programms (Dokument 1) S.37 b) Erläuterungen zum Programm S.42 2) Zwischen augenscheinlicher Anpassung und vorsichtiger Distanz: Der Brief der Aenne Galland an Adolf Hitler über Hermann Göring S.42 a) Einführung in Zeit und Umstände S.45 b) Anmerkungen von Gisela Lindgens zur Herkunft des Briefes http://d-nb.info/1045959286

S.47 c) Der Brief im Wortlaut (Dokument 2) S.50 3) Der Bischof von Münster Clemens August Graf von Galen im Kampf gegen den Nationalsozialismus S.50 a) Der für Dorsten zuständige Bischof gestern, heute, morgen und als Kardinal in der Nachfolge der Heiligen" S.55 b) Clemens August 23 Jahre als Seelsorger in der Großstadtgemeinde in Berlin S.58 c) Die drei berühmten Predigten des Bischofs von Münster gegen den Nationalsozialismus S.67 d) Der Bischof von Münster prophezeit die Zerstörung Deutschlands am Beispiel Jerusalems S.72 e) Der Wortlaut der dritten Predigt vom 3. August 1941 (Dokument 3) S.84 III. Leben und Sterben im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) in Dorsten und an den Fronten S.84 1) Kriegskinder berichten über das Leben in Dorsten S.84 a) Wir posierten auf dem Flakgeschütz." S.88 b) SS-Männer brüllten: 'Autoschlüssel her oder wir schießen! (Gisela Lindgens, geb. Große-Lochtmann, Jg. 1935) S.90 2) Die Bedeutung der Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft Bischoff/Biermann für die Geschichte Dorstens im Nationalsozialismus

S.90 a) Einleitung mit Hinweisen auf die Familie Bischoff und auf den ersten Ritterkreuzträger in Dorsten, Theodor Nordmann S.99 b) Die Verantwortung einiger Honoratioren in der Nazizeit S.106 c) Das Schicksal junger Offiziere in Hitlers Vernichtungskrieg am Beispiel des Theodor Nordmann aus Dorsten S.lll d) Besuch und Empfang des Ritterkreuzträgers Nordmann in seiner Heimatstadt Dorsten S.120 3) Schicksale von Männern aus der Gesellschaft in Dorsten im Zweiten Weltkrieg S.120 a) Weitere Ordensträger" aus Dorsten S.129 b) Die Wirklichkeit des Krieges und ihre Verarbeitung in der Nachkriegszeit S.134 c) Die Legion Condor" im spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) und die deutsche Luftwaffe S.140 d) Dorstener Schicksale auf See und an der Front: Die gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges aus Dorsten und der Umgebung, besonders von der Hardt S. 161 e) Resümee: Die Todesanzeigen und Totenzettel als Dokumente der Erinnerungskultur S.167 IV. Die Erinnerung bewahren": Drei kurze Buchrezensionen und drei längere Buchbesprechungen zur Thematik Dorsten und besondere Persönlichkeiten

67 70 70 74 80 80 85 86 86 89 94 1) Ein Buch, das Furore macht" mit persönlichen Erfahrungen: Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. 2) Gräben zuzuschütten" ist das Lebenswerk von Johanna Eichmann, auch in ihren Erinnerungen 1926-1952" a) Einleitende Worte zur Erklärung des Buches und zum Grußwort von Jörg Martin Meier b) Grußwort von Jörg Martin Meier zum 300jährigen Jubiläum von St. Ursula im Januar 1999 3) Der Rest wurde am Boden zerstört." Johannes Buchmanns Erinnerungen an den Luftkrieg und seine abenteuerliche Flucht aus der Gefangenschaft a) Kurzrezension des Buches b) Nachtrag aus der Dorstener Zeitung" zum Thema 4) Henning Borggräfe über Schützenvereine im Nationalsozialismus a) Bürgerschützenvereine in Westfalen zwischen Anpassung und Resistenz b) Feiern und Schießen im Hardter Schützenverein im Nationalsozialismus c) Der Hitler-Mythos" als wesentlicher Teil der Programmatik und Symbolik der Schützenvereine

S.199 5) Eckhard Garczyks Roman Einem unbekannten Gott" aus der Sicht eines Zeitgenossen und Mitschülers S.199 a) Privatheit und Schule in Dorsten S.202 b) Die Gottes- und Gretchenfrage in Garczyks Leben und Werk S.213 c) Wissenschaft und Dichtung im Werk und Leben von Eckhard Garczyk 5.220 d) Wir brauchen eine Hungersnot" Gedicht in den Tübinger Notizen 1957 5.221 6) Robert Spaemanns Autobiographie Über Gott und die Welt" in einer ausführlichen Besprechung über seinen Weg über Münster und Dorsten in die philosophische und berufliche Welt S.221 a) Die ersten Lebensstationen von Robert Spaemann in Berlin, Münster, Köln und Dorsten S.226 b) Gott und die Welt. Robert Spaemann und Wilhelm Weischedel, zwei unvergleichliche Philosophen im Vergleich S.234 c) Robert Spaemanns Hinwendung zur französischen Geschichte und Philosophie S.238 d) Spontaneität und Reflexion als Kernbegriffe in Robert Spaemanns Habilitationsschrift und Philosophie S.242 e) Die Bedeutung der Mystik bei Fenelon und in Robert Spaemanns Philosophie

S.245 f) Robert Spaemanns umstrittener Wertebegriff und seine Auffassung von Heimat im Leben und in der Philosophie S.251 g) Nachtrag und Schlussbemerkung S.256 V. Epilog: Schule - mein Schicksal", Statement des Autors an seinem letzten Berufstag S.259 Literaturverzeichnis