LandesPflegeKongress Rostock Entbürokratisierung Einführung des Strukturmodells Schnittstelle zwischen Praxisalltag und Pflegeausbildung

Ähnliche Dokumente
Das Strukturmodell der Pflegedokumentation in SENSO 7

Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells. Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

Übersicht. von der Pflegeplanung zur Maßnahmenplanung, eine kurze Beschreibung Vorstellung der Handlungsanleitung zur Pflegedokumentation

Ziele der Implementierungsstrategie- zur fachlichen Umsetzung des Strukturmodells

Veränderung in der Pflegedokumentation

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

100 Tage SIS. 1. Pflegetag in Rheinland - Pfalz Julia Stoffel

Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:

Das Strukturmodell Chancen einer schlanken Pflegedokumentation Konferenz zur Pflegedokumentation

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation sicher & einfach

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Entbürokratisierte Pflegedokumentation Das neue Strukturmodell

Hintergründe der NEUEN Struktur

Aktuelle Entwicklungen der IMPS und zum Stand der Umsetzung des Strukturmodells Fachtagung des CV Münster, Dülmen 15. Januar 2016

BAGFW- Fachtag zum Ein-STEP-Projekt - Strukturmodell der Pflegedokumentation

Pflegekonzept. Verfahrensanweisung

Die Pflegedokumentation. als sicheres Arbeitsinstrument. im Strukturmodell. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. Forum. Pflegegesellschaft.

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Das Strukturmodell in der Tagespflege

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Projekt: Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - endlich mehr Zeit für die Pflegebedürftige?

Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

Das Strukturmodell mehr als nur Dokumentation Erfolgreiche Neuausrichtung in der Pflege

Informationen für Ausbildungsträger der Pflegefachberufe

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Die Prinzipien des Strukturmodells und Effekte der Entbürokratisierung- eine Strategie im Spannungsfeld von Praxis, Politik und Stakeholdern

Entbürokratisierung aus

Informations- und Schulungsunterlagen. in der ambulanten, stationären und teilstationären Langzeitpflege

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation Auswirkungen des Strukturmodells auf die Qualitätsprüfungen nach den 114 ff SGB 11

DAS STRUKTURMODELL IN DER (ALTEN-) PFLEGE- AUSBILDUNG

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Wie geht der MDK damit bei den Qualitätsprüfungen um? Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Weniger Bürokratie wagen

Pflegefachliches Konzept für die Caritas- Pflegestationen in Wipperfürth und Lindlar

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen

Pflegeprozessplanung mit

Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tagespflege in aller Munde?! Dokumentation in der Tagespflege

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Anpassung des Strukturmodells an die Dokumentationserfordernisse der Tagespflege

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Entbürokratisierung. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Gesundheits- und Sozial- Ökonom (VWA)

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Schlank und effizient: Neue Pflegedokumentation mit Strukturierter Informationssammlung (SIS)

Strukturmodell (nicht nur) zur Entbürokratisierung der. Pflegedokumentation. XXVIII. Kölner Symposium der

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Schulungsprogramm P/2016

MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Die gesamte Organisation der ambulanten Pflege und Betreuung wird von den Räumlichkeiten des ambulanten

Praxisprojekt Entbürokratisierung in der Pflege Umsetzung der Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation im Lotti Tonello Haus

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

ambulant Pflegeplanung und -dokumentation Intelligente Lösungen für die ambulante und stationäre Pflege

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Tätigkeitsnachweis für die praktische Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Zukunftsbau GmbH. Die fachlichen Bestandteile des Kompetenzstandards sind dem beigefügten Kompetenznachweis zu entnehmen.

PflegeProzessAssistent Stationär

Fachlichkeit und Dokumentation mit der Strukturierten Informationssammlung sicher durch die MDK-Prüfung

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Praxistauglich machen

Das Strukturmodell in der ambulanten Pflege und Tagespflege

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Qualitätssicherung in der Pflege

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

BPA Fachkongress zum Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

1 Lernsituation Demenz

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V

Fachliche Grundlagen einer professionellen Pflegedokumentation

Transkript:

LandesPflegeKongress Rostock Entbürokratisierung Einführung des Strukturmodells Schnittstelle zwischen Praxisalltag und Pflegeausbildung Ellen Fährmann ehem. Regionalkoordinatorin im Projektbüro Ein-STEP Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 1

Was wurde erreicht? ca.70 % der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dokumentieren mit dem Strukturmodell Tagespflege- und Kurzzeiteinrichtungen sind nachgezogen Ausbildungseinrichtungen stellen sich zunehmend der Umsetzung Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 2

Unterlagen zum Strukturmodell Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 3

Schulungsunterlagen wurden überarbeitet und an den letzten Stand der Umsetzung angepasst Version 2.0 Okt.2017 Präsentation für Schulungszwecke ist in Arbeit gesonderte Dokumentation für die Tagespflege Eigene Dokumentation für die Kurzzeitpflege Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 4

Der 4 phasige Pflegeprozess Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 5

Elemente der neuen Pflegedokumentation Die Neuorientierung der Pflegedokumentation entlang des Strukturmodells basiert auf vier Elementen: Element 1 Element 2 Element 3 Element 4 SIS mit den Kernelementen: Eigeneinschätzung der pflegebedürf-tigen Person Individuelle Maßnahmenplanung auf Grundlage der Erkenntnisse aus der SIS Berichteblatt mit Fokussierung auf: Abweichungen von der Maßnahmenplanung Evaluation: Festlegung von Evaluationsdaten oder Zeiträumen aus Erkenntnissen Sechs Themen-felder zur fachli-chen Einschätzung Matrix für pflegesensitive Risiken und Phänomene aktuelle Ereignisse weitere Beteiligte der SIS der Maßnahmenplanung des Berichteblatts

Aufgabe der Pflegefachkraft Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 7

Strukturierte Informationssammlung (SIS ) ambulant stationär Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 8

Tagespflege (SIS ) Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 9

Weitere Dokumente für die Tagespflege Es wurde eine komplette Dokumentation entwickelt: Berichteblatt 3 Varianten von Maßnahmeplänen Kommunikationsbogen Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 10

Kurzzeitpflege (SIS ) Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 11

Weitere Dokumente für die Dokumentation beinhaltet: Kurzzeitpflege Maßnahmenplanung Entlassplanung Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 12

Risikomatrix Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 13

Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 14

Kleiner Evaluationskreislauf Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 15

Grosser Evaluationskreislauf Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 16

Rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation im Kontext des Strukturmodells und Organisationsverantwortung Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 17

Anforderungen an das Qualitätsmanagement Anpassen des QM Handbuches Überarbeitung des Einarbeitungskonzeptes hinsichtlich der Dokumentationspraxis Überarbeitung der Pflegestandards, Leitlinien ect. festlegen des Vorgehens im Risikomanagement Festlegen der Evaluationszeiträume bei pflegestabilen Situationen Überprüfung der Funktion der Fallbesprechung und der Pflegevisite Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 18

Das Strukturmodell in der Altenpflegeausbildung Einführungsstand in den Unterricht in den Bundesländern sehr unterschiedlich Es wurden bereits Prüfungen mit dem Strukturmodell als Dokumentationsmodell durchgeführt Erfahrungen sind sehr unterschiedlich Problem der Vergleichbarkeit zum AEDL Modell ist die größte Herausforderung Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 19

Konfliktpotenzial Zwischen Schule und Ausbildungseinrichtungen: Einrichtung nach Strukturmodell arbeitet, dem Schüler aber nur die Dokumentation nach Krowinkel gelehrt wird Doppeldokumentation Mehraufwand für die Praxisanleiter Schüler werden doppelt gefordert Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 20

Varianten des Pflegeprozesses 4-phasiger Pflegeprozess 6-phasiger Pflegeprozess Element 1 Strukturierte Informationssammlung 6. Beurteilung der Wirkung der Pflege auf den Patienten 1. Informationssammlung 2. Erkennen von Problemen und Ressourcen Element 4 Evaluation (individuell) Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung 5. Durchführung der Pflege 3. Festlegung der Pflegeziele Element 3 Berichteblatt mit Fokus auf Abweichungen 4. Planung der Pflegemaßnahmen

Lernbereiche für die Ausbildungsund Prüfungsverordnung In der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind für den theoretischen und praktischen Unterricht in der Altenpflege vier Lernbereiche formuliert. Darüber hinaus stehen 200 Stunden zur freien Gestaltung des Unterrichtes zur Verfügung.

Implementierungsansätze für die Berufsfachschulen der Altenpflege Chancen und Anforderungen durch das Strukturmodell Entsprechend des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs zur Ressourcenorientierung beim Pflegebedürftigen Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Lebensvorstellungen Prozesssteuerung durch die individuelle Maßnahmenplanung Keine Routine bei der Assessementanwendung Wissenstransfer auf eine andere Schiene stellen Weg von Lerneinheiten hin zu Lernsituationen PARADIGMENWECHSEL

Anforderungen an die Auszubildenden Kommunikationsfähigkeit Narratives Interview Element 1 Strukturierte Informationssammlung Wie gehe ich in das Gespräch Beobachten und Wahrnehmen Element 4 Evaluation (individuell) Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung Akzeptieren von Selbstbestimmung Erkennen der aktuellen Situation Bedürfnisse, Ressourcen einschätzen Element 3 Berichteblatt mit Fokus auf Abweichungen Risikobewertung Relevante Risiken erkennen und Einschätzen

Fähigkeit Maßnahmen zu Planen Element 1 Strukturierte Informationssammlung wiederkehrende körperbezogene Pflegemaßnahmen, Element 4 Evaluation (individuell) Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung psychosoziale Betreuung, hauswirtschaftliche Versorgung, Befristete präventive Maßnahmen Element 3 Berichteblatt mit Fokus auf Abweichungen Setzen von Evaluationsterminen (Bsp. Trinkprotokoll)

Element 1 Strukturierte Informationssammlung Dokumentationsfähigkeit im Kontext der fachlichen und rechtlichen Perspektive Element 4 Evaluation (individuell) Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung Dokumentation von Abweichungen Keine Einzelleistungsnachweise Element 3 Berichteblatt mit Fokus auf Abweichungen Alle an der Pflege beteiligten nutzen das Berichteblatt

Element 1 Strukturierte Informationssammlung Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit im Kontext der Evaluation Fallbesprechung Pflegevisite Element 4 Evaluation (individuell) Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung Dienstübergaben als Instrumente der Evaluation des Pflegeprozesses Problemlösungsprozess Führungs- und Planungsfähigkeit Element 3 Berichteblatt mit Fokus auf Abweichungen Ergebnisse der Evaluation in den Maßnahmenplan einarbeiten Interdisziplinäres Arbeiten

Vermittlung der Fähigkeiten im theoretischen Unterricht Kommunikationsfähigkeit Situationswahrnehmung Beobachtungsfähigkeit Risikoanalyse Planungsfähigkeit Pflegefachkraft mit fachlicher Kompetenz Dokumentationsfähigkeit Führungsfähigkeit

Wie kann es gelingen? 1. Der 4 phasige Pflegeprozess anhand des Strukturmodells muss in den Lehrplan integriert werden Aufbau und Funktion des Strukturmodells Strukturierte Informationssammlung (SIS) Neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Neue Begutachtungsrichtlinie

Unterrichtsinhalt Strukturmodell Projektentwicklung des Strukturmodells Kommunikation im Strukturmodell Aufbau und fuktion des Modells Assessementinstrumente im Modell Pflegetheoretischer Hintergrund

Themenfelder für den Unterricht Element 1 Narratives Interview Strukturierte Informationssammlung Risikomatrix Neue Begutachtungsrichtlinie Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung Tagesstrukturierung Paradigmenwechsel Element 4 Evaluation der Eintragungen im Berichteblatt Element 3 Berichteblatt mit dem Fokus auf Abweichungen und Ereignisse

Lernfelder 1. Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 2. Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung 1. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischen Handelns 2. Altenpflege als Beruf

1.Ausbildungsjahr 2.Ausbildungsjahr 3.Ausbildungsjahr Grundlagen der Pflege Vierphasiger Pflegeprozess (SIS, Maßnahmenplan, Berichteblatt, Evaluation) Themenfelder BRi Regeln der Dokumentation Aufbau und Funktion des Berichteblatt`s Rechtliche Aspekte Personzentrierter Ansatz in der Pflege Wahrnehmen und Beobachten Bewältigungsarbeit BRi Modell der Pflegebedürftigkeit(mi t den Kategorien) Pflegeprozess Elemente 1-4 Risikomatrix Anwenden von Assessements Intensivierung des Pflegeprozesses Berichteblatt als Vorbereitung der Evaluation Evaluation Fallbesprechung Pflegevisite Rahmenbedingungen der Strukturmodells im QM

1.Ausbildungsjahr 2.Ausbildungsjahr 2.Ausbildungsjahr Deutsch und Kommunikation Gesprächsführung D as narrative Interview Grundlage und Funktion Anatomie des Erzählers Vor und Nachbereitung des Aufnahmegespräche s mit der SIS Dokumentation Auswertung des Gespräches Gesprächsführung D as narrative Interview Organisaaion des Gespräches Fragestellung für ein offenes Gespräch Gesprächsverlauf gestalten Dokumentation des Gespräches im O- Ton Praktische Übungen der Gesprächsführung Kommunikation im Strukturmodell Wiederholung und Intensivierung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im Strukturmodell Bereich der SIS, Fallbesprechung Pflegevisite

Vermittlung der Fähigkeiten im theoretischen Unterricht Kommunikationfsähigkeit Situationswahrnehmung Beobachtungsfähigkeit Risikoanalyse Planungsfähigkeit 2. Die benötigten Fähigkeiten stehen miteinander im Zusammenhang und bilden so ein mehrdimensionales Konstrukt Dokumentationsfähigkeit Führungsfähigkeit Es ist notwendig, eine Vernetzung von Fähigkeiten über die Fallarbeit herzustellen

Förderung der Fachlichkeit im Pflegehandelns Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen des Betroffenen erkennen Risikoanalyse vornehmen Rechtliche Rahmenbedingungen im pflegerischen handeln Individueller Maßnahmenplan Bewältigungsarbeit Komplexe mehrdimensionale Pflegesituation! Was wird an Fachlichkeit vom Schüler erwartet?

Vermittlung der Fähigkeiten in der Schule Kommunikationsfähigkeit Situationswahrnehmung Beobachtungsfähigkeit Risikoanalyse Planungsfähigkeit Dokumentationsfähigkeit Führungsfähigkeit 3. Erfahrungen von Seiten der Schüler im Gewinn solcher Fähigkeiten im praktischen Handeln sollten evaluiert werden Schulen sollten den Kontakt zu Pflegeeinrichtungen pflegen Erfahrungsaustausch mit Praxisanleitern pflegen

Vermittlung von Fähigkeiten in der Schule Kommunikationsfähigkeit Situationswahrnehmung Beobachtungsfähigkeit Risikoanalyse Planungsfähigkeit Dokumentationsfähigkeit Führungsfähigkeit 4. Lehrende müssen sich untereinander vernetzen, um die Fragen zu beantworten: Wie schaffen wir den Transfer des Wissens unter Beachtung des angestrebten Paradigmenwechsels?

Vernetzung der Lehrkräfte ein Beispiel Ein Unterrichtsstrang: Wahrnehmungsfähigkeit (Grundlagen der Pflege) Kommunikations- und Beratungsfähigkeit (Deutsch/Kommunikation) Fachwissen zur Sturzproblematik (Altenpflegepraxis) Fachwissen zur Bewegungsanalyse (Altenpflegetheorie) Bewohnerin: Mein größtes Problem, bei dem sie mir helfen ist, dass ich nachts nicht allein zur Toilette komme und Angst habe zu stürzen und niemand hört mich, wenn ich Rufe.

Erfahrungen mit solchem Unterricht Schüler zeigen eine hohe Lernbereitschaft Es wurde von einem positiven Spannungszustand während des Rollenspiels und der Videoanalyse berichtet Fähigkeiten konnten erprobt werden, aber auch im gleichen Moment evaluiert werden Fachwissen zum Führen eines Interview konnte vermittelt werden Schüler wurden auf mehreren Sinnen angesprochen und es konnte eine Situationswahrnehmung und Situationsbeobachtung geschult werden Vernetzung zu anderen Themenfeldern: Deutsch, Kommunikation, Grundlagen der Pflege, Recht und Verwaltung, Pflegepraxis und Pflegetheorie

Was kann es bringen? Effizienter und übersichtlicher dokumentieren Prozesse schneller nachvollziehbar Zeiteinsparung im Pflegealltag Den Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt pflegefachlichen Handelns stellen Fachlichkeit stärken Kommunikation im Team fördern Gewinner sind dabei sowohl die Auszubildenden, die Schulen und die Einrichtungen

Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ellen Fährmann Rostock 18.09.2018 42